Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

a+verhält+sich+zu+b+wie+c+zu+d

  • 101 investigo

    in-vestīgo, āvī, ātum, āre, jmdm. od. einer Sache auf die Spur zu kommen suchen, jmd. od. etw. aufspüren, auskundschaften, aufsuchen, ausfindig machen, erforschen, 1) v. Hunden, canum tam incredibilis ad investigandum sagacitas narium, unglaublich scharfe Spürkraft der Nase, Cic. de nat. deor. 2, 158: immittebantur illi continuo Cibyratici canes (Spürhunde, bildl. v. Pers.). qui investigabant et perscrutabantur omnia, Cic. Verr. 4, 47. – II) v. Menschen: a) auf mater. Wege: alqm, Komik., Cic. u.a.: perquirere et inv. homines ex omni regione, Cic.: si qua potestur investigari via, Pacuv. fr.: inv. vidulum illum, Plaut.: tecta, Curt.: defessus sum urbem totam pervenarier; nihil investigo quicquam de illa muliere, Plaut. merc. 818 sq. – mit folg. Fragesatz, quare quod olet non tam facile esse videbis investigare, in qua sit regione locatum, Lucr. 4, 700: illud molestum, me adhuc investigare non posse, ubi P. Lentulus noster sit, ubi Domitius, Cic. ad Att. 9, 1, 2. – b) auf nicht mater. Wege, parentes incertos, Pacuv. fr.: illum, qui est pater eius, Ter.: hunc (oratorem perfectum), Cic.: omnes illorum conatus, Cic.: coniurationem, Cic.: verum (die Wahrheit), Cic.: quae (per notas scripta), si quis investigare et persequi velit, entziffern und hintereinander lesen, Suet.: nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possiet, Ter. – de Lentulo
    ————
    investigabo diligentius, wie es sich mit L. verhält, will ich noch sorgfältiger zu erforschen suchen (noch genauere Erkundigungen einziehen), Cic. ad Att. 9, 7, 6. – mit folg. Relativ- od. Fragesatz, diligentiā inimici investigatum est quod latebat, Cic. Lig. 1: is (Archimedes) propter nimiam cupiditatem investigandi quod requirebat nomen suum indicare non potuit, Val. Max. 8, 7. ext. 7: quo eam, aut ubi sim, aut qui sim, nequeo cnm animo certum investigare, kann ich im Geiste nicht sicher ergründen, Plaut. aul. 714 sq.: ut investiges ex consponsorum tabulis, sitne ita, Cic. ad Att. 12, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > investigo

  • 102 metropolis

    1. mētropolis, Akk. im, Abl. ī, f. (μητρόπολις), die Mutterstadt, d.i. von der andere Städte ihre Kolonisten erhalten haben; od. die Hauptstadt einer Provinz, die sich zu den anderen Städten verhält wie eine Mutter zu ihren Töchtern, rein lat. mater (w. vgl.) oder patria maior, Spart. Hadr. 14, 1. Cod. Iust. 11, 22 (21), 1. Cod. Theod. 13, 3, 11. – bildl., Hieron. adv. Iovin. 2. sect. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metropolis

  • 103 nachdem

    nachdém konj след като; Er sah fern, nachdem er gegessen hatte Той гледа телевизия, след като се нахрани; je nachdem според случая, в зависимост от това, зависи (от обстоятелствата и др.); Je nachdem, wie er sich verhält, werde ich reagieren Ще реагирам в зависимост от това, как ще се държи той.
    * * *
    kj след като; av след това, после je = според случая, зависи.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > nachdem

  • 104 treulose Tomate

    ugs. scherzh.
    (jmd., der sich nicht so verhält, wie man es erwartet)
    ненадежный человек; человек, которому нельзя верить

    Er schenkte ein und hob das Glas. "Verfluchte treulose Tomate, du!" Lenz lachte. "Mein alter, geliebter Alfons!" (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > treulose Tomate

  • 105 Bush baby

    n AM ( fam) jd, der sich wie Präsident G.W. Bush ausdrückt und verhält

    English-german dictionary > Bush baby

  • 106 förhållande

    förhållande n Verhältnis n, Umstand m, Sachverhalt m; Verhältnis n, Beziehung f;
    under rådande förhållanden unter den gegenwärtigen Umständen;
    under alla förhållanden unter allen Umständen;
    så är förhållandet so verhält es sich, so ist es;
    som förhållandena (nu en gång) är wie die Dinge (nun einmal) liegen;
    ha ett förhållande med ngn ein Verhältnis mit jdm haben

    Svensk-tysk ordbok > förhållande

  • 107 land

    land [lanˀ] <-et; -e> Land n;
    se, hvordan landet ligger fig sehen, wie die Sache sich verhält;
    trække i land fig einlenken, fam einen Rückzieher machen;
    gå i land an Land gehen;
    ind i landet, ind mod land landeinwärts;
    her til lands hierzulande;
    den må du længere ud på landet med! das kannst du deiner Großmutter erzählen!

    Dansk-tysk Ordbog > land

  • 108 σέβω

    σέβω, verehren, ehren, scheuen; auch Eltern, Könige. Wie im Deutschen scheuen sich zu scheuchen verhält, so hängt im Griechischen σέβω u. σεύω zusammen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σέβω

См. также в других словарях:

  • Helden wie wir — ist ein 1995 erschienener Roman von Thomas Brussig. Thomas Brussigs Satire kann als Entwicklungsroman gelesen werden – hier natürlich in parodistischer Umkehrung –, steht aber auch in der Tradition des Schelmenromans. Helden wie wir wurde schnell …   Deutsch Wikipedia

  • wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …   Universal-Lexikon

  • verhalten, sich — sich verhalten V. (Grundstufe) in einer bestimmten Art und Weise handeln Synonym: sich benehmen Beispiele: Er hat sich ihr gegenüber fair verhalten. Die Kinder verhalten sich heute sehr ruhig. Ich wusste nicht, wie ich mich in dieser Situation… …   Extremes Deutsch

  • An einem Tag wie diesem — ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Peter Stamm. Er handelt von einem Mann mittleren Alters, der im Angesicht der drohenden Diagnose einer schweren Krankheit sein bislang passives Leben zu wandeln versucht und zu einer Begegnung mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Parallelrechner: Wie macht man Computer schneller? —   Während der massive Einsatz der Computertechnik in den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens für jedermann augenscheinlich ist, findet die Revolution in den wissenschaftlichen Labors eher im Stillen statt. Computer bilden inzwischen… …   Universal-Lexikon

  • Finden Sie, dass Constanze sich richtig verhält? —   Diese Frage bleibt am Ende der Komödie »The Constant Wife« des britischen Schriftstellers William Somerset Maugham (1874 1965) offen. Sie ist der deutsche Titel dieses 1927 in London uraufgeführten Bühnenstücks, in dem eine betrogene Ehefrau… …   Universal-Lexikon

  • verhalten — zögerlich; unsicher; zögernd; zaghaft; benehmen; handeln; (sich) aufführen; (sich) gerieren; (sich) geben; ( …   Universal-Lexikon

  • Verhalten — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Tun; Gebaren * * * ver|hal|ten [fɛɐ̯ haltn̩], verhält, verhielt, verhalten <+ sich>: 1 …   Universal-Lexikon

  • Verhalten — Verhalten, verb. irregul. act. & reciproc. S. Halten, welches nach Maßgebung beyder Theile seiner Zusammensetzung auch in verschiedenen Bedeutungen üblich ist. 1. Den Zügel verhalten, bey einigen, dem Pferde den Zügel schießen lassen, wofür doch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faerosk — Färöisch (Føroyskt) Gesprochen in Färöer, Dänemark Sprecher 60 000 bis 100 000 (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Färöisch …   Deutsch Wikipedia

  • Foroyskt — Färöisch (Føroyskt) Gesprochen in Färöer, Dänemark Sprecher 60 000 bis 100 000 (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Färöisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»