Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

abends

  • 81 herausmüssen

    l. нужно выйти кому-л. in der Pause müssen alle Schüler aus dem Klassenzimmer heraus.
    Wir mußten jeden Morgen aus dem Lager heraus.
    2. нужно вставать. Morgen früh muß ich beizeiten heraus.
    Wer täglich um 5 Uhr herausmuß, geht abends zeitig ins Bett.
    3. нужно удалить что-л. Der vereiterte Splitter mußte sofort heraus.
    4.: etw. muß heraus о чём-л. нужно сказать, что-л. должно стать известным. Wie es damals mit mir war, das mußte mal heraus.
    Das mußte noch heraus, bevor ich für immer weggehe.
    Es muß heraus, es drückt mir sonst das Herz ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herausmüssen

  • 82 Herz

    n: ich habe es am Herzen [mit dem Herzen] у меня больное сердце, у меня что-то с сердцем. Hand aufs Herz положа руку на сердце, откровенно. См. тж. Hand, das Herz auf dem richtigen Fleck haben быть понимающим, отзывчивым, хорошим человеком, das dreht einem ja das Herz im Leibe (he)rum у кого-л. сердце [душа] переворачивается, разрывается на части (от сострадания). Als ich all die Kinder mit verstümmelten Armen und Beinen sah, drehte sich mir das Herz im Leibe herum.
    Das Herz kann sich einem im Leibe herumdrehen, wenn man sieht, wie das Weib das kleine Kind ohrfeigt, die linke Hand kommt vom Herzen левая рука ближе' к сердцу
    простите, что подаю левую руку, от сердца! jmd. hat kein Herz im Leibe кто-л. бессердечен
    креста на ком-л. нету. jmdm. rutschte das Herz in die Hosen шутл. у кого-чл. душа в пятки ушла. Er wurde vom Vorstand gerufen, da rutschte ihm schon das Herz in die Hose. Er fürchtete, etwas Schlimmes angestellt zu haben!
    Beim Anblick der drei strengen Prüfer fiel dem Kandidaten das Herz in die Hosen, aus seinem Herzen keine Mördergrube machen говорить, что думаешь, ничего не утаивая
    откровенничать. In einer Ehe kann es nur gut gehen, wenn keiner der beiden aus seinem Herzen eine Mördergrube macht.
    Er gab seine Meinung frei und offen kund, er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube, seinem Herzen Luft machen выложить [высказать] всё, что накипело на душе. "Nun schimpfe doch nicht so fürchterlich!" — "Ach was, ich muß jetzt endlich mal meinem Herzen Luft machen!"
    Ich war sehr erregt und machte meinem Herzen mit Worten Luft. jmdm. geht das Herz auf у кого-л. душа радуется, становится легче на душе. Es gibt nichts Schöneres, als morgens oder abends auf einem Berggipfel zu stehen. Da geht einem wirklich das Herz auf. das Herz schnürt [krampft] sich jmdm. zusammen
    jmdm. blutet [bricht] das Herz у кого-л. сердце кровью обливается. Mir blutet das Herz, wenn ich daran denke, wieviel Menschen bei diesem Unglück ums Leben gekommen sind, sich (Dat.) ein Herz fassen собраться с духом, набраться смелости. Er faßte sich ein Herz und bat seinen Freund um Rat und Unterstützung in seiner verwickelten Angelegenheit.
    Endlich faßte er sich ein Herz und ließ sich dieser komplizierter Operation unterziehen. jmdn./etw. ins Herz geschlossen haben привязаться к кому/чему-л., полюбить. Wir mußten diese netten Burschen ins Herz schließen. jmdm. sein Herz ausschütten излить кому-л. (свою) душу. Sie sind für mich wie ein Jugendfreund, dem man sogar sein Herz ausschütten kann.
    Am ersten Abend hat sie mir ihr Herz ausgeschüttet, jmdn. ins Herz treffen сильно обидеть, задеть за живое кого-л. Diese Unterstellung hat mich ins Herz getroffen, jmdm. steht das Herz still (vor Schreck, Entsetzen) у кого-л. сердце замирает (от страха, ужаса). Als er ins Zimmer trat und seinen Vater auf dem Boden liegen sah, stand ihm das Herz still. Was war geschehen? ein Herz und eine Seele sein жить душа в душу. Seit Jahren sind Fritz und Ernst ein Herz und eine Seele, und ich bin sehr glücklich über diese Freundschaft, da lacht einem das Herz im Leibe душа [сердце] радуется у кого-л. Wenn man an eine festlich gedeckte Tafel tritt, da lacht einem das Herz im Leibe, jmdn. auf Herz und Nieren prüfen подвергать кого-л. тщательной проверке, разбирать по косточкам. Die Mutter hatte den Verdacht, daß das Kind etwas Unrechtes getan hatte und prüfte es auf Herz und Nieren.
    Beim Einstellungsgespräch wurde er auf Herz und Nieren geprüft, ein weites Herz haben ирон. быть любвеобильным. Er hat ein weites Herz, dieses Mädchen ist eine von vielen, die er verehrt, mein (liebes, geliebtes) Herz! обращение дорогой!, дорогая! Du verwöhnst mich viel zu sehr, mein Herz!
    Na, mein Herz(chen)? Ну что, милочка [дорогуша] ?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Herz

  • 83 ihr

    1. meppum. огран. ошибочное употребление с точки, зрения нормативной грамматики в конструкциях: "Von wem ist denn die Stulle hier?" — "Das ist der Mutter ihre."
    "Wessen Beutel ist das?" —"(Das ist) der Lehrerin ihrer."
    2. сопровождение чего-л. привычного: "Wo ist sie?" — "Sie macht ihren Spaziergang vor dem Schlafengehen."
    Abends kommen die Nachbarn zu ihrem Skat zusammen.
    Nun stecken sie die Nasen in ihre Bücher und sind davon nicht wegzubringen.
    Die Vögel erhalten regelrecht ihr Futter.
    3. в обращении: Ihr Lieben! мои дорогие! Na, wartet, ihr Lausbuben! ну, погодите!, ах вы, сорванцы!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ihr

  • 84 Jägerlatein

    n -s o. PL шутл. небылицы, россказни. Wir haben uns über sein Jägerlatein, das er uns beim Essen erzählt hat, köstlich amüsiert.
    Abends saßen die Förster im Wirtshaus zusammen und erzählten viel Jägerlatein.
    Er schnitt mächtig auf, und alle lachten über sein Jägerlatein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Jägerlatein

  • 85 jung:

    der junge N. младший N., (взрослый) сын N. Der junge Kunze hat sich jetzt auch schon verheiratet, junger Dachs молокосос, сопливый мальчишка. So ein junger Dachs! Will schon alles besser wissen als wir Alten, junges Gemüse зелёная молодёжь. Was will denn dieses junge Gemüse so spät abends noch hier? Es müßte doch schon längst im Bette liegen?
    Schick mal das junge Gemüse eine Weile raus! Ich habe dir was von einer Scheidungssache zu erzählen, das junge Volk
    junges Blut молодёжь, молодое поколение, молодые силы. Für das junge Volk müssen wir uns zum Wochenende noch mehr Unterhaltungsveranstaltungen einfallen lassen: Musik, Tanz, gute Filme und, und, und.
    Die meisten Kollegen sind in unserem Betrieb überaltert, viele sind pensionsreif, wir müssen unbedingt junges Blut einstellen, noch junge Beine haben быть молодым и здоровым. Laß doch den Peter für dich zur Post laufen und das Telegramm aufgeben! Er hat doch noch junge Beine.
    Laß mal die Oma sitzen, du hast doch jüngere Beine, so jung (an Jahren) kommen wir nicht [nie] wieder zusammen побудьте [посидите] ещё с нами, ещё рано расходиться! Warum wollen Sie denn schon gehen? Trinken wir doch noch ein Bierchen! So jung kommen wir nie wieder zusammen. auf jung gequält sein
    sich auf jung aufmachen [zurecht machen] молодиться
    из кожи лезть вон, чтобы казаться моложе
    корчить из себя молодого [молодую]
    одеваться не по возрасту. Hat sich die Alte aber auf jung gequält! Will wohl noch den Rest ihres Lebens gründlich genießen?!
    Sie macht auf jung und alle Modetorheiten mit, aber das hilft ihr wenig, sie ist 16 [17, 18, 19, 20] Jahre jung (вместо alt) шутл. ей всего 16 [17, 18, 19, 20] лет. Sie ist zwanzig Jahre jung. Ist noch zu haben, er [sie] ist auch nicht mehr der [die] Jüngste он ведь не мальчик [она не девочка], уже в годах, junge Frau! девушка! (обращение)
    junger Mann! молодой человек! (обращение). Junge Frau, die letzten Gurken! Ich gebe sie Ihnen ganz billig ab! Erstklassige Ware!
    Junge Frau, könnten Sie mir vielleicht sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    Junger Mann, können Sie nicht mal mit anfassen? Ich kriege die Kiste hier allein nicht hoch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jung:

  • 86 Kakao

    m: jmdn. durch den Kakao ziehen подсмеиваться, подтрунивать над кем-л., пройтись на чей-л. счёт. Warum lobst du mich so? Willst mich wohl durch den Kakao ziehen?
    Abends sitzen die Lästermäuler meistens zusammen und ziehen die anderen Kollegen durch den Kakao.
    Mir war es peinlich, als sie vor allen durch den Kakao gezogen wurde und alles griente.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kakao

  • 87 Katze

    /
    1. < кошка>: wie Hund und Katze sein [stehen]
    wie Hund und Katze miteinander [zusammen] leben жить как кошка с собакой. См. тж. Hund. etw. ist für die Katz(e)
    a) что-л. напрасно, впустую, коту под хвост. Er hat alle seine Forschungsunterlagen verloren. Seine ganze Mühe war für die Katz.
    Er hat den neuen Pullover, den du gestrickt hast, gleich zerrissen. Deine ganze Arbeit ist für die Katz.
    Solange hier noch gefeiert wird, hat es keinen Sinn, die Wohnung sauberzumachen. Das ist doch alles nur für die Katz.
    б) чего-л. мало, кот наплакал. Von dem Bißchen soll ich satt werden? Das ist doch für die Katz! falsch wie eine Katze sein быть фальшивым, неискренним, двуличным. Du darfst ihm nicht zu viel anvertrauen, denn er ist falsch wie eine Katze.
    Sie ist falsch wie eine Katze. Zuerst horcht sie dich aus, und dann spielt sie alles, was sie von dir weiß, gegen dich aus. um etw. (Akt) wie die Katze um den heißen Brei schleichen [(herum)gehen] ходить вокруг да около
    не знать, как приступить к делу [как подступиться к чему/кому-л.]. Er geht um die Sache herum wie die Katze um den heißen Brei, statt gleich zum Wesentlichen zu kommen.
    Nun sag doch endlich frei heraus, was du willst, und schleich nicht immer wie die Katze um den heißen Brei, die Katze aus dem Sack lassen раскрыть свои истинные намерения [карты]
    выдать тайну, проговориться. Nun laß doch endlich die Katze aus dem Sack, und sag, wer das Geld aus der Kassette genommen hat!
    Wir haben ihr so lange zugesetzt, bis sie schließlich die Katze aus dem Sack ließ und uns alles erzählte.
    Auf der Versammlung hat er dann die Katze aus dem Sack gelassen und alle Mißstände kritisiert, die Katze im Sack kaufen покупать кота в мешке. Warum probierst du den Anzug nicht an?! Willst du denn die Katze im Sack kaufen?!
    Können Sie das Kaffeeservice auspacken, ich möchte nämlich nicht die Katze im Sack kaufen, das hat die Katze gefressen фам. как корова языком слизала (о чём-л. внезапно пропавшем). Ich suche und suche mein Portemonnaie. Ich glaube bald, das hat die Katze gefressen.'
    Dein Notizbuch habe ich auch nicht gefunden. Das hat wohl die Katze gefressen. der Katze die Schelle umhängen называть вещи своими именами (как это ни неприятно). Einer von uns muß nun melden, wer das Geld weggenommen hat, aber wer hängt der Katze die Schelle um? (mit jmdm.) Katz(e) und Maus spielen перен. играть с кем-л. в кошки-мышки, водить за нос кого-л. Ich glaube, er spielt Katze und Maus mit ihr. Erst sagt er, daß er abends mit ihr ausgehen will. Sie sitzt und wartet. Er kommt aber erst am nächsten Tag. mit jmdm. wie die Katze mit der Maus spielen играть с кем-л. как кошка с мышью. Warum spielen Sie mit mir wie die Katze mit der Maus? das trägt die Katze auf dem Schwänze weg легко, просто
    мало, кот наплакал. Die Hausaufgaben sind nicht schwer. Das trägt die Katze auf dem Schwänze weg. bei Nacht [nachts] sind alle Katzen grau ночью все кошки серы. Ob du dir die schwarzen oder roten Schuhe anziehst, ist doch gleich. Nachts sind alle Katzen grau, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse (auf dem Tisch) кошка из дома, мышки в пляс. Heute abend machten die Kinder einen Krach in der Wohnung nebenan! Die Eltern waren weggegangen. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse.
    Heute war der Meister nicht da, und schon machten sich alle einen guten Tag. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse, die Katze läßt das Mausen nicht как волка ни корми, он всё в лес смотрит. Er sitzt schon das zweite Mal wegen Diebstahl. Ja, die Katze läßt das Mausen nicht.
    2. о женщине, часто с определениями:
    а) alte [falsche, richtige] Katze "фальшивая монета", продажная душа. Meine Kollegin ist eine richtige Katze
    mir gegenüber tut sie immer so freundlich, aber hinter'm Rücken klatscht sie über mich.
    Unserer Nachbarin, dieser alten Katze, trau' ich nicht über'n Weg.
    б) fesche Katze фифа, фря. Auf dem Boulevard hat er sich heute eine fesche Katze angelacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katze

  • 88 Katzenauge

    n -s, -n
    1. катафот, стоп-линза велосипеда [автомобиля]
    син. Rückstrahler. Abends kann ich mit dem Fahrrad nicht zu dir kommen. Ich habe das Katzenauge verloren, und von hinten will ich nicht angefahren werden.
    2. глазок (радиоприёмника, магнитофона). Erst muß das Katzenauge aufleuchten, dann kannst du das Tonband laufen lassen.
    3. PL кошачьи глаза (у человека). Sie hat schöne grüne Katzenaugen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katzenauge

  • 89 Kittchen

    и -s, - фам. тюрьма, кутузка, тюряга. Wegen Unterschlagung ist er ins Kittchen gewandert [gekommen].
    Wenn man mal seine dunklen Machenschaften rauskriegt, landet er im Kittchen.
    Die Polizei hat den Mann, der die Frauen immer abends auf der Straße belästigt hat, endlich gekriegt und ins Kittchen gesteckt [gesperrt].
    Einige Jahre hat er im Kittchen gesessen. Es ist jetzt schwer für ihn, sich Vertrauen bei den anderen zu erwerben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kittchen

  • 90 klackern

    vi (h/s)
    1. щёлкать. Die Kugeln des Billards klackerten im Saal.
    2. цокать. Abends hörte man nur die Hufe der Pferde über die Landstraße klackern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klackern

  • 91 kleinkriegen

    vt
    1. разделить на части, размельчить (расколоть, раскрошить, растолочь, разменять и т. п.). Ich krieg' den Holzklotz nicht klein. Mein Beil ist nicht scharf genug.
    Das Brot ist zu hart. Ich kriege es nicht klein.
    Auf 100 Mark kann ich leider nicht rausgeben. Können Sie den Schein nicht irgendwo kleinkriegen?
    2. привести в негодность, доломать, доконать. Das ist ein sehr guter Teppich. Wir haben ihn schon so viele Jahre, er ist nicht kleinzukriegen.
    Hast du den Fernseher endlich kleingekriegt?
    Der Junge kriegt alles klein. Wir dürfen ihm nur noch ganz stabile Spielsachen in die Hände geben.
    Unser Knirps hat so lange an seinem Auto herummontiert, bis er es kleingekriegt hat.
    3. одолеть кого-л., сломить чьё-л. сопротивление
    уломать кого-л. Der Ringer war seinem Gegner so überlegen, daß er ihn sehr schnell kleinkriegte.
    Na, laß mal! Den Angeber, den werden wir auch noch kleinkriegen.
    Unser Junge ist nicht kleinzukriegen. Er lernt gut, geht einkaufen, hilft im Garten, treibt viel Sport, und abends ist er nicht einmal müde.
    Meine Kollegin kämpft wie ein Stier um ihr Recht. So schnell ist sie nicht kleinzukriegen.
    Auch durch die scharfe Kritik ließ er sich nicht kleinkriegen.
    4. истратить, растранжирить
    использовать, употребить. Es dauerte nicht lange, und er hatte sein ganzes Gehalt kleingekriegt. Bis zum Ersten hat er sich dann bei uns durchgefuttert.
    Das geerbte Geld hat er schnell kleingekriegt [kleingemacht]. Ein paar Monate hat er dafür in Saus und Braus gelebt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleinkriegen

  • 92 Klub

    m -s, -s шатия-братия
    компания. Mit diesem (elenden) Klub von Angebern möchte ich nichts zu tun haben.
    Sieh dich bloß vor diesem Klub (von) Jungs vor! Sie belästigen abends die Mädchen immer.
    Da hat sich ja der richtige Klub zusammengetan [zusammengefunden]!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klub

  • 93 Knalleffekt

    m -(e)s, -e самое поразительное, потрясающее. Mit viel Mühe bereiteten wir die Veranstaltung vor. Der Knalleffekt war aber dann, daß sie einen Tag vorher abgeblasen wurde.
    Man versprach uns, unseren Antrag sofort zu bearbeiten. Der Knalleffekt der Sache war aber, daß wir bald 6 Monate auf Antwort warteten und sich dann herausstellte, daß er verlorengegangen war.
    Der Knalleffekt des Abends war, daß wir bei der Auslosung ein Auto gewonnen haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knalleffekt

  • 94 Knautsch

    e
    / гармошка. Nimm mal deine Knautsche mit ins Lager, damit du abends immer ein bißchen Musik für uns machen kannst.
    Meine Knautsche hat Tasten wie auf dem Klavier.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knautsch

  • 95 Knüller

    (Kniller) m -s, — шедевр, шик--блеск, "гвоздь", последний крик [писк]. Das Buch, das Lied, die Nachricht, die Meldung, die Ware ist ein Knüller.
    Das ist ein Knüller, dieser Film! Den mußt du dir unbedingt ansehen.
    Knüller des Abends war die Auslosung einer Reise nach Moskau.
    Der Knüller der Modenschau war ein Festkleid mit allen Raffinessen.
    Der Ausverkauf hat viele Knüller bereit.
    Werbe-, Preis-.^Kassenknüller.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knüller

  • 96 knüppeldick

    (e): jmd. hat etw. knüppel-dick(e) с кого-л. хватит, кто-л. сыт по горло. Diese Gammelei bei uns habe ich knüppeldicke. Ich möchte so arbeiten können, daß ich abends sehe, was ich am Tage geschafft habe.
    Dein dauerndes Herummeckern habe ich jetzt knüppeldicke. Hör endlich auf damit!
    Die Wirtschafterei in der Küche habe ich knüppeldicke. Ich lasse jetzt alles stehen und liegen und setze mich wieder an den Schreibtisch, plötzlich [jetzt] kommt es knüppeldick (e) посыпались несчастья и неудачи. Solange hatte ich ein recht sorgenfreies Leben, aber jetzt kam es plötzlich knüppeldick: Unsere Oma ist gestorben, mein Mann mußte ins Krankenhaus. Die Kinder haben alle Grippe. Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht, knüppel-dick(e) voll sein
    а) быть битком набитым. Die Straßenbahn [der Bus, der Dampfer, der Zug, das Wartezimmer] war knüppeldicke voll. Wir kamen nicht mehr mit.
    б) быть пьяным как сапожник, "нализаться", "перебрать". Bei soviel Schnaps und Bier, wie er getrunken hat, muß man ja knüppeldicke voll sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knüppeldick

  • 97 Knutsch1

    m -es, -e
    1. объятия, ласки. Sie sind nun schon so lange verheiratet, aber ohne einen Knutsch verabschieden sie sich nie voneinander
    2. любовник, милый, друг. Gleich nach der Arbeit trifft sie sich immer mit ihrem Knutsch und kommt dann erst spät abends nach Hause.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knutsch1

  • 98 Komma

    n: Null Komma nichts ничегошеньки. Für das Fernstudium habe ich die ganze Woche Null Komma nichts gemacht. Ich hatte einfach keine Zeit, und abends war ich zu müde.
    Verdient habe ich dabei Null Komma nichts, in Null Komma nichts в минуту, быстренько
    не успеешь оглянуться, как... Die beiden Jungs haben den Schnee in Null Komma nichts vom Bürgersteig weggefegt. Ich hätte mindestens die doppelte Zeit dafür gebraucht.
    Wenn du dich etwas beeilst, bist du in Null Komma nichts mit dem Aufräumen fertig und kannst dann mit uns mitkommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Komma

  • 99 Korona

    /
    1. компания, группка. Die ganze Korona fing an zu lachen, als ich versehentlich die Namen in meinem Vortrag verwechselt hatte.
    Mit diesen Studenten arbeite ich gern. Sie sind eine fröhliche Korona.
    Die ganze Korona zog von einer Wirtschaft in die andere.
    In der Korona macht das viel mehr Spaß.
    2. шатия-братия, компашка. Laß dich bloß mit dieser Korona nicht ein, sonst kommst du auch noch in schlechten Ruf!
    Diese Korona von Halbwüchsigen belästigt abends alle, die hier vorbeigehen.
    Diese Korona machte sich überall breit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Korona

  • 100 Krawall

    m -s, -e шум
    хай, скандал
    потасовка. Den Krawall, den die Kinder auf dem Hof machen, kann ich nicht mehr ertragen.
    Der ständige [furchtbare, laute, ungeheure] Krawall von der Straße [von den Flugzeugen] stört sogar die Leute mit gesunden Nerven.
    Nach der Kundgebung brach ein Krawall aus.
    Es kam zu blutigen Krawallen.
    Die Krawalle dauern noch an.
    Von Beginn an war die Veranstaltung auf Krawall frisiert. Kein Wunder, daß es zum Schluß eine Schlägerei gab.
    Macht doch nicht wegen jeder Kleinigkeit gleich Krawall!
    Vater schlug mächtigen [großen] Krawall, als er abends nach Hause kam und die Kinder noch keine Schularbeiten gemacht hatten.
    Mords-, Riesenkrawall.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krawall

См. также в других словарях:

  • abends — [ a:bn̩ts̮] <Adverb>: jeden Abend, am Abend /Ggs. morgens/: abends [um] 8 Uhr; von morgens bis abends. * * * abends 〈Adv.〉 am Abend ● abends (um) 8 Uhr, um 8 Uhr abends; abends spät, spätabends * * * abends <Adv.>: zur Zeit des Abends …   Universal-Lexikon

  • Abends — Abends, adv. am Abende, auf den Abend. Gestern Abends. Heute Abends. Abends zuvor. Ich werde erst Abends spät wieder kommen. Ich kann ihn vor Abends nicht sprechen. Den neunten Abends. Anm. Eigentlich ist dieses Wort, so wie die verwandten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abends — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • am Abend • nachmittags Bsp.: • Ich habe nur abends Zeit. • Der Film beginnt um 9 Uhr abends …   Deutsch Wörterbuch

  • abends — Adv. (Grundstufe) am Abend Beispiele: Wir haben uns um 8 Uhr abends getroffen. Abends sitze ich oft auf dem Balkon …   Extremes Deutsch

  • abends — vgl. Abend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abends — 1. Abends geschwelgt – morgens gekelcht. 2. Abends ohne Schulden ist morgens reich. 3. Abends putzt sich des Kuhhirten Frau. – Schütze. Die Frau des Kuhhirten, welche am Tage mit den Kühen und im Schmuz zu schaffen hat, zieht erst am Abend etwas… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • abends — am Abend, jeden Abend; (geh.): des Abends. * * * abends:amAbend·spät[abends];auch⇨nachts abendsjeden/amAbend;geh.:desAbends …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abends — Abend: Die germ. Bezeichnungen mhd. ābent, ahd. āband, niederl. avond, engl. evening, schwed. afton gehören wahrscheinlich zu der idg. Präposition *epi »nahe hinzu, nach, hinter« (vgl. ↑ After). Der Abend ist demnach von den Germanen als »der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • abends — a̲·bends Adv; am Abend ↔ morgens …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Und abends in die Scala — Filmdaten Originaltitel Und abends in die Scala …   Deutsch Wikipedia

  • Morgens und abends zu lesen — ist ein Gedicht von Bertolt Brecht. Aussage In seinem Gedicht „Morgens und abends zu lesen“ zeigt Bertolt Brecht, welche Bedeutung für das Selbstwertgefühl eines Menschen die Gewissheit hat, von einem anderen, einem geliebten Menschen gebraucht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»