Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

abküssen

  • 1 basio

    bāsio, āvī, ātum, āre, zärtlich küssen, alqm, Catull. u. Mart.: mellitos oculos alcis, Catull.: pedes decoros puellae, Apul.: alqm non numquam, Apul.: alqm semel iterumque u. alqm spissius, jmd. abküssen, Petr.: oculos alcis usque ad milia trecenta, Catull. – mit dopp. Acc., alqm multa basia, jmdm. viele Küsse geben, Catull. 7, 9.

    lateinisch-deutsches > basio

  • 2 consavio

    cōnsāvio (cōnsuāvio), āre, u. cōnsāvior (cōnsuāvior), ātus sum, ārī, abküssen = herzlich küssen, Apul. met. 6, 22: Form -or, Apul. met. 2, 13.

    lateinisch-deutsches > consavio

  • 3 deosculatio

    deōsculātio, ōnis, f. (deosculor), das Abküssen, Hieron. adv. Rufin. 1, 19.

    lateinisch-deutsches > deosculatio

  • 4 deosculor

    de-ōsculor, ātus sum, ārī, abküssen, heftig-, sehr küssen, alqm. Plaut. u. Apul.: alcis oculos, Plaut.: alcis dexteram, Val. Max.: alcis manus, Apul.: praesepe, Hieron. – Partiz. Perf. passiv, deosculato me, Apul met. 2, 10: gladius diu deosculatus, Apul. (vgl. Hildebr. Apul. met. 4, 11).

    lateinisch-deutsches > deosculor

  • 5 dissavio

    dis-sāvio, āre, zerküssen, abküssen = zärtlich, inbrünstig küssen, litterulas tuas, Fronto ad M. Caes. 3, 3 extr. p. 43, 4 N. (nach Haupts Verbesserung).

    lateinisch-deutsches > dissavio

  • 6 dissavior

    dis-sāvior, ārī, zerküssen, abküssen = zärtlich, inbrünstig küssen, oculos, Q. Cic. in Cic. ep. 16, 27, 2.

    lateinisch-deutsches > dissavior

  • 7 exosculatio

    exōsculātio, ōnis, f. (exosculor), das Sich-Abküssen, von Tauben = das Schnäbeln, Plin. 10, 33 u. 104.

    lateinisch-deutsches > exosculatio

  • 8 exosculor

    ex-ōsculor, ātus sum, ārī, abküssen, innig (inbrünstig) küssen (s. Heräus Tac. hist. 2, 49, 15), alqm, Suet.: alqm multum ac diu, Plin. ep.: alqm identidem, Suet.: manus parvulas, Fronto: alcis manum, vulnus manusque alcis, Tac.: bis pectus tuum et manus, Fronto. – übtr., exosc. alqd, einer Sache das schmeichelhafteste Lob erteilen, etw. mit Lob überhäufen, hanc sententiam mirari, immo exosculari, Sen. de const. 1, 2, 17: fidem atque ingenium pueri, Gell. 1, 23, 13 H. u. (daher) Macr. sat. 1, 6, 25: scientiam rerum uberem alcis, Gell. 2, 26, 20. – / Partiz. Perf. passiv, Apul. met. 4, 26 u. 11, 17. Amm. 22, 7, 3.

    lateinisch-deutsches > exosculor

  • 9 fatigo

    fatīgo, āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis, wov. affatim), abtreiben, abtummeln, abhetzen, abmühen, ermüden, mürbe machen, I) eig.: A) körperl.: α) act.: cervos iaculo cursuque, Verg.: equos, Verg.: iuvencum terga hastā, Verg. – armenta sole, Verg.: in iactando membra, Lucr.: se atroci pugnā, Liv. – poet., dentem in dente, Ov.: dextram osculis, abküssen, Tac.: arma, unablässig führen, Val. Flacc.: sonitu vicina, v. Flusse, Ov.: silvas, unablässig durchjagen, Verg. – diem noctemque remigio, Verg. – absol., amoenum iter, etiamsi amplioris spatii est, minus fatigat, quam etc., Quint. – β) pass.: neque insomniis neque labore fatigari, Sall.: itinere, magno aestu fatigati, Caes.: fatigati stando, Liv.: boves fatigati, Hor. – B) geistig: haec brevior via discentem non per ambages fatigabit, Quint.: ipse sibi parcat, ne fortunam suam nimis onerando fatiget, Iustin. – poet., f. noctes de alqo, die Nächte unter Kummer hinbringen, sich absorgen, Prop. – II) übtr., jmd. gleichs. abtreiben, = jmdm. zu schaffen machen, zusetzen, keine Ruhe lassen, ihn heimsuchen, A) körperl.: α) act.: Creta per triennium Romanos exercitus fatigaverat, Vell.: lolium tribulique fatigant triticeas messes, Ov. – absol., nihil aeque quam inopia aquae fatigabat, Tac. – β) pass.: postquam provecta iam senectus aegro et corpore fatigabatur, zu kämpfen hatte mit usw., Tac.: non amplius quam triduum fame fatigatus, gequält, Nep.: verberibus, tormentis, igni fatigati, Cic. – B) geistig: 1) im allg.: animum, Sall.: se, Sall.: qui punit aliquem aut verbis fatigat, mit W. heimsucht, zusetzt, zurückweist, Cic.: mare terrasque metu, Verg. – 2) insbes., jmdm. mit Worten zusetzen, d.i. a) unablässig antreiben, socios, Verg.: Martem, zum Kampfe drängen, Verg. – b) bitt-, gesuchsweise unablässig angehen, bestürmen, alqm precibus, Liv. 1, 11, 2: alqm per aliquot dies precibus, Liv. 9, 20, 3: Vestam prece, Hor. carm. 1, 2, 26. – c) scherzend zusetzen, aufziehen, necken, zum besten haben, Sulp. Sev. dial. 1, 5, 2: fatigari argutiis, Sidon. epist. 6, 2, 2: m. Genet. (wegen), qui nullam occasionem omittis, quin nos edacitatis fatiges, Sulp. Sev. dial. 1, 4, 6.

    lateinisch-deutsches > fatigo

  • 10 perbasio

    per-bāsio, āre, der Reihe nach-, einer nach dem anderen abküssen, circumeuntem puerum, Petron. 41, 8.

    lateinisch-deutsches > perbasio

  • 11 basio

    bāsio, āvī, ātum, āre, zärtlich küssen, alqm, Catull. u. Mart.: mellitos oculos alcis, Catull.: pedes decoros puellae, Apul.: alqm non numquam, Apul.: alqm semel iterumque u. alqm spissius, jmd. abküssen, Petr.: oculos alcis usque ad milia trecenta, Catull. – mit dopp. Acc., alqm multa basia, jmdm. viele Küsse geben, Catull. 7, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > basio

  • 12 consavio

    cōnsāvio (cōnsuāvio), āre, u. cōnsāvior (cōnsuāvior), ātus sum, ārī, abküssen = herzlich küssen, Apul. met. 6, 22: Form -or, Apul. met. 2, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consavio

  • 13 deosculatio

    deōsculātio, ōnis, f. (deosculor), das Abküssen, Hieron. adv. Rufin. 1, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deosculatio

  • 14 deosculor

    de-ōsculor, ātus sum, ārī, abküssen, heftig-, sehr küssen, alqm. Plaut. u. Apul.: alcis oculos, Plaut.: alcis dexteram, Val. Max.: alcis manus, Apul.: praesepe, Hieron. – Partiz. Perf. passiv, deosculato me, Apul met. 2, 10: gladius diu deosculatus, Apul. (vgl. Hildebr. Apul. met. 4, 11).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deosculor

  • 15 dissavio

    dis-sāvio, āre, zerküssen, abküssen = zärtlich, inbrünstig küssen, litterulas tuas, Fronto ad M. Caes. 3, 3 extr. p. 43, 4 N. (nach Haupts Verbesserung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissavio

  • 16 dissavior

    dis-sāvior, ārī, zerküssen, abküssen = zärtlich, inbrünstig küssen, oculos, Q. Cic. in Cic. ep. 16, 27, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissavior

  • 17 exosculatio

    exōsculātio, ōnis, f. (exosculor), das Sich-Abküssen, von Tauben = das Schnäbeln, Plin. 10, 33 u. 104.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exosculatio

  • 18 exosculor

    ex-ōsculor, ātus sum, ārī, abküssen, innig (inbrünstig) küssen (s. Heräus Tac. hist. 2, 49, 15), alqm, Suet.: alqm multum ac diu, Plin. ep.: alqm identidem, Suet.: manus parvulas, Fronto: alcis manum, vulnus manusque alcis, Tac.: bis pectus tuum et manus, Fronto. – übtr., exosc. alqd, einer Sache das schmeichelhafteste Lob erteilen, etw. mit Lob überhäufen, hanc sententiam mirari, immo exosculari, Sen. de const. 1, 2, 17: fidem atque ingenium pueri, Gell. 1, 23, 13 H. u. (daher) Macr. sat. 1, 6, 25: scientiam rerum uberem alcis, Gell. 2, 26, 20. – Partiz. Perf. passiv, Apul. met. 4, 26 u. 11, 17. Amm. 22, 7, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exosculor

  • 19 fatigo

    fatīgo, āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis, wov. affatim), abtreiben, abtummeln, abhetzen, abmühen, ermüden, mürbe machen, I) eig.: A) körperl.: α) act.: cervos iaculo cursuque, Verg.: equos, Verg.: iuvencum terga hastā, Verg. – armenta sole, Verg.: in iactando membra, Lucr.: se atroci pugnā, Liv. – poet., dentem in dente, Ov.: dextram osculis, abküssen, Tac.: arma, unablässig führen, Val. Flacc.: sonitu vicina, v. Flusse, Ov.: silvas, unablässig durchjagen, Verg. – diem noctemque remigio, Verg. – absol., amoenum iter, etiamsi amplioris spatii est, minus fatigat, quam etc., Quint. – β) pass.: neque insomniis neque labore fatigari, Sall.: itinere, magno aestu fatigati, Caes.: fatigati stando, Liv.: boves fatigati, Hor. – B) geistig: haec brevior via discentem non per ambages fatigabit, Quint.: ipse sibi parcat, ne fortunam suam nimis onerando fatiget, Iustin. – poet., f. noctes de alqo, die Nächte unter Kummer hinbringen, sich absorgen, Prop. – II) übtr., jmd. gleichs. abtreiben, = jmdm. zu schaffen machen, zusetzen, keine Ruhe lassen, ihn heimsuchen, A) körperl.: α) act.: Creta per triennium Romanos exercitus fatigaverat, Vell.: lolium tribulique fatigant triticeas messes, Ov. – absol., nihil aeque quam inopia aquae fatigabat, Tac. – β) pass.: postquam provecta iam senectus aegro et corpore fatigabatur, zu kämpfen hatte mit
    ————
    usw., Tac.: non amplius quam triduum fame fatigatus, gequält, Nep.: verberibus, tormentis, igni fatigati, Cic. – B) geistig: 1) im allg.: animum, Sall.: se, Sall.: qui punit aliquem aut verbis fatigat, mit W. heimsucht, zusetzt, zurückweist, Cic.: mare terrasque metu, Verg. – 2) insbes., jmdm. mit Worten zusetzen, d.i. a) unablässig antreiben, socios, Verg.: Martem, zum Kampfe drängen, Verg. – b) bitt-, gesuchsweise unablässig angehen, bestürmen, alqm precibus, Liv. 1, 11, 2: alqm per aliquot dies precibus, Liv. 9, 20, 3: Vestam prece, Hor. carm. 1, 2, 26. – c) scherzend zusetzen, aufziehen, necken, zum besten haben, Sulp. Sev. dial. 1, 5, 2: fatigari argutiis, Sidon. epist. 6, 2, 2: m. Genet. (wegen), qui nullam occasionem omittis, quin nos edacitatis fatiges, Sulp. Sev. dial. 1, 4, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fatigo

  • 20 perbasio

    per-bāsio, āre, der Reihe nach-, einer nach dem anderen abküssen, circumeuntem puerum, Petron. 41, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perbasio

См. также в других словарях:

  • abküssen — küssen; (ugs.): abschmatzen, knutschen; (ugs., bes. österr.): abbusseln; (südd.): verküssen; (südd., österr. ugs.): busse[r]ln; (ugs. scherzh.): schnäbeln; (salopp): einen aufdrücken; (salopp, oft abwertend): abknutschen; (rhein.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abküssen — ạb·küs·sen (hat) [Vt] jemanden abküssen jemanden mehrere Male heftig küssen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abküssen — ạb||küs|sen 〈V. tr.; hat〉 mit Küssen bedecken, lange, leidenschaftl. küssen ● glücklich küsste er sie ab * * * ạb|küs|sen <sw. V.; hat: oft u. heftig küssen: sie küsst den Jungen ab; sie küssten sich [gegenseitig] ab. * * * ạb|küs|sen… …   Universal-Lexikon

  • abküssen — abküssenrefl miteinemanderenFahrzeugfrontalzusammenstoßenundKühleranKühlerliegenbleiben.⇨Kühlerkuß.1930ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abküssen — avbütze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abküssen — ạb|küs|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • küssen — abküssen, einen Kuss geben; (ugs.): abschmatzen, knutschen; (ugs., bes. österr.): abbusseln; (ugs. scherzh.): schnäbeln; (salopp): einen aufdrücken; (salopp abwertend): abknutschen, herumknutschen; (südd.): verküssen; (südd., österr. ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abschmatzen — bützen (umgangssprachlich); küssen; schnäbeln (umgangssprachlich); knutschen (umgangssprachlich); einen Kuss geben; busseln (umgangssprachlich); Bussi geben (umgan …   Universal-Lexikon

  • abbusseln — ạb|bus|seln <sw. V.; hat (ugs., bes. österr.): abküssen. * * * ạb|bus|seln <sw. V.; hat (ugs., bes. österr.): abküssen: Gary Lux, Popsängerknabe von der Donau, wurde von Fans abgebusselt (Hörzu 25, 1985, 12) …   Universal-Lexikon

  • Entküssen — Entküssen, verb. reg. act. abküssen, in der dichterischen Schreibart der Neuern. Und entküßten die männliche Thräne dem Auge der Väter, Klopst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ablecken — ablecken:1.〈durchLeckenaufnehmen〉ablutschen;abschlecken(landsch)–2.⇨abküssen ablecken→lecken …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»