Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

a+terror

  • 1 terror

    terror, oris, m., object of terror (Gk. φόβητρον), L. 21:11.*

    English-Latin new dictionary > terror

  • 2 TERROR

    [N]
    TERROR (-ORIS) (M)
    METUS (-US) (M)
    TIMOR (-ORIS) (M)
    FORMIDO (-DINIS) (F)
    TREMOR (-ORIS) (M)
    PAVOR (-ORIS) (M)
    CONSTERNATIO (-ONIS) (F)
    TREPIDATIO (-ONIS) (F)
    CATAPLECTATIO (-ONIS) (F)
    EXSTASIS (-IS) (F)
    EXTASIS (-IS) (F)

    English-Latin dictionary > TERROR

  • 3 Испуг

    - terror; pavor;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Испуг

  • 4 Террор

    - terror; oppressio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Террор

  • 5 Ужас

    - terror; pavor (ac metus); formido,-inis f; horror;

    • навести ужас на кого-л. - alicui terrorem adjicere;

    • пусть мне угрожают всяческие ужасы, я встречу их лицом к лицу - licet omnes in me terrores impendeant, succurram atque subibo;

    • фильм ужасов - pellicula (cinematographica) horrifica;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Ужас

  • 6 страх

    angor [is, m]; anxietas [atis, f]; timor [is, m]; pavor [is, m]; terror [is, m] (fictus); metus [us, m]; horror [is, m]; tremor [is, m]; trepidatio [onis, f]; exspectatio [onis, f]; formido [inis, f]; frigus [oris, n]; pallor [is, m]

    • внушать страх timori esse; timorem alicui injicere (incutere, facere); terrorem alicui inferre [afferre, incutere, injicere]; in terrorem aliquem conjicere; terrori alicui esse

    • наводить страх territare (metu; magnas urbes; aliquem morte; hostem)

    • страх перед внешним врагом timor externus; terror externus [peregrinus]

    • страх перед надвигающейся бедой timor venturi mali

    • страх перед рабами terror servilis

    • страх перед позором verecundia turpidinis

    • наводимый мною страх terror meus

    • страх чей-л. и перед кем-л. terror alicujus

    • быть в страхе из-за кого-л. terrorem habere ab aliquo; trepidare (aliquā re; aliquid)

    • на всех напал страх terror invasit omnes

    • страх охватил всех metus valuit in omnes

    • если бы был проявлен какой-л. страх si quid increpet terroris

    • быть охваченным страхом affici metu

    • объятый страхом trepidus (vultus)

    • панический страх timor, pavor, metus caecus

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > страх

  • 7 Furcht

    Furcht, metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein selbst noch fernes Übel treffen könne, die Furcht des Vorsichtigen, Bedachtsamen. Besorgten, die Besorgnis, Ggstz. spes, confidentia). – timor (die F. als banges Gefühl. das uns ein nahendes Übel verursacht, die Furcht des Bangen, Verzagten, Feigen etc., die Bangigkeit, Angst und Bangigkeit, Ggstz. fortitudo, audacia, fiducia, spes u. dgl.); verb. metus ac timor (= feige F.). – verecundia (die Scheu aus Furcht vor etwas, z.B. vor der Schande, turpitudinis). – terror (die plötzliche F., die uns durch etwas eingejagt wird, die sich in Blässe des Gesichts, Zittern des ganzen Körpers und Klappern der Zähne zeigt, der Schrecken); verb. metus et terror od. terror ac metus. – pavor (das Bangen und Zagen des Furchtsamen, Feigen und Bestürzten, den etwas aus der Fassung gebracht hat); verb. pavor terrorque, terror pavorque, terror ac pavor. – trepidatio (die Furcht, insofern sie sich in äußerer Unruhe, wie Hin- u. Herlaufen etc. zeigt); verb. pavor et trepidatio. – horror. formīdo (der höchste Grad der Furcht, wenn es einen eiskalt überläuft u. die Haare sich emporsträuben, mit dem Untersch., daß horror das Schaudern, das äußere Sinnbild dieser Furcht ist, form. das Grausen, das grausige Bangen des Verzagten, der innere Seelenzustand; dah. verb. horror formidoque, schaurige Furcht). – timiditas (die Furchtsamkeit, das Sich-Fürchten als Eigenschaft). – ignavia (die Furchtsamkeit des Feigen, die Feigheit). – religio (die Furcht vor den Göttern, heilige Scheu in religiösen Dingen). – die Furcht vor etc., metus, timor alcis (alcis rei) od. ab alqo (ab alqare): die F. für jmd., wegen jmds., metus pro alqo: in F. vor etw., metuens alcis rei: die F. vor den Königen, vor dem Konsul, vor den Feinden, vor den Puniern, metus regius, consularis, hostilis, Punicus: die F. wegen des häuslichen Wohlstands, timor domesticus: aus F., der Feind möchte einbrechen, prae metu, ne hostis irrumperet: voll F., metu (timore) perterritus; timore perculsus. metu fractus et debilitatus (von F. aus aller Fassung gebracht, ganz daniedergebeugt): ohne F., s. furchtlos: in F. sein, leben, schweben, in metu (timore) esse; metuere. timere (sich fürchten, Furcht haben); metuentem vivere (fürchtend = in Furcht leben): in großer F. sein, leben, schweben, in magno metu (timore) esse, versari; auch pavere; trepidare, bes. mit dem Zus. metu, formidine: um jmds. willen in F. sein, schweben, in metu esse propter alqm; alci metuere, timere: wegen etw. in F. schweben, versari in timore alcis rei: ohne Not in F. sein, umbras timere: vor etwas in F. sein, F. haben, metuere, timere alqd: zwischen F. u. Hoffnung schweben, inter spem metumque suspensum animi esse; spe metuque pendēre; inter spem et metum fluctuare: nicht [971] mehr in F. sein, die F. fahren lassen, timere desinere; omittere, abicere timorem: nicht mehr vor etwas in F. sein, keine F. mehr vor etwas haben, alqd timere desinere od. desisse (etwas zu fürchten aufhören od. aufgehört haben): eine eingebildete F. vor etwas haben, opinione timere alqd. – jmdm. F. einflößen, einjagen, jmd. in F. setzen, alci metum admovere; metum (timorem, terrorem, pavorem, formidinem) alci inicere, incutere; metum (timorem, terrorem) alci afferre, inferre, offerre; alqm in metum adducere, compellere, conicere; alci religionem incutere (heilige F. einflößen): es. jagt etwas F. ein, timor incutitur ex alqa re: es setzt mich etwas in F., facit mihi alqd timorem: es setzt mich etw. in große F., alqd me summo timore afficit: es erfüllt etwas die Gemüter mit der größten F., alqd animos ad summum timorem traducit. – jmdm. die F. benehmen, jmd. von der F. befreien, metum alci tollere, abstergēre; metu alqm levare, liberare; timorem alci eripere: jmdm. eine leere, grundlose F. benehmen, inanem timorem alci deicere. – ich gerate in F., es ergreift mich F., F. bemeistert sich meiner, timere coepi; metus od. (heilige) religio me invadit; timor od. pavor me occupat, me incedit; extimesco: ich gerate in große F., pertimesco (absol. od. vor etw., alqd, wegen etw., de alqa re od. ob alqd): ich kann vor F. nicht reden, mihi lingua metu haeret: ich zittere und bebe vor F., timore perterritus tremo; vor etw., paveo alqd, ad alqd, oder »daß« etc., ne etc.: ich bin vor F. fast außer mir, vix sum apud me, ita commotus est animus metu: außer sich vor F., amens metu: ich kenne keine F., numquam extimesco.

    deutsch-lateinisches > Furcht

  • 8 Schrecken

    Schrecken, der, terror. – Sch. vor etw., terror alcis rei: Sch. wegen auswärtiger Feinde, terror externus: Xerxes, vorher der Sch. der Völker, Xerxes, terror ante gentium. – es befällt, ergreift mich ein Sch., terror mihi incĭdit od. me invadit: in Sch. geraten, s. erschrecken no. I: Sch. erregen, terrorem exciēre: in Sch. sein vor jmd. oder vor etwas, terrorem habere ab alqo oder ab alqa re: jmd. in Sch. setzen, jagen. alqm in terrorem conicere: jmdm. Sch. einjagen, einflößen, alci terrorem inicere, incutere: alles mit Sch. erfüllen, omnia terrore complere: Sch. und Verwirrung verbreiten, terrorem ac tumultum facere. – vor Sch., terrore percussus; terrore coactus: zum Sch. der übrigen, ad terrorem ceterorum: zu meinem großen Sch., cum magno meo terrore.

    deutsch-lateinisches > Schrecken

  • 9 Страшный

    - terribilis (aspectu, visu; sonitus; alicui); terrificus; horribilis; horrendus; scaevus; tremendus; dirus; immanis; infandus; meticulosus; formidulosus; ingens; foedus (oculi); atrox (caedes; facinus; bellum); trux (vultus; facies); tristis (lupus; dei); timendus (vox; leo); taeter (latratus);

    • страшные слова - terror verborum;

    • страшная опасность - terror (rei publicae);

    • страшная весть - terror (terrores ad aliquem afferre);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Страшный

  • 10 Panik, panischer Schrecken

    Panik, panischer Schrecken, terror, qui πανικός appellatur. – od. caecus quidam timor. – oder terror velut lymphaticus. – einen p. Schr. (eine Panik) einjagen, obicere alci terrorem, qui πανικός appellatur. – eine Panik ergriff sie, haud secus quam pestifero sidere icti pavebant.

    deutsch-lateinisches > Panik, panischer Schrecken

  • 11 Нападать

    - insequi; insectari (hostes); persequi; excipere (aliquem incautum); adorire; adoriri (aliquem gladiis; a tergo); invadere (in aliquem, in aliquid; aliquem, aliquid); incurrere; incursare (in hostem; in aliquem, aliquem); temptare (tentare) (urbem; moenia scalis et classe); aggredi; ingredi; suggredi (aliquem acie); subire (aliquem); oppugnare; impugnare; appetere; incidere (in aliquem); intrare; corripere; exacerbare; occupare; instare; inurgere; irruere; vexare; exagitare; opprimere (improviso);

    • напасть на кого-л. - manus afferre alicui; impetum / impressionem facere; in aliquem irruere;

    • напасть на неприятеля - inferre se in hostes;

    • напасть неожиданно на город - urbem incautam vi invadere;

    • напасть врасплох - insperantem / imprudentem / de improviso occupare; imparatum offendere;

    • на него напал страх - terror invasit hominem; incidit terror hominis animo; timor incessit hominem;

    • нападающие - succedentes;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Нападать

  • 12 erschrecken

    erschrecken, I) v. intr.terreri. exterreri. perterreri. – terror mihi incĭdit (es befällt mich ein Schrecken). – vor etwas e., terreri alqā re; alqd expavescere, exhorrescere, perhorrescere (vor etw. erzittern, aufschaudern); auch commoveri, permoveri alqā re (in heftige Gemütsbewegung geraten): vor jmd. e., alcis aspectu conturbari; alcis conspectum horrere: sehr e., timore magno affici; terrore percuti; metu perterreriu. bl. perterreri, vor etw., alqā re. – II) v. tr.alqm terrere, exterrere. – terrorem alci afferre, inferre, offerre, inicere, incutere (jmdm. Schrecken einflößen, einjagen). – alqm in terrorem conicere (in Schrecken jagen). – terrore alqm complere (mit Schrecken erfüllen). – pavorem affundere alci (in Zittern u. Zagen versetzen). – heftig e., perterrere, perterrefacere alqm; pavore percellere alcis pectus. Erschrecken, das, s. Schrecken. – erschreckend, terroris plenus (z.B. nuntius)., erschrecklich, terribilis (Schrecken erregend). – horribilis. horrendus. horrificus (Schauder erregend). – ingens. immensus. immanis (ungeheuer groß). – Adv.vehementer. valde (heftig, sehr).

    deutsch-lateinisches > erschrecken

  • 13 erschrocken

    erschrocken, territus. exterritus – perterritus, auch mit dem Zus. metu (sehr erschreckt). – trepidus (vom Schrecken verwirrt oder ängstlich gemacht). – Erschrockenheit, terror (Schrecken). – pavor (Zittern u. Zagen).

    deutsch-lateinisches > erschrocken

  • 14 hinzukommen

    hinzukommen, I) eig.: adire. accedere (herbeikommen). – intervenire. supervenire (dazwischenkommen, w. s.). – adhiberi alci rei (hinzugezogen werden zu etc., z.B. consilio). – II) übtr.: accedere ad alqd. – addi, adici, zu etc., ad etc., über etc., super etc. (hinzugefügt werden, z.B. ad numerum eorum: u. super legitimum numerum: u. novus subito additus est terror). – admisceri, zu etw., alci rei (hinzugemischt werden). – es [1342] kommt noch hinzu, daß etc., huc od. eo accedit, quod od. ut etc. (s. »daß no. I, D, 1« über quod u. ut).

    deutsch-lateinisches > hinzukommen

  • 15 Name

    Name, I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt, gegeben wird). – cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der Städte, oppidorum voca bula: der eigentliche (rechte, wahre) N., proprium od. suum nomen; proprium vocabulum: von einerlei N., gleiches N., s. gleichnamig. – die Republik ist nichts, ist ein bloßer N., nihil est res publica, appellatio modo sine corpore ac specie. – etw. mit einem N. bezeichnen, benennen, alqd nomine signare od. notare od. vocare: einer Sache einen N. beilegen, eine Sache mit einem N. belegen, alci rei nomen od. vocabulum imponere; alci rei appellationem dare; alci rei nomen invenire (für eine Sache einen N. auffinden [und ihn ihr beilegen]): jmdm. od. einer Sache den u. den N. beilegen, alqm od. alqd appellare m. Akk. des Namens: jmdm. einen N. beilegen, geben, jmd. mit einem N. belegen, alci nomen imponere od. dare od. indere (z.B. infanti nomen dare): einer Sache od. Person von einer Sache od. einem Ort einen N. geben, beilegen, denominare alqm od. alqd ab etc: einer Sache den N. einer Gottheit geben, beilegen, alqd dei nomine nuncupare: jmd. [1762] mit einem gehässigen N. belegen, nomine criminoso alqm inquinare: eine Sache, Stadt nach jmds. N. benennen, alqd ab nomine alcis appellare mit folg. Benennung im Akk.: einer Sache nach sich den N. geben, sie nach seinem N. benennen, ex suovocabulo od. nomine alci rei (z.B. insulae) nomen dare: einen N. für etw. aufbringen, alqd appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, alqm nominare; alqm nomine od. nominatim appellare: eine Sache bei ihrem rechten N. nennen, alqd suo nomine appellare: jmd. mit N. aufrufen, alqm nominatim evocare: alle beim N. aufrufen, omnes ad nomina od. per nomina citare: jmd. beim N. rufen, alqm nomine vocare: laut, alqm nomine clamare: einen N. erhalten, bekommen, nomen accipere (mit Genet. des Namens, den jmd. bekommt); nomen invenire (einen N. aufbringen, zuerst erhalten, indem man selbst Veranlassung zur Beilegung gegeben hat, und zwar zufällig): einen N. von jmd. od. etwas bekommen (erhalten), nomen accipere ab alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere (einen Beinamen); a nomine alcis od. alcis rei appellari; ex alqa re nomen capere od. invenire (inv. zufällig): einen N. bekommen (erhalten) wegen etwas, propter alqd nomen reperire (zufällig): einen N. haben, führen von. etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab alqo: jmds. N. haben, führen, alcis nomen ferre: einen falschen N. haben od. führen, falsum nomen possidere: keinen N. haden, nomine vacare: bei den Griechen keinen besondern N. haben, apud Graecos usitatum nomen nullum habere (von einer Sache). – ich habe den N., est mihi nomen, worauf gew. der Name im Dativ od. Nominat., seltener im Genet. folgt, z.B. ich habe den N. Gajus, est mihi nomen Gaio od. Gaius od. Gaii: man gab ihm den N., ei inditum nomen mit folg. Dativ des Namens; ei dixere nomen m. folg. Akk. des Namens. – sein Name sagt schon alles (sagt schon genug), dixi omnia cum nominavi. mit Namen (namens), nomine mit dem Kasus des Namens, in dem die Person steht, deren Name angegeben werden soll (z.B. quidam hospes, nomine Camelus: u. cuiusdam hospitis, nomine Cameli usw.); alci est (erat) nomen m. Nomin., Genet. od. Dat. des Namens (z.B. quidam hospes, cui erat nomen Camelus od. Cameli od. Camelo). ohne Namen, s. na menlos no. I. – auf jmds. Namen, z.B. Geld borgen, alcis fide pecuniam mutuam sumere. im Namen jmds. (namens jmds.), alcis verbis (in jmds. Namen, mündlich als Beauftragter, z.B. abi, nuntia meis verbis m. folg. Akk. u. Infin: eum matris verbis arcessito: u. savium des ei meis verbis); alcis nomine (von seiten jmds. bevollmächtigt, z.B. alqm alcis [z.B. Christi] nomine rogare); alcis iussu (auf jmds. Geheiß, Befehl, z.B. iussu senatus ab [1763] alqo petere, ut veniat). – in meinem Namen, auch pro me. – im N. ihres Kollegiums, ex collegii sententia (z.B. tribuni pronuntiaverunt m. folg. Akk. u. Infin.). – im N. des Staates, publice. – im N. Gottes, cum deo (mit Gott); quod bene vertat (es möge gut verlaufen). – dem Namen (d. i. dem Scheine) nach, verbo tenus; od. gew. bl. verbo: dem N., nicht der Tat nach, verbo, non re od. revera. unter dem Namen jmds., sub nomine od. per nomen alcis (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum edere): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. unter dem Namen einer Sache, sub nomine alcis rei (z.B. nunc ager Umbreni sub nomine, nuper Ofelli dictus); nomine alcis rei (auch = unter dem Vorwand, z.B. lucri: u. legis agrariae); per nomen (unter dem angenommenen Namen, z.B. per nomen agrorum uligines paludum accipere); sub titulo alcis rei (unter dem Vorwand, z.B. sub titulo legum aequandarum). II) meton.: 1) Nachrede, Ruf: fama (im allg.). – nomen (in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die gute). – ohne N., s. namenlos no. II. – einen großen N. haben, magnum nomen od. magnam famam habere: einen gefeierten N., celebrati nominis famam habere: in ganz Sicilien einen N. haben, totā Siciliā nominari: einen N. in der Literatur haben, non nullius in litteris nominis esse: wenn ich einigen N. habe, si quid in nobis notitiae ac nominis est. – sich einen Namen machen, einen N. erhalten, erlangen, nomen od. notitiam consequi: famam colligere: einen N. zu erlangen suchen, sich einen N. machen wollen, famae appetentiorem esse; famae servire: sich durch etwas einen N. machen, erwerben, per alqd nomen assequi: sich einen großen N. (in der Welt) machen, amplissimum nomen consequi: sich einen unsterblichen N. machen, immortalitatem assequi: sich einen N. bei der Nachwelt machen, erwerben durch etwas, alqā re memoriam apud posteros adipisci. – ein guter N., bona fama; bona existimatio; laus (das Lob, der gute Klang, den eine Person od. Sache bei den Leuten hat, z.B. imperii). – einen guten N. haben, bene audire (Ggstz. male audire): sich seinen guten N. erhalten, opinionem conservare: dem guten N. schaden, obesse famae. – 2) Nation, Volk: nomen; auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken des gallischen N., terror Gallici nominis.

    deutsch-lateinisches > Name

  • 16 Schrecknis

    Schrecknis, terror. – der Tag machte die Schrecknisse [2065] der Nacht geringer, lux omnia quae terribi liora nox fecerat minuit.

    deutsch-lateinisches > Schrecknis

  • 17 Todesschlaf

    Todesschlaf, sopor aeternus. Todesschrecken, terror mortis. Todesschweiß, sudor letalis (Spät.).

    deutsch-lateinisches > Todesschlaf

  • 18 Welt

    Welt, I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die Dinge). – mundus (die Weltordnung u. der Weltkörper). – Ist es = Weltall, s. d. – in einer andern W., dort in jener W., illic (bei den Alten auch apud inferos, in der Unterwelt): in eine andere W., illuc: in eine andere W. hinübergehen, hinüberschlummern, illuc abire in communem locum; illuc abire, quo priores abierunt; abire ad deos: in eine bessere W. hinüberschlummern, ad meliora proficisci. – II) der Erdkreis: orbis terrae- (die Erdscheibe, Erde). – orbis terrarum (der den Römern bekannte und unterworfene Komplex von Ländern, z.B. Roma, orbis terrarum caput: u. extra orbem terrarum exagitari). – terrae (die Länder übh.). – terrae omnes (alle Länder). – gentes (die Völker, z.B. gentium domitor: u. Xerxes, terror gentium). – omnes od. universae gentes (alle Völker, z.B. victor omnium od. universarum gentium). – die Herren der W., terrarum domini (v. den Göttern); terrarum od. omnium terrarum principes (v. einem Volk): auf die W. kommen, das Licht der W. erblicken, in vitam edi: in lucem edi et suscipi; nasci (geboren werden): eben auf die W. od. zur W. gekommen, s. neugeboren: zur W. bringen, in lucem edere; parĕre (gebären): auf der W. sein, esse; natum esse: seitdem ich auf der W. bin, postquam natus sum: nicht mehr auf der W. sein, esse desisse. – jmd. aus der Welt schaffen, schicken, alqm e od. de medio tollere; alqm interimere: in die weite W. gehen, in longinquas terras proficisci. – Daher als verstärkender Ausdruck in Beziehungen wie: kein Mensch in der W., homo nemo; es ist kein Mensch in der W. etc., nemo est omnium, qui etc. nichts in [2672] der W., nihil omnium (z.B. minus metuerunt): was in aller W.? quid tandem?: wie in aller W.? quonam tandem modo?: wo in der W., ubi gentium? ubi terrarum?: alles in der W., quidvis; nihil non: ich bitte dich um alles in der W., omnibus precibus te obsecro; per hominum atque deorum fidem te obtestor: der schlechteste Mensch in der W., homo omnium nequissimus: ich bin der unglücklichste Mensch von der W., prorsus nihil abest, quin sim miserrimus. – III) der Inbegriff aller irdischen Dinge: res humanae, auch bl. res (im allg.). – res sensibus obnoxiae (sinnliche Dinge, im Gegensatz zum Geistigen). – Verachtung der W., despicientia rerum: die W. verlassen, aus der W. scheiden (= sterben), rebus humanis excedere: diese Welt verlassen, has res relinquere. – IV) der Inbegriff aller lebenden Menschen: homines. – cives (die Mitbürger). – die heutige, jetzige W., homines qui nunc sunt od. vivunt; homines huius aetatis; hoc saeculum (das jetzige Zeitalter): die alte W., antiquitas; aetas vetus; veteres: die gelehrte W., litterati homines: die junge W., pueri (die Knaben); adulescentes (die Jünglinge); iuvenes (die erwachsenen Jünglinge, die jungen Männer): die schöne W., sexus muliebris; mulieres: die vornehme, seine, elegante W., homines lautissimi, auch bl. lautissimi; homines urbani; homines lauti et urbani. – die ganze W., alle W., omnes homines; omne genus hominum; di hominesque; auch bl. omnes: vor aller W., vor den Augen der W., in publico; populo teste: für alle W., in publicum; in commune (z.B. disserere): alle W. spricht davon, hoc in omnium ore est: vor den Augen der W. leben, vivere in publico; in maxima celebritate atque in oculis civium vivere: vor aller W., vor den Augen der W. geschehen, vorgehen, in oculis omnium geri: so ist die W., sie sunt homines; sie est vulgus: groß vor der W., in luce atque in oculis civium magnus. – V) seine Lebensart: mores elegantiores; mores humani; humanitas. – seine W., urbanitas: ohne W., imperitus morum: ein Mann von W., s. Weltmann.

    deutsch-lateinisches > Welt

  • 19 überraschen

    überraschen, opprimere (gleichs. übermannen, auch mit dem Zus. alqm incautum, imprudentem, improviso, von Pers. u. Dingen). – alqm occupare (plötzlich in Besitz nehmen, [2340] überfallen, von Pers. u. Dingen). – jmd. mit einer Freude üb., alci nec opinanti laetitiam obicere. – es überrascht mich etwas, alqd me opprimit od. alqā re opprimor; alqd inopinatum accĭdit od. verb. improvisum atque inopinatum mihi accĭdit alqd (es trägt sich unvermutet zu); alqd me praevenit od. alqā re praeveulor (es kommt mir etw. zuvor, es übereilt mich etw., z.B. mors me praevenit, morte praeveulor): bei etw. üb., opprimere in alqa re facienda; deprehendere in alqa re (bei etwas ertappen). – überraschend, inopinatus (z.B. res, casus). – necopinatus (z.B. gaudium). – das Überraschende einer Sache, novitas. Adv. necopinato (s. »plötzlich« die Synon.). – Überraschung, nova res (neuer Umstand). – adventus necopinatus (überraschende Ankunft). – subitus terror (plötzlicher Schrecken). – das war für mich eine große Üb., hoc mihi minime opinanti accĭdit.

    deutsch-lateinisches > überraschen

  • 20 Боязнь

    - timor; metus; terror;

    • боязнь бесчестия - verecundia turpidinis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Боязнь

См. также в других словарях:

  • Terror management theory — (TMT) is a developing area of study within the academic study of psychology. It looks at what researchers claim to be the implicit emotional reactions of people when confronted with the psychological terror of knowing we will eventually die (it… …   Wikipedia

  • Terror — is a state of fear, an overwhelming sense of imminent danger. *Horror and terrorTerror may also refer to:;In popular culture * The Terror (1963 film), a 1963 horror film directed by Roger Corman * The Terror (novel), a 2007 novel by Dan Simmons… …   Wikipedia

  • Terror Squad Entertainment — Terror Squad (label) Terror Squad (label) Filiale de EMI Fondé en 1992 Fondateur Fat Joe …   Wikipédia en Français

  • Terror of Mechagodzilla — Original poster Directed by Ishirō Honda Produced by …   Wikipedia

  • Terror Squad (label) — Filiale de EMI Fondé en 1992 Fondateur Fat Joe Maison de disques Virgin Records …   Wikipédia en Français

  • Terror en Silent Hill — Saltar a navegación, búsqueda Terror en Silent Hill Título Terror en Silent Hill Símbolo del culto de Terror en Silent Hill Ficha técnica Di …   Wikipedia Español

  • Terror Twilight — Studio album by Pavement Released June 8, 1999 …   Wikipedia

  • Terror Incorporated — Terror Inc. Personnage de fiction apparaissant dans Terror Inc. Alias Shreck, Terror Origine Terre 88194 …   Wikipédia en Français

  • Terror Inc. — Terror Inc. Terror Inc. est un personnage créé par Marvel Comics. Le personnage est né dans les années 80, quand Marvel cherchait à diversifier la ligne de héros, gavée de mutants. C était une période où Marvel développa un univers différent de… …   Wikipédia en Français

  • Terror 2000 — Datos generales Origen Helsingborg,  Suecia Información …   Wikipedia Español

  • Terror Behind the Walls — is a Halloween event held annually at The Eastern State Penitentiary in Philadelphia, Pennsylvania. It is run by Eastern State Penitentiary Historic Site Inc., ESPHS, a 501(c)(3) non profit corporation. Proceeds are used to fulfill the mission of …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»