Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

a+primo+iuventae+flore

  • 1 Jugend

    Jugend, I) eig., das Jugendalter: pueri tia aetas puerilis (das Knabenalter, die frühefte Jugend, bis in das 17te Jahr). – adulescentia. prima aetas, auch bl. aetas (das Jünglingsalter, bis ins 30ste, ja 40ste Jahr). – iuventus. aetas integra od. confirmata (das Alter des kräftigen Mannes, vom:;0sten bis zum, 45sten, ja 50sten Jahr). – in der I., in pueritia puerilibus annis (in den Knaben. jahren); ineunte aetate od. adulescentiā. primis annis aetatis (im ersten Jüng lings. alter); in adulescentia (im Jünglingsalter); gew. aber durch puer od. adulescens (als Knabe, als agehender Jüngling). – von J. an [1405] od. auf, a puero. a parvo. a parvulo. a pueris. a parvis. a parvulis (letztere drei von mehreren od. wenn einer von sich im Plur. spricht; alle = von frühester Kindheit od. Jugend an); ab adulescentia. ab adulescentulo. ab ineunte aetate od. adulescentia. a prima aetate od. adulescentia. ab initio aetatis. a primis temporibus aetatis (vom ersten, frühen Jünglingsalter an); a primo iuventae flore (von der ersten Blüte des Mannesalters an): von zarter (ganz früher) I. an, a prima infantia; a tenero. – um seine I. kommen, primo iuventae flore fraudari: die I. hinter sich haben, aetate declivem esse: sich seiner (frühesten) I. erinnern, actae pueritiae recordari. – II) übtr.: 1) die jungen Leute: pueri. puellae (Knaben, Mädchen). – adule. scentes. virgines (Jünglinge, Jungfrauen). – iuventus. iuvenes (die jungen Leute beiderlei Geschlechts, die junge Mannschaft). – iuniores (die junge waffenfähige Mannschaft, Ggstz. seniores). – die I. beiderlei Geschlechts, iuvenes utriusque sexus: die ganze I., omnis suboles iuventutis. – 2) die Göttin der Jugend: Iuventas. Jugendalter, s. Jugend no. I.

    deutsch-lateinisches > Jugend

  • 2 flos

    flōs, flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost, Blüte), die Blume, Blüte, I) eig., meton. u. bildl., 1) eig.: flos agri, Feldblume, Vulg.: flos uvae, olivae, violae, Eccl., rosae, Hor.: flores rosarum, Lucr.: flos (kollektiv) sertus et solutus, Apul.: flores verni, Hor. u. Suet.: florum omnium varietas, Cic.: flores coronaeque, Curt. (s. Mützell Curt. 4, 4 [17], 5): flores ad mel faciendum idonei, Honigblumen, Sen.: florem mittere, eine Blume hervorbringen, blühen, Plin.: sepulchrum L. Catilinae floribus ornare, Cic. – bildl., breve velut florum corpusculum feci, v. einem Schriftwerke, Iustin.: ebenso flores rerum carpere, die Blüten (das Beste) aus Schriftwerken auslesen, Plin. – 2) meton., flores, Blumensaft, Honigsaft, Verg., Tibull. u. Plin. – II) übtr.: A) der blühende Zustand, der Flor, Gipfelpunkt, die Periode der höchsten Kraftentwickelung (griech. ἀκμή), 1) im allg.: Graeciae, Cic.: virium, Liv. – 2) insbes.: flos aetatis, die Blüte der Jahre, die Jugendkraft, Jugendfülle (griech. ἀκμή), Cic. u.a.: ebenso flos iuventae, Liv. (s. Drak. Liv. 28, 35, 7. Mützell Curt. 3, 5 [12], 8): u. bl. flos, Ter. u. Ov.: in primo flore exstingui, Plin. ep.: exstingui in ipso aetatis ac victoriarum flore, Iustin. – in geschlechtlicher Beziehung, castum amisit polluto corpore florem, Catull.: florem aetatis in Bithynia contaminatum, Suet. – B) die Blüte = der beste, kräftigste, tüchtigste, edelste od. oberste Teil von etwas, die Blüte, die Zierde, 1) im allg.: optimorum civium vel flos vel robur, die Blüte u. der Kern (= die edelsten Jünglinge u. Männer), Cic.: u. so flos totius Italiae ac robur, Cic. (vgl. quod floris, quod roboris in iuventute erat, amiserant, Liv.): so auch flos nobilitatis et iuventutis, Cic.: Gallia est flos Italiae, Cic.: florem et colorem defuisse, Schmuck des Ausdrucks, Cic.: fl. Bacchi (= vini), der Geist, die Kraft, Lucr.: fl. vini, der Schaum, Cato u.a.: lactis, »Rahm«, Vitr.: olei, das erste, beste, Plin.: so auch salis, cerae, Plin.: farinae, das feinste, Plin.: visci, das oberste, oben schwimmende = das leichteste, Plin.: marmoris et gypsi, das feinere u. reinere Mehl, Col. – 2) insbes.: a) flos iuvenilis, die ersten zarten Barthaare, der Flaum, Claud.: so auch flos genae, Lucan., u. bl. flos, Verg. – b) fl. cenae, das beste Gericht, Favor. b. Gell. 15, 8, 2. – c) fl. flammae, der Schimmer, Glanz, Lucr. 1, 900. – d) als t. t. der Archit.: α) die Blume am korinthischen Kapitäl im Mittel der Fronte der Platte, Vitr. 4, 1, 12. – β) eine Blume, die oben auf die Kuppel gesetzt wurde, Vitr. 4, 8, 3. – / flos bei Spät. auch Neutrum, Pelagon. veterin. 14 (= 219 Ihm). Gargil. de cur. boum 29.

    lateinisch-deutsches > flos

  • 3 flos

    flōs, flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost, Blüte), die Blume, Blüte, I) eig., meton. u. bildl., 1) eig.: flos agri, Feldblume, Vulg.: flos uvae, olivae, violae, Eccl., rosae, Hor.: flores rosarum, Lucr.: flos (kollektiv) sertus et solutus, Apul.: flores verni, Hor. u. Suet.: florum omnium varietas, Cic.: flores coronaeque, Curt. (s. Mützell Curt. 4, 4 [17], 5): flores ad mel faciendum idonei, Honigblumen, Sen.: florem mittere, eine Blume hervorbringen, blühen, Plin.: sepulchrum L. Catilinae floribus ornare, Cic. – bildl., breve velut florum corpusculum feci, v. einem Schriftwerke, Iustin.: ebenso flores rerum carpere, die Blüten (das Beste) aus Schriftwerken auslesen, Plin. – 2) meton., flores, Blumensaft, Honigsaft, Verg., Tibull. u. Plin. – II) übtr.: A) der blühende Zustand, der Flor, Gipfelpunkt, die Periode der höchsten Kraftentwickelung (griech. ἀκμή), 1) im allg.: Graeciae, Cic.: virium, Liv. – 2) insbes.: flos aetatis, die Blüte der Jahre, die Jugendkraft, Jugendfülle (griech. ἀκμή), Cic. u.a.: ebenso flos iuventae, Liv. (s. Drak. Liv. 28, 35, 7. Mützell Curt. 3, 5 [12], 8): u. bl. flos, Ter. u. Ov.: in primo flore exstingui, Plin. ep.: exstingui in ipso aetatis ac victoriarum flore, Iustin. – in geschlechtlicher Beziehung, castum amisit polluto corpore florem, Catull.: florem aetatis in Bithynia contaminatum, Suet. – B) die Blüte = der
    ————
    beste, kräftigste, tüchtigste, edelste od. oberste Teil von etwas, die Blüte, die Zierde, 1) im allg.: optimorum civium vel flos vel robur, die Blüte u. der Kern (= die edelsten Jünglinge u. Männer), Cic.: u. so flos totius Italiae ac robur, Cic. (vgl. quod floris, quod roboris in iuventute erat, amiserant, Liv.): so auch flos nobilitatis et iuventutis, Cic.: Gallia est flos Italiae, Cic.: florem et colorem defuisse, Schmuck des Ausdrucks, Cic.: fl. Bacchi (= vini), der Geist, die Kraft, Lucr.: fl. vini, der Schaum, Cato u.a.: lactis, »Rahm«, Vitr.: olei, das erste, beste, Plin.: so auch salis, cerae, Plin.: farinae, das feinste, Plin.: visci, das oberste, oben schwimmende = das leichteste, Plin.: marmoris et gypsi, das feinere u. reinere Mehl, Col. – 2) insbes.: a) flos iuvenilis, die ersten zarten Barthaare, der Flaum, Claud.: so auch flos genae, Lucan., u. bl. flos, Verg. – b) fl. cenae, das beste Gericht, Favor. b. Gell. 15, 8, 2. – c) fl. flammae, der Schimmer, Glanz, Lucr. 1, 900. – d) als t. t. der Archit.: α) die Blume am korinthischen Kapitäl im Mittel der Fronte der Platte, Vitr. 4, 1, 12. – β) eine Blume, die oben auf die Kuppel gesetzt wurde, Vitr. 4, 8, 3. – flos bei Spät. auch Neutrum, Pelagon. veterin. 14 (= 219 Ihm). Gargil. de cur. boum 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flos

  • 4 Jugendbildung

    Jugendbildung, doctrina puerilis. Jugendblüte, flos aetatis; aetas florens; flos iuventae; aetas integra. – die Zeit der I., spatium integrae aetatis: in der (ersten) I. stehen, in (primo) flore aetatis esse; aetate florere: noch in der I. stehen, integrā esse aetate.

    deutsch-lateinisches > Jugendbildung

См. также в других словарях:

  • SIGNUM — I. SIGNUM in re Agrimensoria, a meta diversum. Hyginus, Conspiciamus signum, quod est inter B. et A prolatô exiguum per rigores ferramentô, normaliter paucas dictabimus metas. Frontinus in Fragmentis, Dictabimus metas non minus tres etc. Duo… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»