Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

absicht

  • 1 ne [2]

    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).

    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne-uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.

    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern), etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.

    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate vestro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.

    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret hostis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.

    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.

    B) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.

    / Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Ausdrücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.

    lateinisch-deutsches > ne [2]

  • 2 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 3 aggredior

    ag-gredior (ad-gredior), gressus sum, gredī (ad u. gradior), an od. zu jmd. (od. etw.) heranschreiten, auf jmd. od. etw. zugehen, zukommen, sich ihm nähern, mit bl. Acc. u.m. ad u. Akk., I) eig.: 1) im allg., a) an jmd., ad alqm u. bl. alqm, Plaut.: absol., T. congrediar. S. contra adgredibor, Plaut. Pers. 15. – b) nach einem Orte hinwandeln, -sich begeben, ihn betreten, scrupea saxa, Bacchi templa, Pacuv. fr.: non repelletur, quo aggredi cupiet, Cic.: übtr., oras omnes, quā mare adgreditur, Plaut. – 2) insbes., sich jmdm. od. einer Sache in bestimmter Absicht nähern, a) in friedl. Absicht jmdm. sich nähern, jmd. angehen, sich an jmd. machen od. wenden, jmd. zu gewinnen- od. für sich zu stimmen suchen, hunc de illa, Plaut.: quem ego Romae aggrediar, atque, ut arbitror, commovebo, Cic.: reliquos legatos eādem viā, Sall.: alqm arte (List), Liv.: alqm pecuniā, Sall.: u. provinciarum animos largitione, Tac.: alqm suis artibus, Flor.: Venerem his dictis, Verg.: übtr., crudelitatem principis, Tac.: alcis modestiam acrius, auf eine härtere Probe setzen, Tac. – b) in feindl. Absicht = auf jmd. od. etw. losgehen, ihn od. es (offen) angreifen, überfallen, über ihn od. es herfallen u. dgl., alqm, Cic. u.a.: probe virum, Plaut.: alqm ferro, Ov.: eos impeditos et inopinantes, Caes.: virum et regionem, Vell.: eorum bona, Plaut.: murum, Sall.: simul a mari simul a terra aggredi (einen Angriff machen), Liv. – gerichtl. angreifen, verfolgen, alqm legibus (Ggstz. vi), Suet.: u. so absentem, Nep. – II) übtr., zu etw. (als dem Ziel der Tätigkeit) schreiten, an etw. gehen, sich machen, es angreifen, beginnen, unternehmen, m. bl. Acc., dolum, Plaut.: ancipitem causam, Cic.: facinus, beginnen, Liv.: maiora et aspera, Sall.: maiora viribus, Verg. u. Dict.: poet., magnos honores, hinnehmen, Verg. – m. ad u. Akk., ad causam, ad crimen, ad disputationem, ad historiam, Cic.: ad cetera, weiter gehen (in der Rede), Apul.: ad rem publicam, teilnehmen an usw., Vell.: ad spem oratoris, der Hoffnung Raum geben können, daß er ein Redner werde, Quint. – m. ad u. Gerund., ad iniuriam faciendam (zum Unrechttun), Cic.: ad dicendum, als Redner auftreten, Cic. – m. folg. Infin. (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 131. Aufl. 7), beginnen, den Versuch machen, versuchen (suchen) zu usw., dicere de etc., Cic.: oppidum altissimis moenibus oppugnare, Caes.: Iugurtham beneficiis vincere, Sall.: aggretus (s. unten) fari, Enn. fr. – / Archaist. nach der 4. Konj. Präs. adgredīmur, Plaut. asin. 680; rud. 299: Fut. adgredibor, Plaut. Pers. 15: Infin. adgrediri, Plaut. truc. 461, u. (paragog.) adgredirier, Plaut. merc. 248 u. rud. 601. Vgl. aggredio a.E. – Archaist. Partiz. aggretus, Enn. ann. 574. – passiv, aggrederer, Cic. fr. bei Prisc. 8, 17 (vgl. aggredio): Partiz. aggressus, Iustin. 7, 6, 5.

    lateinisch-deutsches > aggredior

  • 4 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

  • 5 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.

    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v. Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c. militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.

    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili, consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.

    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (Anhänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consistit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.

    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.: vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    lateinisch-deutsches > consilium

  • 6 aggredior

    ag-gredior (ad-gredior), gressus sum, gredī (ad u. gradior), an od. zu jmd. (od. etw.) heranschreiten, auf jmd. od. etw. zugehen, zukommen, sich ihm nähern, mit bl. Acc. u.m. ad u. Akk., I) eig.: 1) im allg., a) an jmd., ad alqm u. bl. alqm, Plaut.: absol., T. congrediar. S. contra adgredibor, Plaut. Pers. 15. – b) nach einem Orte hinwandeln, -sich begeben, ihn betreten, scrupea saxa, Bacchi templa, Pacuv. fr.: non repelletur, quo aggredi cupiet, Cic.: übtr., oras omnes, quā mare adgreditur, Plaut. – 2) insbes., sich jmdm. od. einer Sache in bestimmter Absicht nähern, a) in friedl. Absicht jmdm. sich nähern, jmd. angehen, sich an jmd. machen od. wenden, jmd. zu gewinnen- od. für sich zu stimmen suchen, hunc de illa, Plaut.: quem ego Romae aggrediar, atque, ut arbitror, commovebo, Cic.: reliquos legatos eādem viā, Sall.: alqm arte (List), Liv.: alqm pecuniā, Sall.: u. provinciarum animos largitione, Tac.: alqm suis artibus, Flor.: Venerem his dictis, Verg.: übtr., crudelitatem principis, Tac.: alcis modestiam acrius, auf eine härtere Probe setzen, Tac. – b) in feindl. Absicht = auf jmd. od. etw. losgehen, ihn od. es (offen) angreifen, überfallen, über ihn od. es herfallen u. dgl., alqm, Cic. u.a.: probe virum, Plaut.: alqm ferro, Ov.: eos impeditos et inopinantes, Caes.: virum et regionem, Vell.: eorum bona, Plaut.: murum, Sall.:
    ————
    simul a mari simul a terra aggredi (einen Angriff machen), Liv. – gerichtl. angreifen, verfolgen, alqm legibus (Ggstz. vi), Suet.: u. so absentem, Nep. – II) übtr., zu etw. (als dem Ziel der Tätigkeit) schreiten, an etw. gehen, sich machen, es angreifen, beginnen, unternehmen, m. bl. Acc., dolum, Plaut.: ancipitem causam, Cic.: facinus, beginnen, Liv.: maiora et aspera, Sall.: maiora viribus, Verg. u. Dict.: poet., magnos honores, hinnehmen, Verg. – m. ad u. Akk., ad causam, ad crimen, ad disputationem, ad historiam, Cic.: ad cetera, weiter gehen (in der Rede), Apul.: ad rem publicam, teilnehmen an usw., Vell.: ad spem oratoris, der Hoffnung Raum geben können, daß er ein Redner werde, Quint. – m. ad u. Gerund., ad iniuriam faciendam (zum Unrechttun), Cic.: ad dicendum, als Redner auftreten, Cic. – m. folg. Infin. (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 131. Aufl. 7), beginnen, den Versuch machen, versuchen (suchen) zu usw., dicere de etc., Cic.: oppidum altissimis moenibus oppugnare, Caes.: Iugurtham beneficiis vincere, Sall.: aggretus (s. unten) fari, Enn. fr. – Archaist. nach der 4. Konj. Präs. adgredīmur, Plaut. asin. 680; rud. 299: Fut. adgredibor, Plaut. Pers. 15: Infin. adgrediri, Plaut. truc. 461, u. (paragog.) adgredirier, Plaut. merc. 248 u. rud. 601. Vgl. aggredio a.E. – Archaist. Partiz. aggretus, Enn. ann. 574. – passiv, aggrederer, Cic. fr. bei Prisc. 8, 17 (vgl. aggredio): Par-
    ————
    tiz. aggressus, Iustin. 7, 6, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aggredior

  • 7 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.
    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.
    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.:
    ————
    mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.:
    ————
    apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.
    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s.
    ————
    Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut
    ————
    genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam нnsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et
    ————
    spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.
    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus
    ————
    meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u.
    ————
    Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. inducoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.
    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.
    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut.
    ————
    truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animus

  • 8 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum
    ————
    (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.
    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v.
    ————
    Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c.
    ————
    militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.
    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili,
    ————
    consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.
    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (An-
    ————
    hänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consi-
    ————
    stit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium
    ————
    contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui
    ————
    me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.
    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.:
    ————
    vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consilium

  • 9 assum [1]

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Acheronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).

    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b) als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – / Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.

    lateinisch-deutsches > assum [1]

  • 10 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.

    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val. Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.

    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α) übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.

    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c. omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.

    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium, Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.

    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu, Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes votaque non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.

    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam restituendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin. 35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – / Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    lateinisch-deutsches > confero

  • 11 mens

    mēns, mentis, f. (Stamm in me-min-i, μένος, vgl. altindisch mati-h, Sinn, Gedanke), I) der innere Sinn, A) die Sinnesart, Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des Herzens, Plaut., Lucr. u. Catull.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz (δόλιαι ψυχαί, δόλιαι φρένες), Ter.: mens illiberalis, niedrige Gesinnung, Quint.: vestrae mentes atque sententiae, Gesinnungen und Meinungen, Cic. – B) das Innere als Empfindungsart, das Herz, die Seele, das Gemüt, der Sinn, 1) im allg.: mens cuiusque is est quisque, die Seele eines Menschen ist sein Ich, Cic.: mens mollis ad perferendas calamitates, Cic.: animi, qui nostrae mentis sunt, die Gefühle, Neigungen, Empfindungen unserer Seele, unseres Gemüts, Liv.: multas mente expromam querelas, aus dem Innersten, aus tiefer Brust, Catull.: Plur. mentes in einer Pers., wie wir »die Herzen, die Sinne«, Apul. de Plat. 1, 2 u. 2, 16. – 2) insbes., das mahnende Innere, das Gewissen, cum vero iurato sententia dicenda erit, meminerit deum se adhibere testem, id est, ut ego arbitror, mentem suam, Cic. de off. 3, 44. – II) die höheren Seelenkräfte, das Geistige, Denkende, das Denkvermögen, Verstand u. Vernunft, der Geist (im Gegensatz zu animus, d.i. die Lebenskraft das Empfindende, Begehrende, die Sinnlichkeit, das Gemüt), A) im allg.: mens, cui regnum totius animi (Seele) a natura tributum est, Cic.: mens et ratio, Vernunft u. Verstand, Cic.: animus et mens, Herz u. Geist, Cic.: mentis acies, Cic.: mens sana (Ggstz. amentia), Cic.: mens turbata, Geistesstörung, Tac.: mens publica, Staatsweisheit, Cic. (u. so auch templum mentis, Cic.): esse suae mentis, bei Verstande sein, Cic., Ggstz. mentis suae non esse, Cels.: suae mentis compotem esse (mächtig sein), Cic.: mente captus, Cic., od. inops mentis, Ov., mente lapsus, Suet., blödsinnig, wahnsinnig: quasi mente incitati, begeistert, Cic.: mentem amittere, den V. verlieren, Cic. de harusp. resp. 15, 31: mente comprehendere od. complecti, begreifen, fassen, Cic.: sua quem fraus de sanitate ac mente (gesunde Vernunft) deturbat, Cic.: haec eius urbana audacia, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, deren Bild er eingeprägt hat in usw., Cic.: tum (definitio) in sensum et mentem iudicis intrare non potest, Cic. – B) insbes., v. den einzelnen Seelenkräften: 1) die Überlegung, Besinnung, Einsicht, sine ulla mente, Cic.: dicenti effluit (entschwindet) mens, Cic.: mens ut rediit, Ov.: quae tantā mente fiunt, Cic. – 2) der Mut, fortuna urbis Volscis praedonum potius mentem quam hostium dedit, Liv.: so auch addere mentem, Hor. – 3) (wie θυμός) die Leidenschaft, mala mens furorque vecors, Catull. 15, 14: dolor quod suaserit et mens, Hor. ep. 1, 2, 60. – bes. Unmut, Zorn, Hor. carm. 1, 16, 22. – 4) die Gedanken, a) übh.: mentem inicere od. dare, Cic., od. mittere, Verg., eingeben, einflößen: mentem vobis meliorem dari, Ter.: optemus meretrici bonam mentem, Sen. rhet. – venit (mihi) in mentem, es fällt mir ein, ich erinnere mich, α) mit dem, dessen ich mich erinnere, im Genet., hominum fortunas (= fortunae), Naev. fr.: temporis, hominis, Cic.: tuarum virtutum, Cic. – β) mit dem, was mir einfällt, im Nomin. od. Infin. od. Acc. u. Infin., auch in einem Satze mit ut u. Konj., non venit in mentem pugna apud Regillum lacum? Liv.: numquam ea res tibi tam belle in mentem venire potuisset, nisi etc., du hättest nimmermehr diesen schönen Einfall haben können, wenn nicht usw., Cic.: quî in mentem venit tibi istaec dicta dicere? Plaut.: quid venit in mentem Callistheni dicere deos gallis signum dedisse cantandi, cum etc.? Cic.: neque venit in mentem suis tergis suisque cervicibus virgas illas securesque imminere, Liv.: ei in Gallia primum venit in mentem, ut etc., Cic.: veniat in mentem, ut trepidos quondam maiores vestros defenderimus, Liv. – γ) m. de u. Abl., ut lepide atque astute in mentem venit de speculo malae, Plaut. most. 271. – in mentem (mihi) est, ich komme darauf, es fällt mir ein, ego dicam, quod mihi in mentem est, Ter. heaut. 986: u. in mentem mi est od. fuit m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 180; Bacch. 161 u. 1193. – hāc mente (in diesem Gedanken, so denkend) amicis summas potestates dederant, Nep.: ebenso id eā mente comparavit, ut etc., Cic. – b) insbes.: α) die Meinung, Ansicht, mentibus (Ggstz. vocibus) reliquorum respondebo, Cic.: longe mihi alia mens est, meine Ansicht ist eine ganz andere, Sall.: eādem mente esse, Nep. – β) der Vorsatz, die Absicht, der Wille, der Plan, m. Genet., mens ruendi in ferrum, Lucan.: muta iam istam mentem, Cic.: quā facere id possis, nostram accipe mentem, Verg.: quaesitas intravit mentes superûm, erkannte den Willen der Götter, Sil.: u. so explorare mentes deorum, Sil.: mens est (= animus est), es ist die Absicht, m. folg. Infin., Ov. her. 2, 134. – C) personif., Mens, als Gottheit der Besinnungskraft, deren Fest am 8. Juni gefeiert wurde, Cic. de legg. 2, 19. Liv. 22, 9,10; vgl. Ov. fast. 6, 241. – / Nomin. mentis, Enn. fr. var. 51 bei Varro LL. 5, 59 u. bei Prisc. 7, 64: vulg. Abl. Sing. menti, Colum. poët. 10, 211. Gargil. de cura boum 19 (wo menti precante). – Genet. Plur. immer mentium, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 412.

    lateinisch-deutsches > mens

  • 12 venio

    venio, vēnī, ventum, venīre (βαίνω = *βανjω, altind. gámati, geht, gotisch qiman, ahd. quëman), kommen (Ggstz. abire, discedere, manere), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Subjj.: α) übh.: istinc, Cic.: huc, Cic.: istuc, Cic.: foras, Plaut.: redeant, unde venerint, Liv.: qui unā venerant, Cic.: ab domo (Heimat), Liv.: ad alqm, Cic.: ad urbem, Cic.: in Cariam ex insula, Plaut.: in astu, Ter. u. Nep.: in Tusculanum, Cic.: in conspectum, Caes. u. Nep.: in conspectum alcis, Hirt. b.G.: sub aspectum, Cic.: sub oculos, Sen. u. Quint.: sub ora viri caelo, von Tauben, Verg. – m. bl. Acc. loc., domum ad alqm, Cic.: domum alcis saepe salutandi causā, Mat. in Cic. ep.: sexto die Delum Athenis, Cic.: poet. tumulum, Verg.: fines Ausonios, Verg.: Scythiam, Verg. – m. Ang. mit wem? cum equitatu, Caes.: ceteros cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, läßt er unter Bedeckung in den T. der C. bringen, Sall. – m. Ang. wem? novus exercitus domo accitus Etruscis venit, Liv. 9, 33, 2 (vgl. unten no. b). – m. Angabe des Zweckes, huc ad ludos, Plaut.: ad alqm ad cenam, Plaut.: v. auxilio (Dat.), subsidio (Dat.), Caes. u.a.: ad causam dicendam, Liv.: ad eum oratum, ut etc., Caes.: eam veni quaesitum, Plaut.: socios ad senatum questum venisse m. folg. Acc. u. Infin., Metell. Numid. fr.: ad istum emptum venerunt illum locum senatorium, Cic.: m. Infin., aurum petere, Plaut.: speculari, Liv.: Libycos populare penates, Verg. – impers., dum ad flumen Varum veniatur, Caes.: ad quos ventum erat, Caes.: ventum in insulam est, Cic.: Lilybaeum venitur, Cic.: venitur ad tempus, Vell.: ubi eo ventum est, Caes. – β) in feindlicher Absicht kommen, anrücken, veniens hostis,Verg.: strictam aciem venientibus offert, Verg. – impers., veniri ad se existimantes, Caes. – b) v. Lebl.: nostra navis huc ex portu Persico venit, Plaut.: venit in os salsi umor saporis, Lucr.: sub aspectum, Cic., in conspectum, Cels., sub oculos, Quint.: frumentum Tiberi venit, Liv.: a te litterae non venerunt, Cael. in Cic. ep.: ventus a mediterraneis regionibus veniens, Cels.: de ipso caelo subito venturum oraculum, Apul.: Rhodanus fluvius ex Alpibus veniens per Lemannum lacum meat, Mart. Cap. 6. § 635: venientia carra, die auf ihn zulaufenden, Treb. Poll. trig. tyr. 8, 5: eminus veniens telum, Donat. Ter. Andr. 1, 3, 3: unda ex adverso veniens, ibid. – m. Dat. wem? dominae mihi venit epistula nostrae, Prop.: dum tibi litterae meae veniant, zukommt, zugestellt wird, Cic.: priori Remo augurium venisse fertur, soll erschienen sein, Liv.

    B) insbes.: 1) kommen = zurückkehren, Romam, Liv.: cum venies, Ov. – 2) (poet.) kommen = hervorkommen, a) übh.: veniens sol, Hor.: venientes lacrimae, Verg. – b) kommen, hervorkommen = wachsen, veniunt felicius uvae, Verg.: ipsae (arbores) veniunt sponte suā, Verg.: ut hederae veniant suā sponte melius, Prop.

    II) übtr.: A) im allg.: a) v. leb. Subjj.: α) übh.: ut videndum sit, quem ad modum velis venire ad extremum (orationis), Cic.: ut ad id aliquando, quod cupiebat, veniret, Cic.: venimus ad summum fortunae, Hor. – β) in feindl. Absicht auftreten, contra alienum pro familiari et necessario, Cic.: contra summam amici existimationem, Cic.: contra iniuriam, Cic.: contra rem alcis, Cic. – b) v. Lebl.: α) übh.: alqd venit in buccam, kommt einem in den Mund, fällt ein, Cic.: v. in mentem, Cic.: v. in animum, Fronto, sub sensum, Varro LL.: oratorum laus ita ducta ab humili venit ad summum, ut iam senescat brevique tempore ad nihilum ventura videatur, Cic. – veniens in corpore virtus, erscheinende, Verg. – β) v. der Zeit, kommen = erscheinen, herannahen, sich nähern, ubi ea dies, quam constituerat, venit, Caes.: venisse tempus victoriae, Caes.: cum tristes misero kalendae venere, Hor.: veniet eorum laudi suum tempus, Quint. – motus temporum venientis (künftigen) anni, Cic.: non sumus omnino sine cura venientis anni (wegen des k.J.), Cic.: ea pars rei publicae vicit, nec in praesens modo, sed in venientem etiam annum M. Fabium et L. Valerium consules dedit, Liv. – veniens aetas, die kommende Zeit (= die Nachkommenschaft), Ov. fast. 6, 639. – ventura (künftigen) bella, Verg.: u. so venturorum nepotum proles, Ov. – Partiz. subst., ventūra, ōrum, n., die Zukunft, Lucan. 6, 591. – γ) als mediz. t.t. von phys. Zuständen, Übeln, kommen, eintreten, sich einstellen, si sudor non venit, Cels.: plenus somnus venit, Cels.: si subito venerit febris, Cels.: ubi remissio venit, Cels.: donec sanitas venit, Cels.: venit malum, morbus, Cels.

    B) insbes.: 1) v. in alqd, in eine Lage od. einen Zustand kommen, geraten, gelangen, von Pers.u. Lebl., in calamitatem, Cic.: in consuetudinem, Cic.: in consuetudinem proverbii, in proverbium, zum Sprichworte werden, Liv.: in morem, zur Sitte, zur Gewohnheit werden, Liv. u. Ov.: in contentionem, Cic.: in discrimen, Cic.: in dubium, Cic.: in odium, Cic.: in invidiam, Nep.: in partem alcis rei, an etwas teilhaben, Cic.: in sermonem, ins Gerede kommen, Cic.: aber veni in eum sermonem, ut dicerem, geriet ich darauf, Cic.: in eam opinionem, Cael. in Cic. ep.: in nonnullam spem, Cic.: alci in amicitiam, Caes.: in contemptionem, Caes.: summum in cruciatum, dem qualvollsten Lose anheimfallen, Caes.: in fidem ac potestatem alcis, Caes.: in periculum, Caes.: in cognitionem alcis, Quint.: in controversiam, Cels. u. Quint. – eo iam dementiae venimus, ut etc., Sen.: eo discordiae ventum (est), ut etc., Tac.: huc arrogantiae venerat, ut etc., Tac.: neque huc puto malignitatis ventum, ut etc., Val. Max. – cum speramus eo rem venturam, ut etc., Hor. ep. 2, 1, 126: saepe in eum locum (bis auf den Punkt) ventum est, ut etc., Caes. b.G. 6, 43, 4. – 2) in der Rede, in der Darstellung zu etwas kommen, gelangen, übergehen, ut iam a fabulis ad facta veniamus, Cic.: ab his ad maxillam venturus, Cels.: venio ad recentiores litteras, Cic.: ad Arcesilam Carneademque veniamus, Cic. – impers., ad ea veniendum est, quae, Cels. – 3) woher kommen, a) = abstammen, v. Pers., Bebrycia de gente, Verg. Aen. 5, 373. – b) = entstehen, α) v. Zuständen, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: prava ex falsis opinionibus veniunt, Quint.: vitium peius, quod ex inopia, quam quod ex copia venit, Quint. – β) von der Zeit, anni venientes, die erst ankommenden, aufsteigenden, zunehmenden Jahre des Alters (bis ins 45. Jahr), Ggstz. recedentes, Hor. de art. poët. 175. – 4) kommen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, haec ubi veniunt, Cic.: si quando similis fortuna venisset, Liv.: quod longe aliter venit, Liv.: mors quidem omnium par est; per quae venit, diversa sunt, Sen.: si quid in Samnio adversi venisset, Liv.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 43. – 5) jmdm. kommen, zukommen, an jmd. gelangen, jmdm. zufallen, zuteil werden, isti morbus interdum venit, Plaut.: hereditates mihi negasti venire, Cic.: illi et gloriam et regnum venturum, Sall.: utrumque bellum Plautio sorte venit, Liv. (s. Weißenb. Liv. 29, 20, 4; aber Iustin. 13, 4, 10 Jeep sorte evenit): ultro illi et gloriam et regnum venturum, Cic.: umbra loco deerat... umbra venit loco, Ov. – v. Übeln = jmd. treffen, betreffen, selten m. ad od. in u. Akk., ad quem autem dolor veniat, ad eundem etiam interitum venire, Cic.: ne qua in rem publicam clades veniat, Liv. – gew. m. Dat., quae sibi duobus proeliis venerant, Sall.: scis mihi multa venire mala, Prop.: venit arboribus lues, Verg. – 6) = provenire, vonstatten gehen, Erfolg haben, id quo promptius veniret, Tac. ann. 12, 32 extr. – / Archaist. Fut. venibo, Pompon. com. fr. 65: venibunt, Commodian. apol. 900. – Synkop. Imperf. venibat, Ter. Phorm. 652. – Synkop. Genet. Plur. Partiz. Präs. venientum, Verg. georg. 4, 167; Aen. 1, 434 u. 6, 755.

    lateinisch-deutsches > venio

  • 13 assum

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Ach-
    ————
    eronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto
    ————
    bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).
    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor
    ————
    idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b)
    ————
    als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui
    ————
    profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.
    ————————
    2. assum, ī, n., s. assusa, um.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assum

  • 14 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.
    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val.
    ————
    Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.
    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α)
    ————
    übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.
    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen
    ————
    Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c.
    ————
    omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.
    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium,
    ————
    Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.
    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu,
    ————
    Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes vota-
    ————
    que non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.
    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia
    ————
    nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam resti-
    ————
    tuendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin.
    ————
    35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confero

  • 15 mens

    mēns, mentis, f. (Stamm in me-min-i, μένος, vgl. altindisch mati-h, Sinn, Gedanke), I) der innere Sinn, A) die Sinnesart, Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des Herzens, Plaut., Lucr. u. Catull.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz (δόλιαι ψυχαί, δόλιαι φρένες), Ter.: mens illiberalis, niedrige Gesinnung, Quint.: vestrae mentes atque sententiae, Gesinnungen und Meinungen, Cic. – B) das Innere als Empfindungsart, das Herz, die Seele, das Gemüt, der Sinn, 1) im allg.: mens cuiusque is est quisque, die Seele eines Menschen ist sein Ich, Cic.: mens mollis ad perferendas calamitates, Cic.: animi, qui nostrae mentis sunt, die Gefühle, Neigungen, Empfindungen unserer Seele, unseres Gemüts, Liv.: multas mente expromam querelas, aus dem Innersten, aus tiefer Brust, Catull.: Plur. mentes in einer Pers., wie wir »die Herzen, die Sinne«, Apul. de Plat. 1, 2 u. 2, 16. – 2) insbes., das mahnende Innere, das Gewissen, cum vero iurato sententia dicenda erit, meminerit deum se adhibere testem, id est, ut ego arbitror, mentem suam, Cic. de off. 3, 44. – II) die höheren Seelenkräfte, das Geistige, Denkende, das Denkvermögen, Verstand u. Vernunft, der Geist (im Gegensatz zu animus, d.i. die Lebenskraft das Empfindende, Begehrende, die Sinnlichkeit, das Gemüt), A) im
    ————
    allg.: mens, cui regnum totius animi (Seele) a natura tributum est, Cic.: mens et ratio, Vernunft u. Verstand, Cic.: animus et mens, Herz u. Geist, Cic.: mentis acies, Cic.: mens sana (Ggstz. amentia), Cic.: mens turbata, Geistesstörung, Tac.: mens publica, Staatsweisheit, Cic. (u. so auch templum mentis, Cic.): esse suae mentis, bei Verstande sein, Cic., Ggstz. mentis suae non esse, Cels.: suae mentis compotem esse (mächtig sein), Cic.: mente captus, Cic., od. inops mentis, Ov., mente lapsus, Suet., blödsinnig, wahnsinnig: quasi mente incitati, begeistert, Cic.: mentem amittere, den V. verlieren, Cic. de harusp. resp. 15, 31: mente comprehendere od. complecti, begreifen, fassen, Cic.: sua quem fraus de sanitate ac mente (gesunde Vernunft) deturbat, Cic.: haec eius urbana audacia, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, deren Bild er eingeprägt hat in usw., Cic.: tum (definitio) in sensum et mentem iudicis intrare non potest, Cic. – B) insbes., v. den einzelnen Seelenkräften: 1) die Überlegung, Besinnung, Einsicht, sine ulla mente, Cic.: dicenti effluit (entschwindet) mens, Cic.: mens ut rediit, Ov.: quae tantā mente fiunt, Cic. – 2) der Mut, fortuna urbis Volscis praedonum potius mentem quam hostium dedit, Liv.: so auch addere mentem, Hor. – 3) (wie θυμός) die Leidenschaft, mala mens furorque vecors, Catull. 15, 14: dolor quod suaserit et mens,
    ————
    Hor. ep. 1, 2, 60. – bes. Unmut, Zorn, Hor. carm. 1, 16, 22. – 4) die Gedanken, a) übh.: mentem inicere od. dare, Cic., od. mittere, Verg., eingeben, einflößen: mentem vobis meliorem dari, Ter.: optemus meretrici bonam mentem, Sen. rhet. – venit (mihi) in mentem, es fällt mir ein, ich erinnere mich, α) mit dem, dessen ich mich erinnere, im Genet., hominum fortunas (= fortunae), Naev. fr.: temporis, hominis, Cic.: tuarum virtutum, Cic. – β) mit dem, was mir einfällt, im Nomin. od. Infin. od. Acc. u. Infin., auch in einem Satze mit ut u. Konj., non venit in mentem pugna apud Regillum lacum? Liv.: numquam ea res tibi tam belle in mentem venire potuisset, nisi etc., du hättest nimmermehr diesen schönen Einfall haben können, wenn nicht usw., Cic.: quî in mentem venit tibi istaec dicta dicere? Plaut.: quid venit in mentem Callistheni dicere deos gallis signum dedisse cantandi, cum etc.? Cic.: neque venit in mentem suis tergis suisque cervicibus virgas illas securesque imminere, Liv.: ei in Gallia primum venit in mentem, ut etc., Cic.: veniat in mentem, ut trepidos quondam maiores vestros defenderimus, Liv. – γ) m. de u. Abl., ut lepide atque astute in mentem venit de speculo malae, Plaut. most. 271. – in mentem (mihi) est, ich komme darauf, es fällt mir ein, ego dicam, quod mihi in mentem est, Ter. heaut. 986: u. in mentem mi est od. fuit m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 180; Bacch.
    ————
    161 u. 1193. – hāc mente (in diesem Gedanken, so denkend) amicis summas potestates dederant, Nep.: ebenso id eā mente comparavit, ut etc., Cic. – b) insbes.: α) die Meinung, Ansicht, mentibus (Ggstz. vocibus) reliquorum respondebo, Cic.: longe mihi alia mens est, meine Ansicht ist eine ganz andere, Sall.: eādem mente esse, Nep. – β) der Vorsatz, die Absicht, der Wille, der Plan, m. Genet., mens ruendi in ferrum, Lucan.: muta iam istam mentem, Cic.: quā facere id possis, nostram accipe mentem, Verg.: quaesitas intravit mentes superûm, erkannte den Willen der Götter, Sil.: u. so explorare mentes deorum, Sil.: mens est (= animus est), es ist die Absicht, m. folg. Infin., Ov. her. 2, 134. – C) personif., Mens, als Gottheit der Besinnungskraft, deren Fest am 8. Juni gefeiert wurde, Cic. de legg. 2, 19. Liv. 22, 9,10; vgl. Ov. fast. 6, 241. – Nomin. mentis, Enn. fr. var. 51 bei Varro LL. 5, 59 u. bei Prisc. 7, 64: vulg. Abl. Sing. menti, Colum. poët. 10, 211. Gargil. de cura boum 19 (wo menti precante). – Genet. Plur. immer mentium, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mens

  • 16 venio

    venio, vēnī, ventum, venīre (βαίνω = *βανjω, altind. gámati, geht, gotisch qiman, ahd. quëman), kommen (Ggstz. abire, discedere, manere), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Subjj.: α) übh.: istinc, Cic.: huc, Cic.: istuc, Cic.: foras, Plaut.: redeant, unde venerint, Liv.: qui unā venerant, Cic.: ab domo (Heimat), Liv.: ad alqm, Cic.: ad urbem, Cic.: in Cariam ex insula, Plaut.: in astu, Ter. u. Nep.: in Tusculanum, Cic.: in conspectum, Caes. u. Nep.: in conspectum alcis, Hirt. b.G.: sub aspectum, Cic.: sub oculos, Sen. u. Quint.: sub ora viri caelo, von Tauben, Verg. – m. bl. Acc. loc., domum ad alqm, Cic.: domum alcis saepe salutandi causā, Mat. in Cic. ep.: sexto die Delum Athenis, Cic.: poet. tumulum, Verg.: fines Ausonios, Verg.: Scythiam, Verg. – m. Ang. mit wem? cum equitatu, Caes.: ceteros cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, läßt er unter Bedeckung in den T. der C. bringen, Sall. – m. Ang. wem? novus exercitus domo accitus Etruscis venit, Liv. 9, 33, 2 (vgl. unten no. b). – m. Angabe des Zweckes, huc ad ludos, Plaut.: ad alqm ad cenam, Plaut.: v. auxilio (Dat.), subsidio (Dat.), Caes. u.a.: ad causam dicendam, Liv.: ad eum oratum, ut etc., Caes.: eam veni quaesitum, Plaut.: socios ad senatum questum venisse m. folg. Acc. u. Infin., Metell. Numid. fr.: ad istum emptum venerunt illum locum senatorium, Cic.: m. Infin.,
    ————
    aurum petere, Plaut.: speculari, Liv.: Libycos populare penates, Verg. – impers., dum ad flumen Varum veniatur, Caes.: ad quos ventum erat, Caes.: ventum in insulam est, Cic.: Lilybaeum venitur, Cic.: venitur ad tempus, Vell.: ubi eo ventum est, Caes. – β) in feindlicher Absicht kommen, anrücken, veniens hostis,Verg.: strictam aciem venientibus offert, Verg. – impers., veniri ad se existimantes, Caes. – b) v. Lebl.: nostra navis huc ex portu Persico venit, Plaut.: venit in os salsi umor saporis, Lucr.: sub aspectum, Cic., in conspectum, Cels., sub oculos, Quint.: frumentum Tiberi venit, Liv.: a te litterae non venerunt, Cael. in Cic. ep.: ventus a mediterraneis regionibus veniens, Cels.: de ipso caelo subito venturum oraculum, Apul.: Rhodanus fluvius ex Alpibus veniens per Lemannum lacum meat, Mart. Cap. 6. § 635: venientia carra, die auf ihn zulaufenden, Treb. Poll. trig. tyr. 8, 5: eminus veniens telum, Donat. Ter. Andr. 1, 3, 3: unda ex adverso veniens, ibid. – m. Dat. wem? dominae mihi venit epistula nostrae, Prop.: dum tibi litterae meae veniant, zukommt, zugestellt wird, Cic.: priori Remo augurium venisse fertur, soll erschienen sein, Liv.
    B) insbes.: 1) kommen = zurückkehren, Romam, Liv.: cum venies, Ov. – 2) (poet.) kommen = hervorkommen, a) übh.: veniens sol, Hor.: venientes lacrimae, Verg. – b) kommen, hervorkommen = wachsen, veniunt felicius uvae, Verg.: ipsae (arbores) ve-
    ————
    niunt sponte suā, Verg.: ut hederae veniant suā sponte melius, Prop.
    II) übtr.: A) im allg.: a) v. leb. Subjj.: α) übh.: ut videndum sit, quem ad modum velis venire ad extremum (orationis), Cic.: ut ad id aliquando, quod cupiebat, veniret, Cic.: venimus ad summum fortunae, Hor. – β) in feindl. Absicht auftreten, contra alienum pro familiari et necessario, Cic.: contra summam amici existimationem, Cic.: contra iniuriam, Cic.: contra rem alcis, Cic. – b) v. Lebl.: α) übh.: alqd venit in buccam, kommt einem in den Mund, fällt ein, Cic.: v. in mentem, Cic.: v. in animum, Fronto, sub sensum, Varro LL.: oratorum laus ita ducta ab humili venit ad summum, ut iam senescat brevique tempore ad nihilum ventura videatur, Cic. – veniens in corpore virtus, erscheinende, Verg. – β) v. der Zeit, kommen = erscheinen, herannahen, sich nähern, ubi ea dies, quam constituerat, venit, Caes.: venisse tempus victoriae, Caes.: cum tristes misero kalendae venere, Hor.: veniet eorum laudi suum tempus, Quint. – motus temporum venientis (künftigen) anni, Cic.: non sumus omnino sine cura venientis anni (wegen des k.J.), Cic.: ea pars rei publicae vicit, nec in praesens modo, sed in venientem etiam annum M. Fabium et L. Valerium consules dedit, Liv. – veniens aetas, die kommende Zeit (= die Nachkommenschaft), Ov. fast. 6, 639. – ventura (künftigen) bella, Verg.: u. so ven-
    ————
    turorum nepotum proles, Ov. – Partiz. subst., ventūra, ōrum, n., die Zukunft, Lucan. 6, 591. – γ) als mediz. t.t. von phys. Zuständen, Übeln, kommen, eintreten, sich einstellen, si sudor non venit, Cels.: plenus somnus venit, Cels.: si subito venerit febris, Cels.: ubi remissio venit, Cels.: donec sanitas venit, Cels.: venit malum, morbus, Cels.
    B) insbes.: 1) v. in alqd, in eine Lage od. einen Zustand kommen, geraten, gelangen, von Pers.u. Lebl., in calamitatem, Cic.: in consuetudinem, Cic.: in consuetudinem proverbii, in proverbium, zum Sprichworte werden, Liv.: in morem, zur Sitte, zur Gewohnheit werden, Liv. u. Ov.: in contentionem, Cic.: in discrimen, Cic.: in dubium, Cic.: in odium, Cic.: in invidiam, Nep.: in partem alcis rei, an etwas teilhaben, Cic.: in sermonem, ins Gerede kommen, Cic.: aber veni in eum sermonem, ut dicerem, geriet ich darauf, Cic.: in eam opinionem, Cael. in Cic. ep.: in nonnullam spem, Cic.: alci in amicitiam, Caes.: in contemptionem, Caes.: summum in cruciatum, dem qualvollsten Lose anheimfallen, Caes.: in fidem ac potestatem alcis, Caes.: in periculum, Caes.: in cognitionem alcis, Quint.: in controversiam, Cels. u. Quint. – eo iam dementiae venimus, ut etc., Sen.: eo discordiae ventum (est), ut etc., Tac.: huc arrogantiae venerat, ut etc., Tac.: neque huc puto malignitatis ventum, ut etc., Val. Max. – cum speramus eo rem
    ————
    venturam, ut etc., Hor. ep. 2, 1, 126: saepe in eum locum (bis auf den Punkt) ventum est, ut etc., Caes. b.G. 6, 43, 4. – 2) in der Rede, in der Darstellung zu etwas kommen, gelangen, übergehen, ut iam a fabulis ad facta veniamus, Cic.: ab his ad maxillam venturus, Cels.: venio ad recentiores litteras, Cic.: ad Arcesilam Carneademque veniamus, Cic. – impers., ad ea veniendum est, quae, Cels. – 3) woher kommen, a) = abstammen, v. Pers., Bebrycia de gente, Verg. Aen. 5, 373. – b) = entstehen, α) v. Zuständen, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: prava ex falsis opinionibus veniunt, Quint.: vitium peius, quod ex inopia, quam quod ex copia venit, Quint. – β) von der Zeit, anni venientes, die erst ankommenden, aufsteigenden, zunehmenden Jahre des Alters (bis ins 45. Jahr), Ggstz. recedentes, Hor. de art. poët. 175. – 4) kommen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, haec ubi veniunt, Cic.: si quando similis fortuna venisset, Liv.: quod longe aliter venit, Liv.: mors quidem omnium par est; per quae venit, diversa sunt, Sen.: si quid in Samnio adversi venisset, Liv.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 43. – 5) jmdm. kommen, zukommen, an jmd. gelangen, jmdm. zufallen, zuteil werden, isti morbus interdum venit, Plaut.: hereditates mihi negasti venire, Cic.: illi et gloriam et regnum venturum, Sall.: utrumque bellum Plautio sorte venit, Liv.
    ————
    (s. Weißenb. Liv. 29, 20, 4; aber Iustin. 13, 4, 10 Jeep sorte evenit): ultro illi et gloriam et regnum venturum, Cic.: umbra loco deerat... umbra venit loco, Ov. – v. Übeln = jmd. treffen, betreffen, selten m. ad od. in u. Akk., ad quem autem dolor veniat, ad eundem etiam interitum venire, Cic.: ne qua in rem publicam clades veniat, Liv. – gew. m. Dat., quae sibi duobus proeliis venerant, Sall.: scis mihi multa venire mala, Prop.: venit arboribus lues, Verg. – 6) = provenire, vonstatten gehen, Erfolg haben, id quo promptius veniret, Tac. ann. 12, 32 extr. – Archaist. Fut. venibo, Pompon. com. fr. 65: venibunt, Commodian. apol. 900. – Synkop. Imperf. venibat, Ter. Phorm. 652. – Synkop. Genet. Plur. Partiz. Präs. venientum, Verg. georg. 4, 167; Aen. 1, 434 u. 6, 755.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venio

  • 17 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 18 adeo [2]

    2. ad-eo, iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut.: huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? Ter.: ad. ad me, Cic.: pati alqm adire ad se, Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, hinabsteigen zu usw., Ov.: epulas, sacrum, beiwohnen, Ov.: alci manum, sprichw. = jmd. zum besten haben, hintergehen, Plaut. aul. 378: u. so quo modo de Persa manus mi aditast? Plaut. Pers. 796: Partiz. Präs. subst., quasi temere adeuntibus (sc. locum) horror quidam et metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, v. Höhen = bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius od. bl. in ius, vor den Richter od. vor Gericht gehen, beim Richter od. vor Gericht klagbar werden, Cic.: u. so (milites) suā sponte ad Caesarem in ius adierunt, brachten vor Cäsars Richterstuhl, Caes. – b) einen Ort usw. aufsuchen, besuchen, be reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv.: Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela: u. so bl. mare, Curt. – c) um Rat, Recht od. Hilfe jmd. angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, Plaut., od. scripto, Tac.: m. 1. Sup., quom patrem adeas postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β) bittend nahen, sich nähern, vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, etwas übernehmen, ad pactionem, Plaut.: ad causas et privatas et publicas, Cic.: ad rem publicam (Staatsgeschäfte), Cic.: honores, Plin. pan. – b) einer Lage, einem Zustande sich nicht entziehen, sich unterzie hen, ad periculum, Caes., od. bl. periculum, Cic.: periculum capitis, Cic. u. Nep.: periculum vitae, in L. kommen, Scrib.: maximos labores summaque pericula, Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als Erbe anzunehmen, Vell. – / Imperf. adeibam, Prisc. 11, 15. – Perf. adivi, Flor. 3, 1, 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, Val. Flacc. 5, 502, adit, Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). Spart. Car. 5, 8. Sen. Herc. Oet. 1066 u.a. nachaug. Dichter. – Infin. Perf. adiese = adisse u. Plusqu. = Perf. Konj. adiesent = adissent, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196: Pass. arch. adeitur, Corp. inscr. Lat. 1, 1215 = 10, 4480. – Paragog. Infin. adirier, Enn. trag. 306 R (Müller 312 adiri).

    lateinisch-deutsches > adeo [2]

  • 19 affectato

    affectātō, Adv. (affectatus v. affecto), mit aller Absicht, Lampr. Heliog. 17, 4.

    lateinisch-deutsches > affectato

  • 20 aliorsum

    aliōrsum, zsgz. aus aliovorsum (alioversum), Adv., anderswohin, I) eig.: al. grassantes, Apul.: impetus al. tendentes, Amm.: speculum al. transferre, Gell.: a fundo al. servum transferre, ICt.: mater ancillas iubet aliam aliorsum ire, die eine hierhin, die andere dorthin, Plaut.: m. folg. quam, iumentum aliorsum duxerat, quam quo utendum acceperat, Gell. 6 (7), 15, 1. – II) übtr.: 1) in bezug auf eine Sache od. Person: sed id al. pertinet, atque alio in loco dicetur, Gell.: al. oratio properans, zu andern Dingen, Amm. – infantis al. dati facta ex oculis amolitio est, zu andern Leuten, Gell. 12, 1, 22. – 2) zur Angabe der Richtung, in anderer Absicht, in einem andern Sinne, anders, auf andere Weise, atqui ego istuc aliovorsum dixeram, Plaut. aul. 287: al. vota ceciderunt, Flor.: summa coepti prudentis aliorsum vertit, Amm.: alioversus deos interpretantur, Lact. 1, 17, 1: m. folg. atque, vereor, ne illud aliorsum atque ego feci, acceperit (aufgefaßt hat), Ter. eun. 82: si quid aliquis aliorsum atque sese habet existimet, Boëth. cons. phil. 5, pr. 3. p. 102, 24 Obb. – Nbf. aliorsus, nur Liv. 30, 38, 3 cod. Bamb. (die Ausgaben alio usquam).

    lateinisch-deutsches > aliorsum

См. также в других словарях:

  • Absicht — oder lateinisch Intention steht für: Absicht (Recht), eine besondere Form des Vorsatzes, vor allem im Strafrecht Intention (Literatur), die Beweggründe des Autors für seine Tätigkeit (intentio auctoris) oder davon losgelöst der Gehalt des Textes… …   Deutsch Wikipedia

  • Absicht — ist ein bildlicher Ausdruck, eine Metapher, und bedeutet eigentlich das Hinsehen auf eine Sache, auf einen Punkt, auf einen Zweck. Das Wort wird nicht leicht im eigentlichen, sondern im bildlichen Sinne genommen, z. B. ich habe die Absicht, eine… …   Damen Conversations Lexikon

  • Absicht — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Zweck • Ziel Bsp.: • Ich bin gekommen, um (= in der Absicht,) Ihnen ein paar Fragen zu stellen. • Dieses Werkzeug ist zu vielen Zwecken zu gebrauchen. • Er verfehlte sein Ziel …   Deutsch Wörterbuch

  • Absicht — Absicht, die durch freien Willen u. Ueberlegung getroffene Bestimmung des durch eine Handlung zu erreichenden Zwecks …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Absicht — ↑Intention, ↑Tendenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Absicht — Sf std. (16. Jh., Form 17. Jh.) Stammwort. Für älteres Absehen, bei dem sich die Bedeutung Bestreben, Augenmerk aus konkretem Ziel, Visier entwickelte. Zu absehen eine Schußwaffe auf jmd. richten (daraus es auf jemanden oder etwas abgesehen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Absicht — Ziel; Zweck; Vorsatz; Vorhaben; Behuf (veraltet); Plan; Ansinnen; Intention * * * Ab|sicht [ apzɪçt], die; , en: fest beabsichtigtes Wollen: sie hat die Absicht, zu kommen; das hat sie mit [voller] …   Universal-Lexikon

  • Absicht — Ạb·sicht die; , en; 1 die Absicht (+ zu + Infinitiv) das, was jemand sich vorgenommen hat zu tun <eine Absicht haben / sich mit einer Absicht tragen; etwas liegt (nicht) in jemandes Absicht>: Er hatte die Absicht, nach Amerika auszuwandern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Absicht — Bestreben, Gedanke, Intention, Plan, Vorhaben, Vorsatz, Wille, Wollen, Ziel, Zielsetzung, Zielvorstellung, Zweck. • Absicht mit Absicht absichtlich, beabsichtigt, bewusst, bezweckt, geplant, intendiert, mutwillig, vorsätzlich, wissentlich; (geh.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Absicht — die Absicht, en (Grundstufe) der Wille, etw. zu tun, Vorsätzlichkeit Beispiele: Sie hat das mit Absicht gemacht. Es war nicht meine Absicht, dich zu beleidigen. Kollokation: böse Absichten haben …   Extremes Deutsch

  • Absicht — die Absicht, en Entschuldigen Sie bitte. Meine Tochter hat das nicht mit Absicht gemacht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»