Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

abuti

  • 1 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 2 abutor

    ab-ūtor, ūsus sum, ūtī, wegbrauchen, d.i. aufbrauchen, gew. mit Abl., archaist. mit Acc. (vgl. Wölfflins Archiv 3, 332 u. 7, 425 ff.) dah. I) ganz verbrauchen, vertun, verschwenden, aurum, Plaut.: tantam rem patriam, Plaut.: nisi omni tempore, quod mihi lege concessum est, abusus ero, Cic. – II) bis ans Ende-, d.i. recht-, vollständig-, sorgfältig-, gehörig-, in vollem Maße benutzen, -gebrauchen, -anwenden, von etwas vollen Gebrauch machen, a) in gutem Sinne: in prologis scribundis operam abutitur (sc. poëta), wendet alle Mühe auf, Ter.: tecum hoc otio, diese Muße uns in deiner Gesellschaft recht zunutze machen, Cic.: otio liberaliter lauteque, genießen, Vell.: otio ad laborem, Fronto: hac libertate in acerbissimo supplicio miserrimae servitutis, Cic. Verr. 5, 114: prorsus vestro consessu et hoc conventu pro summa solitudine, so ansehen, als wäre er ganz allein am Platze, Cic.: sagacitate canum ad utilitatem nostram, Cic.: me abusum hoc prooemio, schon einmal ganz so benutzt, Cic.: libero mendacio, frischweg lügen, Liv. – b) im üblen Sinne, im Übermaße gebrauchen, mißbrauchen, übel anwenden, militum sanguine, unnütz vergießen, Caes.: patientiā nostrā, Cic.: iudicio ac legibus ad quaestum, Cic.: insolenter et immodice indulgentiā populi Romani, Liv.: eloquentiā perverse, Cic.: m. dopp. Abl. scorto (als usw.) sorore nostrā, Vulg. gen. 34, 11. Vgl. Otto zu Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. – c) ein Wort im uneigentlichen Sinne, uneigentlich gebrauchen, verbo, Cic.: nomine, Quint.: nomine insulae, in einem andern Sinne nehmen, Suet. – / Passive: ab rege abutamur, Varr. bei Prisc. 8, 16: abuti, Val. Max. 8, 1. abs. 3. Ven. Fort. carm. 5, 6, 1: abusa (sunt), Plaut. asin. 196: abusis iam omnibus locis, Hortens. bei Prisc. 8, 16: abutendus, Suet. Galb. 14, 2.

    lateinisch-deutsches > abutor

  • 3 dediticius

    dēditīcius, a, um (deditio), der sich auf Gnade und Ungnade ergibt od. ergeben hat, der kapituliert od. kapituliert hat, Plur. dediticii oft = die Untertanen der Römer in Italien, im Gegensatz zu den »Verbündeten (socii)«, qui (Iugurtha) si dediticius est (wenn er sich ergibt), profecto iussis vestris oboediens erit, Sall.: dediticii Belgae, Caes.: dediticii populi Romani, Caes.: dediticii vestri, Liv.: in tanta multitudine dediticiorum (Gefangenen), Caes. – Holofernem cupido incessit dediticiae (der Gefangenen) corpore abuti, Sulp. Sev. chron. 2, 16, 3.

    lateinisch-deutsches > dediticius

  • 4 exabutor

    ex-abūtor, abūsus, abūtī, gehörig benutzen, quo temporis spatio exabusus, Amm. 25, 7, 8.

    lateinisch-deutsches > exabutor

  • 5 immodice

    immodicē, Adv. (immodicus), unmäßig, ohne Maß u. Ziel, I) eig.: mare adeo imm. fluens, ut etc., Mela: si sanguis ex vulnere imm. fluat, Plin.: frequenter id potius quam imm. facere, Colum. – II) übtr.: lingua acerba et imm. libera, Liv.: immodice immodesteque gloriari Hannibale victo ab se, Liv.: insolenter et imm. abuti indulgentiā populi Romani, Liv.: imm. sibi arrogare eloquentiam, im Übermaß, Quint.: hāc potestate imm. ac superbe usum esse, Liv.

    lateinisch-deutsches > immodice

  • 6 insolenter

    īnsolenter, Adv. (insolens), ungewöhnlich, I) wider Gewohnheit (Ggstz. vulgo), evenire vulgo soleat, an insolenter et raro, Cic. de inv. 1, 43. – II) ungewohnt, A) in der Rede, auffallend übertrieben, eis festivitatibus insolentius abuti, Cic. or. 176. – B) im Benehmen, über Gebühr, a) im Aufwande, se insolentius iactare, Cic. Cat. 2, 20. – b) gegen andere, schnöde, keck, unverschämt, übermütig, nostros insequi, Caes.: se efferre, Cic.: insolentissime obequitare, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > insolenter

  • 7 intemperanter

    intemperanter, Adv. (intemperans), a) maßlos, ohne Mäßigung, ohne Maß im Benehmen, ungebührlich, unbesonnen, schrankenlos, ungestüm, int. abuti et otio et litteris, Cic.: intemperantius sequi, Liv.: intemperantius opibus suis uti, Cic.: id apud omnes intemperantissime gloriari, Apul. – b) unmäßig in Begierden u. Neigungen, concupiscere, Nep.: intemperantius haurire, Curt.

    lateinisch-deutsches > intemperanter

  • 8 mendacium

    mendācium, iī, n. (mendax), I) etwas Erdichtetes als Produkt des mendax, die Unwahrheit, die Lüge, die Vorspiegelung (Ggstz. verum), a) übh.: mend. honestum, Cic.: m. impudens, Cic.: aptum tempori mendacium, Tac.: necessitatis mend., die Notlüge, Augustin.: mendacium dicere, eine Lüge sagen, Nep. u. Quint., alci de re, Plaut.: mendacium struere, Liv.: cave mendacium (sc. dicas), Plaut.: u. so cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut.: mera mendacia (lauter L.) narrare, Sen.: hoc mendacio defungi, Cael. in Cic. ep.: de alqo libero mendacio abuti, frischweg lügen, Liv.: in aliquo impudenti mendacio delitescere, sich stecken hinter usw., Cic.: mendacium obtinere, Cic.: mendacium alcis refellere et redarguere, Cic.: onerare alqm mendaciis, jmdm. die Hucke voll lügen, Cic.: sine mendacio vivere, aufrichtig, ohne Heuchelei, ICt. – b) insbes. = die poet. Erdichtung, Fiktion, die Fabel (im Ggstz. zum geschichtlich Beglaubigten), poëtarum, Curt. 3, 1, 4. – II) (wie ψεῦδος) übtr., v. Lebl., Täuschung, a) im allg.: famae, Ov.: von der Nachahmung der Farben, Plin.: Phoebi mendacia, die nachgeahmte Rolle des Phöbus, Poëta b. Suet. – b) insbes., v. der Sinnestäuschung, die Täuschung, der Trug, opinionis esse mendacium, non oculorum, Cic.: oculorum reliquorumque sensuum mendacia, Cic.: mendacio constare, Sen.: non est propria in ista nube substantia, nec corpus est, sed mendacium, sine re similitudo, Sen.

    lateinisch-deutsches > mendacium

  • 9 privatim

    prīvātim, Adv. (privatus), ohne Beziehung zum Staate, als Privatmann (als Privatleute), in Privatverhältnissen, für seine Person, persönlich, in seiner eigenen Angelegenheit, in seinem Namen, für sich usw. (Ggstz. publice), I) eig.: a) übh.: pr. alqd gerere, Cic.: eloquentiā privatim et publice abuti, Cic.: si pr. mandasset, Cic.: publice privatimque petere, Caes.: nulla me ipsum pr. pepulit iniuria, Cic.: esse nonnullos, qui privatim plus possint quam ipsi magistratus, Caes. – b) aus seinem Privatvermögen, aus seiner Privatkasse, aus eigenen Mitteln, publice privatimque citans omnes, Eutr. 8, 4. – II) übtr.: A) zu Hause, pr. se tenere, zu Hause bleiben (Ggstz. obviam egredi etc.), Liv. 23, 7, 10. – B) insbesondere, besonders, de iis pr. condidit volumen, Plin.: oculorum vitia omnia sanari eā (herbā) convenit, privatim prurigines, Plin.: privatim, in jedem einzelnen Falle, expendere causam libertorum, Tac.: tunc privatim intellectum est, quantum eius severitas posset, Lampr. – / arch. preivatim, Corp. inscr. Lat. 8, 10525, 8.

    lateinisch-deutsches > privatim

  • 10 propero

    propero, āvī, ātum, āre (properus), I) intr. vom Flecke eilen, a) v. Pers.: domum, Plaut. u. Hor.: Romam, Cic. – m. in u. Akk., in patriam, Cic.: in Galliam, Sall.: in Italiam, Caes.: in fata (in den Tod), Lucan. – m. ad u. Akt., ad alqm, Caes.: ad sedem, Ov.: ad pontem, Lact.: ad praedam, Caes.: ad gaudia, Hor.: ad epistulas, sich beeilen, die Br. zu lesen, Cic.: ad bellum civile, sich in den B. stürzen, Curt. – m. Adv., alio (in der Darstellung), Sall. Iug. 19, 2. – m. 1. Supin., ultro licentiam in vos auctum atque adiutum properatis, Sall. hist. fr. 3, 61 (82), 16. – m. folg. Infin., eilen, sich beeilen, sich tummeln, progrediri properabo Plaut.: nullus sum, nisi meam rem iam omnem propero incursim perdere, Caecil. com. fr.: nunc domum properare propero, Plaut.: si in patriam redire properaret, Cic.: cum quisque domum pervenire properaret, Caes.: ductus odio properavit rem deducere in iudicium, Cic.: divitiis abuti per turpitudinem properabant, Sall.: m. Nom. u. Infin. Pass., si iungi hospitio properat sociusque vocari, Verg. Aen. 7, 264: miles ferro properans quam fame absumi, Amm. 25, 7, 4 (vgl. no. b): m. folg. Acc. u. Infin., quem regia coniunx adiungi generum miro properabat amors, Verg. Aen. 7, 57: se quisque hostem ferire properabat, Sall. Cat. 7, 6: m. folg. ut u. Konj., hoc vero magis properare Varro, ut cum legionibus quam primum Gadis contenderet, ne etc. Caes. b. c. 2, 20, 1. – absol. (s. Spengel Ter. adelph. 353), quid properas? Laber. com. fr.: propera, abi intro, Plaut.: propera tu, curre, Ter.: mane, etsi properas (es eilig hast), Plaut.: properantes arma capiunt, Sall.: negotii gratiā properare, Sall.: assequor omnia si propero; si cunctor, amitto, Cic.: ex nuntiis cunctabundus aut properans, Tac.: ad Dyrrhachium finem properandi fecit, Caes.: properato opus est, es ist Eile nötig, spute dich, Plaut. mil. 805 Fl. u. Lor. Cic. Mil. 49. Sen. Phaedr. (Hipp.) 870 (862). – b) v. Lebl.: α) v. Konkr.: properans aqua per amoenos agros, Hor. de art. poët. 17: lanificium, in quo properant omnium mulierum pensa, alle Frauen ihre Aufgabe zu fertigen sich beeilen, Plin. 35, 138: m. Nom. u. Infin. Pass., mala decerpi properantia, die rasch (bald) gepflückt sein wollen, Plin. 15, 52. – β) v. Abstr.: in quem exitum tanta rerum velocitas properet, Sen. ep. 110, 9. – II) tr. etw. beschleunigen, beeilen (bisw. mit dem Nbbgr. der Übereilung; vgl. Ernesti u. Otto Tac. ann. 1, 18. Nipperd. Tac. ann. 13, 17), obsonia, Plaut.: alia, Sall.: iter, Sall.: mortem, Verg.: voluntariam mortem, Tac.: pecuniam heredi, Hor.: multa forent quae mox caelo properanda sereno (eilig zu beschaffen), maturare (zeitig zu beschaffen) datur, Verg.: opus, studium, eifrig betreiben, Hor.: naves properatae, Tac.: tela properata, Tac.: praeter sui tem poris modum properari, treibhausmäßig getrieben werden, Gell.: rotam citius properare, ein Rad in schnelle Bewegung setzen, Iuven.

    lateinisch-deutsches > propero

  • 11 regnum

    rēgnum, ī, n. (rex), die Königsgewalt, Königsherrschaft, königliche Regierung, das Königtum, der Thron, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: regn. Numidiae, Sall.: regn. Maesuliorum, Liv.: superbi regni initium, Cic.: neque potest eiusmodi res publica non regnum et esse et vocari, Cic.: regnum redit ad alqm, Liv.: regnum agere, Liv.: regnum labefactare, Cic.: regnum suum firmare, Liv.: regnum affectare, Liv.: regnum in eadem civitate tenere, Liv.: regnum usu possidere, Liv.: regnum alci post mortem patris destinare, Liv.: alqm arcessere in regnum a Curibus, Liv.: alci regnum dare, jmd. auf den Thron setzen (Ggstz. alci regnum adimere, eripere, jmdm. den Thron nehmen, jmd. entthronen), Curt. u. Eutr.: qui regna dedit, ademit, Cic. – 2) übtr.: a) im guten Sinne, die Herrschaft, Regierung, unumschränkte Macht, die hohe Gewalt, Cic. u.a.: alci r. deferre, Caes.: alci (dem Adler) regnum permittere in aves vagas, Hor.: regnum concutere, Liv.: qualis eram bonae sub regno Cinarae, Hor.: regna vini = ἀρχιποσία, die Leitung, der Vorsitz bei Trinkgelagen, Hor. – sub regno tibi esse omnes animi partes, Cic.: abuti ad omnia atomorum regno et licentiā, Cic. – b) im üblen Sinne bei den Römern, denen zur Zeit der Republik jede Herrschaft eines einzelnen verhaßt war, die Gewaltherrschaft, die Zwingherrschaft, Alleinherrschaft, dasherrische-, tyrannische Walten (Verfahren), regnum appetere, Cic.: regnum occupare, Cic.: crimen regni, Ov.: in plebe Romana regnum exercere, das röm. V. tyrannisieren, Liv.: hoc vero regnum est, et ferri nullo pacto potest, das ist doch Tyrannei, Cic. – r. iudiciorum, r. forense, Cic. – II) meton.: 1) das einem Könige untertänige Land mit den Einwohnern, das Reich, Königreich, fines regni, Caes.: in Prusiae regno esse, Nep.: in eorum regno ac dicione esse, Cic.: patrio regno pulsum esse, Liv. – regnum caelorum, das Himmelreich, Hieron. adv. Iovin. 2. § 28. – 2) übtr.: a) das Reich der Toten, das Schattenreich, Verg. Aen. 6, 417. – b) jedes andere örtliche Besitztum, Eigentum, Gebiet, in tuo regno, Cic. de or. 1, 41; ebenso ad Att. 14, 16, 1: mea regna, Verg. ecl. 1, 69; vgl. Verg. georg. 1, 124 u. 3, 476. – 3) regna = reges, die Machthaber, Herrscher, Stat. Theb. 12, 380.

    lateinisch-deutsches > regnum

  • 12 turpitudo

    turpitūdo, inis, f. (turpis), die Häßlichkeit, häßliche Gestalt, I) eig. u. meton.: a) eig.: Cic. de off. 3, 105. Apul. apol. 15: Ggstz. decentia, Chalcid. Tim. 226. – b) meton., als mediz. t.t., eine garstige-, wunde Stelle, Marc. Emp. 31. Plin. Val. 1, 38. – II) übtr., die Häßlichkeit, Schändlichkeit, Schimpflichkeit, Unsittlichkeit, der Schimpf, die Schmach (Ggstz. honestas), iudicum, Schlechtigkeit, Cic.: ordinis, v. Katilina, Ps. Sall.: generis, Quint.: pristinae vitae, Gell.: turpitudo et impudentia, eine gemeine u. unverschämte Denkart, Suet. – existimatio, dedecus, infamia, turpitudo verba atque ineptiae (sunt), Cic.: hinc pugnat honestas, illinc turpitudo, Cic.: in quo deformitas corporis cum turpitudine certabat ingenii, Vell.: o vix ullo otio compensandam hanc rei publicae turpitudinem! Cic.: quanta erit turpitudo, quantum dedecus, Cic.: divitiis per turpitudinem abuti, Sall.: esse turpitudini, Nep.: maximam turpitudinem suscipere vitae cupiditate, Cic.: nullā condicione hanc turpitudinem subire, Cic.: ut mihi illa omnia immortalem gloriam dederint, tibi sempiternam turpitudinem inflixerint, Cic.: ut turpitudinem fugae virtute delerent, Caes.: vos aliquot iam per annos conceptam huic ordini turpitudinem atque infamiam delere ac tollere potestis, Cic. – Plur., flagitiorum ac turpitudinum societas, Cic.: immensa aliqua vorago est aut gurges vitiorum turpitudinumque omnium, Cic.: sunt enim turpitudines plurimae, quae nisi honestas naturā plurimum valeat, cur non cadant in sapientem non est facile defendere, Cic.

    lateinisch-deutsches > turpitudo

  • 13 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 14 abutor

    ab-ūtor, ūsus sum, ūtī, wegbrauchen, d.i. aufbrauchen, gew. mit Abl., archaist. mit Acc. (vgl. Wölfflins Archiv 3, 332 u. 7, 425 ff.) dah. I) ganz verbrauchen, vertun, verschwenden, aurum, Plaut.: tantam rem patriam, Plaut.: nisi omni tempore, quod mihi lege concessum est, abusus ero, Cic. – II) bis ans Ende-, d.i. recht-, vollständig-, sorgfältig-, gehörig-, in vollem Maße benutzen, -gebrauchen, - anwenden, von etwas vollen Gebrauch machen, a) in gutem Sinne: in prologis scribundis operam abutitur (sc. poëta), wendet alle Mühe auf, Ter.: tecum hoc otio, diese Muße uns in deiner Gesellschaft recht zunutze machen, Cic.: otio liberaliter lauteque, genießen, Vell.: otio ad laborem, Fronto: hac libertate in acerbissimo supplicio miserrimae servitutis, Cic. Verr. 5, 114: prorsus vestro consessu et hoc conventu pro summa solitudine, so ansehen, als wäre er ganz allein am Platze, Cic.: sagacitate canum ad utilitatem nostram, Cic.: me abusum hoc prooemio, schon einmal ganz so benutzt, Cic.: libero mendacio, frischweg lügen, Liv. – b) im üblen Sinne, im Übermaße gebrauchen, mißbrauchen, übel anwenden, militum sanguine, unnütz vergießen, Caes.: patientiā nostrā, Cic.: iudicio ac legibus ad quaestum, Cic.: insolenter et immodice indulgentiā populi Romani, Liv.: eloquentiā perverse, Cic.: m. dopp. Abl. scorto (als
    ————
    usw.) sorore nostrā, Vulg. gen. 34, 11. Vgl. Otto zu Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. – c) ein Wort im uneigentlichen Sinne, uneigentlich gebrauchen, verbo, Cic.: nomine, Quint.: nomine insulae, in einem andern Sinne nehmen, Suet. – Passive: ab rege abutamur, Varr. bei Prisc. 8, 16: abuti, Val. Max. 8, 1. abs. 3. Ven. Fort. carm. 5, 6, 1: abusa (sunt), Plaut. asin. 196: abusis iam omnibus locis, Hortens. bei Prisc. 8, 16: abutendus, Suet. Galb. 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abutor

  • 15 dediticius

    dēditīcius, a, um (deditio), der sich auf Gnade und Ungnade ergibt od. ergeben hat, der kapituliert od. kapituliert hat, Plur. dediticii oft = die Untertanen der Römer in Italien, im Gegensatz zu den »Verbündeten (socii)«, qui (Iugurtha) si dediticius est (wenn er sich ergibt), profecto iussis vestris oboediens erit, Sall.: dediticii Belgae, Caes.: dediticii populi Romani, Caes.: dediticii vestri, Liv.: in tanta multitudine dediticiorum (Gefangenen), Caes. – Holofernem cupido incessit dediticiae (der Gefangenen) corpore abuti, Sulp. Sev. chron. 2, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dediticius

  • 16 exabutor

    ex-abūtor, abūsus, abūtī, gehörig benutzen, quo temporis spatio exabusus, Amm. 25, 7, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exabutor

  • 17 immodice

    immodicē, Adv. (immodicus), unmäßig, ohne Maß u. Ziel, I) eig.: mare adeo imm. fluens, ut etc., Mela: si sanguis ex vulnere imm. fluat, Plin.: frequenter id potius quam imm. facere, Colum. – II) übtr.: lingua acerba et imm. libera, Liv.: immodice immodesteque gloriari Hannibale victo ab se, Liv.: insolenter et imm. abuti indulgentiā populi Romani, Liv.: imm. sibi arrogare eloquentiam, im Übermaß, Quint.: hāc potestate imm. ac superbe usum esse, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immodice

  • 18 insolenter

    īnsolenter, Adv. (insolens), ungewöhnlich, I) wider Gewohnheit (Ggstz. vulgo), evenire vulgo soleat, an insolenter et raro, Cic. de inv. 1, 43. – II) ungewohnt, A) in der Rede, auffallend übertrieben, eis festivitatibus insolentius abuti, Cic. or. 176. – B) im Benehmen, über Gebühr, a) im Aufwande, se insolentius iactare, Cic. Cat. 2, 20. – b) gegen andere, schnöde, keck, unverschämt, übermütig, nostros insequi, Caes.: se efferre, Cic.: insolentissime obequitare, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insolenter

  • 19 intemperanter

    intemperanter, Adv. (intemperans), a) maßlos, ohne Mäßigung, ohne Maß im Benehmen, ungebührlich, unbesonnen, schrankenlos, ungestüm, int. abuti et otio et litteris, Cic.: intemperantius sequi, Liv.: intemperantius opibus suis uti, Cic.: id apud omnes intemperantissime gloriari, Apul. – b) unmäßig in Begierden u. Neigungen, concupiscere, Nep.: intemperantius haurire, Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intemperanter

  • 20 mendacium

    mendācium, iī, n. (mendax), I) etwas Erdichtetes als Produkt des mendax, die Unwahrheit, die Lüge, die Vorspiegelung (Ggstz. verum), a) übh.: mend. honestum, Cic.: m. impudens, Cic.: aptum tempori mendacium, Tac.: necessitatis mend., die Notlüge, Augustin.: mendacium dicere, eine Lüge sagen, Nep. u. Quint., alci de re, Plaut.: mendacium struere, Liv.: cave mendacium (sc. dicas), Plaut.: u. so cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut.: mera mendacia (lauter L.) narrare, Sen.: hoc mendacio defungi, Cael. in Cic. ep.: de alqo libero mendacio abuti, frischweg lügen, Liv.: in aliquo impudenti mendacio delitescere, sich stecken hinter usw., Cic.: mendacium obtinere, Cic.: mendacium alcis refellere et redarguere, Cic.: onerare alqm mendaciis, jmdm. die Hucke voll lügen, Cic.: sine mendacio vivere, aufrichtig, ohne Heuchelei, ICt. – b) insbes. = die poet. Erdichtung, Fiktion, die Fabel (im Ggstz. zum geschichtlich Beglaubigten), poëtarum, Curt. 3, 1, 4. – II) (wie ψεῦδος) übtr., v. Lebl., Täuschung, a) im allg.: famae, Ov.: von der Nachahmung der Farben, Plin.: Phoebi mendacia, die nachgeahmte Rolle des Phöbus, Poëta b. Suet. – b) insbes., v. der Sinnestäuschung, die Täuschung, der Trug, opinionis esse mendacium, non oculorum, Cic.: oculorum reliquorumque sensuum mendacia, Cic.: mendacio constare, Sen.: non
    ————
    est propria in ista nube substantia, nec corpus est, sed mendacium, sine re similitudo, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mendacium

См. также в других словарях:

  • Abuti — bezeichnet: einen Fluss im osttimoresischen Distrikt Lautém, siehe Dasidara ein Dorf im osttimoresischen Distrikt Bobonaro, siehe Purugua ein Dorf und Aldeia im osttimoresischen Distrikt Baucau, siehe Sagadate Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • abuti — index abuse (misuse), ill use, misemploy Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Maritus potest perdere, dissipare, abuti — The husband can lose, squander and waste. Garrozi v Dastas, 204 US 64, 81, 51 L Ed 369, 379, 27 S Ct 224 …   Ballentine's law dictionary

  • Sagadate — Suco Sagadate Daten Fläche 22,48 km²[1] Einwohnerzahl 2.501 (2010) …   Deutsch Wikipedia

  • prouffit — Prouffit, m. acut. (On devroit escrire Profict, par ce qu il vient de Profectus, nom verbal de Proficio) est gaing, augmentation, utilité, avancement, progrez, Vtilitas, Emolumentum, Quaestus, Lucrum, comme, Je ne fay pas mon profit de cela,… …   Thresor de la langue françoyse

  • Purugua — Suco Purugua Daten Fläche 67,17 km²[1] Einwohnerzahl 2.176 (2010) …   Deutsch Wikipedia

  • Abuse — A*buse , n. [F. abus, L. abusus, fr. abuti. See {Abuse}, v. t.] 1. Improper treatment or use; application to a wrong or bad purpose; misuse; as, an abuse of our natural powers; an abuse of civil rights, or of privileges or advantages; an abuse of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Abuse — A*buse , v. t. [imp. & p. p. {Abused}; p. pr. & vb. n. {Abusing}.] [F. abuser; L. abusus, p. p. of abuti to abuse, misuse; ab + uti to use. See {Use}.] 1. To put to a wrong use; to misapply; to misuse; to put to a bad use; to use for a wrong… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Abuse of distress — Abuse A*buse , n. [F. abus, L. abusus, fr. abuti. See {Abuse}, v. t.] 1. Improper treatment or use; application to a wrong or bad purpose; misuse; as, an abuse of our natural powers; an abuse of civil rights, or of privileges or advantages; an… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Abused — Abuse A*buse , v. t. [imp. & p. p. {Abused}; p. pr. & vb. n. {Abusing}.] [F. abuser; L. abusus, p. p. of abuti to abuse, misuse; ab + uti to use. See {Use}.] 1. To put to a wrong use; to misapply; to misuse; to put to a bad use; to use for a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Abusing — Abuse A*buse , v. t. [imp. & p. p. {Abused}; p. pr. & vb. n. {Abusing}.] [F. abuser; L. abusus, p. p. of abuti to abuse, misuse; ab + uti to use. See {Use}.] 1. To put to a wrong use; to misapply; to misuse; to put to a bad use; to use for a… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»