Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

achsel

  • 1 Achsel

    f плечо; ( Armhöhle) подмышка; unter der/die Achsel под мышкой/мышку; die/mit den Achseln zucken пожимать <­жать> плечами

    Русско-немецкий карманный словарь > Achsel

  • 2 Achsel

    Achsel ['aksl] <-, -n> f
    1) (\Achselhöhle) pacha f, dół m pachowy
    2) ( Schulter) ramię nt
    mit den \Achseln zucken wzruszać [ perf wzruszyć] ramionami

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Achsel

  • 3 полудужье

    Achsel арх.

    Русско-немецкий словарь по искусству > полудужье

  • 4 armpit

    Achsel[höhle] f, Achselgrube f, Axilla f, Fossa f axillaris

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > armpit

  • 5 axillary abscess

    Achsel[höhlen]abszeß m

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > axillary abscess

  • 6 axillary region

    Achsel[höhlen]bereich m, Axillarregion f, Regio f axillaris

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > axillary region

  • 7 рамо ср

    Achsel {f}

    Bългарски-немски речник ново > рамо ср

  • 8 плечо

    Achsel, Oberarm, Schulter

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > плечо

  • 9 ala

    āla, ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der Flügel des Vogels usw. als das In-Bewegung-Setzende (während pennae = der Flügel des Vogels als Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der Bienen, pandere alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, hic paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg.: alius illi (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. u.a.); od. das Segel, velorum pandimus alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ocior alis, Verg. – v. der Zeit, Sen.: des Todes, Hor.: des Schlafes, Tibull. – u. als Bild der Schnelligkeit übh., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut. Amph. 325 sq.

    II) übtr.: A) der dem Flügel entsprechende Teil am tierischen Körper u. am Baume: 1) beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. vīpera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., alae, die Arme, Itala Luc. 2, 28 u. Esth. 4, 11. – 2) bei den Tieren, die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 u.s. – 3) der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 u.ö.

    B) als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. (Ausg. 3).

    C) als milit. t.t. der Flügel des Heeres, die Flügeltruppen, zunächst die Scharen der röm. Reiterei, die, regelmäßig 300 Mann bei einer Legion, die Linie des Fußvolks auf beiden Seiten deckten, s. Cinc. b. Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der röm. Legionen decken sollten, aber auch oft in die erste Linie gestellt wurden, die Schwadron, Schar, Abteilung, gew. 500 Mann; als die Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht erhalten hatten, die im röm. Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. ālārius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum alam, quingentos ferme equites, excedere acie iubet, Liv.: peditatu, equitibus atque alis cum hostium legionibus pugnavit, Liv. Vgl. Ruhnk. Suet. Aug. 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB. der »Leibschar« der mazed. Könige b. Nep. Eum. 1, 7. Liv. 37, 40, 5: u. bei Dichtern für »Reiterschar« übh., wie Verg. Aen. 11, 730, u. für »berittene Jäger« insbes., Verg. Aen. 4, 121 (Vgl. Sil. 2, 419).

    lateinisch-deutsches > ala

  • 10 ala

    āla, ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der Flügel des Vogels usw. als das In-Bewegung-Setzende (während pennae = der Flügel des Vogels als Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der Bienen, pandere alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, hic paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg.: alius illi (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. u.a.); od. das Segel, velorum pandimus alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ocior alis, Verg. – v. der Zeit, Sen.: des Todes, Hor.: des Schlafes, Tibull. – u. als Bild der Schnelligkeit
    ————
    übh., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut. Amph. 325 sq.
    II) übtr.: A) der dem Flügel entsprechende Teil am tierischen Körper u. am Baume: 1) beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. vipera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., alae, die Arme, Itala Luc. 2, 28 u. Esth. 4, 11. – 2) bei den Tieren, die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 u.s. – 3) der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 u.ö.
    ————
    B) als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. (Ausg. 3).
    C) als milit. t.t. der Flügel des Heeres, die Flügeltruppen, zunächst die Scharen der röm. Reiterei, die, regelmäßig 300 Mann bei einer Legion, die Linie des Fußvolks auf beiden Seiten deckten, s. Cinc. b. Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der röm. Legionen decken sollten, aber auch oft in die erste Linie gestellt wurden, die Schwadron, Schar, Abteilung, gew. 500 Mann; als die Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht erhalten hatten, die im röm. Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. alarius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum alam, quingentos ferme equites, excedere acie iubet, Liv.: peditatu, equitibus atque alis cum hostium legionibus pugnavit, Liv. Vgl. Ruhnk. Suet. Aug. 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann
    ————
    (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB. der »Leibschar« der mazed. Könige b. Nep. Eum. 1, 7. Liv. 37, 40, 5: u. bei Dichtern für »Reiterschar« übh., wie Verg. Aen. 11, 730, u. für »berittene Jäger« insbes., Verg. Aen. 4, 121 (Vgl. Sil. 2, 419).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ala

  • 11 underarm

    adjective
    1) (Cricket, etc.) [Aufschlag, Wurf:] von unten
    2) (in armpit) Achsel[haare, -schweiß]
    * * *
    ˈunder·arm
    I. adj
    1. attr, inv ANAT Achsel-
    2. SPORT serve, throw mit der Hand von unten nach n
    II. n Achselhöhle f
    III. adv inv SPORT
    to bowl/serve/throw \underarm mit der Hand von unten kegeln/aufschlagen/werfen
    * * *
    underarm adj Achsel…
    * * *
    adjective
    1) (Cricket, etc.) [Aufschlag, Wurf:] von unten
    2) (in armpit) Achsel[haare, -schweiß]
    * * *
    n.
    Unterarm -e m.

    English-german dictionary > underarm

  • 12 axila

    a'ksila
    f ANAT
    sustantivo femenino
    axila
    axila [agh'sila]
    num1num anatomía Achsel(höhle) femenino
    num2num botánica Achsel femenino

    Diccionario Español-Alemán > axila

  • 13 μάλη

    μάλη, , die Achsel (vgl. μασχάλη, ala, axilla, Buttm. Lexil. I p. 195), scheint sich nur in der Verbindung ὑπὸ μάλης, u. Sp. auch ὑπὸ μάλην (s. Lob. Phryn. 196), erhalten zu haben, unter der Achsel, d. i. heimlich, versteckt, hinterlistig, wie man meuchlerische Mordwaffen unter dem Arme versteckt trug; δόρυ ὑπὸ μάλης ἔχων, Ar. Lys. 984; λαβὼν ὑπὸ μάλης ἐγχειρίδιον, Plat. Gorg. 469 d, wo der Schol. bemerkt ἐπὶ τοῦ κρυφίως τι πράττειν, vgl. Legg. VII, 789 c; ξιφίδια ὑπὸ μάλης ἔχοντας, Xen. Hell. 2, 3, 23; übertr., ὑπὸ μάλης ἡ πρόκλησις ἐγένετο Dem. 29, 12, Sp.; vgl. Luc. Alex. 15 D. Mut. 10, 9; D. C. 46, 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μάλη

  • 14 плечо

    Универсальный русско-немецкий словарь > плечо

  • 15 смотреть свысока

    v
    1) gener. auf (j-n) herabsehen (на кого-л.), (на кого-л.) j-n von oben herab ansehen, (на кого-л.) j-n über die Achsel ansehen, j-n über die Achsel ansehen (на кого-л.), (на кого-л.) j-n über die Schulter ansehen, herabschauen, (auf j-n) herunterblicken, (auf j-n) heruntersehen (на кого-л.), hinabsehen (на кого-л., на что-л.), (auf A) nfederblicken (на кого-л., на что-л.)
    2) liter. niedersehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > смотреть свысока

  • 16 sobaco

    sustantivo masculino
    sobaco
    sobaco [so'βako]
    Achsel(höhle) femenino

    Diccionario Español-Alemán > sobaco

  • 17 shoulder

    1. noun
    1) Schulter, die

    shoulder to shoulder — (lit. or fig.) Schulter an Schulter

    straight from the shoulder(fig.) unverblümt

    cry on somebody's shoulder(fig.) sich bei jemandem ausweinen

    2) in pl. (upper part of back) Schultern Pl.; (of garment) Schulterpartie, die

    lie or rest/fall on somebody's shoulders — (fig.) auf jemandes Schultern (Dat.) lasten/jemandem aufgebürdet werden

    he has broad shoulders(fig.): (is able to take responsibility) er hat einen breiten Rücken

    3) (Anat.): (shoulder joint) Schultergelenk, das
    4) (Gastr.) Bug, der; Schulter, die

    shoulder of lamb — Lammschulter, die

    5) (Road Constr.) Randstreifen, der; Seitenstreifen, der; see also academic.ru/33701/hard_shoulder">hard shoulder
    2. transitive verb
    1) (push with shoulder) rempeln
    2) (take on one's shoulders) schultern; (fig.) übernehmen [Verantwortung, Aufgabe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['ʃəuldə] 1. noun
    1) (the part of the body between the neck and the upper arm: He was carrying the child on his shoulders.) die Schulter
    2) (anything that resembles a shoulder: the shoulder of the hill.) der Vorsprung
    3) (the part of a garment that covers the shoulder: the shoulder of a coat.) das Schulterstück
    4) (the upper part of the foreleg of an animal.) das Schulterstück
    2. verb
    1) (to lift on to the shoulder: He shouldered his pack and set off on his walk.) schultern
    2) (to bear the full weight of: He must shoulder his responsibilities.) auf sich nehmen
    3) (to make (one's way) by pushing with the shoulder: He shouldered his way through the crowd.) bahnen
    - shoulder-blade
    - put one's shoulder to the wheel
    - shoulder to shoulder
    * * *
    shoul·der
    [ˈʃəʊldəʳ, AM ˈʃoʊldɚ]
    I. n
    1. (joint) Schulter f
    \shoulder joint Schultergelenk nt
    a \shoulder to cry on ( fig) eine Schulter zum Ausweinen
    to dislocate one's \shoulder sich dat die Schulter ausrenken
    to glance over one's \shoulder einen Blick über die Schulter werfen
    to hunch one's \shoulders die Schultern hochziehen
    to lay/rest one's head on sb's \shoulder den Kopf an jds Schulter legen/lehnen
    to lift a burden from sb's \shoulders ( fig) eine Last von jds Schultern nehmen
    to rest squarely on sb's \shoulder ( fig) responsibility schwer auf jds Schultern lasten
    to put one's arm around sb's \shoulder den Arm um jds Schulter legen
    to shrug one's \shoulders mit den Achseln zucken
    to sling sth over one's \shoulder sich dat etw über die Schulter werfen
    to stand \shoulder to \shoulder with sb ( fig) zu jdm halten
    to fight \shoulder to \shoulder with sb ( fig) Seite an Seite mit jdm kämpfen
    2. FASHION (in clothing) Schulter f
    padded \shoulders gepolsterte Schultern
    3. (meat) Schulter f, Schulterstück nt; of beef Bug m
    \shoulder of lamb Lammschulter f
    4. of a road Bankett nt, Bankette f
    soft/hard \shoulder unbefestigtes/befestigtes Bankett
    5. (part) Vorsprung m
    \shoulder of a mountain Bergrücken m
    6.
    to give sb the cold \shoulder jdm die kalte Schulter zeigen
    to get the cold \shoulder abgewiesen werden
    II. vt
    to \shoulder sb/sth jdn/etw [mit den Schultern] stoßen
    to \shoulder one's way somewhere sich akk irgendwohin drängen
    to \shoulder sb aside ( fig) jdn links liegenlassen fam
    2. (carry)
    to \shoulder sth etw schultern
    to \shoulder sb jdn auf die Schultern nehmen
    3. (accept)
    to \shoulder sth etw auf sich akk nehmen
    to \shoulder the cost of sth die Kosten für etw akk tragen
    to \shoulder responsibility Verantwortung übernehmen
    * * *
    ['ʃəʊldə(r)]
    1. n
    1) (of person, animal) Schulter f; (of bird) Schultergürtel m; (of meat) Bug m; (of pork) Schulter f, Schulterstück nt; (of garment) Schulter(partie) f

    to have broad shoulders (lit) — breite Schultern haben; (fig also) einen breiten Rücken or Buckel (inf) haben

    a shoulder to cry on — jemand, bei dem man sich ausweinen kann

    See:
    → cold, rub, straight
    2) (of mountain) Schulter f; (of road) Seitenstreifen m, Bankett nt; (US = hard shoulder) Seitenstreifen m; (of vase, bottle) Ausbuchtung f
    2. vt
    1) (lit) load, case, person schultern, auf die Schulter nehmen; (fig) responsibilities, blame, task auf sich (acc) nehmen; expense tragen
    2) (= push) (mit der Schulter) stoßen

    to shoulder sb aside (lit) — jdn zur Seite stoßen; (fig) jdn beiseitedrängen

    * * *
    shoulder [ˈʃəʊldə(r)]
    A s
    1. Schulter f, Achsel f:
    shoulder to shoulder Schulter an Schulter (a. fig);
    carry shoulder high auf den Schultern tragen;
    put one’s shoulder to the wheel fig sich ins Zeug legen;
    straight from the shoulder fig geradeheraus, unverblümt, ins Gesicht;
    give sb the cold shoulder umg jemandem die kalte Schulter zeigen, jemanden kühl oder abweisend behandeln;
    he has broad shoulders fig er hat einen breiten Rücken, er kann allerhand verkraften; chip A 1, clap1 B 3, cry B 4 a, head Bes Redew, rub B 1
    2. GASTR Bug m, Schulterstück n:
    shoulder of pork Schweineschulter f
    3. auch shoulder joint ANAT Schultergelenk n
    4. Schulter f, Vorsprung m
    5. TECH Schulter f, Stoß m (einer Achse)
    6. TYPO Achselfläche f (einer Type)
    7. Schulter(partie) f, -teil n (eines Kleids etc)
    8. a) Bankett n, Seitenstreifen m
    b) US Standspur f
    B v/t
    1. (mit der Schulter) stoßen oder drängen:
    shoulder sb aside jemanden zur Seite stoßen;
    shoulder one’s way through the crowd sich (mit den Schultern) einen Weg durch die Menge bahnen
    2. schultern, das Gewehr übernehmen: arm2 Bes Redew
    3. fig eine Aufgabe, eine Verantwortung etc auf sich nehmen, übernehmen
    4. (an)stoßen oder (an)grenzen an (akk)
    C v/i
    1. (mit der Schulter) stoßen (at an akk; against gegen)
    2. sich (mit den Schultern) durchdrängen ( through durch)
    * * *
    1. noun
    1) Schulter, die

    shoulder to shoulder(lit. or fig.) Schulter an Schulter

    straight from the shoulder(fig.) unverblümt

    cry on somebody's shoulder(fig.) sich bei jemandem ausweinen

    2) in pl. (upper part of back) Schultern Pl.; (of garment) Schulterpartie, die

    lie or rest/fall on somebody's shoulders — (fig.) auf jemandes Schultern (Dat.) lasten/jemandem aufgebürdet werden

    he has broad shoulders(fig.): (is able to take responsibility) er hat einen breiten Rücken

    3) (Anat.): (shoulder joint) Schultergelenk, das
    4) (Gastr.) Bug, der; Schulter, die

    shoulder of lamb — Lammschulter, die

    5) (Road Constr.) Randstreifen, der; Seitenstreifen, der; see also hard shoulder
    2. transitive verb
    2) (take on one's shoulders) schultern; (fig.) übernehmen [Verantwortung, Aufgabe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (hard) n.
    Seitenstreifen (einer Straße) m. (road) n.
    Randstreifen m. n.
    Achsel -n (rar) f.
    Schulter -n f. v.
    schultern v.

    English-german dictionary > shoulder

  • 18 мишница

    ми́шниц|а ж., -и анат. Achsel f, -n, Achselhöhle f, -n; Меря температурата под мишницата in/unter der Achsel Fieber messen.

    Български-немски речник > мишница

  • 19 rame

    Schulter f (-, -n); Achsel f (-, -n); slegnuti (sažeti) r-nima mit der Achsel zucken, die Schultern hochziehen; stajati (boriti se) r. uz r. Schulter an Schulter stehen (kamp-fe)n; metnuti na r. schultern

    Hrvatski-Njemački rječnik > rame

  • 20 μάλη

    μάλη, , die Achsel ( μασχάλη, ala, axilla), nur in der Verbindung ὑπὸ μάλης, auch ὑπὸ μάλην, unter der Achsel, d. i. heimlich, versteckt, hinterlistig, wie man meuchlerische Mordwaffen unter dem Arme versteckt trug

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μάλη

См. также в других словарях:

  • Achsel — Sf std. (8. Jh.), mhd. ahsel, ahd. ahsala, as. ahsla Stammwort. Aus g. * ahslō f. Achsel , auf das auch anord. ƍxl (femininer i Stamm) und ae. eaxel, afr. axle zurückführen können; im Gotischen ist ein Wort dieser Bedeutung nicht bezeugt (nur gt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Achsel — »Schulter‹gelenk›«: Die altgerm. Körperteilbezeichnung mhd. ahsel, ahd. ahsla, niederl. (ablautend) oksel, aengl. eaxl, schwed. axel beruht mit dem unter ↑ Achse behandelten Wort auf einer alten idg. Bildung zu der Verbalwurzel *ag »‹mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Achsel — (Ascilla, Axilla, Ala), 1) so v.w. Schulter; 2) der Raum unter der Verbindung des Oberarms mit dem Schulterblatt. In der hier, zwischen den Ansätzen mehrerer von Brust u. Rücken zu dem Oberarm gehenden Muskeln sich bildenden Vertiefung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Achsel — (lat. Axilla), der äußere Teil der Schulter (s. d.); Achselhöhle, die Aushöhlung unter der A. zwischen Oberarm und Brust, wird von diesen, dem großen Brustmuskel und dem breiten Rückenmuskel gebildet. Große Nervenstämme und die große Schlagader… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Achsel — Achsel, s. Abgesetze …   Lexikon der gesamten Technik

  • Achsel — (Axilla), in der Anatomie der oberste Teil des Arms und der Brust, dessen knöcherne Unterlage durch den Kopf des Oberarmknochens, das Schlüsselbein und das obere Ende des Schulterblattes gebildet wird. Achselhöhle, die mit Schweiß , Talg und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Achsel — Achsel,die:1.⇨Schulter(1)–2.überdieA.ansehen:⇨verachten(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Achsel — 1. Auf beiden Achseln tragen, steht keinem Biedermann an. 2. Auf vielen Achseln ist gut tragen. 3. Lass dir auf die Achsel sitzen, so will man dir auf den Kopf. Lass dir ein Recht ohne Widerstand rauben oder verletzen – man wird immer weiter… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Achsel — Etwas auf seine Achseln (Schultern) nehmen: eine Sache und deren Folgen auf sich nehmen, die Verantwortung dafür übernehmen. Gleichbedeutend sind die Redensarten: ›Etwas auf seine Kappe nehmen‹, ⇨ Kappe.{{ppd}}    Etwas auf die leichte Achsel… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Achsel — Achselhöhle eines Mannes Achselhöhle einer Frau Die Achsel (lat.: Axilla) b …   Deutsch Wikipedia

  • Achsel — Ach|sel [ aksl̩], die; , n: 1. Schulter: ratlos zuckte er mit den Achseln. 2. Stelle unterhalb des Schultergelenks, wo Oberarm und Oberkörper eine Art Grube bilden: das Fieber in/unter der Achsel messen. * * * Ạch|sel 〈[ ks ] f. 21〉 1. 〈i. w. S.〉 …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»