Перевод: со всех языков на латышский

с латышского на все языки

abstraktums

См. также в других словарях:

  • Enthusiasmus — bezeichnet heute allgemein eine Begeisterung oder Schwärmerei für etwas, eine gesteigerte Freude an bestimmten Themen oder Handlungen, ein extremes Engagement für eine Sache oder ein mehr als durchschnittliches, intensives Interesse auf einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Enthusiast — Enthusiasmus bezeichnet heute allgemein eine Begeisterung oder Schwärmerei für etwas, eine gesteigerte Freude an bestimmten Themen oder Handlungen, ein extremes Engagement für eine Sache oder ein mehr als durchschnittliches, intensives Interesse… …   Deutsch Wikipedia

  • Leidenschaftslosigkeit — Enthusiasmus bezeichnet heute allgemein eine Begeisterung oder Schwärmerei für etwas, eine gesteigerte Freude an bestimmten Themen oder Handlungen, ein extremes Engagement für eine Sache oder ein mehr als durchschnittliches, intensives Interesse… …   Deutsch Wikipedia

  • Nenie — Nänie (lat. nenia oder naenia) ist die Bezeichnung für einen Trauergesang, der Leichenzüge im antiken Rom begleitete. Da diese Gesänge nicht schriftlich fixiert waren, ist über ihre Herkunft und Form nur wenig überliefert. Es gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Nänie — (lat. nenia oder naenia) ist die Bezeichnung für einen Trauergesang, der Leichenzüge im antiken Rom begleitete. Da diese Gesänge nicht schriftlich fixiert waren, ist über ihre Herkunft und Form nur wenig überliefert. Es gilt als wahrscheinlich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bote — Sm std. (8. Jh.), mhd. bote, ahd. boto, as. bodo Stammwort. Aus g. * bud ōn m. Bote , auch in anord. bođi, ae. boda, afr. boda; Nomen agentis zu g. * beuda Vst. bieten (s. bieten), also derjenige, der entbietet oder aufbietet . Auch Botschaft,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • elend — Adj std. (8. Jh.), mhd. ellende, ahd. elilenti, as. elilende Stammwort. Aus wg. * alja landja (oder * ali ) außer Landes seiend , auch in ae. ellende mit dem Neutrum in der Funktion des Abstraktums (nhd. Elend). Bahuvrīhi Bildung zu Land und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Heft — Heft1 Sn Schreibheft std. (16. Jh.) Stammwort. Rückbildung zu heften, also das Geheftete . ✎ Röhrich 2 (1992), 687. deutsch s. Haft Heft2 Sn Griff (einer Waffe, eines Werkzeugs) std. (11. Jh.), mhd. hefte, ahd. hefti, mndd. hechte Messergriff… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • -ie — Suffix zur Bildung von desubstantivischen Kollektiva (z.B. Aristokratie) und von desubstantivischen (und deadjektivischen) Bezeichnungen für Verhaltensweisen oder Wissenschaftszweige (z.B. Ökonomie, Philosophie) erw. fach. ( ) Beschreibung von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • infizieren — Vsw erw. fach. (16. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. īnficere (īnfectum), eigentlich mit etwas anmachen, mit etwas (z.B. Gift) tränken , zu l. facere machen und l. in .    Ebenso nndl. infecteren, ne. infect, nfrz. infecter, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klimakterium — Sn Wechseljahre per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung eines Abstraktums zu gr. klimaktḗr, das eigentlich Leitersprosse bedeutet, dann aber auch im Sinn von kritischer Punkt im menschlichen Leben gebraucht wird (diese… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»