Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

abkömmlinge

  • 1 Abkömmlinge

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Abkömmlinge

  • 2 Abkömmlinge

    pl
    issue

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Abkömmlinge

  • 3 radioaktive Abkömmlinge

    Универсальный немецко-русский словарь > radioaktive Abkömmlinge

  • 4 Abkömmling

    Abkömmling, jmds., progenies alcis. – prognatus ab od. ex alqo (v. Vater od. Stammvater durch Zeugung hervorgegangen). – oriundus ab od. ex alqo (von jmd. entfernt Abstammender). – die Abkömmlinge, progenies; posteri (die Nachkommen).

    deutsch-lateinisches > Abkömmling

  • 5 Kind

    Kind, I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter, aber mit Rücksicht auf die Eltern, muß im Latein. im Singul. immer durch filius (Sohn) od. filia (Tochter) gegeben werden, wenn nicht eine Wendung mit dem Verbum nasci (s. im folgenden) angewendet werden kann. – die Kinder, liberi; progenies. proles. suboles (die Sprößlinge, Abkömmlinge); stirps (der Stamm, die Stamm halter; können alle auch für »ein Kind« stehen, wenn dieses im prägnanten Sinne für Nachkommen übh. gebraucht wird). – vornehmer Leute K., honestis parentibus natus: das K. von Bauersleuten, rusticis parentibus natus. – meine Kinder, die Kinder von mir, liberi mei; ex me nati. – Kinder erzeugen, liberos procreare: Kinder bekommen, liberis augeri (mit Kindern beglückt werden, im allg.); liberos parĕre (K. gebären, v. der Mutter): mit einer Frau Kinder erzeugen, ex alqa liberos gignere: von einer Frau Kinder bekommen, liberos tollere oder suscipere ex alqa: von einem Manne Kinder bekommen, liberos eniti ex alqo: Kinder haben, liberis auctum esse: viele Kinder haben, multis liberis auctum esse; beatissimum esse liberis: von od. mit einer Frau Kinder (erzeugt) haben, liberos ex [1437] alqa sustulisse od. suscepisse od. genuisse: keine K. haben, keine Kinder mehr haben, s. kinderlos (sein): sich Kinder wünschen, cupidum esse liberorum od. liberûm (im allg.); parĕre cupere (von einer Frau). – jmd. wie sein K. halten, als sein K. betrachten (ansehen), alqm pari ac liberos suos curā habere; alqm in liberorum numero habere; alqm haud secus diligere ac filium (jmd. wie seinen Sohn, sein Kind lieben): als Kind von jmd. angesehen (betrachtet), gehalten werden, omnia parentum beneficia ab alqo habere. – mein Kind! (in der vertrauten Sprechweise, an erwachsene Personen), mi fili! filiole! o bone! (an einen Mann); mea filia! filiola! mea bona! (an eine Frauensperson). – Bildl., ein K. des Glücks, s. Glückskind: ein K. des Friedens, pacis alumnus: ich bin ein K. des Todes! perii! occĭdi! nullus sum!: es den Leuten ansehen, wes Geistes Kinder sie sind, ex vultu od. vultibus hominum coniecturam facere, quantum quisque animi et facultatis habere videatur (in bezug auf Mut u. Fähigkeiten); ex vultibus hominum mores colligere (in bezug auf den Charakter). – II) in Rücksicht auf das Alter, a) im Mutterleibe od. vom Mutterleibe weg: partus. fetus (im allg.). – fetus od. infans editus. natus infans (das neugeborene Kind). – b) im zarten Alter: infans oder nach dem Geschlecht puer, puella infans (ein Kind, das noch nicht, noch nicht recht sprechen kann). – puer (Knabe). – puella (Mädchen). – Kinder, pueri: puellae; liberi parvi od. parvuli. pueri parvi od. pusilli od. bl. parvi od. parvuli (kleine Kinder, die Kleinen): ganz kleine Kinder (die ganz Kleinen), pueri infantes minutuli. – große Kinder, maiusculi pueri od. (im röm. Sinne) grandes praetextati (auch von Erwachsenen, die sich wie Kinder benehmen). – von K. an, von Kindesbeinen an, s. »von Kindheit an« unter »Kindheit«. – sich wie ein K. betragen, simillimum esse pueris: ich bin gegen ihn wie ein K., si me cum illo comparaveris, infans sum: ein K. kann es einsehen, vel puer sentire potest: wieder zum K. werden, repuerascere (von alten Leuten). – Sprichw., ein gebrannt K. fürchtet das Feuer, cui dolet, meminit (Cic. Mur. 42).

    deutsch-lateinisches > Kind

  • 6 Abkömmling

    Abkömmling m < Abkömmlings; Abkömmlinge> efterkommer, afkom n; CHEM derivat n

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Abkömmling

  • 7 Abkömmling

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Abkömmling

  • 8 Abkömmling

    Abkömmling m <Abkömmlings; Abkömmlinge> potomek m

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Abkömmling

  • 9 Abkömmling

    Abkömmling
    〈m.; Abkömmlings, Abkömmlinge〉
    1 vooral juridischnakomeling, afstammeling

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Abkömmling

  • 10 die Linie

    - {curve} đường cong, đường vòng, chỗ quanh co - {line} dây, dây thép, vạch đường, đường kẻ, đường, tuyến, hàng, dòng, câu, bậc, lối, dãy, nét, khuôn, vết nhăn, phòng tuyến, ranh giới, giới hạn, dòng dõi, dòng giống, phương châm, phương pháp, quy tắc, cách - thói, lối..., ngành, phạm vi, chuyên môn, sở trường, mặt hàng, vật phẩm, hoàn cảnh, tình thế, đường lối, cách tiến hành, đường xích đạo, lai, quân đội chính quy, giấy giá thú marriage lines) - lời của một vai - {lineage} nòi giống - {rank} hàng ngũ, đội ngũ, hạng, loại, địa vị xã hội, địa vị cao sang, tầng lớp, cấp - {route} tuyến đường, đường đi, raut) lệnh hành quân - {trace} dây kéo, số nhiều) dấu, vết, vết tích, một chút, chút ít = die Linie (Bus) {number}+ = in erster Linie {first of all; in the first instance; primarily}+ = die markierte Linie {scotch}+ = in zweiter Linie {secondarily}+ = in gerader Linie {straight}+ = in Linie gebracht {aligned}+ = die schraffierte Linie {hatch}+ = auf der ganzen Linie {all along the line}+ = in eine Linie bringen {to align; to aline; to range}+ = in aufsteigender Linie {ascendant}+ = in einer Linie antreten {to line up}+ = in einer Linie antreten (Sport) {to toe the line}+ = in Linie aufmarschieren (Militär) {to deploy}+ = das Aufmarschieren in Linie (Militär) {deploy}+ = das Aufstellen in einer Linie {alignment}+ = in gerader Linie abstammend {lineal}+ = die Abkömmlinge in gerader Linie {issue}+ = auf die schlanke Linie achten {to watch one's weight}+ = das Frachtschiff ohne feste Linie (Marine) {tramp}+ = sich in einer Linie aufstellen {to form into line}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Linie

См. также в других словарях:

  • Abkömmlinge — Abkömmlinge, chemische, s. Derivate …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abkömmlinge — leibliche Nachkommenschaft * * * Abkömmlinge,   1) Chemie: die Derivate.    2) Recht und Genealogie: Deszendẹnten, die von einer Person Abstammenden, also (in absteigender Linie) z. B. Kinder und Enkel; Gegensatz Aszendenten. Abkömmlinge und… …   Universal-Lexikon

  • Abkömmlinge — Deszendenten; Begriff v.a. des Erbrechts für ⇡ Kinder und Kindeskinder (z.B. Enkel, Urenkel) sowie ihnen durch Legitimation oder ⇡ Annahme als Kind Gleichgestellte. Erbansprüche: ⇡ Erbfolge, ⇡ Pflichtteil …   Lexikon der Economics

  • leibliche Nachkommenschaft — Abkömmlinge …   Universal-Lexikon

  • Deszendenten — ⇡ Abkömmlinge …   Lexikon der Economics

  • Erbfolge — (Sukzession) ist der Eintritt einer oder mehrerer Personen, der Erben, in die Gesamtheit der Vermögensverhältnisse, der Rechte und Verpflichtungen eines Erblassers (s. d.). Das Vermögen des Erblassers, die Erbschaft, geht als Ganzes auf den Erben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesetzliche Erbfolge — Mit der gesetzlichen Erbfolge wird geregelt, wer das Vermögen eines Verstorbenen erhält, wenn dieser keine letztwillige Verfügung (also kein Testament und keinen Erbvertrag) hinterlassen hat. Erben mehrere Personen, so wird damit auch geregelt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbenordnung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Mit der gesetzlichen Erbfolge wird geregelt, wer das Vermögen eines Verstorbenen erhält, wenn dieser keine letztwillige… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbrecht — Ẹrb|recht 〈n. 11; unz.〉 das ein Erbe betreffende Recht * * * Ẹrb|recht, das (Rechtsspr.): a) <o. Pl.> Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die das Vermögen eines Menschen nach seinem Tod betreffen; b) mit dem Tode des Erblassers, der… …   Universal-Lexikon

  • Creolen — (span. Criollo), eigentlich die Abkömmlinge einer in einem Lande nicht einheimischen Race; daher 1) vorzugsweise die in den spanischen u. portugiesischen Colonien Westindiens, Nord u. Südamerikas, Afrikas u. Ostindiens geborenen Abkömmlinge… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Parentelsystem — Die Artikel Parentel und Parentele überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»