Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

accinctus

  • 1 accinctus

    1. accīnctus, ūs, m. (accingo), das Sich-Wappnen mit usw., Eccl.
    ————————
    2. accīnctus, a, um, PAdj. m. Compar. (v. accingo), wohlgegürtet, straff, habitus militaris accinctior, Auson. grat. act. (VIII) 14, 64. p. 27, 19 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accinctus

  • 2 accinctus [1]

    1. accīnctus, ūs, m. (accingo), das Sich-Wappnen mit usw., Eccl.

    lateinisch-deutsches > accinctus [1]

  • 3 accinctus [2]

    2. accīnctus, a, um, PAdj. m. Compar. (v. accingo), wohlgegürtet, straff, habitus militaris accinctior, Auson. grat. act. (VIII) 14, 64. p. 27, 19 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > accinctus [2]

  • 4 accingo

    ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, umgürten, I) eig.: a) mit dem Schwerte, lateri ensem, Verg.: accingi ense, Verg.: gladiis accincti, Liv.: ferro accinctus, Tac.: (miles) non accinctus, unbewaffnet, Tac.: ne glorietur accinctus aeque ut discinctus, Vulg. – b) mit einem Gewande, feminae pellibus accinctae, Tac. ann. 11, 31. – c) übh. mit etw. ausrüsten, ausstatten, accingi armis, facibus, Verg.: turmas ad munia peditum accingere, sich zum Fußdienst fertig machen lassen, Tac.: accinctus gemmis fulgentibus ensis, Val. Flacc.: Britannia tot accincta portubus, Eum. pan. – II) übtr., mit einem Hilfsmittel usw. gleichs. wappnen, ausstatten, Phraaten paternum ad fastigium, Tac.: animos accinge futuris, Val. Flacc. – refl. acc. se u. medial accingi, sich waffnen, sich rüsten, α) mit etw., acc. se iuvene, sich einen Jüngling zugesellen (durch Adoption als Stütze des Alters), Tac.: studio popularium accinctus, Tac.: magicis accincti artibus, Cod. Theod.: poet., magicas accingier artes, in bezug auf m.K., d.i. mit m.K., Verg. – β) zu etwas sich gehörig rüsten, sich anschicken, sich bereit machen, auf etwas sich gefaßt machen, rüstig an etwas gehen, zu etwas schreiten, accingar, ich mache mich ans Werk, Ter.: accingere, mache dich darauf gefaßt, Ter.: quin accingeris? nein, raffe dich vielmehr auf! Liv.: accingi ad consulatum, sich ans K. machen (= danach streben), Liv.: ad spem vel ad ultionem, sich erheben, Tac.: accingendum ad eam cogitationem esse, diesen Gedanken müsse man verfolgen, Liv.: in hoc discrimen accingere, Liv.: accingi in proelium, sich schlagfertig machen, Tac.: in omnia intenta bonitas et accincta, bereit, Plin. pan.: acc. se praedae, Verg.: accingunt (sc. se) omnes operi, Verg.: comitatus accinctus et parens, immer zur Hand, immer schnell reisefertig, Plin. pan. – accingor m. folg. Infin., Verg. georg. 3, 46. Tac. ann. 15, 51. Claud. rapt. Pros. 3, 316. – / Paragog. Infin. Präs. Pass. accingier, Verg. Aen. 4, 493.

    lateinisch-deutsches > accingo

  • 5 accingo

    ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, umgürten, I) eig.: a) mit dem Schwerte, lateri ensem, Verg.: accingi ense, Verg.: gladiis accincti, Liv.: ferro accinctus, Tac.: (miles) non accinctus, unbewaffnet, Tac.: ne glorietur accinctus aeque ut discinctus, Vulg. – b) mit einem Gewande, feminae pellibus accinctae, Tac. ann. 11, 31. – c) übh. mit etw. ausrüsten, ausstatten, accingi armis, facibus, Verg.: turmas ad munia peditum accingere, sich zum Fußdienst fertig machen lassen, Tac.: accinctus gemmis fulgentibus ensis, Val. Flacc.: Britannia tot accincta portubus, Eum. pan. – II) übtr., mit einem Hilfsmittel usw. gleichs. wappnen, ausstatten, Phraaten paternum ad fastigium, Tac.: animos accinge futuris, Val. Flacc. – refl. acc. se u. medial accingi, sich waffnen, sich rüsten, α) mit etw., acc. se iuvene, sich einen Jüngling zugesellen (durch Adoption als Stütze des Alters), Tac.: studio popularium accinctus, Tac.: magicis accincti artibus, Cod. Theod.: poet., magicas accingier artes, in bezug auf m.K., d.i. mit m.K., Verg. – β) zu etwas sich gehörig rüsten, sich anschicken, sich bereit machen, auf etwas sich gefaßt machen, rüstig an etwas gehen, zu etwas schreiten, accingar, ich mache mich ans Werk, Ter.: accingere, mache dich darauf gefaßt, Ter.: quin accingeris? nein, raffe dich vielmehr auf! Liv.: accingi ad consulatum, sich
    ————
    ans K. machen (= danach streben), Liv.: ad spem vel ad ultionem, sich erheben, Tac.: accingendum ad eam cogitationem esse, diesen Gedanken müsse man verfolgen, Liv.: in hoc discrimen accingere, Liv.: accingi in proelium, sich schlagfertig machen, Tac.: in omnia intenta bonitas et accincta, bereit, Plin. pan.: acc. se praedae, Verg.: accingunt (sc. se) omnes operi, Verg.: comitatus accinctus et parens, immer zur Hand, immer schnell reisefertig, Plin. pan. – accingor m. folg. Infin., Verg. georg. 3, 46. Tac. ann. 15, 51. Claud. rapt. Pros. 3, 316. – Paragog. Infin. Präs. Pass. accingier, Verg. Aen. 4, 493.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accingo

  • 6 gladius

    gladius, iī, m.(zu glaber, also ›das glatte‹), das messerförmige Schwert (zu Hieb und Stoß, während ensis das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert), I) eig. u. meton.: a) eig.: capulus gladii, Tac.: mucro gladii, Plin.: gladius vaginā vacuus (blankes), Cic.: gl. militaris, Sen.: gladius cruentus, Cic.: gladius cruore domini madens, Val. Max.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: gladius, quo noxii iugulantur, Henkerschwert, Val. Max.: gladio accinctus, Liv. u. Tac., succinctus, Cornif. rhet.: gladium stringere, Caes., destringere, Cic.: gladium (e vagina) educere, Cic.: gladium nudare, Ov.: gladium condere, einstecken, Tac.: alqm gladio insequi, Cic.: alci gladium intentare, Liv.: gladio incumbere, Cornif. rhet.: transfigere se gladio, Vell.: traicere sibi gladio pectus, Auct. b. Afr.: traicere alqm gladio, Auct. b. Alex.: transfigere alqm gladio per pectus, Liv. – im Bilde, suo sibi gladio hunc iugulo, mit seinen eigenen Waffen, d.i. widerlege ihn mit seinen eigenen Worten, Ter. adelph. 958 (vgl. quid igitur pugnes adversus eos homines, qui suo sibi gladio pereunt? Lact. 3, 28, 20): plumbeo gladio iugulari, mit schwachen Beweisen widerlegt werden, Cic. ad Att. 1, 16, 2: tuo gladio conficiatur defensio, Cic. Caecin. 82: destrictis gladiis fraudium (mit den scharfen Waffen des Betr.) simplicis puellae paventes cogitationes invadunt, Apul. met. 5, 19. – Sprichw., ignem gladio scrutari (griech. πῦρ μαχαίρα σκαλεύειν), das Feuer mit dem Schwert durchwühlen, von einem unsinnigen Beginnen, Hor. sat. 2, 3, 276. – b) meton. = das mit dem Schwert Bewirkte, wie: gladii potestas od. ius, Gewalt über Leben u. Tod, Capit. u. ICt.: locare ad gladium, zum Gladiatorenkampfe, Sen.: ebenso damnari ad gladium, ICt.: licentia gladiorum, Mordtaten, Cic.: ebenso sublatus modus gladiis, Lucan. – II) übtr.: a) als Titel einer Schrift, das Schwert, Suet. Cal. 49, 3. – b) das Pflugeisen, Plin. 18, 172. – c) das Schwertholz ( sonst spatha), dessen man sich bei dem alten senkrechten Webstuhl statt des Kammes bediente, um den Einschlag damit zu schlagen u. das Gewebe dicht zu machen, deducunt habiles gladios filo gracilento, Enn. ann. 253. – d) = ξιφίας, der Schwertfisch, Plin. 9, 3; 32, 15 u. 145. – / Nbf. gladium. iī, n., Lucil. 1187. Varro LL. 5, 116; 8, 45 u. bes. 9, 81. Varro r. r. 1, 48, 3: gladium, ξίφος, gladia, ξίφη, Gloss.; vgl. Quint. 1, 5, 16 (wo getadelt).

    lateinisch-deutsches > gladius

  • 7 pugio

    pūgio, ōnis, m. (pungo), eine kurze Waffe zum Stechen, der Dolch, das Stilett, I) eig.: pugione accinctus, Tac.: pugionem educere, Auct. b. Alex.: pugione vitam finire, Iustin.: pugione bis ferire alqm, Auct. b. Alex.: cruentum pugionem tenens, Cic.: cruentum alte extollens pugionem, Cic.: tum allatis pugionibus, cum utrumque pertemptasset, alterum capiti subdidit, Tac. – als ein Zeichen der Gewalt über Leben u. Tod von den Kaisern getragen, Suet. Galb. 11 u. Vit. 15, 4. Tac. hist. 3, 68: ebenso vom praefectus praetorio, Aur. Vict. de Caes. 13, 9: u. von Kriegsobersten u. Hauptleuten unter den Kaisern, Tac. hist. 1, 43. – II) bildl.: o plumpeum pugionem! ein schwacher Beweis, Cic. de fin. 4, 48: u. so plumbei pugiones, Augustin. c. Iulian. Pelag. 1. § 12. – / Die Länge des u ersichtlich aus Mart. 14, 33, 1. Iuven. 6, 34 sq.

    lateinisch-deutsches > pugio

  • 8 gladius

    gladius, iī, m.(zu glaber, also ›das glatte‹), das messerförmige Schwert (zu Hieb und Stoß, während ensis das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert), I) eig. u. meton.: a) eig.: capulus gladii, Tac.: mucro gladii, Plin.: gladius vaginā vacuus (blankes), Cic.: gl. militaris, Sen.: gladius cruentus, Cic.: gladius cruore domini madens, Val. Max.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: gladius, quo noxii iugulantur, Henkerschwert, Val. Max.: gladio accinctus, Liv. u. Tac., succinctus, Cornif. rhet.: gladium stringere, Caes., destringere, Cic.: gladium (e vagina) educere, Cic.: gladium nudare, Ov.: gladium condere, einstecken, Tac.: alqm gladio insequi, Cic.: alci gladium intentare, Liv.: gladio incumbere, Cornif. rhet.: transfigere se gladio, Vell.: traicere sibi gladio pectus, Auct. b. Afr.: traicere alqm gladio, Auct. b. Alex.: transfigere alqm gladio per pectus, Liv. – im Bilde, suo sibi gladio hunc iugulo, mit seinen eigenen Waffen, d.i. widerlege ihn mit seinen eigenen Worten, Ter. adelph. 958 (vgl. quid igitur pugnes adversus eos homines, qui suo sibi gladio pereunt? Lact. 3, 28, 20): plumbeo gladio iugulari, mit schwachen Beweisen widerlegt werden, Cic. ad Att. 1, 16, 2: tuo gladio conficiatur defensio, Cic. Caecin. 82: destrictis gladiis fraudium (mit den scharfen Waffen des Betr.) simplicis puellae paventes cogitationes invadunt,
    ————
    Apul. met. 5, 19. – Sprichw., ignem gladio scrutari (griech. πῦρ μαχαίρα σκαλεύειν), das Feuer mit dem Schwert durchwühlen, von einem unsinnigen Beginnen, Hor. sat. 2, 3, 276. – b) meton. = das mit dem Schwert Bewirkte, wie: gladii potestas od. ius, Gewalt über Leben u. Tod, Capit. u. ICt.: locare ad gladium, zum Gladiatorenkampfe, Sen.: ebenso damnari ad gladium, ICt.: licentia gladiorum, Mordtaten, Cic.: ebenso sublatus modus gladiis, Lucan. – II) übtr.: a) als Titel einer Schrift, das Schwert, Suet. Cal. 49, 3. – b) das Pflugeisen, Plin. 18, 172. – c) das Schwertholz ( sonst spatha), dessen man sich bei dem alten senkrechten Webstuhl statt des Kammes bediente, um den Einschlag damit zu schlagen u. das Gewebe dicht zu machen, deducunt habiles gladios filo gracilento, Enn. ann. 253. – d) = ξιφίας, der Schwertfisch, Plin. 9, 3; 32, 15 u. 145. – Nbf. gladium. iī, n., Lucil. 1187. Varro LL. 5, 116; 8, 45 u. bes. 9, 81. Varro r. r. 1, 48, 3: gladium, ξίφος, gladia, ξίφη, Gloss.; vgl. Quint. 1, 5, 16 (wo getadelt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gladius

  • 9 pugio

    pūgio, ōnis, m. (pungo), eine kurze Waffe zum Stechen, der Dolch, das Stilett, I) eig.: pugione accinctus, Tac.: pugionem educere, Auct. b. Alex.: pugione vitam finire, Iustin.: pugione bis ferire alqm, Auct. b. Alex.: cruentum pugionem tenens, Cic.: cruentum alte extollens pugionem, Cic.: tum allatis pugionibus, cum utrumque pertemptasset, alterum capiti subdidit, Tac. – als ein Zeichen der Gewalt über Leben u. Tod von den Kaisern getragen, Suet. Galb. 11 u. Vit. 15, 4. Tac. hist. 3, 68: ebenso vom praefectus praetorio, Aur. Vict. de Caes. 13, 9: u. von Kriegsobersten u. Hauptleuten unter den Kaisern, Tac. hist. 1, 43. – II) bildl.: o plumpeum pugionem! ein schwacher Beweis, Cic. de fin. 4, 48: u. so plumbei pugiones, Augustin. c. Iulian. Pelag. 1. § 12. – Die Länge des u ersichtlich aus Mart. 14, 33, 1. Iuven. 6, 34 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pugio

См. также в других словарях:

  • Neoathyreus accinctus —   Neoathyreus accinctus Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Legio XV Primigenia — Sestercio emitido en Roma en 37 38 con el retrato y titulatura imperial de Calígula, creador de la Legio XV Primigenia Activa Desde 39 hasta 70 …   Wikipedia Español

  • CINCTI — apud Publium Syrum, Libido cinctos etiam sub vultu domat: oppositi discinctis, qui fluxioris solutiorisque vitae sunt, quique totô vultu et habitu libidinem et luxuriem profitentur; sunt qui modestiam et severitatem praeferunt. Sed multi sunt,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GLADIUS — insigne apud Romanos Magistratus, publicum iudicium exercentis, quemadmodum hasta Praetoris, privatim iudicium obeuntis, fuit: Merum enim imperium est, habere Gladii potestatem, ad animad vertendum in homines facinorosos. Ioh. Rosin. Antiqq. Rom …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Perizonius — (or Accinctus) was the name of Jakob Voorbroek (October 26, 1651 ndash; April 6, 1715), a Dutch classical scholar, who was born at Appingedam in Groningen.He was the son of Anton Perizonius (1626 1672), the author of a once well known treatise,… …   Wikipedia

  • Ogcocephalidae — Seefledermäuse Ogcocephalus parvus Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Seefledermäuse — Ogcocephalus parvus Systematik Acanthomorpha Stachelflosser (Acanthopterygii) …   Deutsch Wikipedia

  • Ogcocephalidae — Poisson chauve souris …   Wikipédia en Français

  • Ogcocephalidé — Ogcocephalidae Poisson chauve souris …   Wikipédia en Français

  • Ogcocephalidés — Ogcocephalidae Poisson chauve souris …   Wikipédia en Français

  • Poisson chauve-souris — Ogcocephalidae Poisson chauve souris …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»