Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

adiūnctus

  • 1 adiunctus

    adiūnctus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adiungo), eng verbunden, in naher Beziehung-, in nahem od. notwendigem Zusammenhange stehend, wesentlich, adiunctissima quaestio, Arnob. 7, 39 zw. (Reiffersch. ad iustissimam quaestionem). – Öfter subst., a) adiunctum, ī, n., das jedem Menschen oder jeder Sache Eigene u. Natürliche, der Charakter, das Charakteristische, Eigentümliche, Wesentliche, in adiunctis morari, Hor.: pietatis adiunctum esse, Cic.: propiora huius causae et adiunctiora, Cic. – b) als rhet. u. dial. t.t., adiunctum negotio, das einer Sache Verwandte u. Ähnliche nebst den sie begleitenden Nebenumständen, woraus man Schlüsse für die Sache selbst ziehen kann, Cic. – u. so adiūncta, ōrum. n. pl., Nebenumstände der Zeit, des Orts usw., Cic.: argumenta ex adiunctis, Cic.

    lateinisch-deutsches > adiunctus

  • 2 adiunctus

    adiūnctus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adiungo), eng verbunden, in naher Beziehung-, in nahem od. notwendigem Zusammenhange stehend, wesentlich, adiunctissima quaestio, Arnob. 7, 39 zw. (Reiffersch. ad iustissimam quaestionem). – Öfter subst., a) adiunctum, ī, n., das jedem Menschen oder jeder Sache Eigene u. Natürliche, der Charakter, das Charakteristische, Eigentümliche, Wesentliche, in adiunctis morari, Hor.: pietatis adiunctum esse, Cic.: propiora huius causae et adiunctiora, Cic. – b) als rhet. u. dial. t.t., adiunctum negotio, das einer Sache Verwandte u. Ähnliche nebst den sie begleitenden Nebenumständen, woraus man Schlüsse für die Sache selbst ziehen kann, Cic. – u. so adiūncta, ōrum. n. pl., Nebenumstände der Zeit, des Orts usw., Cic.: argumenta ex adiunctis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiunctus

  • 3 adiūnctus

        adiūnctus adj. with comp.    [P. of adiungo], closely connected, joined, united: quae huius causae adiunctiora sunt: huic fundo praedia.—As subst n., a characteristic, adjunct, essential attribute: in adiunctis morabimur, H.: pietatis adiunctum.— Plur, collateral circumstances.

    Latin-English dictionary > adiūnctus

  • 4 adiunctus

    I.
        Adiunctus, Participium. Cic. Joinct, Adjoinct.
    \
        Adiunctae aues, Id est adiugatae. Ouid. Accouplees, Attelees au chariot.
    II.
        Adiunctus, Nomen ex participio. Cic. Propiora huius causae, et adiunctiora. Qui l'attouchent de plus pres.

    Dictionarium latinogallicum > adiunctus

  • 5 adiungo

    ad-iungo, iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: a) das Vieh = anspannen an usw., plostello mures, Hor.: equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen, anreihen, anschließen, A) räumlich u. zeitlich: a) räuml.: α) lebl. Objj.: parietem ad parietem communem, Cic.: accessionem aedibus, Cic.: litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: fundo uxoris, Cic.: lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se adiungit corpori, schmiegt sich an usw., Gell. – besond. als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque, Cic. – b) zeitlich: alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani, Tac.

    B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen, zu etw. hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. in der Erzählung hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), Cic. – γ) politisch zu etw. hinzufügen, schlagen, Ciliciam ad imperium populi Rom., Cic.: societati Achaeorum Lacedaemonios, Liv.: agros populo Rom., Cic.: vectigalia (sc. ad imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen, zulegen, beimessen, verleihen, verschaffen, fidem visis, Cic.: honorem populi Rom. rebus, Cic.: alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen uns geübt wird, Ter. – u. sibi alqd, sich etw. zulegen, erwerben, gewinnen, verschaffen, sibi auxilium, Cic.: sibi alcis diligentiam (sorgfältige Aufmerksamkeit), Cic.: u. so benevolentiam (sc. sibi) lenitate audiendi, Cic. – ε.) irgend ein Verhältnis als Folge, Begleitung, Zugabe an ein anderes anknüpfen = ihm folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem voluptatem, Cic.: ad illam vim (mit jener G.) dominationis adiuncta est auctoritas, Cic.: gravem poenam municipiis, außerdem auferlegen, Cic.: insolentiam honestati, Cic.: verbis solutis numeros, Cic.: summae gravitati tantum comitatis, Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare), huc animum adiungas tuum, Ter.: animum ad aliquod studium, Ter.: crimen et suspicionem potius ad praedam, quam ad egestatem, Cic. – b) Pers.: α) jmd. in einer Schrift als Teilnehmer eines Gesprächs anbringen, jmdm. eine Rolle zuteilen, alqm ad suos sermones (polit. Gespräche = polit. Schriften im Gesprächstone), Cic.: ei dialogo adiunctum esse tertium, die dritte Rolle haben, Cic. – β) jmd. (sich) in politischer, moral. od. geselliger Hinsicht an jmd. (sich) od. etw. knüpfen, fesseln, sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep.: alqm sibi socium, u. bl. alqm socium, Cic.: exercitum (sc. sibi), sich zulegen, Cic. – u. se ad alqm od. ad alqd, sich anschließen an usw., se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. – m. dopp. Acc., se comitem (als B.) fugae alcis, Cic. ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. Alc. 9, 2. – / Parag. Infin. adiungier, Val. Flacc. 2, 421.

    lateinisch-deutsches > adiungo

  • 6 inliegend

    inliegend, epistulae od. fasciculo huic innctus od. adiunctus (diesem Briefe od. Paketchen beigefügt). – in hunc fasciculum additus (in dieses Paketchen mit hineingetan; alle v. Briefen etc.). – additus. adiunctus (beigegeben, beigefügt übh.).

    deutsch-lateinisches > inliegend

  • 7 adiungo

    ad-iungo, iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: a) das Vieh = anspannen an usw., plostello mures, Hor.: equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen, anreihen, anschließen, A) räumlich u. zeitlich: a) räuml.: α) lebl. Objj.: parietem ad parietem communem, Cic.: accessionem aedibus, Cic.: litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: fundo uxoris, Cic.: lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se adiungit corpori, schmiegt sich an usw., Gell. – besond. als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque, Cic. – b) zeitlich: alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani, Tac.
    ————
    B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen, zu etw. hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. in der Erzählung hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), Cic. – γ) politisch zu etw. hinzufügen, schlagen, Ciliciam ad imperium populi Rom., Cic.: societati Achaeorum Lacedaemonios, Liv.: agros populo Rom., Cic.: vectigalia (sc. ad imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen, zulegen, beimessen, verleihen, verschaffen, fidem visis, Cic.: honorem populi Rom. rebus, Cic.: alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen uns geübt wird, Ter. – u. sibi alqd, sich etw. zulegen, erwerben, gewinnen, verschaffen, sibi auxilium, Cic.: sibi alcis diligen-
    ————
    tiam (sorgfältige Aufmerksamkeit), Cic.: u. so benevolentiam (sc. sibi) lenitate audiendi, Cic. – ε.) irgend ein Verhältnis als Folge, Begleitung, Zugabe an ein anderes anknüpfen = ihm folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem voluptatem, Cic.: ad illam vim (mit jener G.) dominationis adiuncta est auctoritas, Cic.: gravem poenam municipiis, außerdem auferlegen, Cic.: insolentiam honestati, Cic.: verbis solutis numeros, Cic.: summae gravitati tantum comitatis, Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare), huc animum adiungas tuum, Ter.: animum ad aliquod studium, Ter.: crimen et suspicionem potius ad praedam, quam ad egestatem, Cic. – b) Pers.: α) jmd. in einer Schrift als Teilnehmer eines Gesprächs anbringen, jmdm. eine Rolle zuteilen, alqm ad suos sermones (polit. Gespräche = polit. Schriften im Gesprächstone), Cic.: ei dialogo adiunctum esse tertium, die dritte Rolle haben, Cic. – β) jmd. (sich) in politischer, moral. od. geselliger Hinsicht an jmd. (sich) od. etw. knüpfen, fesseln, sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in
    ————
    societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep.: alqm sibi socium, u. bl. alqm socium, Cic.: exercitum (sc. sibi), sich zulegen, Cic. – u. se ad alqm od. ad alqd, sich anschließen an usw., se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. – m. dopp. Acc., se comitem (als B.) fugae alcis, Cic. ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. Alc. 9, 2. – Parag. Infin. adiungier, Val. Flacc. 2, 421.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiungo

  • 8 adiungere

    1) приделывать, присоединять, tabulas parietibus (1, 41 § 13 D. 30);

    fundum fundo (1. 60 pr. D. 50, 16);

    fundus adiunctus, смежный (1. 12 pr. D. 11, 7).

    2) прибавлять, установлять, curatorem tutori (1. 3 § 4 D. 26, 7. 1. 6 D. 27, 2);

    coheredem (1. 14 § 1 D, 29, 7).

    3) наложить, labor adiunctus alicui (1. 6 C. Th. 13, 5).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > adiungere

  • 9 beigehend

    beigehend, additus (beigegeben). – adiunctus (angeschlossen, beigefügt; beide z. B. Brief). – b. Schreiben, libellus, quem his litteris subieci.

    deutsch-lateinisches > beigehend

  • 10 gleichzeitig

    gleichzeitig, eiusdem temporis oder aetatis (derselben Zeit, desselben Zeitalters). – eius temporis. eius aetatis (dieser genannten Zeit, dieses gen. Zeitalters). – eorundem od. eorum temporum (aus od. zu denselben Zeitläuften). – mei (nostri), tui (vestri), sui temporis. meae (nostrae), tuae (vestrae), suae aetatis (meiner [unserer], deiner [eurer], seiner Zeit, meines etc. Zeitalters; alle z.B. Schriftsteller, scriptores). – qui (quae, quod) uno od. uno et eodem tempore est od. fit (was zu derselben Zeit ist od. geschieht). – aequalis alci oder alcis. aetati alcis adiunctus oder coniunctus (zu gleicher Zeit mit jmd. lebend). – aequalis temporibus alcis rei (zu gleicher Zeit mit etw. lebend, z.B. huiusce belli). Vgl. »Zeitgenosse«. – Zuw. auch durch simul (z.B. duo simul bella). – g. Geschichte, s. Zeitgeschichte: ziemlich g. Redner, non multum inter se distantes oratores. Adv.uno tempore (zu einer Zeit). – simul (zugleich, z.B. simul Protogenes floruit). – eodem tempore (um dieselbe Zeit, weshalb es nur dann für »gleichz.« stehen kann, wenn als Gegensatz zwei od. mehrere gleichzeitige Begebenheiten aufgeführt werden). – g. mit etwas sein oder fallen, eodem tempore, quo alqd, esse od. fieri: g. wurde an allen Orten gekämpft, pugnatur uno tempore omnibus locis.

    deutsch-lateinisches > gleichzeitig

  • 11 haben

    haben, I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten). – gestare (führen, tragen). – bei sich h., secum habere od. portare od. gestare; esse cum alqa re (z.B. eine Waffe, cum telo).

    II) enthalten: habere (z.B. dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius milibus passuum VII, von einem Lager etc).

    III) besitzen: habere alqd (zunächst faktisch als Eigentum haben, sowohl äußere als innere Güter, z.B. Ansehen, Gewalt, auctoritatem, potestatem). – est mihi alqd (ἐστί μοί τι, es ist mir etw. [zuteil geworden]; wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede [1192] ist, auch sum alqā re od. alcis rei sagen kann, doch nur dann, wenn bei der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. »besitzen« das Nähere). – alqd possidere (besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B. ingenium, magnam vim). – tenere alqd (physisch innehaben, Orte und Länder; dann auch eine Gewalt etc. innehaben als Machthaber und Herrscher). – alqā re praeditum od. instructum od. ornatum esse (begabt, versehen sein mit etwas, letzteres bes. mit einer angenehmen u. ehrenden Sache). – inesse od. bl. esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – uti alqo od. alqā re (sich einer Person od. Sache bedienen, sie gebrauchen, sich des Gebrauchs derselben zu erfreuen haben, z.B. eodem iure, iisdem legibus: u. variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re (einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein, z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die Oberherrschaft haben). – valere alqā re (durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße haben, z.B. Seemacht, Einsicht, Ansehen etc.). – penes alqm est alqd (es ist etwas in jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl, summa imperii penes T. Quinctium erat). – etw. in reichlichem Maße, von etwas viel haben, abundare alqā re; affluere alqā re. – Geld, Truppen h., ornatum esse pecuniā, copiis: viel (viel Vermögen) h., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere: nichts (kein Vermögen, keine Schätze) haben, nihil habere; nullarum opum dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum esse alqm. – ich habe jmd. bei mir, alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem (z.B. fugae) habeo. alqs me comitatur (als Begleiter); alqm habeo mihi ad manum (als Helfer, als Unterstützung); cenat alqs apud me (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir, cum altero venio od. (wenn ich aus einem Orte hervortrete) procedo: ich hatte wenige (Begleiter) bei mir, pauci circum me erant: jmd. immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius mihi adiunctus est: jmd. über sich h., alci subiunctum od. subiectum esse: jmd. unter sich h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od. stare. – Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei Substantiven, bes. bei Abstrakten, bloß durch dieselben mit enthaltende Verba aus, z.B. etw. (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben, aliquid succensere alci. – nicht h., carere alqā re: nichts mehr h. wollen, genug h., nihil ultra flagitare. – das hat etwas auf sich, non temere fit (es geschieht nicht ohne Veranlassung); est aliquid in re momenti (die Sache hat einige Wichtigkeit): das hat nichts auf sich, nullius momenti est; nihil est: es hat etwas, viel, nichts auf sich, magni, permagni, nihil refert (es macht aus, ist von Einfluß) od. interest (es ist ein Unterschied), wer etc., qui, was etc., quid, daß, mit Akk. u. Infin.

    [1193] Daher ist »haben« in weit. Bed. a) = bekommen, genommen etc. haben, z.B. woher hast du das? unde hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum nactus es? – b) = gehört haben, wissen, z.B. etwas von sicherer Hand h., alqd certo auctore od. certis auctoribus cognovisse: ich habe die Nachricht von deinem Bruder, hoc accepi a fratre tuo; hoc audivi de fratre tuo. – c) = nehmen, bekommen: accipere. – da hast du das Geld! accipe argentum! – es ist etw. zu h., man kann etwas h., alcis rei copia est (z.B. wenn kein griech. Rohr zu haben ist, si arundinis Graecae copia non erit). – d) auszurichten etc. haben; z.B. hast du etwas (auszurichten, zu bestellen, zu befehlen)? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: hast du sonst noch etwas? numquid ceterum mevis?: er fragte mich, ob ich etwas (zu bestellen) hätte, me, numquid vellem, rogavit. haben wollen, d.i. fordern, befehlen, wünschen, verlangen, s. d., z.B. was willst du h.? quid vis? quid postulas?: was willst du von mir h.? quid est, quod me velis?

    IV) in Verbindung mit »zu« u. einem andern Zeitwort in verschiedenen Beziehungen, a) = dürfen, können, vermögen etc., z.B. ich habe nichts zu schreiben, non od. nihil habeo, quod scribam (ich habe keinen Stoff, worüber ich schreiben könnte); non habeo quid scribam (ich weiß nicht, was ich schreiben soll): das hatte ich zu sagen, haec habui, quae dicerem (das war für mich vorhanden als Stoff, überden ich sprechen wollte); haec habui dicere (das war es, was ich zu sagen wußte): was hast du mir entgegenzusetzen? quid habes, quod mihi opponas?: ich habe mich über das Alter nicht zu beschweren, nihil habeo quod accusem senectutem: er hat sich nicht über uns zu beschweren, non est, cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene hercule exhortamini. – b): = müssen, sollen. Hier ist es durch das Partizip. Fut. Passivi auszudrücken, z.B. jeder hat sein Urteil zu Rate zu ziehen, suo cuique iudicio utendum est: ich habe viele Briefe zu schreiben, multae litterae mihi scribendae sunt.

    V) impers. es (man) hat, in Beziehungen wie: es hat keine Gefahr, non est periculum. – es hat keine Eile, non opus est festinatione. – es hat damit seine Richtigkeit, res ita se habet.

    deutsch-lateinisches > haben

  • 12 adiungo

        Adiungo, adiungis, adiunxi, adiunctum, adiungere. Adjoindre.
    \
        Adiungere aliquem alteri. Cic. Allier, Faire ami.
    \
        Adiungere se aliquem. Cic. Prendre alliance ou accointance et familiarité à quelcun.
    \
        Adiungere aliquem ad amicitiam. Cic. Le faire nostre ami, Prendre amitié avec aucun.
    \
        Applicare se, et adiungere ad aliquid. Cic. S'approcher et s'allier, S'adjoindre, S'accointer.
    \
        Accessionem aedibus adiungere. Cic. Adjouster pour accroissement, Accroistre sa maison.
    \
        Adiungere animum aliquo, aut ad aliquod studium. Terent. Appliquer son esprit à quelque chose, S'addonner, Mettre son cueur à quelque vacation.
    \
        Adiungere animos hominum ad vsus nostros. Cic. S'en aider à son profict.
    \
        Adiungi ad authoritatem senatus. Cic. Estre allié au senat, et soustenir le parti et l'authorité d'iceluy.
    \
        Auxilium sibi adiungere. Cic. Prendre aide, Acquerir aide.
    \
        Adiungere sibi aliquem beneficio. Terent. Attraire à soy quelcun par bienfaicts, par services et plaisirs.
    \
        Beneuolentiam hominum sibi adiungere lenitate audiendi. Cic. Gaigner ou acquerir la grace des hommes, Se faire aimer des gents, par les ouir patiemment et doulcement.
    \
        Adiungere se ad causam alicuius. Cic. Se mettre de son costé, et soustenir son parti.
    \
        Comitem fugae se adiungere. Cic. S'enfuir avec quelcun.
    \
        Diligentia vestra nobis adiungenda est. Cic. Nous avons besoing de vostre diligence.
    \
        Dignitatem et decus alicui adiungere. Cic. Augmenter et accroistre l'honneur de quelcun.
    \
        Fidem alicui rei adiungere. Cic. Croire, Adjouster foy.
    \
        Fortuna adiuncta diuinitus summis viris ad res bene gerendas. Cic. Adjoincte.
    \
        Generum adiungere. Virg. Prendre pour son gendre, Luy donner sa fille en mariage.
    \
        Metus ad gratiam adiunctus. Cic. Quand celuy qui a promis nous faire plaisir, est contrainct par crainte de ce faire, Quand un plaisir est accompaigné de crainte.
    \
        Prouincias ad imperium, aut Rempub. adiungere. Cic. Acquerir, Adjouster.
    \
        Tauros adiungere aratro. Tibul. Accoupler, Atteler.
    \
        Adiungere se ad rationes alicuius. Cic. Se joindre à quelcun pour luy aider à ses affaires.
    \
        In societatem adiungere vrbem aliquam. Liuius, Faire alliance avec une ville, Rallier à soy une ville.
    \
        Adiungere sibi socium. Cic. Prendre pour compaignon.
    \
        Vitem palis adiungere. Tibul. Lier la vigne aux eschalats.
    \
        Voluptatem, vel vacuitatem doloris adiungere ad virtutem. Cic. Joindre volupté avec vertu, Accoupler delices et vertu.
    \
        Vxorem sibi adiungere. Cic. Se marier, Prendre femme.

    Dictionarium latinogallicum > adiungo

  • 13 ACCESSORY

    [A]
    ADIUNCTUS (-A -UM)
    ADJUNCTUS (-A -UM)
    CONSCIUS (-A -UM)
    [N]
    PARTICEPS (-CIPIS) (MF)
    CONSCIUS (-I) (M)
    ADCESSIO (-ONIS) (F)

    English-Latin dictionary > ACCESSORY

  • 14 CONNECTED WITH

    [A]
    CONIUNCTUS (-A -UM)
    CONJUNCTUS (-A -UM)
    ADIUNCTUS (-A -UM)
    ADJUNCTUS (-A -UM)
    ADFINIS (-E)
    AFFINIS (-E)

    English-Latin dictionary > CONNECTED WITH

  • 15 adjunkts

    I.
    1. n. адъюнкт  (Грам. инф.: в разн. зн.; Окончания: \adjunktsа)
    LKLv59
    ▪ Termini
    ▪ EuroTermBank termini
    DzEz
    ru адъюнкта
    El, IT, Kom
    ru алгебраическое дополнение
    DzEz
    lv algebriskais papildinājums
    ru адъюнкт
    ru алгебраическое дополнение
    Izgl, Ped, PedStr
    ru адъюнкт
    ETB
    ▪ Skaidrojumi
    lv Izcelsme - latīņu adiunctus ‘pievienots’
    lv 1. Zinātniskā darbinieka amats (profesora vai akadēmiķa palīgs u. tml.)
    lv 2. Amatpersonas vietnieks
    Jum99
    ▪ Sinonīmi
    lietv. palīgs
    T09

    Latviešu-krievu vārdnīcu > adjunkts

См. также в других словарях:

  • adjunto — ► adjetivo 1 Que va unido a otra cosa, en especial escritos: ■ adjunto le remito catálogo; véase material adjunto. ► adjetivo/ sustantivo 2 Se aplica a la persona que ejerce como auxiliar un cargo, negocio o función: ■ trabaja como adjunto al… …   Enciclopedia Universal

  • ayuntar — (del antig. «ayunto», junta, reunión, del lat. «adiunctus», junto) 1 (ant.) tr. Juntar. 2 (ant.) *Añadir. 3 (ant.) prnl. recípr. Copular. * * * ayuntar. (Der. del ant. ayunto, junta, y este del lat. adiunctus, junto). tr. ant. juntar (ǁ unir) …   Enciclopedia Universal

  • adjunct — ADJÚNCT, Ă, adjuncţi, te, adj. Care face parte din conducerea unei instituţii, a unei întreprinderi sau a unui serviciu din cuprinsul acestora, având funcţia imediat subordonată titularului. ♢ (Substantivat) Adjunctul directorului. – Din germ.… …   Dicționar Român

  • Adjunkt — 1Ad|junkt das; s, e <aus lat. adiunctum »das (eng) Verbundene«, Neutr. von adiunctus »(eng) verbunden«> sprachliches Element, das mit einem anderen ↑kommutiert, d. h. nicht gleichzeitig mit diesem in einem Satz auftreten kann (Sprachw.);… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Andreas Kunad — Andreas Kunad, auch: Kunadus (* 5. August 1602 in Döbeln; † 15. März 1662 in Wittenberg) war ein deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus Delius — (* um 1500 bei Halberstadt; † 30. September 1565 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge. Leben Über Herkunft und Jugendjahre ist nichts bekannt. Am 19. Juli 1520 immatrikuliert er sich an der Universität Wittenberg als Matheus Dilii de Hermstedt… …   Deutsch Wikipedia

  • Adjunkt (Begriffsklärung) — Adjunkt (von lateinisch adiunctus ‚verknüpft‘, ‚angebunden‘) steht für: Adjunkt, ein Beamtengehilfe Adjunkt (Syntax), syntaktische Einheiten Siehe auch: Adjunkte Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • John Onaiyekan — John Olorunfemi Onaiyekan (* 29. Januar 1944 in Kabba, Kogi, Nigeria) ist Erzbischof von Abuja. Er ist Präsident der Christian Association of Nigeria (CAN). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ökumene in Nigeria 3 Ehrungen und …   Deutsch Wikipedia

  • адъюнктив — (лат.: adiunctus – присоединенный) 1. Словосочетание, выполняющее ту же функцию, что и наречие ждать несколько лет, получить неожиданным способом. 2. Вид амплификации, нацеленной на широкое распространение какого л. члена предложения: Не дай… …   Словарь лингвистических терминов Т.В. Жеребило

  • адъюнктив — (лат.: adiunctus – присоединенный)   1. Словосочетание, выполняющее ту же функцию, что и наречие ждать несколько лет, получить неожиданным способом.   2. Вид амплификации, нацеленной на широкое распространение какого л. члена предложения: Не дай… …   Синтаксис: Словарь-справочник

  • Adjunkt — Ad|jụnkt 〈m. 16; veraltet〉 Amtshilfe [zu lat. adiunctus „an , hinzugefügt“] * * * Adjụnkt   [lateinisch »beigefügt«],    1) der, en/ en, Recht: 1) ältere, heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für Amtsgehilfe; 2) bis 1979 österreichischer… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»