Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

achten

  • 1 octavus

    octāvus, a, um (octo), der achte, I) adi.: pars, Cic.: legio, Caes.: hora, Caes.: octavo decimo aetatis anno, Tac. – subst., ager efficit cum octavo (sc. grano), trägt achtfältig, Cic. Verr. 3, 114: octavo (sc. die) Idus Apriles, am achten vor den I. des Apr., Colum. 11, 2, 34: octavo od. in octavo (sc. libro) Aenëidos, im achten Buche, Auson. edyll. 13 extr. p. 146, 22 Schenkl. Prisc. part. XII vers. Aen. 5, 100: ad octavum (sc. lapidem), beim achten Meilenstein, Tac. hist. 3, 15. – Adv., octāvum, zum achten Male, Liv. 6, 36, 7: u. octāvo, achtens, Cassian. coenob. inst. 4, 39; achtmal, Capit. Macr. 3, 1. – II) subst., octāva, ae, f., a) (sc. hora) die achte Stunde, Iuven. 1, 49. – b) (sc. pars) der achte Teil, das Achtel, als Abgabe, Auct. b. Afr. 98, 2. Cod. Iust. 4, 61, 7 u.a.

    lateinisch-deutsches > octavus

  • 2 octavus

    octāvus, a, um (octo), der achte, I) adi.: pars, Cic.: legio, Caes.: hora, Caes.: octavo decimo aetatis anno, Tac. – subst., ager efficit cum octavo (sc. grano), trägt achtfältig, Cic. Verr. 3, 114: octavo (sc. die) Idus Apriles, am achten vor den I. des Apr., Colum. 11, 2, 34: octavo od. in octavo (sc. libro) Aenëidos, im achten Buche, Auson. edyll. 13 extr. p. 146, 22 Schenkl. Prisc. part. XII vers. Aen. 5, 100: ad octavum (sc. lapidem), beim achten Meilenstein, Tac. hist. 3, 15. – Adv., octāvum, zum achten Male, Liv. 6, 36, 7: u. octāvo, achtens, Cassian. coenob. inst. 4, 39; achtmal, Capit. Macr. 3, 1. – II) subst., octāva, ae, f., a) (sc. hora) die achte Stunde, Iuven. 1, 49. – b) (sc. pars) der achte Teil, das Achtel, als Abgabe, Auct. b. Afr. 98, 2. Cod. Iust. 4, 61, 7 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > octavus

  • 3 neglego

    neg-lego, lēxī, lēctum, ere (nec u. lego), eig. die Erscheinung einer Sache nicht in seinen Geist aufnehmen, nicht achten, nicht beachten, I) unabsichtlich, vernachlässigen, außer acht lassen, unterlassen, sich nicht um etw. bekümmern, versäumen, mandatum, Cic.: rem familiarem, Nep.: mit de u. Abl., de Theopompo negleximus, in betreff des Th. sind wir nachlässig gewesen, Cic.: mit folg. Infin., mea promissa persequi, Plaut.: obire diem edicti, Cic. – II) absichtlich, A) im allg., nicht achten = aus etw. sich nichts machen, etwas hintansetzen, etw. unterlassen, geringschätzen, beiseite liegen lassen, der Beachtung nicht mehr wert halten, periculum, Cic.: spem, Cic.: bellum, Cic.: alqm, Ter.: deos neglegere edocuit, lehrte Gleichgültigkeit gegen die Götter, Sall.: mit folg. Infin., verba etiam verbis quasi coagmentare neglegat, Cic.: neglegis fraudem committere? Hor.: mit folg. Acc. u. Infin., gleichgültig zusehen, daß etwas geschieht, Theopompum nudum confugere Alexandriam neglexistis, Anton. b. Cic.: Gallias a Germanis vastari neglexit, Suet. – B) insbes., nicht achten = übersehen, nicht ahnden, ungeahndet hingehen lassen, pecuniam captam, Cic.: vitam ereptam, Cic. – / Nach dem simplex lego gebildete Perfektform neglegerit, Licin. Macer b. Diom. 369, 15: neglegisset, Sall. Iug. 40, 1.

    lateinisch-deutsches > neglego

  • 4 neglego

    neg-lego, lēxī, lēctum, ere (nec u. lego), eig. die Erscheinung einer Sache nicht in seinen Geist aufnehmen, nicht achten, nicht beachten, I) unabsichtlich, vernachlässigen, außer acht lassen, unterlassen, sich nicht um etw. bekümmern, versäumen, mandatum, Cic.: rem familiarem, Nep.: mit de u. Abl., de Theopompo negleximus, in betreff des Th. sind wir nachlässig gewesen, Cic.: mit folg. Infin., mea promissa persequi, Plaut.: obire diem edicti, Cic. – II) absichtlich, A) im allg., nicht achten = aus etw. sich nichts machen, etwas hintansetzen, etw. unterlassen, geringschätzen, beiseite liegen lassen, der Beachtung nicht mehr wert halten, periculum, Cic.: spem, Cic.: bellum, Cic.: alqm, Ter.: deos neglegere edocuit, lehrte Gleichgültigkeit gegen die Götter, Sall.: mit folg. Infin., verba etiam verbis quasi coagmentare neglegat, Cic.: neglegis fraudem committere? Hor.: mit folg. Acc. u. Infin., gleichgültig zusehen, daß etwas geschieht, Theopompum nudum confugere Alexandriam neglexistis, Anton. b. Cic.: Gallias a Germanis vastari neglexit, Suet. – B) insbes., nicht achten = übersehen, nicht ahnden, ungeahndet hingehen lassen, pecuniam captam, Cic.: vitam ereptam, Cic. – Nach dem simplex lego gebildete Perfektform neglegerit, Licin. Macer b. Diom. 369, 15: neglegisset, Sall. Iug. 40, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > neglego

  • 5 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.

    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut. 570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    lateinisch-deutsches > adverto

  • 6 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.

    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.

    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher stehen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.

    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus, Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli, Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – / Im Vulgärlat. m. Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    lateinisch-deutsches > ante

  • 7 circumspicio

    circum-spicio, spexī, spectum, ere (circum u. specio), rings umherblicken, I) v. intr. u. (altlat.) v. refl. sich rings umsehen, rings umherblicken od. -schauen, rundum sehen, -schauen, 1) eig.: circumspicio: nemo (est), Ter.: circumspicio; nusquam (es), Ter.: circumspicit ille atque, ubi sit, quaerit, Ov.: qui in auspicium adhibetur nec suspicit nec circumspicit, Cic.: pavidum primo nusquam circumspicientem aut respicientem secutum, Liv.: diversi circumspicimus od. circumspiciunt, Pacuv. fr. u. Verg.: circumspicit (sieht sich [ängstlich] ringsum), aestuat, Cic.: usque eo te diligis et magnifice circumspicis (blickst stolz um dich her), ut etc., Cic.: circumspicere fratrem, Sen. rhet.: late circumspiciendi libertas, eine weite freie Aussicht, Quint. – m. folg. Frage- od. Finalsatz, Than. circumspicedum, num quis est, sermonem nostrum qui aucupet. Theur. Tutum probest. Than. Circumspice etiam (noch einmal). Theur. Nemost, Plaut.: atque suus coniunx, ubi sit, circumspicit, Ov.: circumspicedum, ne quis nostro hic auceps sermoni siet, Plaut.: u. (altlat.) reflex., Call. Circumspicedum te ne quis adsit arbiter. Meg. Non est. Call. Sed quaeso identidem circumspice, Plaut. trin. 146 sq. – 2) übtr., sich (mit dem geistigen Auge) überall umsehen, Umschau halten, m. folg. indir. Fragesatz, circumspicite celeriter animo, qui sint rerum exitus consecuti, Cic. de legg. 2, 42: vide, quaere, circumspice, si quis est forte ex ea provincia, qui te nolit perisse, Cic. Verr. 3, 180: cum circumspicerent patres, quosnam consules facerent, longe ante alios eminebat C. Claudius Nero, Liv. 27, 34, 1. – II) v. tr.: A) rings umhersehen auf usw., rings ansehen, rings betrachten, rings in Augenschein nehmen, rings übersehen, rings überblicken, 1) eig.: urbis situm, Liv.: montibus fluminibusque clausam regionem, Liv.: lucos, Ov.: oculis Phrygia agmina, Verg.: ne ex medio quidem cornua sua, Liv.: de septem totum orbem montibus, Ov.: sua, Liv.: habitum suum, Plin. ep.: amictus, Ov.: u. so se, sich rings betrachten, Varr. sat. Men. 490. – v. lebl. Subjj., in latus omne patens turris circumspicit undas, Ov. her. 6, 69. – 2) übtr., etw. im Geiste allseitig betrachten = genau (wohl) beachten, -erwägen, -überlegen, genau (wohl) zusehen, circumspicite paulisper mentibus vestris hosce ipsos homines, Cic.: circumspicite procellas, Cic.: haec et talia circumspicienda sunt in omni officio, Cic.: c. omnia membra rei publicae, Cic.: omnes imperii vires, Liv.: omnia, Cic.: dicta factaque, Liv.: omnia pericula, Cic.: infrequentiam militum, Tac. – u. c. se = einen Blick auf sich werfen, erwägen, wer man sei, Cic. parad. 4, 30; od. = auf sich achten, für sich sorgen, Auct. b. Afr. 47, 2: u. so Romanus sermo magis se circumspicit (achtet mehr auf sich selbst, ist umsichtiger) et aestimat praebetque aestimandum, Sen. ep. 40, 11. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. Mur. 13. Sall. hist. fr. 2, 41 (50) § 10 (= orat. Cottae § 10). Sen. ep. 70, 5. Calp. ecl. 5, 95. – m. folg. ut od. ne u. Konj. = darauf achten, daß od. daß nicht, c. diligenter, ut etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 3. § 10: c. timidā mente, ut etc., Ov. trist. 1, 1, 87: c. curiose, ne etc., Cels. 5, 26. no. 1: circumspice, ne etc., Calp. ecl. 5, 73. – B) nach einem Ggstde. umherblicken, umherschauen, rings sich umsehen, 1) eig.: visum ab se Ambiorigem in fuga, Caes.: fragorem, Stat.: Athin, Verg.: saxum ingens, Verg.: regionem, quā evaderet, Frontin. – 2) übtr., sich nach etw. umsehen = etw. ausfindig zu machen od. aufzutreiben suchen, alium arietem, Verg.: rhetorem Latinum, praeceptores, Plin. ep.: externa auxilia, Tac.: autumno tecta et recessum, Liv.: occasionem, Sen.: fugam, Tac. u. Iustin.: reliqua eius consilia animo, Caes.: tuta consilia, Iustin. – m. Dat. (wem? für wen?), diem bello, auf einen für den Kr. günstigen Zeitpunkt lauern, Sall. fr.: locum fugae, Curt.: sedes sibi aptas, Mela: peregrinos sibi reges, Iustin. – / Synkop. Perf. circumspexti, Ter. adelph. 689: u. Infinit. circumspexe, Varr. sat. Men. 490.

    lateinisch-deutsches > circumspicio

  • 8 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nectaris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris, Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despicatui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. rationo. II, B, 1, b.

    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort-od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem, Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3) uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – / Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf. duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    lateinisch-deutsches > duco

  • 9 instar

    īnstar, n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen, »Sicheinstellen« des Züngleins an der Wage, der »Einstand«, dh. der gleiche Gehalt = Betrag, I) bl. instar, a) übh.: quantum instar in ipso! ein Mann von welchem Gehalte! d.i. welch auffallende Erscheinung! Verg. Aen. 6, 865. – gew. mit Genet. = der Gehalt (Betrag) von etw., so groß, so viel wie etw., im Betrage, in der Größe von etw., ganz nach der Art von etw., ganz wie etw., navis cybaea maxima triremis instar palam aedificata sumptu publico, Cic.: cuius (equ i) instar pro aede Veneris Genetricis dedicavit, ein Seitenstück zu diesem Rosse, Suet.: nemo istorum est quin abs te munus fundi urbani instar exspectet, ein Geschenk im Betrage (Werte) eines usw., Cic.: ut instar muri (ganz wie eine natürliche M.) hae saepes munimenta praebeant, Caes.: instar montis equum divinā Palladis arte aedificant, Verg.: lumen (Auge) Argolici clipei od. ingentis clipei instar, Verg. u. Ov.: agmen agens Clausus magnique ipse agminis instar, Verg.: insulsissimus est homo nec sapit pueri instar bimuli, Catull.: cuius viri magnitudo multorum voluminum instar exigit, erfordert den Umfang v. B., Vell.: L. Scipio parvum instar eorum, quae spe ac magnitudine animi concepisset, receptas Hispanias ducebat, hielt die Wiedereroberung von H. nur für eine kleine Probe der Pläne, die sein hoher Geist für die Zukunft gemacht hatte, Liv.: instar veris (dem Fr. gleich) enim voltus ubi tuus affulsit populo, Hor.: exhorruit aequoris instar, Ov.: duces vestros reorum instar (ganz wie Verbrecher) vinctos habet, Curt.: hic centum homines electos appellatosque patres habuit instar consilii publici, die einen Staatsrat bildeten, Vell. – oft instar alcis od. alcis rei esse, instar habere, instar obtinere, die Größe (den Umfang) von etw. haben, so groß, so viel, so gut sein wie usw., so viel ausmachen od. gelten wie usw., die Stelle von etw. einnehmen od. vertreten, einer Sache gleich sein od. gleich zu achten sein, ea (epistula), quae voluminis instar erat, Cic.: Erana, quae fuit non vici instar, sed urbis, Cic.: Neapolis et Tycha, nomina ea partium urbis et instar urbium sunt, Liv.: unique illi (genti Corneliae) instar atrii Capitolium est, Val. Max.: Plato mihi unus est instar omnium, Cic.: ab his mittitur Gylippus solus, sed qui instar omnium auxiliorum erat, Iustin.: unus is innumeri militis instar erit, Ov.: mihi Pompeius meus instar est Alexandri, Val. Max.: quae navis, si in praedonum pugna versaretur, urbis instar habere inter illos piraticos myoparones videretur, Cic.: quia aedes excelsiore loco positae instar arcis habere viderentur, Val. Max.: ut omnia ex altera parte collocata vix minimi momenti instar habeant, Cic.: terram in medio mundo sitam ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere (die Stelle des Mittelpunkts einnehme), quod κεντρον illi vocant, Cic.: ambitus terrae totius ad magnitudinem universitatis instar brevis obtinet puncti, nimmt die Größe eines Punktes ein, Amm.: haec est ἄλη, in qua nunc sumus, mortis instar, Cic.: latēre (verborgen zu sein) mortis erat instar turpissimae, Cic. – ebenso alcis rei instar putare od. reri, einer Sache gleich achten (halten), idque si accĭdat, mortis instar putemus, Cic.: patrocinio vero se usos aut clientes appellari mortis instar putant, Cic.: instar ego perpetui congiarii reor affluentiam annonae, ganz wie ein fortwährendes Geschenk erscheint mir der Üb. an Getreide, Plin. pan. – b) bei Mengeangaben, ein Betrag von, so viel wie, de Magonis (libris) dempsit instar librorum octo, Varro: mearum epistularum nulla est συναγωγή, sed habet Tiro instar septuaginta, Cic.: cohortes quaedam, quod instar legionis videretur, Caes.: cohortium trium instar in terram exposuerat, Auct. b. Alex.: L. Cincio praetori ad obtinendam Siciliam Cannenses milites dati duarum instar legionum, Liv.: videretis vix duarum male plenarum legiuncularum instar in castris regis, Liv. – II) (spätlat.) ad instar m. Genet., ganz so wie, aquae ad instar montis intumescentes, Vulg.: est namque vallis, quae continuis montibus velut muro quodam ad instar castrorum clauditur, Iustin.: lactucae veteres et insuaves illae, quae seminis enormi senectā ad instar scoparum in amaram caenosi sucus cariem exolescunt, Apul.: ad instar speculi reddit imaginem gratiorem, Apul.: aedificavit in Iuda domos ad instar (so groß wie) turrium, Vulg. – mit Pronom., ad hoc instar (ganz ebenso) mundi salutem tuetur deus, Apul. de mund. 32 extr. – / Über in instar, iuxta instar u. ähnl. s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 728. Vgl. überh. den Artikel instar von Wölfflin im Archiv 2, 581 ff..

    lateinisch-deutsches > instar

  • 10 naucum

    naucum, ī, n., eig. »die Nußschale«, bildl. wie unsere taube Nuß = etwas ganz Geringes (s. Fest. 166 [b], 6. Prisc. 3, 12), nur in den Verbndgg. non habere nauci alqm, jmd. nicht einer tauben Nuß wert achten, ganz gering schätzen, Cic. de div. 1, 132: ebenso non nauci facere, Plaut. Bacch. 1102: nauci non putare, Apul. apol. 91: nauco ducere, für gar nichts achten, Naev. com. 105: nauci non esse, nicht das Geringste (gar nichts) wert sein, Plaut. most. 1041; od. nicht zu verachten sein, Plaut. fr. bei Fest. 166 (b), 14: homo non nauci, ein Taugenichts, Plaut. truc. 611: nihili non nauci (est) homo, Enn. fr. scen. 423: (non) naucum dare (pro alqa re), keine taube Nuß (keinen Pfifferling) geben, Afran. com. 431 (b. Auson. edyll. 12. cento nupt. praef. p. 140, 5 Schenkl).

    lateinisch-deutsches > naucum

  • 11 observo

    ob-servo, āvī, ātum, āre, etwas beobachten, auf etwas achtgeben, passen, merken, lauern, I) im allg.: virum, den M. belauern, auf den M. aufpassen, Plaut.: motus stellarum, Cic.: aquilae volatus, Plin.: occupationem alcis observare tempusque aucupari, auf die Zeit lauern, wo jmd. beschäftigt ist (um sie sich zunutze zu machen), Cic.: sese, sehr auf sich aufmerksam sein, Cic.: obs. se ab alqa re, sich in acht nehmen vor etw., Interpr. Iren. praef. § 2. – m. folg. indir. Fragesatz, observans, quae signa ferant, Verg.: observat, quem ad modum se unus quisque vestrûm gerat in retinenda religione, Cic. – absol., non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic. or. 210. – II) insbes.: A) auf etwas achtgeben, etw. hüten, ianuam, Plaut.: greges, Ov.: draconem, Cic. poët. – B) jmdm. Ehrerbietung-, Hochachtung erweisen, jmd. ehren, verehren, schätzen, deos, Ov.: alqm ut patrem, Cic.: alqm parentis loco obs., Cic.: alqm colere atque observare, Cic.: clarissimus et nobis observandus vir, Fronto ep. ad Anton. Pium 4. p. 167, 6 N. – C) etwas beobachten, auf etw. achten, halten, etw. einhalten = sich nach etwas richten, etw. befolgen, a) v. Pers.: leges, Cic.: praeceptum, Caes.: centesimas, Cic.: vacationem, Liv.: suffragium, Liv.: commendationem alcis, Cic. – m. folg. ut u. Konj., darauf halten, darauf sehen (achten), Suet. Claud. 22: unpers., observatum est, ut etc., Liv. 2, 5, 10. observandum est, ut etc., Colum. 9, 3, 4: ebenso observare m. folg. ne u. Konj., Cic. de amic. 58. Pelagon. veterin. 25 (336 Ihm): unpers., quod ne accĭdat observari nec potest nec necesse est, Cic. or. 190: observatum est, ne quotiens introiret urbem, supplicium de quoquam sumeretur, Suet. Aug. 57, 2. – b) übtr., v. Lebl.: etesiae tempus observant, Sen. de nat. qu. 4, 2, 22.

    lateinisch-deutsches > observo

  • 12 princeps [1]

    1. prīnceps, cipis (primus u. capio, s. PauL ex Fest. 71, 2 u. 75, 4), Adi. u. Subst., in der Reihenfolge der Erste, I) eig.: princeps in proelium ibat, ging zuerst usw., Liv.: qui princeps est in agendo, Cic.: princeps Sicilia se ad amicitiam populi Rom. applicuit, hat sich zuerst usw., ist die erste gewesen, die sich usw., Liv.: Firmani principes pecuniae pollicendae fuerunt, versprachen zuerst, Liv.: qui principes inveniendi fuerunt, die ersten Erfinder, Cic.: dah. princeps senatus, der erste im Verzeichnis der Senatoren (dessen Ernennung vom Zensor abhing), Liv.: so princeps iterum lectus est, Liv. – als neutr., quoniam exordium princeps debet esse, weil dem Eingange die erste Stelle gebührt, Cic. de inv. 1, 19. – II) übtr., im Range der Erste, der Vornehmste, Angesehenste, das Haupt, A) im allg., femina pr., Dame von Stande, Plin.: pr. orator, Plin.: principes philosophi, die Hauptphilos., die ersten unter den Ph., Nep.: locus, Plin.: dah. als Synon. von praecipuus, oft mit dem Nbbgr. inliegender Kraft u. Stärke, amor prineceps ad benevolentiam coniungendam, vorzüglich geeignet, Cic. – m. dem Genet. der Eigenschaft, ille princeps ingenii et doctrinae, vor allen begabt mit usw., Cic. – princeps civitatis, Liv.: principes civitatis, hochgestellte Männer, Cic.: principes plebis (Ggstz. infimi plebis), Liv.: principes coniurationis, Hauptpersonen, Cic.: legatorum u. legationis princeps, der Wortführer, Liv.: principes doctrinae viri, Plin.: rerum publicarum principes, Staatsmänner, Cic.: equitatus principes nobilissimae iuventutis, die ersten des jungen (mazed.) Adels, Curt. – m. Dat., princeps nobilitati vestrae, das Haupt eures Adels, Liv. 10, 8, 6. – bes. princeps iuventutis, einer der vornehmsten unter der patrizischen Jugend, bes. unter den patrizischen Rittern, Cic. (Plur. principes iuventutis, die vornehmsten unter den patrizischen Jünglingen, die Führer der Ritterzenturien, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 2, 12, 15 u. 42, 61, 5): zur Zeit der Kaiser ein Ehrentitel ihrer Söhne, Sen. u.a. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 3, 4). – m. in u. Abl., in iure civili pr., Altmeister, Cic.: so in astrologia pr., Cic.: in civitate principes, Cic. – Plur. principes, hochgestellte Männer (Ggstz. infimi), Cic.: so auch principes nostri, Cic.: oft v. den Häuptlingen einzelner Völkerschaften u. Städte, Caes. u. Nep. – B) insbes.: 1) der Urheber (Schöpfer, Begründer), das Vorbild, der Ratgeber, ost verb. dux et princeps, Cic.: Zeno princeps Stoicorum, Cic.: L. Brutus ille nobilitatis vestrae pr., euer Ahnherr, Cic.: pr. consilii, Cic.: pr. ad suscipiendam rationem horum studiorum, Cic. Arch. 1. – 2) der Gebieter, der Vorgesetzte, Varro: gregis, Vorgesetzter u. Lehrer der Schauspieler, Suet. Cal. 58, 1. – 3) der Gebieter, Fürst, Regent, bes. v. Kaiser, Ov., Plin. u.a.: uxor principis, Kaiserin, Tac.: principum coniuges ac parentes (Mütter), Tac.: principes feminae, fürstliche Frauen (Frauen aus der Kaiserfamilie), Tac. u. Plin. – 4) principes, urspr. das erste Glied, dann die Schwerbewaffneten, im Treffen zwischen den hastati u. triarii stehend, das zweite Glied, Liv. – dah. princeps a) ein Manipel (= zwei Zenturien) der Principes, signum primi principis, Liv. 26, 6, 1: Cretensi bello octavum principem duxit, führte er den achten Manipel = war er Zenturio des achten M., Cic. ad Brut. 1, 8, 2: a M'Acilio mihi primus princeps prioris centuriae est assignatus, die Stelle des Zenturio der ersten Zenturie des ersten Manipels, Liv. 42, 34, 8. – b) ein Zenturio der Principes (deren jeder Manipel zwei hatte, centurio prior [der ersten Zenturie] u. centurio posterior [der zweiten Zenturie desselben Manipels], od. primus, secundus etc. princeps [Zenturio des ersten, zweiten usw. Manipels der Principes] gen.), centurio princeps, Corp. inscr. Lat. 10, 6574: princeps tertiae legionis, Liv. 25, 14. § 14: princeps primus centurio, ibid. § 7: princeps prior, Caes. b. c. 3, 64, 4: princeps II (secundus) legionis XIIII, Corp. inscr. Lat. 13, 7556: princeps peregrinorum, ein Zeuturio der Fremdenlegion, Corp. inscr. Lat. 2, 484; 6, 428; 6, 3326 u. 3327: principes castrorum peregrinorum, ibid.6, 554. – / Kompar. principior, Cassiod. hist. eccl. 1, 1. – Genet. Plur. principium, Cl. Mamert. de stat. anim. 2, 7. p. 121, 22 Engelbrecht.

    lateinisch-deutsches > princeps [1]

  • 13 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. Ϝιδ, οιδα für Ϝοιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.

    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen. poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.

    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.

    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.

    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntiarent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.

    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.

    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen, Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – / redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    lateinisch-deutsches > video

  • 14 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.
    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani-
    ————
    mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut.
    ————
    570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adverto

  • 15 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.
    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante
    ————
    ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere
    ————
    captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.
    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher ste-
    ————
    hen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.
    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus,
    ————
    Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli,
    ————
    Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – Im Vulgärlat. m.
    ————
    Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ante

  • 16 circumspicio

    circum-spicio, spexī, spectum, ere (circum u. specio), rings umherblicken, I) v. intr. u. (altlat.) v. refl. sich rings umsehen, rings umherblicken od. -schauen, rundum sehen, -schauen, 1) eig.: circumspicio: nemo (est), Ter.: circumspicio; nusquam (es), Ter.: circumspicit ille atque, ubi sit, quaerit, Ov.: qui in auspicium adhibetur nec suspicit nec circumspicit, Cic.: pavidum primo nusquam circumspicientem aut respicientem secutum, Liv.: diversi circumspicimus od. circumspiciunt, Pacuv. fr. u. Verg.: circumspicit (sieht sich [ängstlich] ringsum), aestuat, Cic.: usque eo te diligis et magnifice circumspicis (blickst stolz um dich her), ut etc., Cic.: circumspicere fratrem, Sen. rhet.: late circumspiciendi libertas, eine weite freie Aussicht, Quint. – m. folg. Frage- od. Finalsatz, Than. circumspicedum, num quis est, sermonem nostrum qui aucupet. Theur. Tutum probest. Than. Circumspice etiam (noch einmal). Theur. Nemost, Plaut.: atque suus coniunx, ubi sit, circumspicit, Ov.: circumspicedum, ne quis nostro hic auceps sermoni siet, Plaut.: u. (altlat.) reflex., Call. Circumspicedum te ne quis adsit arbiter. Meg. Non est. Call. Sed quaeso identidem circumspice, Plaut. trin. 146 sq. – 2) übtr., sich (mit dem geistigen Auge) überall umsehen, Umschau halten, m. folg. indir. Fragesatz, circumspicite celeriter animo, qui sint rerum exitus con-
    ————
    secuti, Cic. de legg. 2, 42: vide, quaere, circumspice, si quis est forte ex ea provincia, qui te nolit perisse, Cic. Verr. 3, 180: cum circumspicerent patres, quosnam consules facerent, longe ante alios eminebat C. Claudius Nero, Liv. 27, 34, 1. – II) v. tr.: A) rings umhersehen auf usw., rings ansehen, rings betrachten, rings in Augenschein nehmen, rings übersehen, rings überblicken, 1) eig.: urbis situm, Liv.: montibus fluminibusque clausam regionem, Liv.: lucos, Ov.: oculis Phrygia agmina, Verg.: ne ex medio quidem cornua sua, Liv.: de septem totum orbem montibus, Ov.: sua, Liv.: habitum suum, Plin. ep.: amictus, Ov.: u. so se, sich rings betrachten, Varr. sat. Men. 490. – v. lebl. Subjj., in latus omne patens turris circumspicit undas, Ov. her. 6, 69. – 2) übtr., etw. im Geiste allseitig betrachten = genau (wohl) beachten, -erwägen, -überlegen, genau (wohl) zusehen, circumspicite paulisper mentibus vestris hosce ipsos homines, Cic.: circumspicite procellas, Cic.: haec et talia circumspicienda sunt in omni officio, Cic.: c. omnia membra rei publicae, Cic.: omnes imperii vires, Liv.: omnia, Cic.: dicta factaque, Liv.: omnia pericula, Cic.: infrequentiam militum, Tac. – u. c. se = einen Blick auf sich werfen, erwägen, wer man sei, Cic. parad. 4, 30; od. = auf sich achten, für sich sorgen, Auct. b. Afr. 47, 2: u. so Romanus sermo magis se circumspicit (achtet mehr auf
    ————
    sich selbst, ist umsichtiger) et aestimat praebetque aestimandum, Sen. ep. 40, 11. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. Mur. 13. Sall. hist. fr. 2, 41 (50) § 10 (= orat. Cottae § 10). Sen. ep. 70, 5. Calp. ecl. 5, 95. – m. folg. ut od. ne u. Konj. = darauf achten, daß od. daß nicht, c. diligenter, ut etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 3. § 10: c. timidā mente, ut etc., Ov. trist. 1, 1, 87: c. curiose, ne etc., Cels. 5, 26. no. 1: circumspice, ne etc., Calp. ecl. 5, 73. – B) nach einem Ggstde. umherblicken, umherschauen, rings sich umsehen, 1) eig.: visum ab se Ambiorigem in fuga, Caes.: fragorem, Stat.: Athin, Verg.: saxum ingens, Verg.: regionem, quā evaderet, Frontin. – 2) übtr., sich nach etw. umsehen = etw. ausfindig zu machen od. aufzutreiben suchen, alium arietem, Verg.: rhetorem Latinum, praeceptores, Plin. ep.: externa auxilia, Tac.: autumno tecta et recessum, Liv.: occasionem, Sen.: fugam, Tac. u. Iustin.: reliqua eius consilia animo, Caes.: tuta consilia, Iustin. – m. Dat. (wem? für wen?), diem bello, auf einen für den Kr. günstigen Zeitpunkt lauern, Sall. fr.: locum fugae, Curt.: sedes sibi aptas, Mela: peregrinos sibi reges, Iustin. – Synkop. Perf. circumspexti, Ter. adelph. 689: u. Infinit. circumspexe, Varr. sat. Men. 490.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumspicio

  • 17 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nec-
    ————
    taris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris,
    ————
    Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despi-
    ————
    catui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. ratio no. II, B, 1, b.
    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort- od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem,
    ————
    Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3)
    ————
    uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf.
    ————
    duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duco

  • 18 instar

    īnstar, n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen, »Sicheinstellen« des Züngleins an der Wage, der »Einstand«, dh. der gleiche Gehalt = Betrag, I) bl. instar, a) übh.: quantum instar in ipso! ein Mann von welchem Gehalte! d.i. welch auffallende Erscheinung! Verg. Aen. 6, 865. – gew. mit Genet. = der Gehalt (Betrag) von etw., so groß, so viel wie etw., im Betrage, in der Größe von etw., ganz nach der Art von etw., ganz wie etw., navis cybaea maxima triremis instar palam aedificata sumptu publico, Cic.: cuius (equ i) instar pro aede Veneris Genetricis dedicavit, ein Seitenstück zu diesem Rosse, Suet.: nemo istorum est quin abs te munus fundi urbani instar exspectet, ein Geschenk im Betrage (Werte) eines usw., Cic.: ut instar muri (ganz wie eine natürliche M.) hae saepes munimenta praebeant, Caes.: instar montis equum divinā Palladis arte aedificant, Verg.: lumen (Auge) Argolici clipei od. ingentis clipei instar, Verg. u. Ov.: agmen agens Clausus magnique ipse agminis instar, Verg.: insulsissimus est homo nec sapit pueri instar bimuli, Catull.: cuius viri magnitudo multorum voluminum instar exigit, erfordert den Umfang v. B., Vell.: L. Scipio parvum instar eorum, quae spe ac magnitudine animi concepisset, receptas Hispanias ducebat, hielt die Wiedereroberung von H. nur für eine kleine Probe der Pläne, die sein hoher Geist für
    ————
    die Zukunft gemacht hatte, Liv.: instar veris (dem Fr. gleich) enim voltus ubi tuus affulsit populo, Hor.: exhorruit aequoris instar, Ov.: duces vestros reorum instar (ganz wie Verbrecher) vinctos habet, Curt.: hic centum homines electos appellatosque patres habuit instar consilii publici, die einen Staatsrat bildeten, Vell. – oft instar alcis od. alcis rei esse, instar habere, instar obtinere, die Größe (den Umfang) von etw. haben, so groß, so viel, so gut sein wie usw., so viel ausmachen od. gelten wie usw., die Stelle von etw. einnehmen od. vertreten, einer Sache gleich sein od. gleich zu achten sein, ea (epistula), quae voluminis instar erat, Cic.: Erana, quae fuit non vici instar, sed urbis, Cic.: Neapolis et Tycha, nomina ea partium urbis et instar urbium sunt, Liv.: unique illi (genti Corneliae) instar atrii Capitolium est, Val. Max.: Plato mihi unus est instar omnium, Cic.: ab his mittitur Gylippus solus, sed qui instar omnium auxiliorum erat, Iustin.: unus is innumeri militis instar erit, Ov.: mihi Pompeius meus instar est Alexandri, Val. Max.: quae navis, si in praedonum pugna versaretur, urbis instar habere inter illos piraticos myoparones videretur, Cic.: quia aedes excelsiore loco positae instar arcis habere viderentur, Val. Max.: ut omnia ex altera parte collocata vix minimi momenti instar habeant, Cic.: terram in medio mundo sitam ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere (die Stelle
    ————
    des Mittelpunkts einnehme), quod κεντρον illi vocant, Cic.: ambitus terrae totius ad magnitudinem universitatis instar brevis obtinet puncti, nimmt die Größe eines Punktes ein, Amm.: haec est ἄλη, in qua nunc sumus, mortis instar, Cic.: latēre (verborgen zu sein) mortis erat instar turpissimae, Cic. – ebenso alcis rei instar putare od. reri, einer Sache gleich achten (halten), idque si accĭdat, mortis instar putemus, Cic.: patrocinio vero se usos aut clientes appellari mortis instar putant, Cic.: instar ego perpetui congiarii reor affluentiam annonae, ganz wie ein fortwährendes Geschenk erscheint mir der Üb. an Getreide, Plin. pan. – b) bei Mengeangaben, ein Betrag von, so viel wie, de Magonis (libris) dempsit instar librorum octo, Varro: mearum epistularum nulla est συναγωγή, sed habet Tiro instar septuaginta, Cic.: cohortes quaedam, quod instar legionis videretur, Caes.: cohortium trium instar in terram exposuerat, Auct. b. Alex.: L. Cincio praetori ad obtinendam Siciliam Cannenses milites dati duarum instar legionum, Liv.: videretis vix duarum male plenarum legiuncularum instar in castris regis, Liv. – II) (spätlat.) ad instar m. Genet., ganz so wie, aquae ad instar montis intumescentes, Vulg.: est namque vallis, quae continuis montibus velut muro quodam ad instar castrorum clauditur, Iustin.: lactucae veteres et insuaves illae, quae seminis enormi senectā ad instar scoparum in amaram
    ————
    caenosi sucus cariem exolescunt, Apul.: ad instar speculi reddit imaginem gratiorem, Apul.: aedificavit in Iuda domos ad instar (so groß wie) turrium, Vulg. – mit Pronom., ad hoc instar (ganz ebenso) mundi salutem tuetur deus, Apul. de mund. 32 extr. – Über in instar, iuxta instar u. ähnl. s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 728. Vgl. überh. den Artikel instar von Wölfflin im Archiv 2, 581 ff..

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instar

  • 19 naucum

    naucum, ī, n., eig. »die Nußschale«, bildl. wie unsere taube Nuß = etwas ganz Geringes (s. Fest. 166 [b], 6. Prisc. 3, 12), nur in den Verbndgg. non habere nauci alqm, jmd. nicht einer tauben Nuß wert achten, ganz gering schätzen, Cic. de div. 1, 132: ebenso non nauci facere, Plaut. Bacch. 1102: nauci non putare, Apul. apol. 91: nauco ducere, für gar nichts achten, Naev. com. 105: nauci non esse, nicht das Geringste (gar nichts) wert sein, Plaut. most. 1041; od. nicht zu verachten sein, Plaut. fr. bei Fest. 166 (b), 14: homo non nauci, ein Taugenichts, Plaut. truc. 611: nihili non nauci (est) homo, Enn. fr. scen. 423: (non) naucum dare (pro alqa re), keine taube Nuß (keinen Pfifferling) geben, Afran. com. 431 (b. Auson. edyll. 12. cento nupt. praef. p. 140, 5 Schenkl).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > naucum

  • 20 observo

    ob-servo, āvī, ātum, āre, etwas beobachten, auf etwas achtgeben, passen, merken, lauern, I) im allg.: virum, den M. belauern, auf den M. aufpassen, Plaut.: motus stellarum, Cic.: aquilae volatus, Plin.: occupationem alcis observare tempusque aucupari, auf die Zeit lauern, wo jmd. beschäftigt ist (um sie sich zunutze zu machen), Cic.: sese, sehr auf sich aufmerksam sein, Cic.: obs. se ab alqa re, sich in acht nehmen vor etw., Interpr. Iren. praef. § 2. – m. folg. indir. Fragesatz, observans, quae signa ferant, Verg.: observat, quem ad modum se unus quisque vestrûm gerat in retinenda religione, Cic. – absol., non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic. or. 210. – II) insbes.: A) auf etwas achtgeben, etw. hüten, ianuam, Plaut.: greges, Ov.: draconem, Cic. poët. – B) jmdm. Ehrerbietung-, Hochachtung erweisen, jmd. ehren, verehren, schätzen, deos, Ov.: alqm ut patrem, Cic.: alqm parentis loco obs., Cic.: alqm colere atque observare, Cic.: clarissimus et nobis observandus vir, Fronto ep. ad Anton. Pium 4. p. 167, 6 N. – C) etwas beobachten, auf etw. achten, halten, etw. einhalten = sich nach etwas richten, etw. befolgen, a) v. Pers.: leges, Cic.: praeceptum, Caes.: centesimas, Cic.: vacationem, Liv.: suffragium, Liv.: commendationem alcis, Cic. – m. folg. ut u. Konj., darauf halten, darauf sehen (achten),
    ————
    Suet. Claud. 22: unpers., observatum est, ut etc., Liv. 2, 5, 10. observandum est, ut etc., Colum. 9, 3, 4: ebenso observare m. folg. ne u. Konj., Cic. de amic. 58. Pelagon. veterin. 25 (336 Ihm): unpers., quod ne accĭdat observari nec potest nec necesse est, Cic. or. 190: observatum est, ne quotiens introiret urbem, supplicium de quoquam sumeretur, Suet. Aug. 57, 2. – b) übtr., v. Lebl.: etesiae tempus observant, Sen. de nat. qu. 4, 2, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > observo

См. также в других словарях:

  • Achten — Achten, verb. reg. act. 1) Aufmerksam anhören, aufmerksam beobachten; am häufigsten mit der Präposition auf, seltener und vornehmlich im Oberdeutschen, mit der zweyten Endung. Ein Miethling achtet der Schafe nicht. Man achtet meiner Worte nicht,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Achten — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Achten (* 1978), deutsch argentinischer Fechter Joseph Achten (1822–1867), österreichischer Porträt und Genremaler Nicolas Achten (* 1985), belgischer Dirigent, Sänger, Lautenist, Cembalist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ächten — Ächten, verb. reg. act. gerichtlich verfolgen, in die Acht erklären. Einen Friedbrüchigen ächten. Ein Geächteter. Anm. Das Fränkische und Alemannische ahton und echton, bedeutete unter andern auch bedrücken und verfolgen, und hernach in engerer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • achten — V. (Mittelstufe) Respekt, Achtung vor jmdm. haben Synonym: respektieren Beispiele: In einigen Ländern werden die Menschenrechte nicht geachtet. Sie achtet die Gefühle anderer Menschen nicht. achten V. (Mittelstufe) jmdm. oder etw. Aufmerksamkeit… …   Extremes Deutsch

  • ächten — V. (Oberstufe) jmdn. aus einer Gemeinschaft ausschließen Synonyme: ausstoßen, isolieren, verstoßen, verfemen (geh.) Beispiel: Seine Nachbarn und Freunde ächteten ihn, weil er im Gefängnis saß. Kollokation: sich geächtet fühlen ächten V.… …   Extremes Deutsch

  • Achten — Achten, in die Acht (s.d.) erklären …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ächten — Ächten, s. Acht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • achten — ↑ästimieren, ↑respektieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • achten — Vsw Acht2 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ächten — Vsw Acht1 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • achten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Achtung • Respekt • respektieren Bsp.: • Dieser Mann hat vor niemandem Respekt. • Wir müssen seine Gründe respektieren. • …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»