Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

aber+nicht

  • 101 enim

    enim, Conj., ( demonstratives e u. nam, wie equidem), auf den Fall, denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. u.a. – So in parenthetischen Sätzen, de corpusculorum (ita enim appellat atomos) concursione fortuita loqui, Cic. – Oft ist der Satz, dessen Begründung durch enim gegeben wird, in Gedanken zu ergänzen, tum Socrates: non enim paruisti mihi revocanti, (das ist nicht zu verwundern) warum hast du mir denn nicht gehorcht, als ich dich zurückrief, Cic. – quid nunc futurum est? M. id enim, quod res ipsa fert, ei nun od. auf jeden Fall das usw., Ter.: so auch quid enim censes? was denkst du denn? Plaut.: u. oft quid enim? denn wie? denn sprich (was könnte gegen das Gesagte eingewendet werden)? wie griech. τί γάρ; Cic., Hor. u.a.; vgl. Heindorf Hor. sat. 1, 1, 7. – II) eine Behauptung bekräftigend, auf jeden Fall, jedenfalls, fürwahr, in der Tat, sicherlich, wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, nun aber (s. Brix Plaut. trin. 705), in his est enim aliqua securitas, Cic.: id enim ferendum esse negat, das sei fürwahr nicht auszuhalten, Liv. – quid tute tecum? Tr. nihil enim, nichts fürwahr, Plaut. – u. in ironischer u. unwilliger Rede, wie Cic. Deiot. 34. Hor. sat. 2, 5, 79 (u. dazu Fritzsche). Hor. ep. 1, 19, 44: nempe enim tu, credo, me inprudentem obrepseris, ja ich glaube gar, du willst mich übertölpeln, Plaut. trin. 60. – verb. at enim, aber ja, freilich, dagegen aber, Ter. u. Cic.: sed enim, aber freilich, aber allerdings, wirklich aber, Cic., Verg. u. Ov.: quia enim, weil wirklich, weil ja, Komik. (s. Brix Plaut. capt. 881. Wagner Ter. heaut. 881). – / enim steht gew. an der zweiten, ja dritten usw. Stelle des Satzes, doch bei den Dramatikern (u. bei Q. Claud. bei Gell. 10, 13, 4. Apul. met. 4, 8; apol. 42) an der Spitze des Satzes (s. Lorenz Plaut. mil. 244. Brix Plaut. trin. 705).

    lateinisch-deutsches > enim

  • 102 enim

    enim, Conj., ( demonstratives e u. nam, wie equidem), auf den Fall, denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. u.a. – So in parenthetischen Sätzen, de corpusculorum (ita enim appellat atomos) concursione fortuita loqui, Cic. – Oft ist der Satz, dessen Begründung durch enim gegeben wird, in Gedanken zu ergänzen, tum Socrates: non enim paruisti mihi revocanti, (das ist nicht zu verwundern) warum hast du mir denn nicht gehorcht, als ich dich zurückrief, Cic. – quid nunc futurum est? M. id enim, quod res ipsa fert, ei nun od. auf jeden Fall das usw., Ter.: so auch quid enim censes? was denkst du denn? Plaut.: u. oft quid enim? denn wie? denn sprich (was könnte gegen das Gesagte eingewendet werden)? wie griech. τί γάρ; Cic., Hor. u.a.; vgl. Heindorf Hor. sat. 1, 1, 7. – II) eine Behauptung bekräftigend, auf jeden Fall, jedenfalls, fürwahr, in der Tat, sicherlich, wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, nun aber (s. Brix Plaut. trin. 705), in his est enim aliqua securitas, Cic.: id enim ferendum esse negat, das sei fürwahr nicht auszuhalten, Liv. – quid tute tecum? Tr. nihil enim, nichts fürwahr, Plaut. – u. in ironischer u. unwilliger Rede, wie Cic. Deiot. 34. Hor. sat. 2, 5, 79 (u. dazu Fritzsche). Hor. ep. 1, 19, 44: nempe enim tu,
    ————
    credo, me inprudentem obrepseris, ja ich glaube gar, du willst mich übertölpeln, Plaut. trin. 60. – verb. at enim, aber ja, freilich, dagegen aber, Ter. u. Cic.: sed enim, aber freilich, aber allerdings, wirklich aber, Cic., Verg. u. Ov.: quia enim, weil wirklich, weil ja, Komik. (s. Brix Plaut. capt. 881. Wagner Ter. heaut. 881). – enim steht gew. an der zweiten, ja dritten usw. Stelle des Satzes, doch bei den Dramatikern (u. bei Q. Claud. bei Gell. 10, 13, 4. Apul. met. 4, 8; apol. 42) an der Spitze des Satzes (s. Lorenz Plaut. mil. 244. Brix Plaut. trin. 705).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > enim

  • 103 dico [2]

    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19, 18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. 1. dō): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.: dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. proscripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv. od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi, Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – / arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.), Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    lateinisch-deutsches > dico [2]

  • 104 dico

    1. dico, āvī, ātum, āre (Intens. v. dīco, ere), I) laut-, feierlich verkündigen, daß etwas sein werde, pugnam, Lucil. 1081 (wo synk. Plusquam-Perf. dicasset). – II) weihen, A) als t. t. der Religionsspr. 1) etw. feierlich einer Gottheit zusprechen, widmen, weihen, Iovi Elicio aram in Aventino, Liv.: Capitolium, templum Iovis O. M., Liv.: alci (Iovi) donum, Cic.: Veneri carmen, Plin. – cygni non sine causa Apollini dicati, geheiligt, Cic. – 2) eine Person feierlich zur Gottheit erheben, weihen, Ianus geminus a Numa dicatus, Plin.: ille inter numina dicatus Augustus, Tac. – B) übtr.: 1) jmdm. etw. widmen, weihen, operam alci, Ter.: studium suum alcis laudi, Cic.: totum diem alci, Cic. – Insbes.: a) jmdm. eine Schrift zueignen, dedizieren, Plin. u. Quint. – b) se alci, jmdm. sich widmen, sich hingeben, se Crasso, Cic.: se alci in clientelam, Caes.: se civitati od. in civitatem, in einen Staat sich als Bürger aufnehmen lassen, -sich einbürgern, Cic. Balb. 28 u. 30. – 2) etwas durch den ersten Gebrauch gleichs. einweihen, illā acie nova signa novamque aquilam, Tac. hist. 5, 16.
    ————————
    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19,
    ————
    18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. do): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum
    ————
    multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.:
    ————
    dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. pro scripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv.
    ————
    od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi,
    ————
    Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.),
    ————
    Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dico

  • 105 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 106 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 107 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. nāvo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.: Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Arbeit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dē-doa. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.

    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.

    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    lateinisch-deutsches > opera

  • 108 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 109 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. navo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.:
    ————
    Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Ar-
    ————
    beit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dedo a. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.
    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche
    ————
    Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.
    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht
    ————
    Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opera

  • 110 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: funesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere, das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.

    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.

    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.

    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.

    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Diplom) revocavit, Suet.

    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse, Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratulari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litteras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.: ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litterarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in senectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – / Die Schreibung littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    lateinisch-deutsches > littera

  • 111 sum [1]

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.

    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.

    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.

    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas gehört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – / Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 [b] 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol. 57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.

    lateinisch-deutsches > sum [1]

  • 112 cum

    1. cum (altl. quom), Coni. (ein alter Acc. gen. neutr. von qui), I) zu Angabe der Zeit, A) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. Perf. od. Imperf., auch mit Infin. hist., wenn in der lebhaften Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a. verb., cum repente iubetur dicere, Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad aliquod oppidum venerat, in cubiculum deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, cum Fabius in aere meo est, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbegr. 1) einer relativen Bestimmung, bes. nach Substst. wie tempus, dies u.a., als, wo, fuit quoddam tempus, cum homines vagabantur, Cic.: fuit, cum hoc dici poterat, Liv. – m.
    ————
    Coniunctiv, wenn der Zeitbegriff nach seiner Beschaffenheit näher erklärt werden soll, fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum arbitrarer, Cic.: saepe audivi, cum diceret, Cic. – 2) eines kausalen Zusammenhangs, wenn, cum imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste, Cic.: tibi maximas gratias ago, cum tantum litterae meae potuerunt, Cic. – 3) eines hypothetischen Zusammenhangs, wenn, nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die zwei Sätze aneinander reiht. Steht in beiden Sätzen nur ein Verbum, so ist der Indicat. regelmäßig; hat jeder einzelne aber sein eigenes Verbum, so findet sich in dem mit cum eingeleiteten gewöhnlich der Coniunctiv. Im ersten Falle übersetzen wir cum... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum semper valere cupio, tum certe, dum hic sumus, Cic.: cum plurimas commoditates amicitia contineat, tum illa praestat omnibus, Cic.: das zweite Glied auch noch durch etiam,
    ————
    vero, maxime, praecipue, imprimis u.a. verstärkt, Cic.: auch können sowohl die mit cum gebildeten Sätze (Cic. ep. 6, 4, 1) als auch die mit tum gebildeten (Cic. ep. 9, 13, 2) gehäuft werden; bisweilen wird das zweite Glied auch durch simul angereiht, Liv. 3, 50, 10. – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ut cum maxime, Ter.: paret cum maxime mortuo, er gehorcht ihm auch noch, wenn er tot ist, Cic.: quae fiunt cum maxime, was häufig noch geschieht, Cic.
    II) zur Angabe der Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg., da, cum valetudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbgr. 1) des zeitlichen Zusammenhangs, bes. in der Erzählung, wo im Nebensatz das Imperf. od. Plusquamperf. steht, als, da, Zenonem, cum Athenis essem, audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, Nep.: Epaminondas cum vicisset Lacedaemonios, quaesivit, Cic. – 2) eines konzessiven Zusammenhangs, da doch, obgleich, Druentiae flumen, cum aquae vim
    ————
    vehat ingentem, non tamen navium patiens est, Liv.: cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic. – Im Plaut. schreibt man quom, in allen übrigen Schriftstellern cum, bisweilen quum; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 183.
    ————————
    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.
    ————
    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange
    ————
    mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch pax, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.
    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae in-
    ————
    gressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale,
    ————
    Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.
    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.
    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum side-
    ————
    re, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.
    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cura, gratia, pax, venia. – zuw.
    ————
    auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p.
    ————
    44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cum

  • 113 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: fu-
    ————
    nesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: litte-
    ————
    ra pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere,
    ————
    das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.
    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die
    ————
    Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.
    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.
    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.
    ————
    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Di-
    ————
    plom) revocavit, Suet.
    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia,
    ————
    Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse,
    ————
    Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia
    ————
    Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras
    ————
    alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratu-
    ————
    lari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litte-
    ————
    ras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.:
    ————
    ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litte-
    ————
    rarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in se-
    ————
    nectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – Die Schreibung
    ————
    littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > littera

  • 114 sum

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in
    ————
    aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.
    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis
    ————
    diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die
    ————
    in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.
    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall
    ————
    da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.
    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl.
    ————
    der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas ge-
    ————
    hört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik
    ————
    (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol.
    ————
    57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.
    ————————
    [b]2. sum = suum, s. suus a.E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sum

  • 115 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi, hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. a-periono. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. at-tollono. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circum-fero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. cōn-figo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. con-iciono. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. dē-fīgono. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. dē-iciono. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. dē-mittono. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. 1. dē-vorono. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dī-rigono. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar) sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. in-currono. II, B, 1: ingerere oculis, s. in-gerono. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. īn-sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw., Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken, Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi! mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.

    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    lateinisch-deutsches > oculus

  • 116 pax [1]

    1. pāx, pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg. u. Flor.: bona, Liv.: civilis, nach einem Bürgerkriege, Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic.: perpetua, Sall. fr. u. Liv.: pax similis belli, Sen.: summa (tiefste), Cic. u. Tac.: tuta, Cic. u. Liv. – pacis cupidus, Sall.: in pacis artes promptior, Flor. – pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u.a. (s. condiciono. B. 1, Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr.: pacis ornamenta (Bedürfnisse), Cic.: intimus sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. Liv.: pacis semper auctor, pacis semper laudator, Cic.: internuntius pacis, Curt.: pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae oratores, Friedensgesandte, Liv.: oratrices pacis et foederis (v. den Sabinerinnen), Liv.: pignora pacis, v. Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. decl. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., zB. cum iis, Cic. u. Liv.; oder durch Genet., zB. patris, mit dem V., Ter.: pax Pyrrhi, mit P., Cic.: ebenso Ariovisti, Caes. – Abl. pace, im Frieden, Liv. u.a.; u. Ggstz. bello, Sall. (dah. bei Liv. verb. pace belloque, pace ac bello u. dgl., s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 1, 1): velut multā pace, wie im tiefen Fr., Tac. (aber auch in multa pace, Tac. hist. 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., Sall. u.a. (auch Ggstz. in bello): in pace et otie, Cic.: in media pace, mitten im Fr., Liv. u.a.: cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich, zB. exercitum per fines suos transmittere, Liv., alteri populo imperitare, Liv.: vgl. Fabri Liv. 21, 24, 5. – pacis caritate, aus Liebe zum Fr. (Ggstz. belli amore), Tac. hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate adducere ad pacem, Cic.: adhortari alqm ad pacem, Cic.: agere (halten) pacem, Sall. fr.: agere tranquillam pacem, in Ruhe u. Frieden leben, Liv.: laetos agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. Kr. haben wollte, Sall.): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: colere cum fide pacem, Liv.: componere pacem his condicionibus, Liv.: componere pacem cum Philippo, Liv.: componere qualemcumque pacem, um jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute atque incredibili celeritate (v. Pompejus), Cic.: confirmare cum proximis civitatibus pacem et amicitiam, Caes.: continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum alqo de pace, Iustin.: cupere pacem, Sall. u. Flor.: dare pacem, Sall. u. Liv., alci pacem, Liv.: dare alci pacem summam, Cic.: dare alci pacis leges, Liv.: decernere pacem, concordiam et alia huiuscemodi, Sall. fr.: deferre (antragen) pacem hostibus, Liv.: dicere alci pacis leges, Liv.: dimittere pacis condiciones, Caes.: dirimere pacem, Liv., pacem Pyrrhi, Cic.: disturbare pacem et concordiam palam, Sall. fr.: emere pacem pretio, Liv.: eripere alci pacem, Cic.: cum Antoniis (mit Leuten wie Antonius) pax potest esse? Cic.: ulterior Hispania eo anno in pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte zunichte) omnem spem pacis, Liv.: facere pacem, Caes. u.a., pacem cum alqo, Cic. u.a.: ut pax fieret cum Carthaginiensibus, Liv.: pacem facere velle talibus condicionibus, Nep.: pax erat facta per obsidem puerum nobilem, Cic.: pacem facere (stiften) inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im Friedens- od. Kriegsstande, Sall.: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: imminuere Bocchi pacem, Sall.: impetrare pacem, Liv.: cum sententia senatus inclinaret ad pacem foedusque faciendum, Liv.: inclinantur ad pacem omnium animi, Liv.: inire pacem cum alqo circa Misenum, Vell.: tanta barbaria est, ut nec intellegant pacem, daß sie vom Fr. keinen Begriff haben, Flor.: eam pacem irritam facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem quam bellum od. bellum quam pacem, Sall.: mittere ad Caesarem legatos de pace, Caes.: mittere utroque legatos de pace, Liv.: mutare pace bellum, Sall.: pacem optare magis quam defendere, Sall. fr.: orare pacem, Sall.: dare vere pacem, non tantum ostendere (nicht bloß von ferne zeigen), Liv.: pangere pacem cum alqo, Liv.: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, Caes. u.a.: pacem petere ab alqo, Nep.: polliceri pacem, Sall.: postulare pacem, Sall.: praestare (aufrecht erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus datis, Caes.: reparare pacem multo sanguine, Sen.: repetere pacem, Sall. fr.: repudiare pacem, Cic. u. Liv.: revocare senatum iam inclinatum a Pyrrhi pace, Cic.: rumpere pacem, Verg.: servare pacem, Vell., pacem cum alqo, Cic.: servire paci, auf den Fr. hinarbeiten, den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, Friedensschlüsse, Friedenszustände, bella atque paces, Sall. Iug. 31, 20: bella et paces, Hor. ep. 1, 3, 8: bonae paces, glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad modum constituerint paces, secundum, quā fide et iustitiā eas coluerint, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (bei Non. 149, 15). – Personif., Pax, die Friedensgöttin, a) der Römer, der Augustus zuerst einen Altar auf dem Marsfelde weihte, an dem dreimal im Jahre (am 30. Jan., am 30. März u. am 4. Juli) geopfert wurde, Suet. Vesp. 9, 1. Ov. fast. 1, 709. Hor. carm. saec. 57. Petron. 124. v. 249. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. 2, 2.

    II) übtr.: 1) der Friede, die Ruhe, a) lebl. Ggstde., des Meeres, pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, flumen cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. carm. 3, 29, 35: ubi pax fluminis rediit, Flor. 4, 2, 28: der Winde, ventorum paces, Lucr. 5, 1228. – b) der Mienen, des Gemütes, pacem vultus habet, Ov. met. 2, 858. – pax animi (v. Schlaf), Ov. met. 11, 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo sapientis est placidissima pax, Cic. Tusc. 5, 48: pacem demus animo, Sen. de ira 3, 41, 2. – So auch die parenthet. Verbindungen, pace quod fiat tuā, sei nicht ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u.a. (s. Wyttenbach Cic. de legg. 3, 29. p. 438): ebenso pace horum dixerim, Cic. de or. 1, 76: pace loquar Veneris, V. sei darüber nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) die Ruhe, der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade u. Huld) peto, Cic.: pacem veniamque precata deorum, Liv.: iussi pacem deûm exposcere, Liv.: pacem deorum sanguine eorum exposcentes, Iustin.: caesis de more iuvencis exorat pacem divûm, Verg.: occupandam manium ac deae pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – 3) die friedliche (röm.) Herrschaft, pax Romana, Sen. de prov. 4, 14; ad Polyb. 15 (34), 1; de clem. 1, 4, 2. Plin. 27, 3. – 4) die wiederhergestellte Ruhe in der Kirche, Ruhe und Friede, Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 13, 10 u. 5, 21, 4). – / Der Abl. paci ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).

    lateinisch-deutsches > pax [1]

  • 117 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi,
    ————
    hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. adicio no. I, 2, a: adicere oculum hereditati,
    ————
    auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. aperio no. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. attollo no. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer-
    ————
    den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circumfero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. configo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. conicio no. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. defigo no. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. deicio no. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. demitto no. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. devoro no. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dirigo no. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar)
    ————
    sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in
    ————
    oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. incurro no. II, B, 1: ingerere oculis, s. ingero no. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. insero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw.,
    ————
    Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu-
    ————
    los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken,
    ————
    Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi!
    ————
    mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.
    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculus

  • 118 pax

    1. pāx, pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg. u. Flor.: bona, Liv.: civilis, nach einem Bürgerkriege, Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic.: perpetua, Sall. fr. u. Liv.: pax similis belli, Sen.: summa (tiefste), Cic. u. Tac.: tuta, Cic. u. Liv. – pacis cupidus, Sall.: in pacis artes promptior, Flor. – pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u.a. (s. condicio no. B. 1, Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr.: pacis ornamenta (Bedürfnisse), Cic.: intimus sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. Liv.: pacis semper auctor, pacis semper laudator, Cic.: internuntius pacis, Curt.: pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae oratores, Friedensgesandte, Liv.: oratrices pacis et
    ————
    foederis (v. den Sabinerinnen), Liv.: pignora pacis, v. Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. decl. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., zB. cum iis, Cic. u. Liv.; oder durch Genet., zB. patris, mit dem V., Ter.: pax Pyrrhi, mit P., Cic.: ebenso Ariovisti, Caes. – Abl. pace, im Frieden, Liv. u.a.; u. Ggstz. bello, Sall. (dah. bei Liv. verb. pace belloque, pace ac bello u. dgl., s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 1, 1): velut multā pace, wie im tiefen Fr., Tac. (aber auch in multa pace, Tac. hist. 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., Sall. u.a. (auch Ggstz. in bello): in pace et otie, Cic.: in media pace, mitten im Fr., Liv. u.a.: cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich, zB. exercitum per fines suos transmittere, Liv., alteri populo imperitare, Liv.: vgl. Fabri Liv. 21, 24, 5. – pacis caritate, aus Liebe zum Fr. (Ggstz. belli amore), Tac. hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate adducere ad pacem, Cic.: adhortari alqm ad
    ————
    pacem, Cic.: agere (halten) pacem, Sall. fr.: agere tranquillam pacem, in Ruhe u. Frieden leben, Liv.: laetos agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. Kr. haben wollte, Sall.): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: colere cum fide pacem, Liv.: componere pacem his condicionibus, Liv.: componere pacem cum Philippo, Liv.: componere qualemcumque pacem, um jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute atque incredibili celeritate (v. Pompejus), Cic.: confirmare cum proximis civitatibus pacem et amicitiam, Caes.: continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum alqo de pace, Iustin.: cupere pacem, Sall. u. Flor.: dare pacem, Sall. u. Liv., alci pacem, Liv.: dare alci pacem summam, Cic.: dare alci pacis leges, Liv.: decernere pacem, concordiam et alia huiuscemodi, Sall. fr.: deferre (antragen) pacem hostibus, Liv.: dicere alci pacis leges, Liv.: dimittere pacis condiciones, Caes.: dirimere pacem, Liv., pacem Pyrrhi, Cic.: disturbare pacem et concordiam palam, Sall. fr.: emere pacem pretio, Liv.:
    ————
    eripere alci pacem, Cic.: cum Antoniis (mit Leuten wie Antonius) pax potest esse? Cic.: ulterior Hispania eo anno in pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte zunichte) omnem spem pacis, Liv.: facere pacem, Caes. u.a., pacem cum alqo, Cic. u.a.: ut pax fieret cum Carthaginiensibus, Liv.: pacem facere velle talibus condicionibus, Nep.: pax erat facta per obsidem puerum nobilem, Cic.: pacem facere (stiften) inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im Friedens- od. Kriegsstande, Sall.: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: imminuere Bocchi pacem, Sall.: impetrare pacem, Liv.: cum sententia senatus inclinaret ad pacem foedusque faciendum, Liv.: inclinantur ad pacem omnium animi, Liv.: inire pacem cum alqo circa Misenum, Vell.: tanta barbaria est, ut nec intellegant pacem, daß sie vom Fr. keinen Begriff haben, Flor.: eam pacem irritam facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem quam bellum od.
    ————
    bellum quam pacem, Sall.: mittere ad Caesarem legatos de pace, Caes.: mittere utroque legatos de pace, Liv.: mutare pace bellum, Sall.: pacem optare magis quam defendere, Sall. fr.: orare pacem, Sall.: dare vere pacem, non tantum ostendere (nicht bloß von ferne zeigen), Liv.: pangere pacem cum alqo, Liv.: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, Caes. u.a.: pacem petere ab alqo, Nep.: polliceri pacem, Sall.: postulare pacem, Sall.: praestare (aufrecht erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus datis, Caes.: reparare pacem multo sanguine, Sen.: repetere pacem, Sall. fr.: repudiare pacem, Cic. u. Liv.: revocare senatum iam inclinatum a Pyrrhi pace, Cic.: rumpere pacem, Verg.: servare pacem, Vell., pacem cum alqo, Cic.: servire paci, auf den Fr. hinarbeiten, den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, Friedensschlüsse, Friedenszustände, bella atque paces, Sall. Iug. 31, 20:
    ————
    bella et paces, Hor. ep. 1, 3, 8: bonae paces, glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad modum constituerint paces, secundum, quā fide et iustitiā eas coluerint, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (bei Non. 149, 15). – Personif., Pax, die Friedensgöttin, a) der Römer, der Augustus zuerst einen Altar auf dem Marsfelde weihte, an dem dreimal im Jahre (am 30. Jan., am 30. März u. am 4. Juli) geopfert wurde, Suet. Vesp. 9, 1. Ov. fast. 1, 709. Hor. carm. saec. 57. Petron. 124. v. 249. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. 2, 2.
    II) übtr.: 1) der Friede, die Ruhe, a) lebl. Ggstde., des Meeres, pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, flumen cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. carm. 3, 29, 35: ubi pax fluminis rediit, Flor. 4, 2, 28: der Winde, ventorum paces, Lucr. 5, 1228. – b) der Mienen, des Gemütes, pacem vultus habet, Ov. met. 2, 858. – pax animi (v. Schlaf), Ov. met. 11, 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo sapientis est placidissima pax, Cic. Tusc. 5, 48: pacem demus animo, Sen. de ira 3, 41, 2. – So auch die parenthet. Verbindungen, pace
    ————
    quod fiat tuā, sei nicht ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u.a. (s. Wyttenbach Cic. de legg. 3, 29. p. 438): ebenso pace horum dixerim, Cic. de or. 1, 76: pace loquar Veneris, V. sei darüber nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) die Ruhe, der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade u. Huld) peto, Cic.: pacem veniamque precata deorum, Liv.: iussi pacem deûm exposcere, Liv.: pacem deorum sanguine eorum exposcentes, Iustin.: caesis de more iuvencis exorat pacem divûm, Verg.: occupandam manium ac deae
    ————
    pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – 3) die friedliche (röm.) Herrschaft, pax Romana, Sen. de prov. 4, 14; ad Polyb. 15 (34), 1; de clem. 1, 4, 2. Plin. 27, 3. – 4) die wiederhergestellte Ruhe in der Kirche, Ruhe und Friede, Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 13, 10 u. 5, 21, 4). – Der Abl. paci ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pax

  • 119 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 120 dum

    dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum eines verloren gegangenen Pronomens), I) Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, haud, vix etc., deutsch: noch, nondum, noch nicht, Cic.: so auch necdum, Liv., od. nequedum, Cic.: neque dum satis, noch nicht genug, Cic. fr.: nullusdum, nulladum etc., noch keiner usw., Liv.: vixdum, kaum noch, Cic.: nihildum, noch nichts, Cic. u. Liv.: aber nedum (sc. dicam, eig. um noch nicht zu sagen), geschweige denn, Cic. – b) mit dem Imperat., nun, doch noch, age dum, Cic.: agite dum, Liv.: ades dum, bleib für jetzt (doch noch) da, Ter.: itera dum, Cic.: dic dum, Ter.: facito dum, Ter.: so auch ehodum, höre doch, Ter. – c) mit qui, wie, qui dum? wieso? Ter. – d) mit primum, nun, primum dum, Plaut. – II) Coni.: 1) in-, während der Zeit daß, während, indes, indem, zur Angabe der Gleichzeitigkeit zweier Handlungen oder des Eintretens einer Handlung während der Dauer einer andern, gew. mit dem Indikativ; in der oratio obliqua u. in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a. – 2) so lange als, zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, mit dem Indikativ; in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.: tam diu, dum, Cic.: dum... tantisper, Ter. – 3) so lange bis, bis daß, bis, zur Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber bei Angabe, daß das Ziel ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, übh. als unbestimmte Zukunft erscheint, mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.; dah. dum... dum, so lange... so lange (= wie lange...so lange, s. Quint. 9, 3, 16), Acc. tr. 395 sq. Plaut. truc. 231. Catull. 62, 45 u. 56; vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 89. – 4) insoweit, insofern, wenn oder wofern nur, zur Beschränkung in Bedingungssätzen, mit dem Konjunktiv, Ter., Sall., Cic. u.a.: verstärkt dummodo, Cic. u.a.: auch getrennt dum potiar modo Ter. – ebenso auch dumne, dum... ne, wenn nur nicht, Komik. u. Cic.; verstärkt dummodo ne, Cic.

    lateinisch-deutsches > dum

См. также в других словарях:

  • … aber nicht mit meiner Braut — Filmdaten Deutscher Titel … aber nicht mit meiner Braut – Honeymoon in Vegas Originaltitel Honeymoon in Vegas …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis — ist eine 1793 erschienene Abhandlung des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte und Aufbau 2 Inhalt 2.1 Teil I: In der Moral (gegen Grave) …   Deutsch Wikipedia

  • Honeymoon in Vegas – Aber nicht mit meiner Braut — Filmdaten Deutscher Titel: Honeymoon in Vegas – Aber nicht mit meiner Braut Originaltitel: Honeymoon in Vegas Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Glocke läuten hören, aber nicht wissen, wo sie hängt —   Mit dieser umgangssprachlichen Redenswendung wird ausgedrückt, dass man über etwas nicht genau Bescheid weiß, meist aber dennoch darüber redet: Die Nervosität der Anwälte ist unübersehbar; sie hören die Glocke läuten, wissen aber nicht, wo sie… …   Universal-Lexikon

  • Den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen —   Diese Redewendung mit der Bedeutung »Kleine Fehler bei anderen kritisieren, die eigenen größeren aber übersehen« ist biblischen Ursprungs. Am Schluss der Bergpredigt spricht Jesus vom lieblosen Richter und sagt (Matthäus 7, 3): »Was siehest du… …   Universal-Lexikon

  • Er hat läuten hören — weiss aber nicht, wo die Glocken hängen. — ( aber nicht zusammenschlagen). См. Слышал звон, да не знает, где он …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Vergeben, aber nicht vergessen —   Mit den beiden ähnlich klingenden Wörtern »vergeben« und »vergessen« wurden schon in früher Zeit gedankliche Verbindungen in unterschiedlichen Äußerungen und Wortspielen hergestellt. Die in der vorliegenden Formulierung enthaltene strenge… …   Universal-Lexikon

  • Weils aber nicht kann sein —   Dies ist eine Zeile aus der 1. Strophe des bekannten Volksliedes »Wenn ich ein Vöglein wär« (vergleiche auch diesen Artikel). Der Text des Liedes wurde zum ersten Mal von Johann Gottfried von Herder 1778 in seiner Sammlung »Volkslieder«… …   Universal-Lexikon

  • sozusagen, aber nicht wirklich — sozusagen, aber nicht wirklich …   Deutsch Wörterbuch

  • aber — Konj. (Grundstufe) bezeichnet einen Gegensatz, dagegen Synonym: jedoch Beispiele: Er kommt, aber sein Vater nicht. Jetzt kann ich nicht kommen, aber morgen schon. Ich komme, aber ich kann nicht lange bleiben. aber Part. (Aufbaustufe) dient der… …   Extremes Deutsch

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»