Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

abnötigen

  • 1 elicio

    ē-licio, ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. *lacio), heraus-, hervor-, herlocken, durch Kunstgriffe, Schmeichelei od. List heraus-, hervor-, hernötigen, -holen, -bringen, -rufen, I) im allg.: A) eig.: 1) im allg.: nostros, Hirt. b. G.: hostem ex paludibus, Caes.: omnes citra flumen, Caes.: alqm ad proelium, Liv., od. in proelium, Tac.: alqm omni ratione, blanditiis ad iudicium, Cic. ep. – alqm litteris, durch ein Schreiben zu sich locken, Tac. – 2) insbes., durch Zaubermittel, -formeln, a) den Geist eines Verstorbenen, einer Gottheit herauf-, herab-, herrufen, -zaubern, inferorum animas, Cic.: Manes, Hor.: deos, Plin.: caelo Iovem (als Elicius, s. d.), Ov.: Iovem ad terras, Arnob. – b) etw. vom Himmel herabzaubern, fulmina, Plin.: aquas pluvias, Ov. – B) übtr., jmd. zu etwas auffordern, vermögen, nötigen, reizen, alqm ad disputandum, Cic.: alqm ad se colendam, Cic.: alqm elicere cogereque ad querelas, Suet. – II) prägn., eine Sache heraus-, hervorlocken, -holen, zutage fördern u. dgl., A) eig.: 1) im allg.: ferrum e terrae cavernis, Cic.: vocem (e faucibus), Cic.: levi ictu cruorem, Tac.: poet., ut hostium (sanguis) eliciatur suo (sanguine), Cic. poët. – 2) insbes., mit dem Nbbegr. des Erzeugens, hervorlocken, entlocken = hervorbringen, -treiben, sonos, Cic.: lapidum ictu ignem, Cic.: terra elicit (läßt hervorsprießen) ex eo (semine) herbescentem viriditatem, Cic.: alci lacrimas, Plaut.: militum conspectu eius lacrimae gaudio elicitae, Vell. – als mediz. t. t. (v. Heilmitteln), sudorem, Schw. treiben, Plin.: alvum, laxieren, Plin. – B) übtr.: 1) übh. etwas von jmd. herauslocken, ihm etwas entlocken, abnötigen, abgewinnen, litteras tuas maximeque consilium, quid agam, Cic.: u. so alias litteras ab alqo, Cic.: alci libellos, Plin. ep.: alci ruborem (Schamröte), Cornif. rhet.: sermonem, Liv.: responsionem, Cic.: responsum, Liv.: verbum ex alqo de alqa re, Cic.: ex infantium ingeniis voces querelasque, Cic.: elicerem ex te cogeremque, ut responderes, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschung herausbringen, α) = etwas ermitteln, erforschen, causam alcis rei, Cic. – β) im üblen Sinne, wie herauslocken, entlocken = jmdm. durch Forschen seine Meinung, Geheimnisse abnötigen, sententiam meam, Cic.: arcana alcis, Liv.: veritatem, Tac. – b) eine Leidenschaft rege machen, erwecken (vgl. Drak. Liv. 8, 28, 2), misericordiam, Liv.: iram, Curt.: studia (die Teilnahme) civium, Tac. – / Perf. elexi, Arnob. 5, 1. p. 174, 9 Reiff. (wo Infin. elexisse); vgl. dagegen Prisc. 10, 3 u. 4.

    lateinisch-deutsches > elicio

  • 2 elicio

    ē-licio, ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. *lacio), heraus-, hervor-, herlocken, durch Kunstgriffe, Schmeichelei od. List heraus-, hervor-, hernötigen, -holen, -bringen, -rufen, I) im allg.: A) eig.: 1) im allg.: nostros, Hirt. b. G.: hostem ex paludibus, Caes.: omnes citra flumen, Caes.: alqm ad proelium, Liv., od. in proelium, Tac.: alqm omni ratione, blanditiis ad iudicium, Cic. ep. – alqm litteris, durch ein Schreiben zu sich locken, Tac. – 2) insbes., durch Zaubermittel, -formeln, a) den Geist eines Verstorbenen, einer Gottheit herauf-, herab-, herrufen, -zaubern, inferorum animas, Cic.: Manes, Hor.: deos, Plin.: caelo Iovem (als Elicius, s. d.), Ov.: Iovem ad terras, Arnob. – b) etw. vom Himmel herabzaubern, fulmina, Plin.: aquas pluvias, Ov. – B) übtr., jmd. zu etwas auffordern, vermögen, nötigen, reizen, alqm ad disputandum, Cic.: alqm ad se colendam, Cic.: alqm elicere cogereque ad querelas, Suet. – II) prägn., eine Sache heraus-, hervorlocken, -holen, zutage fördern u. dgl., A) eig.: 1) im allg.: ferrum e terrae cavernis, Cic.: vocem (e faucibus), Cic.: levi ictu cruorem, Tac.: poet., ut hostium (sanguis) eliciatur suo (sanguine), Cic. poët. – 2) insbes., mit dem Nbbegr. des Erzeugens, hervorlocken, entlocken = hervorbringen, -treiben, sonos, Cic.: lapidum ictu ignem, Cic.: terra elicit (läßt hervorsprießen) ex eo (semine) her-
    ————
    bescentem viriditatem, Cic.: alci lacrimas, Plaut.: militum conspectu eius lacrimae gaudio elicitae, Vell. – als mediz. t. t. (v. Heilmitteln), sudorem, Schw. treiben, Plin.: alvum, laxieren, Plin. – B) übtr.: 1) übh. etwas von jmd. herauslocken, ihm etwas entlocken, abnötigen, abgewinnen, litteras tuas maximeque consilium, quid agam, Cic.: u. so alias litteras ab alqo, Cic.: alci libellos, Plin. ep.: alci ruborem (Schamröte), Cornif. rhet.: sermonem, Liv.: responsionem, Cic.: responsum, Liv.: verbum ex alqo de alqa re, Cic.: ex infantium ingeniis voces querelasque, Cic.: elicerem ex te cogeremque, ut responderes, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschung herausbringen, α) = etwas ermitteln, erforschen, causam alcis rei, Cic. – β) im üblen Sinne, wie herauslocken, entlocken = jmdm. durch Forschen seine Meinung, Geheimnisse abnötigen, sententiam meam, Cic.: arcana alcis, Liv.: veritatem, Tac. – b) eine Leidenschaft rege machen, erwecken (vgl. Drak. Liv. 8, 28, 2), misericordiam, Liv.: iram, Curt.: studia (die Teilnahme) civium, Tac. – Perf. elexi, Arnob. 5, 1. p. 174, 9 Reiff. (wo Infin. elexisse); vgl. dagegen Prisc. 10, 3 u. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elicio

  • 3 evoco

    ē-voco, āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her-, zu sich rufen, I) eig.: A) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm e curia, Liv.: alqm foras, Ter.: gubernatorem a navi huc, Plaut. – ad se undique mercatores, Caes.: alqm litteris, Cic. – b) sachl. Obji., heraus-, hervorrufen, -bringen, -treiben, sudorem labore, Cels.: vomitiones, abortus, Plin.: capillum, das Wachstum des Haares befördern, Plin.: vitis evocata ad fructum, Plin.: poet., non vigil ales cantibus evocat Auroram, Ov.: dum Lucifer ignes evocat Aurorae, Ov. – B) insbes.: 1) als relig. t. t., a) Verstorbene aus der Unterwelt, aus den Gräbern zitieren, erwecken, manes, Suet.: alqm ab inferis, Cic.: animas ab inferûm incolatu, Tert.: hâc virgā animas Orco pallentes, Verg.: proavos atavosque sepulchris, Ov.: Lethaeum ad fluvium longo agmine manes, Verg. – b) einen Gott auffordern, den ihm in einer belagerten (feindlichen) Stadt geweihten Platz mit einem andern zu vertauschen (indem ihm der belagernde Feldherr einen andern Tempel zu Hause versprach, vgl. Plin. 28, 18. Macr. sat. 3, 9, 2 sqq.), ev. deos, Liv. 1, 55, 4; 5, 21, 5. – 2) jmd. aufrufen, a) als publiz. t. t., von Obrigkeiten usw. = berufen, vor sich fordern, -kommen lassen, zu sich entbieten, zu sich bescheiden, vorladen, alqm u. alqm ad se, Cic. u.a. (vgl. Bremi Nep. Con. 5, 3): alqm ad colloquium, Caes. u. Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 24). – b) als milit. t. t., Soldaten zum Kriegsdienst aufrufen, aufbieten, centuriones, Caes.: legiones ex hibernis, Caes.: alqos spe praemiorum od. praedae, Caes.: alqos ad spem praedae, Liv., ad praedam, Caes. – dah. Partic. subst., ēvocātī, ōrum, m., ausgediente Soldaten, die, wenn das Vaterland in Gefahr war, abermals zum Dienste aufgefordert wurden, aufgebotene Freiwillige, Cic., Caes. u.a. – c) jmd. zu einer Ehrenstelle berufen, alqm ad eum honorem, Caes. b. G. 7, 57, 3: alqm in locum alcis, Iustin. 12, 12, 9. – 3) im feindl. Sinne, aus einem Ort zum Kampfe herausrufen, herausfordern, magna cum contumelia verborum nostros ad pugnam, Caes. b. G. 5, 58, 2. – II) übtr.: a) übh., noch im Bilde, alcis familiam abiectam et obscuram e tenebris in lucem, aus der D. ans Licht hervorziehen, Cic. Deiot. 30. – b) heraus-, hervorrufen, -locken, -bringen, -brechen lassen, an- od. aufregen, reizen, adversarii ictum, Quint.: eas (tacitas cogitationes) in medium, Liv. – praedae cupiditas multos longius evocabat, Caes.: probitas praemiorum mercedibus evocata, Cic.: misericordia tua nullius oratione evocata, Cic.: ne meam συμπάθειαν evocem, Cic.: lacrimas, alci risum, entlocken, abnötigen, Sen.: iram alcis, reizen, Sen.: alqm in saevitiam ac violentiam, verleiten, Sen.: alqm in laetitiam, zum Frohsinn aufmuntern, Sen. (u. so oft bei Sen., s. Gronov. Sen. ep. 47, 17). – memoriam meam, quae iam segnis mihi et lenta est, evocavit (hat es wieder neu belebt, aufgefrischt, Sen. – / Partiz. evocitus, Fulg. de act. mundi et hom. 1. p. 134, 12 Helm.

    lateinisch-deutsches > evoco

  • 4 excutio

    ex-cutio, cussī, cussum, ere (ex u. quatio), I) heraus-, herab-, abschütteln, -stoßen, -schlagen, -werfen, A) im allg.: 1) eig.: ancoram e nave, Liv.: alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl. exc. pulverem, den Staub von den F. schütteln, Eccl.: iugum, Plin. pan.: litteras in terram, Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., abschütteln = gewaltsam entfernen, vertreiben, onus (Leibesfrucht), zu frühzeitig gebären, Ov.: febrem, Plin.: sitim, Sen.: verecundiam, ablegen, Sen.: metum de corde, verscheuchen, Ov.: alcis voces, jmds. Einsprache, Gegenrede absch. (= nicht weiter beachten), Cic. Phil. 2, 73. – B) insbes.: 1) entreißen, agnam ore lupi, Ov.: agnam avidi dentibus lupi, Ov.: poet., fundo moenia, die M. von Grund aus zerstören, Stat. – übtr., studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der Lektüre der Jugend verdrängen, Quint. 10, 1, 126. – 2) forttreiben, a) Geschosse = abschießen, abschleudern, tela, Tac.: glandem, Liv. – b) jmd. von einem Orte heraus-, (her)abwerfen, equus excussit equitem, Liv.: alqm curru, Verg. u. Curt.: curru excuti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, sich fortpacken, Ter. Phorm. 586. – d) berauben, alqm sceptris, Ov.: navis excussa magistro, Verg. – 3) auspressen, sudorem, Nep.: alci lacrimas, Plaut. u. Ter. – übtr., risum, ein Lachen, ein Gelächter abnötigen, Hor. – 4) umstoßen, vernichten, übtr., foedus, Verg. Aen. 12, 158: mentis intentio morā excutitur (geht verloren), Quint. 10, 3, 20. – 5) somno excuti, aus dem Schlafe gestört od. gerissen werden, auffahren, Verg. u. Ov. – 6) heraus-, herabschütten, -gießen, -werfen, -stürzen, von sich lassen, procellae excusserunt imbrem, Curt.: excussi manibus radii, stürzten, fielen aus den usw., Verg. – prägn., exc. nasum, ausschneuzen, Pers. 1, 118: nares impulso subito spiritu, säubern, Quint. 11, 3, 80. – 7) ausspreiten, ausstrecken, brachia, Ov.: lacertum, Sen. u. Ov.: rudentes, auseinander rollen, Verg. – II) durch und durch-, heftig od. gewaltig hin u. her bewegen, A) übh.: caesariem, Ov.: comas, Quint.: pennas, Ov.: sese, sich schütteln, Plin. – B) insbes., ein Gewand ausschütteln, 1) um es vom Staube zu reinigen, vexatam solo vestem, Petron. 128, 4. – 2) um es zu durchsuchen = ein Gewand od. prägn. jmd. (der ein Gewand anhat) durchsuchen, untersuchen (weil das Durchsuchen bei den Römern durch Schütteln der Toga geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, 104: qui cotidie excutitur, der täglich durchstöbert (durchblättert) wird (v. Vergil), Sen. ep. 58, 5. – β) durchmustern, einzeln durchgehen, omne scriptorum genus, Quint. 1, 4, 4: omnes ubiquaque puellas, Ov. art. am. 2, 627: totum diem, Sen. de ira 3, 36, 2. – γ) prüfen, genau durchsehen, durchgehen (revidieren), rationes rerum publicarum, Plin. ep. 10, 18 (29), 3. – δ) genau untersuchen, gehörig prüfen, wohl erwägen, omnes eorum delicias, omnes ineptias, Cic.: verbum, Cic.: verum, Sen.: nostri monimenta laboris, Ov.: probationes, Plin. ep.: unum quemque eorum, ins Verhör nehmen, Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, nisi quae delata essent, excusissem, valde dissimulatio mea suspecta esse potuisset, Curt.: illic quid aequum, hic quid aequius sit, excutitur, Quint. – unpers., in quo (iudicio) de iure triumphandi inter clarissimos personas et actum et excussum est (entschieden worden), Val. Max. 2, 8, 2. – dah. prägn., etw. ergründen = herauszubringen suchen, muliebris pectoris scientiam, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 23 K. – / Synkop. excussit = excusserit, Plaut. Bacch. 598.

    lateinisch-deutsches > excutio

  • 5 exprimo

    ex-primo, pressī, pressum, ere (ex u. premo), I) heraus-, ausdrücken, A) eig.: 1) im allg.: a) drückend heraus-, auspressen, inde quod exprimimus, Lucr.: oleum amygdalis, Plin.: sucum e semine, Plin., ex sesama, Curt.: lacrimulam oculos terendo, Ter.: sucina solis radiis expressa, Tac. – b) heraustreiben = hervortreten machen od. lassen, cuius lacertos exercitatio expressit, dessen Armmuskeln häufige Übung herausgetrieben hat, Quint. 8, 3, 10: vestis exprimens singulos artus, deutlich hervortreten (sehen) lassend, Tac. Germ. 17. – c) nach außen heraus-, hervorpressen, hervorstoßen, α) übh.: corporis pondere conisa tenuem iam spiritum expressit, Tac. ann. 15, 57. – β) beim Sprechen der Buchstaben, Worte usw. herauspressen, kräftig hervorstoßen, deutlich aussprechen, artikulieren, expr. litteras putidius (Ggstz. obscurare neglegentius), Cic.: expr. verba ore libero, Quint.: quamquam (soni) verba non exprimunt, Quint.: septimo anno (lingua) sermonem exprimit, Quint. – 2) prägn., ausdrücken (= durch Drücken leeren), spongiam, Cels.: nasum, schneuzen, Mart.: tuberculum, Plin. – B) übtr., erpressen, erzwingen, abzwingen, abnötigen, nummulorum aliquid ab alqo blanditiis, Cic.: pecuniam alci, Suet.: vocem, Caes.: laetitiam, Auct. b. Alex.: risum, Plin. ep.: confessionem alci, Liv., Sen. u.a.: coronam, Nep.: tantum ab alqo, quantum concupierat, Sen. rhet. – cur tu in iudicio exprimis (willst du erzwingen), quod non fit in campo? (Cic.: expressi, ut negaret, habe es erzwungen, Cic. – II) bildend naturgetreu ausdrücken = abbilden, A) eig.: concubitus varios Venerisque figuras (v. einem Bilde), Ov.: bes. plastisch, expressa imago in cera, Plaut.: simulacra ex auro, Curt.: expressi vultus per aënea signa, Hor.: arma casus tuos expressa, auf denen abgebildet sind, Val. Flacc.: ebenso ara casus suos in marmore expressa, Tac. – B) übtr.: 1) durch Worte ausdrücken, a) anschaulich machen, anschaulich beschreiben, -schildern, genau darlegen, mores alcis oratione, Cic.: aeque efficaciter odium fraternum hāc sententiā, Sen. rhetre expr. atque effingere verbis corporis cuiuspia.: formam, Cornif. rhet.: quibus ego gaudium meum verbis exprimere possim, Fronto: expr. intimm sensus civitatis, Cic.: dicendo sensa exprimeos posse, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, qui crebro dicat diligenter oportere exprimi, quae vis subiecta sit vocibus, Cic.: exprimere non possum, quanto sim gaudio affectus, Plin. ep.: pugnantibus spectantibusque quam fuerit eventus exitiabilis, vix verbis exprimi potest, Vell. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 77. – hanc nos sententiam secuti his ipsis verbis in Consolatione expressimus m. folg. dir. Rede, Cic. Tusc. 1, 65. – b) ausdrücken = nachbilden, übersetzen, alqd Latine, Cic.: verb. alqd aemulari Latine et exprimere, Plin. ep.: verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: ad verbum de Graecis, Cic. – c) ausdrücken, deutlich bestimmen, haec verba non satis exprimunt fideicommissum, ICt. – 2) im Benehmen usw. nachahmen, incessum alcis, Sen.: solitos incessus voltumque sonumque loquendi, Ov.: libidines, quas saltando exprimunt, Lact.: oratorem imitando effingere atque expr., Cic.: alcis vitam et consuetudinem, Cic.: vitia imitatione ex aliquo expressa, Cic. – III) empordrücken, -treiben, quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: aquam in altum, Plin., od. in altitudinem summi clivi, Vitr. – v. Lebl., si vertices isti terrena ex humili in altum exprimere possent, Sen.: quantum has (turres) cotidianus agger expresserat, der t. Erdaufwurf in die Höhe geschoben od. erhoben hatte, Caes.

    lateinisch-deutsches > exprimo

  • 6 extundo

    ex-tundo, tudī, ere, I) herausschlagen, A) durch Schläge mit dem Hammer bilden, dah. 1) eig. = caelare, eine Figur aus der Fläche heraustreiben, in Relief arbeiten, lapsa ancilia caelo extuderat, Verg. Aen. 8, 665 sqq. – 2) übtr., a) herausbilden, alios continuatio extundit (vom Bildhauer hergenommen, der durch unzählige Schläge aus dem rohen Marmor einen Gott macht), Quint. 1, 3, 6. – b) erwerben, verschaffen, zuwege bringen, machen, artem alci, Verg.: eloquentiam, Gell.: dulce melos pollice, Auct. pan. ad Pison. – c) zuwege bringen, es mit Mühe dahin bringen, etwas erlangen, durchsetzen, id, Plaut.: ea magis convicio quam precibus, Suet.: haec ab invita Pudentilla aegre, Apul.: mit folg. ut u. Konj., vix extuderunt, ut domum rediret, Val. Max. 1, 4, 5; u. so Val. Max. 3, 4, 4 u. 5, 2, 10. – B) ausschlagen u. so zerschlagen, wir umgekehrt einschlagen, calcibus frontem, Phaedr. 1, 23, 9: alterius diminutas scapulas in deforme, Sen. contr. 10, 4 (33). § 2. – II) herausstoßen, pressen, 1) eig.: frequens tussis sanguinem extundit, Cels. 4, 4, 5. – 2) übtr., a) herauspressen = abnötigen, qui instat, etiam ex duro et immemori pectore gratiam extundit, Sen. de ben. 1, 3, 1. – b) vertreiben, cum labor extuderit fastidia (sc. cibi), Hor. sat. 2, 2, 14.

    lateinisch-deutsches > extundo

  • 7 evoco

    ē-voco, āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her-, zu sich rufen, I) eig.: A) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm e curia, Liv.: alqm foras, Ter.: gubernatorem a navi huc, Plaut. – ad se undique mercatores, Caes.: alqm litteris, Cic. – b) sachl. Obji., heraus-, hervorrufen, -bringen, -treiben, sudorem labore, Cels.: vomitiones, abortus, Plin.: capillum, das Wachstum des Haares befördern, Plin.: vitis evocata ad fructum, Plin.: poet., non vigil ales cantibus evocat Auroram, Ov.: dum Lucifer ignes evocat Aurorae, Ov. – B) insbes.: 1) als relig. t. t., a) Verstorbene aus der Unterwelt, aus den Gräbern zitieren, erwecken, manes, Suet.: alqm ab inferis, Cic.: animas ab inferûm incolatu, Tert.: hâc virgā animas Orco pallentes, Verg.: proavos atavosque sepulchris, Ov.: Lethaeum ad fluvium longo agmine manes, Verg. – b) einen Gott auffordern, den ihm in einer belagerten (feindlichen) Stadt geweihten Platz mit einem andern zu vertauschen (indem ihm der belagernde Feldherr einen andern Tempel zu Hause versprach, vgl. Plin. 28, 18. Macr. sat. 3, 9, 2 sqq.), ev. deos, Liv. 1, 55, 4; 5, 21, 5. – 2) jmd. aufrufen, a) als publiz. t. t., von Obrigkeiten usw. = berufen, vor sich fordern, -kommen lassen, zu sich entbieten, zu sich bescheiden, vorladen, alqm u. alqm ad se, Cic. u.a. (vgl. Bremi Nep. Con. 5, 3): alqm ad colloquium, Caes. u. Liv. (s.
    ————
    Wölffl. Liv. Krit. S. 24). – b) als milit. t. t., Soldaten zum Kriegsdienst aufrufen, aufbieten, centuriones, Caes.: legiones ex hibernis, Caes.: alqos spe praemiorum od. praedae, Caes.: alqos ad spem praedae, Liv., ad praedam, Caes. – dah. Partic. subst., ēvocātī, ōrum, m., ausgediente Soldaten, die, wenn das Vaterland in Gefahr war, abermals zum Dienste aufgefordert wurden, aufgebotene Freiwillige, Cic., Caes. u.a. – c) jmd. zu einer Ehrenstelle berufen, alqm ad eum honorem, Caes. b. G. 7, 57, 3: alqm in locum alcis, Iustin. 12, 12, 9. – 3) im feindl. Sinne, aus einem Ort zum Kampfe herausrufen, herausfordern, magna cum contumelia verborum nostros ad pugnam, Caes. b. G. 5, 58, 2. – II) übtr.: a) übh., noch im Bilde, alcis familiam abiectam et obscuram e tenebris in lucem, aus der D. ans Licht hervorziehen, Cic. Deiot. 30. – b) heraus-, hervorrufen, -locken, - bringen, -brechen lassen, an- od. aufregen, reizen, adversarii ictum, Quint.: eas (tacitas cogitationes) in medium, Liv. – praedae cupiditas multos longius evocabat, Caes.: probitas praemiorum mercedibus evocata, Cic.: misericordia tua nullius oratione evocata, Cic.: ne meam συμπάθειαν evocem, Cic.: lacrimas, alci risum, entlocken, abnötigen, Sen.: iram alcis, reizen, Sen.: alqm in saevitiam ac violentiam, verleiten, Sen.: alqm in laetitiam, zum Frohsinn aufmuntern, Sen. (u. so oft bei Sen., s. Gronov. Sen. ep. 47,
    ————
    17). – memoriam meam, quae iam segnis mihi et lenta est, evocavit (hat es wieder neu belebt, aufgefrischt, Sen. – Partiz. evocitus, Fulg. de act. mundi et hom. 1. p. 134, 12 Helm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evoco

  • 8 excutio

    ex-cutio, cussī, cussum, ere (ex u. quatio), I) heraus-, herab-, abschütteln, -stoßen, -schlagen, -werfen, A) im allg.: 1) eig.: ancoram e nave, Liv.: alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl. exc. pulverem, den Staub von den F. schütteln, Eccl.: iugum, Plin. pan.: litteras in terram, Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., abschütteln = gewaltsam entfernen, vertreiben, onus (Leibesfrucht), zu frühzeitig gebären, Ov.: febrem, Plin.: sitim, Sen.: verecundiam, ablegen, Sen.: metum de corde, verscheuchen, Ov.: alcis voces, jmds. Einsprache, Gegenrede absch. (= nicht weiter beachten), Cic. Phil. 2, 73. – B) insbes.: 1) entreißen, agnam ore lupi, Ov.: agnam avidi dentibus lupi, Ov.: poet., fundo moenia, die M. von Grund aus zerstören, Stat. – übtr., studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der Lektüre der Jugend verdrängen, Quint. 10, 1, 126. – 2) forttreiben, a) Geschosse = abschießen, abschleudern, tela, Tac.: glandem, Liv. – b) jmd. von einem Orte heraus-, (her)abwerfen, equus excussit equitem, Liv.: alqm curru, Verg. u. Curt.: curru excu-
    ————
    ti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, sich fortpacken, Ter. Phorm. 586. – d) berauben, alqm sceptris, Ov.: navis excussa magistro, Verg. – 3) auspressen, sudorem, Nep.: alci lacrimas, Plaut. u. Ter. – übtr., risum, ein Lachen, ein Gelächter abnötigen, Hor. – 4) umstoßen, vernichten, übtr., foedus, Verg. Aen. 12, 158: mentis intentio morā excutitur (geht verloren), Quint. 10, 3, 20. – 5) somno excuti, aus dem Schlafe gestört od. gerissen werden, auffahren, Verg. u. Ov. – 6) heraus-, herabschütten, -gießen, -werfen, -stürzen, von sich lassen, procellae excusserunt imbrem, Curt.: excussi manibus radii, stürzten, fielen aus den usw., Verg. – prägn., exc. nasum, ausschneuzen, Pers. 1, 118: nares impulso subito spiritu, säubern, Quint. 11, 3, 80. – 7) ausspreiten, ausstrecken, brachia, Ov.: lacertum, Sen. u. Ov.: rudentes, auseinander rollen, Verg. – II) durch und durch-, heftig od. gewaltig hin u. her bewegen, A) übh.: caesariem, Ov.: comas, Quint.: pennas, Ov.: sese, sich schütteln, Plin. – B) insbes., ein Gewand ausschütteln, 1) um es vom Staube zu reinigen, vexatam solo vestem, Petron. 128, 4. – 2) um es zu durchsuchen = ein Gewand
    ————
    od. prägn. jmd. (der ein Gewand anhat) durchsuchen, untersuchen (weil das Durchsuchen bei den Römern durch Schütteln der Toga geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, 104: qui cotidie excutitur, der täglich durchstöbert (durchblättert) wird (v. Vergil), Sen. ep. 58, 5. – β) durchmustern, einzeln durchgehen, omne scriptorum genus, Quint. 1, 4, 4: omnes ubiquaque puellas, Ov. art. am. 2, 627: totum diem, Sen. de ira 3, 36, 2. – γ) prüfen, genau durchsehen, durchgehen (revidieren), rationes rerum publicarum, Plin. ep. 10, 18 (29), 3. – δ) genau untersuchen, gehörig prüfen, wohl erwägen, omnes eorum delicias, omnes ineptias, Cic.: verbum, Cic.: verum, Sen.: nostri monimenta laboris, Ov.: probationes, Plin. ep.: unum quemque eorum, ins Verhör nehmen, Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, nisi quae delata essent, excusissem, valde dissimulatio mea suspecta esse potuisset, Curt.: illic quid aequum, hic quid aequius sit, excutitur, Quint. – unpers., in quo (iudicio) de iure triumphandi inter clarissimos personas et actum et excussum est (entschieden worden), Val. Max. 2, 8, 2. – dah. prägn., etw. ergründen = herauszubringen suchen,
    ————
    muliebris pectoris scientiam, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 23 K. – Synkop. excussit = excusserit, Plaut. Bacch. 598.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excutio

  • 9 exprimo

    ex-primo, pressī, pressum, ere (ex u. premo), I) heraus-, ausdrücken, A) eig.: 1) im allg.: a) drückend heraus-, auspressen, inde quod exprimimus, Lucr.: oleum amygdalis, Plin.: sucum e semine, Plin., ex sesama, Curt.: lacrimulam oculos terendo, Ter.: sucina solis radiis expressa, Tac. – b) heraustreiben = hervortreten machen od. lassen, cuius lacertos exercitatio expressit, dessen Armmuskeln häufige Übung herausgetrieben hat, Quint. 8, 3, 10: vestis exprimens singulos artus, deutlich hervortreten (sehen) lassend, Tac. Germ. 17. – c) nach außen heraus-, hervorpressen, hervorstoßen, α) übh.: corporis pondere conisa tenuem iam spiritum expressit, Tac. ann. 15, 57. – β) beim Sprechen der Buchstaben, Worte usw. herauspressen, kräftig hervorstoßen, deutlich aussprechen, artikulieren, expr. litteras putidius (Ggstz. obscurare neglegentius), Cic.: expr. verba ore libero, Quint.: quamquam (soni) verba non exprimunt, Quint.: septimo anno (lingua) sermonem exprimit, Quint. – 2) prägn., ausdrücken (= durch Drücken leeren), spongiam, Cels.: nasum, schneuzen, Mart.: tuberculum, Plin. – B) übtr., erpressen, erzwingen, abzwingen, abnötigen, nummulorum aliquid ab alqo blanditiis, Cic.: pecuniam alci, Suet.: vocem, Caes.: laetitiam, Auct. b. Alex.: risum, Plin. ep.: confessionem alci, Liv., Sen. u.a.: coronam,
    ————
    Nep.: tantum ab alqo, quantum concupierat, Sen. rhet. – cur tu in iudicio exprimis (willst du erzwingen), quod non fit in campo? (Cic.: expressi, ut negaret, habe es erzwungen, Cic. – II) bildend naturgetreu ausdrücken = abbilden, A) eig.: concubitus varios Venerisque figuras (v. einem Bilde), Ov.: bes. plastisch, expressa imago in cera, Plaut.: simulacra ex auro, Curt.: expressi vultus per aënea signa, Hor.: arma casus tuos expressa, auf denen abgebildet sind, Val. Flacc.: ebenso ara casus suos in marmore expressa, Tac. – B) übtr.: 1) durch Worte ausdrücken, a) anschaulich machen, anschaulich beschreiben, - schildern, genau darlegen, mores alcis oratione, Cic.: aeque efficaciter odium fraternum hāc sententiā, Sen. rhetre expr. atque effingere verbis corporis cuiuspia.: formam, Cornif. rhet.: quibus ego gaudium meum verbis exprimere possim, Fronto: expr. intimm sensus civitatis, Cic.: dicendo sensa exprimeos posse, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, qui crebro dicat diligenter oportere exprimi, quae vis subiecta sit vocibus, Cic.: exprimere non possum, quanto sim gaudio affectus, Plin. ep.: pugnantibus spectantibusque quam fuerit eventus exitiabilis, vix verbis exprimi potest, Vell. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 77. – hanc nos sententiam secuti his ipsis verbis in Consolatione expressimus m. folg. dir. Rede, Cic. Tusc. 1, 65. – b) ausdrücken = nachbilden, übersetzen, alqd
    ————
    Latine, Cic.: verb. alqd aemulari Latine et exprimere, Plin. ep.: verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: ad verbum de Graecis, Cic. – c) ausdrücken, deutlich bestimmen, haec verba non satis exprimunt fideicommissum, ICt. – 2) im Benehmen usw. nachahmen, incessum alcis, Sen.: solitos incessus voltumque sonumque loquendi, Ov.: libidines, quas saltando exprimunt, Lact.: oratorem imitando effingere atque expr., Cic.: alcis vitam et consuetudinem, Cic.: vitia imitatione ex aliquo expressa, Cic. – III) empordrücken, - treiben, quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: aquam in altum, Plin., od. in altitudinem summi clivi, Vitr. – v. Lebl., si vertices isti terrena ex humili in altum exprimere possent, Sen.: quantum has (turres) cotidianus agger expresserat, der t. Erdaufwurf in die Höhe geschoben od. erhoben hatte, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exprimo

  • 10 extundo

    ex-tundo, tudī, ere, I) herausschlagen, A) durch Schläge mit dem Hammer bilden, dah. 1) eig. = caelare, eine Figur aus der Fläche heraustreiben, in Relief arbeiten, lapsa ancilia caelo extuderat, Verg. Aen. 8, 665 sqq. – 2) übtr., a) herausbilden, alios continuatio extundit (vom Bildhauer hergenommen, der durch unzählige Schläge aus dem rohen Marmor einen Gott macht), Quint. 1, 3, 6. – b) erwerben, verschaffen, zuwege bringen, machen, artem alci, Verg.: eloquentiam, Gell.: dulce melos pollice, Auct. pan. ad Pison. – c) zuwege bringen, es mit Mühe dahin bringen, etwas erlangen, durchsetzen, id, Plaut.: ea magis convicio quam precibus, Suet.: haec ab invita Pudentilla aegre, Apul.: mit folg. ut u. Konj., vix extuderunt, ut domum rediret, Val. Max. 1, 4, 5; u. so Val. Max. 3, 4, 4 u. 5, 2, 10. – B) ausschlagen u. so zerschlagen, wir umgekehrt einschlagen, calcibus frontem, Phaedr. 1, 23, 9: alterius diminutas scapulas in deforme, Sen. contr. 10, 4 (33). § 2. – II) herausstoßen, pressen, 1) eig.: frequens tussis sanguinem extundit, Cels. 4, 4, 5. – 2) übtr., a) herauspressen = abnötigen, qui instat, etiam ex duro et immemori pectore gratiam extundit, Sen. de ben. 1, 3, 1. – b) vertreiben, cum labor extuderit fastidia (sc. cibi), Hor. sat. 2, 2, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extundo

См. также в других словарях:

  • abnötigen — abnötigen:⇨abzwingen(1) abnötigen→abzwingen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abnötigen — V. (Oberstufe) geh.: jmdm. etw. zwingend abgewinnen Synonyme: abpressen, abringen, abzwingen Beispiele: Ihre herausragende Leistung nötigte allen Respekt ab. Er hat ihr das Versprechen abgenötigt, seinem Bruder nichts zu erzählen …   Extremes Deutsch

  • abnötigen — ạb·nö·ti·gen (hat) [Vt] jemandem / sich etwas abnötigen jemanden / sich dazu zwingen, gegen seinen Willen etwas zu tun <jemandem eine Erklärung, ein Geständnis, ein Kompliment abnötigen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abnötigen — ạb||nö|ti|gen 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas abnötigen durch Nötigung von jmdm. erlangen ● er nötigt mir Achtung, Bewunderung ab 〈fig.〉 ich muss ihn achten, bewundern * * * ạb|nö|ti|gen <sw. V.; hat (geh.): bewirken, dass jmd. sich zu einem… …   Universal-Lexikon

  • abnötigen — ạb|nö|ti|gen; jemandem etwas abnötigen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bewunderung — Ehrerbietung; Bestätigung; Anerkennung; Zuspruch; Beachtung; Achtung; Wertschätzung * * * Be|wun|de|rung [bə vʊndərʊŋ], die; , en: das Bewundern; große Anerkennung, Hochachtung: jmdm. Bewunderung abnötigen; jmdn., etwas voller Bewunderung… …   Universal-Lexikon

  • abzwingen — abtrotzen * * * ạb||zwin|gen 〈V. tr. 288; hat〉 jmdm. etwas abzwingen abnötigen, durch Zwang erreichen, von jmdm. etwas erzwingen * * * ạb|zwin|gen <st. V.; hat: durch intensive Bemühung, durch einen gewissen Zwang erhalten, erreichen; jmdm …   Universal-Lexikon

  • herauskitzeln — hervorholen; herausholen * * * ◆ her|aus||kit|zeln 〈V. tr.; hat; fig.; umg.〉 etwas (aus jmdm. od. etwas) herauskitzeln durch mühevolle Anstrengungen zusätzlich erreichen, herausholen ● zusätzliche Finanzmittel herauskitzeln; einen Vorsprung… …   Universal-Lexikon

  • abgewinnen — ạb||ge|win|nen 〈V. tr. 151; hat〉 jmdm. etwas abgewinnen 1. auf Kosten eines anderen gewinnen 2. an der Eigenschaft eines anderen Gefallen finden ● einer Sache etwas abgewinnen an einer S. Gefallen finden; jmdm. einen Vorteil abgewinnen jmdm.… …   Universal-Lexikon

  • abpressen — ạb||pres|sen 〈V. tr.; hat〉 1. durch Pressen entleeren 2. jmdm. etwas abpressen 〈fig.〉 durch Zwang od. Erpressung ab , wegnehmen ● das Geständnis wurde ihm abgepresst * * * ạb|pres|sen <sw. V.; hat: 1. herauspressen; unter Druck absondern:… …   Universal-Lexikon

  • Elmyr de Hory — (* 1906; † 11. Dezember 1976 auf Ibiza) war ein ungarischer Maler und Kunstfälscher. Er rühmte sich damit, weltweit mehrere tausend Fälschungen verkauft zu haben. Seine Fälschungen sind inzwischen zu eigenständigem Ruhm aufgestiegen.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»