Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

abgenommene

  • 1 spolium

    spolium, iī, n., I) die abgezogene od. abgelegte Haut eines Tieres, leonis, Löwenhaut, Ov.: pecudis, Widderfell, Ov.: die Haut, die die Schlangen jährlich ablegen, Lucr. 4, 60. – II) übtr., gew. Plur. spolia, ōrum, n., 1) die dem Feinde abgenommene Rüstung, die Spolien, die erbeutete Rüstung, der Raub (im Gegensatz zu praeda, Viehbeute), spolia caesorum legere, Liv.: spolia opima, s. opīmus. – meton. = Sieg, spolia ampla referre, Verg. Aen. 4, 93. – Dav. wieder übtr.: 2) die Beute übh., und zwar: a) die dem Feinde abgenommene Beute, spolia classium, die Schiffsschnäbel, Cic.: hostium, Statuen usw., Cic.: agrorum, von den Äckern, Liv.: so auch Pferde, Gefangene, Liv. – b) jede Beute, jeder Raub, aliorum spoliis nostras facultates augeamus, Cic.: sceleris, von dem goldenen Haar, das Schlla ihrem Vater raubte u. dem Minos brachte, Ov.: mendici, Bettlerkleid, Petron. – / Vulg. Nbf. spolia, ae, f., Augustin. serm. 146, 1 Mai (cum magna spolia). Vict. Vit. 3, 59.

    lateinisch-deutsches > spolium

  • 2 spolium

    spolium, iī, n., I) die abgezogene od. abgelegte Haut eines Tieres, leonis, Löwenhaut, Ov.: pecudis, Widderfell, Ov.: die Haut, die die Schlangen jährlich ablegen, Lucr. 4, 60. – II) übtr., gew. Plur. spolia, ōrum, n., 1) die dem Feinde abgenommene Rüstung, die Spolien, die erbeutete Rüstung, der Raub (im Gegensatz zu praeda, Viehbeute), spolia caesorum legere, Liv.: spolia opima, s. opimus. – meton. = Sieg, spolia ampla referre, Verg. Aen. 4, 93. – Dav. wieder übtr.: 2) die Beute übh., und zwar: a) die dem Feinde abgenommene Beute, spolia classium, die Schiffsschnäbel, Cic.: hostium, Statuen usw., Cic.: agrorum, von den Äckern, Liv.: so auch Pferde, Gefangene, Liv. – b) jede Beute, jeder Raub, aliorum spoliis nostras facultates augeamus, Cic.: sceleris, von dem goldenen Haar, das Schlla ihrem Vater raubte u. dem Minos brachte, Ov.: mendici, Bettlerkleid, Petron. – Vulg. Nbf. spolia, ae, f., Augustin. serm. 146, 1 Mai (cum magna spolia). Vict. Vit. 3, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spolium

  • 3 exuviae

    exuviae, ārum, f. (exuo), eig. »das, was man sich od. einem andern aus- od. abgezogen oder abgenommen hat«, dah. I) der Menschen: a) Kleidung usw., uxoris, gleichsam der Auszug meiner Frau (Ggstz. induviae tuae, dein Anzug), Plaut.: ex. Iovis Optimi Maximi, Suet.: exuviae filiae ornatusque, Mart. Cap.: has enim exuvias mihi perfidus ille reliquit, Verg.: exuvias facere, quas vovi, volo, will den Raub ausziehen, den usw., Plaut. – poet., v. der natürl. Kopfbedeckung (= Haar), capitis, Sen. poët., od. verticis, Catull. – u. die Ausrüstung eines Pferdes (Sattel u. Zeug), istis omnibus exuviis amotis, Apul. de deo Socr. 23. – b) die dem Feinde abgenommene Waffenrüstung, Mezentii, Verg.: hostiles, Tibull. u. Tac.: nauticae, die abgenommenen Schiffsschnäbel, Cic.: exuvias alci dare, Acc. fr.: bildl., tu ornatus exuviis huius, Cic. Sull. 50: quam (rixam) de virgineis gesserat exuviis, Catull. 66, 14. – II) der Tiere, a) die abgelegte Haut, serpentis, Suet.: velut senectutis pendentis exuviae, Amm.: exuvias ponere (v. Schlangen), Verg. u. Lucan. – b) die abgezogene Haut, leonis, Verg. u. Hyg.: tigridis, Verg.: taurinae, Amm.: bubulae, Riemen aus Rindsleder, Plaut.: indumentum exuviis suis exhibere, Lact. – III) lebl. Ggstde.: quasi quaedam exuviae (Ablagerungen), Apul. apol. 15. – / Sing. exuvia, ae, f., Augustin. serm. 59, 1 Mai (nova bibl. patr. 1. p. 118).

    lateinisch-deutsches > exuviae

  • 4 nauticus

    nauticus, a, um (ναυτικός), zu den Schiffen-, zu den Schiffsleuten gehörig, schiffsmännisch, Schiffs-, Schiffer-, clamor, Verg.: verbum, Cic.: instrumentum, Liv.: pinus, Schiff, Verg.: funis, Fest.: exuviae, den eroberten Schiffen abgenommene Schiffsschnäbel, Cic.: scientia rerum nauticarum, Kenntnis des Seewesens, Cic.: castra, Schiffslager, Standort der Schiffe, Nep. – fenus nauticum, Bodmerei, ICt.: mutuam pecuniam nauticam accipere ab alqo, Bodmerei für die Seereise nehmen, Scaevol. Dig. 45, 1, 122. § 1. – subst., nauticī, ōrum, m., Seeleute, Schiffsleute, Matrosen, Liv.

    lateinisch-deutsches > nauticus

  • 5 opimus

    opīmus, a, um (ops, opis), I) aktiv, u. zwar von der Erde und den Feldfrüchten, nährend, fruchtbar, fett, ager, Cic.: regio, Cic.: opima Larissa (Λάρισσα εριβῶλαξ, Hom.), Hor.: campus, Liv.: vitis, Plin. – II) passiv = wohlgenährt, fett, feist, A) eig. u. bildl.: a) eig.: bos, Mastochse, Cic.: habitus corporis, Cic.: membra opimiora, Gell. 5, 14, 25: bos opimissimus, Tert. ad nat. 2, 8. – b) bildl., v. der Rede, überladen, opimum dictionis genus, Cic.: nimis opima pinguisque facundia, überladene u. schwülstige, Gell. – B) übtr.: a) bereichert, reich, praedā opimus, Cic.: Tusculanus ager opimus copiis, reich an Vorräten, Liv. – bildl., opus opimum casibus, ein Werk, reich an Wechselfällen, Tac. hist. 1, 2. – b) reichlich, ansehnlich, herrlich, praeda, Cic. u. Hor.: divitiae, Plaut.: dapes, Verg.: regnum, Liv.: ornamenta, Cic.: accusatio, einträgliche, Cic.: messis, Plin. ep. – spolia opima, Liv., od. opimum decus, Curt., Waffen, die ein Feldherr dem anderen abnimmt, die Feldherrnbeute; u. (spolia op.) = im Zweikampf abgenommene Waffen, Ehrenbeute, Liv. 23, 46, 14: u. subst. bl. opīma, ōrum, n., die Feldherrnbeute, Plin. pan. 17, 3. Flor. 2, 17, 11. – c) feist = fröhlich (Ggstz. macer), Hor. ep. 2, 1, 181.

    lateinisch-deutsches > opimus

  • 6 exuviae

    exuviae, ārum, f. (exuo), eig. »das, was man sich od. einem andern aus- od. abgezogen oder abgenommen hat«, dah. I) der Menschen: a) Kleidung usw., uxoris, gleichsam der Auszug meiner Frau (Ggstz. induviae tuae, dein Anzug), Plaut.: ex. Iovis Optimi Maximi, Suet.: exuviae filiae ornatusque, Mart. Cap.: has enim exuvias mihi perfidus ille reliquit, Verg.: exuvias facere, quas vovi, volo, will den Raub ausziehen, den usw., Plaut. – poet., v. der natürl. Kopfbedeckung (= Haar), capitis, Sen. poët., od. verticis, Catull. – u. die Ausrüstung eines Pferdes (Sattel u. Zeug), istis omnibus exuviis amotis, Apul. de deo Socr. 23. – b) die dem Feinde abgenommene Waffenrüstung, Mezentii, Verg.: hostiles, Tibull. u. Tac.: nauticae, die abgenommenen Schiffsschnäbel, Cic.: exuvias alci dare, Acc. fr.: bildl., tu ornatus exuviis huius, Cic. Sull. 50: quam (rixam) de virgineis gesserat exuviis, Catull. 66, 14. – II) der Tiere, a) die abgelegte Haut, serpentis, Suet.: velut senectutis pendentis exuviae, Amm.: exuvias ponere (v. Schlangen), Verg. u. Lucan. – b) die abgezogene Haut, leonis, Verg. u. Hyg.: tigridis, Verg.: taurinae, Amm.: bubulae, Riemen aus Rindsleder, Plaut.: indumentum exuviis suis exhibere, Lact. – III) lebl. Ggstde.: quasi quaedam exuviae (Ablagerungen), Apul. apol. 15. – Sing. exuvia, ae, f., Augustin. serm. 59, 1 Mai
    ————
    (nova bibl. patr. 1. p. 118).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exuviae

  • 7 nauticus

    nauticus, a, um (ναυτικός), zu den Schiffen-, zu den Schiffsleuten gehörig, schiffsmännisch, Schiffs-, Schiffer-, clamor, Verg.: verbum, Cic.: instrumentum, Liv.: pinus, Schiff, Verg.: funis, Fest.: exuviae, den eroberten Schiffen abgenommene Schiffsschnäbel, Cic.: scientia rerum nauticarum, Kenntnis des Seewesens, Cic.: castra, Schiffslager, Standort der Schiffe, Nep. – fenus nauticum, Bodmerei, ICt.: mutuam pecuniam nauticam accipere ab alqo, Bodmerei für die Seereise nehmen, Scaevol. Dig. 45, 1, 122. § 1. – subst., nauticī, ōrum, m., Seeleute, Schiffsleute, Matrosen, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nauticus

  • 8 opimus

    opīmus, a, um (ops, opis), I) aktiv, u. zwar von der Erde und den Feldfrüchten, nährend, fruchtbar, fett, ager, Cic.: regio, Cic.: opima Larissa (Λάρισσα εριβῶλαξ, Hom.), Hor.: campus, Liv.: vitis, Plin. – II) passiv = wohlgenährt, fett, feist, A) eig. u. bildl.: a) eig.: bos, Mastochse, Cic.: habitus corporis, Cic.: membra opimiora, Gell. 5, 14, 25: bos opimissimus, Tert. ad nat. 2, 8. – b) bildl., v. der Rede, überladen, opimum dictionis genus, Cic.: nimis opima pinguisque facundia, überladene u. schwülstige, Gell. – B) übtr.: a) bereichert, reich, praedā opimus, Cic.: Tusculanus ager opimus copiis, reich an Vorräten, Liv. – bildl., opus opimum casibus, ein Werk, reich an Wechselfällen, Tac. hist. 1, 2. – b) reichlich, ansehnlich, herrlich, praeda, Cic. u. Hor.: divitiae, Plaut.: dapes, Verg.: regnum, Liv.: ornamenta, Cic.: accusatio, einträgliche, Cic.: messis, Plin. ep. – spolia opima, Liv., od. opimum decus, Curt., Waffen, die ein Feldherr dem anderen abnimmt, die Feldherrnbeute; u. (spolia op.) = im Zweikampf abgenommene Waffen, Ehrenbeute, Liv. 23, 46, 14: u. subst. bl. opīma, ōrum, n., die Feldherrnbeute, Plin. pan. 17, 3. Flor. 2, 17, 11. – c) feist = fröhlich (Ggstz. macer), Hor. ep. 2, 1, 181.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opimus

См. также в других словарях:

  • Feststellanlage — Eine Feststellanlage (FSA) oder auch Türfeststellanlage (TFA) ist eine Einrichtung zum Offenhalten von Brandabschlüssen (z. B. Brandschutztüren, Rauchschutztüren, Rolltore oder Rauchschutzvorhänge zwischen Brandabschnitten). Integrierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Leistungswert (Energiewirtschaft) — Der Leistungswert ist in der Energiewirtschaft eine Messgröße für die abgenommene elektrische Leistung. Ein Lastgangzähler ermittelt für jede Viertelstunde die mittlere abgenommene Leistung und damit das Lastprofil. Der höchste gemessene Wert… …   Deutsch Wikipedia

  • Spinnen [2] — Spinnen (hierzu Tafel »Spinnereimaschinen I u. II« mit Text), aus kurzen Fasern durch Zusammendrehen beliebig lange Fäden (Gespinst, Garn, s. d.) erzeugen. Fig. 1. Handspinnen nach ältester Methode. Damit das Garn die größte Gleichmäßigkeit und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • .mid — MIDI [ˈmiːdiˑ] (engl.: musical instrument digital interface [ˈmjuːzɪkl̩ ˈɪnstɹəmənt ˈdɪdʒɪtl̩ ˈɪntɚfeɪs] = „Digitale Schnittstelle für Musikinstrumente“) ist ein Datenübertragungs Protokoll zum Zwecke der Übermittlung, Aufzeichnung und Wiedergabe …   Deutsch Wikipedia

  • Agneta Willeken — (* um 1497 in Hamburg; † vor 1562 in Hamburg) war die Geliebte des Lübecker Stadthauptmanns Marx Meyer. Sie war die Tochter des wohlhabenden Hamburger Brauers Peter Radkens und Ehefrau des Islandfahrers Hans Willeken (oder Wilken). Als ihr Mann… …   Deutsch Wikipedia

  • Akazienhonig — Honig ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge aus dem Nektar von Blüten oder Honigtau erzeugtes Lebensmittel. Er besteht aus etwa 200 verschiedenen Inhaltsstoffen. Die Zusammensetzung kann je nach Honigsorte sehr unterschiedlich sein …   Deutsch Wikipedia

  • Aktivierung (DDR) — Die Aktivierung bezeichnete in der Volkswirtschaft der DDR in der Regel eine erstmalige Erfassung der finanziellen Mittel, der materiellen Bestände an Grund und Umlaufmitteln sowie zeitlich abgegrenzter Beträge (Ausgaben für künftige… …   Deutsch Wikipedia

  • Arzneihonig — Honig ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge aus dem Nektar von Blüten oder Honigtau erzeugtes Lebensmittel. Er besteht aus etwa 200 verschiedenen Inhaltsstoffen. Die Zusammensetzung kann je nach Honigsorte sehr unterschiedlich sein …   Deutsch Wikipedia

  • Atomstromfreies Internet — Greenpeace Energy eG Unternehmensform Genossenschaft Gründung 28. Oktober 1999 …   Deutsch Wikipedia

  • Audio/mid — MIDI [ˈmiːdiˑ] (engl.: musical instrument digital interface [ˈmjuːzɪkl̩ ˈɪnstɹəmənt ˈdɪdʒɪtl̩ ˈɪntɚfeɪs] = „Digitale Schnittstelle für Musikinstrumente“) ist ein Datenübertragungs Protokoll zum Zwecke der Übermittlung, Aufzeichnung und Wiedergabe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»