Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Zutritt

  • 1 aditus [2]

    2. aditus, ūs, m. (2. adeo), das Heran-, Hinzugehen, der Hingang (Ggstz. abitus), I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: quorum aditu aut abitu, Lucr.: uno aditu atque adventu, Cic.: litoris, Cic.: finium, Liv.: difficiles aditus habere ad pastum, Cic.: huc aditum ferre, seine Schritte lenken, Catull. u. Apul. – b) insbes.: α) die Möglichkeit-, die Erlaubnis-, das Recht des Hinzugehens, der Zutritt, der Zugang, in forum, in curiam, Cic.: aditus in id sacrarium non est viris, Cic.: quibus solis aditus in domum familiarior erat, freierer Zutritt, Liv.: ventis est aditus, W. dringen hin, Verg. – zu einer Pers., um sie zu sprechen, der Zutritt, die Audienz (die jmd. erlangt, dagegen admissio = der Zutritt, die Audienz, die jmd. gibt), aditus commendationis, Z. durch E., Caes.: homo rari aditus, ein schwer zugänglicher Mensch, Liv.: faciles aditus ad eum privatorum, Cic.: aditus ad eum difficilior esse dicitur, Cic.: difficiles aditus primos habet, Hor.: aditus ad alqm intercludere, Cic.: aditum petentibus conveniendi non dare, Zutritt zur Audienz, Nep.: nullum aditum in scaenam mimis dare, Val. Max.: aditum ad alqm postulare, Tac.: per Parmenionem aditum regis (zum K.) obtinere, Iustin. – β) das Recht, durch das Feld eines andern nach dem seinigen zu gehen, praestare alci aditum, aditum redimere etc. ICt. – 2) meton., der Eingang, Zugang als Ort (Ggstz. exitus), aditus insulae muniti, Cic.: in primo aditu vestibuloque templi, Cic.: aditus ad castra difficilis et angustus, Caes.: duo sunt aditus in Ciliciam ex Syria, Cic.: omnes aditus claudere u. aditum utrumque intercludere, Cic.: aditum occupare, Verg., obsidēre, Ov.: aditus firmare, Tac.: aditus obserare, Amm. – II) übtr.: a) der Schritt, Eintritt in etw., primus aditus et postulatio Tuberonis haec fuit, ut etc., Cic.: qui aditus ad causam Hortensio patuerit, Cic.: vestibula honesta aditusque ad causam illustres facere, Cic.: aditus tantum mortis durior longiorque erat, der Übergang zum Tode, das Hinscheiden, Plin. ep. – b) die Gelegenheit, zu etwas zu gelangen od. etwas zu erlangen, der Zutritt, Zugang, ad alcis aures, Cic.: ad honorem, Cic.: patefacere aditum rerum, Cic.: aditus laudis, qui semper optimo cuique patuit, Cic.: aditum sibi facere ad amicitiam tyranni, Sen. rhet.: c) die Möglichkeit, Veranlassung, Berechtigung, aditum oppagnationis alci dare, Auct. b. Alex.: ad ea conanda, Caes.: aditum conveniendi alci dare, Nep.: postulandi, Caes.: sermonis, Caes.

    lateinisch-deutsches > aditus [2]

  • 2 aditus

    1. aditus, a, um, s. 2. adeo.
    ————————
    2. aditus, ūs, m. (2. adeo), das Heran-, Hinzugehen, der Hingang (Ggstz. abitus), I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: quorum aditu aut abitu, Lucr.: uno aditu atque adventu, Cic.: litoris, Cic.: finium, Liv.: difficiles aditus habere ad pastum, Cic.: huc aditum ferre, seine Schritte lenken, Catull. u. Apul. – b) insbes.: α) die Möglichkeit-, die Erlaubnis-, das Recht des Hinzugehens, der Zutritt, der Zugang, in forum, in curiam, Cic.: aditus in id sacrarium non est viris, Cic.: quibus solis aditus in domum familiarior erat, freierer Zutritt, Liv.: ventis est aditus, W. dringen hin, Verg. – zu einer Pers., um sie zu sprechen, der Zutritt, die Audienz (die jmd. erlangt, dagegen admissio = der Zutritt, die Audienz, die jmd. gibt), aditus commendationis, Z. durch E., Caes.: homo rari aditus, ein schwer zugänglicher Mensch, Liv.: faciles aditus ad eum privatorum, Cic.: aditus ad eum difficilior esse dicitur, Cic.: difficiles aditus primos habet, Hor.: aditus ad alqm intercludere, Cic.: aditum petentibus conveniendi non dare, Zutritt zur Audienz, Nep.: nullum aditum in scaenam mimis dare, Val. Max.: aditum ad alqm postulare, Tac.: per Parmenionem aditum regis (zum K.) obtinere, Iustin. – β) das Recht, durch das Feld eines andern nach dem seinigen zu gehen, praestare alci aditum, aditum redimere etc. ICt. – 2) meton., der Eingang, Zugang als
    ————
    Ort (Ggstz. exitus), aditus insulae muniti, Cic.: in primo aditu vestibuloque templi, Cic.: aditus ad castra difficilis et angustus, Caes.: duo sunt aditus in Ciliciam ex Syria, Cic.: omnes aditus claudere u. aditum utrumque intercludere, Cic.: aditum occupare, Verg., obsidēre, Ov.: aditus firmare, Tac.: aditus obserare, Amm. – II) übtr.: a) der Schritt, Eintritt in etw., primus aditus et postulatio Tuberonis haec fuit, ut etc., Cic.: qui aditus ad causam Hortensio patuerit, Cic.: vestibula honesta aditusque ad causam illustres facere, Cic.: aditus tantum mortis durior longiorque erat, der Übergang zum Tode, das Hinscheiden, Plin. ep. – b) die Gelegenheit, zu etwas zu gelangen od. etwas zu erlangen, der Zutritt, Zugang, ad alcis aures, Cic.: ad honorem, Cic.: patefacere aditum rerum, Cic.: aditus laudis, qui semper optimo cuique patuit, Cic.: aditum sibi facere ad amicitiam tyranni, Sen. rhet.: c) die Möglichkeit, Veranlassung, Berechtigung, aditum oppagnationis alci dare, Auct. b. Alex.: ad ea conanda, Caes.: aditum conveniendi alci dare, Nep.: postulandi, Caes.: sermonis, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aditus

  • 3 admitto

    ad-mitto, mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) hingehen-, hinlaufen machen (faire aller), hinschießen lassen, los (gehen) lassen, A) eig.: a) ein Pferd loslassen, dahinsprengen lassen, equum in alqm, auf jmd. lossprengen, Liv.: u. so admissi equi, die dahinsprengenden, rasch dahineilenden, Ov.: u. bes. equo admisso od. equis admissis, im gestreckten Laufe, Cic., Caes. u.a. – b) etw. herzugehen machen, hinsenden, loslassen, hinschießen lassen, die Bewegung od. den Lauf von etwas beschleunigen, suos in verba novissima fluctus, Ov.: oculos caelo, Sever.: venturam aquam, Tibull.: se (von der Welle), Ov. – u. so admissae iubae, frei herabwallende, Ov.: admisso passu, in beschleunigtem, raschem Schr., Ov.: admissae aquae, reißender Strom, Ov. – B) übtr., etw. in Gang setzen, loslassen, difficilem temperantiam postulant in eo, quod semel admissum coerceri reprimique non potest, Cic. de fin. 1, 2. – II) = zulassen, wohin gehen od. kommen lassen, wozu (wohin) lassen, einlassen, den Zutritt gestatten (laisser aller), A) eig.: a) übh. (Ggstz. arcere): alqm ad capsas, in cubiculum, Cic.: alqm ad alqm, Nep.: alqm ad genua, Suet.: alqm in od. ad conspectum suum, vor sich lassen, Suet. u. Iustin.: admissi spectatum. Hor.: alqm per fenestram, Petr.: lucem in thalamos, Ov.: solem, Plin. – b) jmd. zur Audienz zu- od. vorlassen, vor sich lassen, den Zutritt gestatten (Ggstz. arcere, excludere), alqm, Cic. u.a. – c) zur Teilnahme an etw. zulassen, α) zu einer Beratung, einem Geschäft usw. zulassen, hinzuziehen, nehmen, alqm ad consilium, Cic., od. ad colloquium, Caes.: horum in numerum, Nep. – dah. apium ad cibos, nehmen, gebrauchen, Plin. – β) als Zuhörer zulassen, Zutritt gestatten, alqm, Suet. – d) (v. der Buhle) einen Mann zu sich einlassen, zur Umarmung zulassen, ad se virum, Plaut.: alqm, Prop. – e) Tiere (Männchen od. Weibchen) zur Begattung zulassen, alqm alci od. bl. alqm, Scriptt. r.r. u.a. – auch Bäume pfropfen, Plin. 17, 135. – B) übtr.: 1) zulassen = gelangen lassen zu usw., a) jmd. zu etw., wie: alqm ad od. in possessionem, ad hereditatem, ad legatum u. dgl., ICt. – b) etw. (wie Worte, Bitten, eine Klage usw.) wohin gelangen-, wo Eingang finden lassen, ihm Raum geben, ad animum, ne ad aures quidem, Liv.: eas condiciones vix auribus, Liv.: precationem, Liv.: solacium, Plin. ep. – 2) etw. (eine Tat usw.) zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, a) übh.: litem (v. Richter), Cic.: religiones, Cic.: non admittit hoc idem veritas, Quint. – als t.t. der Augurspr., admittunt aves, die Vögel erlauben es, versprechen einen günstigen Erfolg, Liv. 1, 55, 3 (Ggstz. non addicere): aves rite admittunt, Liv. 4, 18, 6: quovis admittunt aves, Plaut. asin. 259. – b) etw. moralisch Straffälliges zulassen, d.i. auf sich laden, sich zuschulden kommen lassen, verschulden, begehen (mit u. ohne in se), in te tantum facinus, Cic.: hoc delictum in me, Ter.: caedem in regulum, Liv. epit.: culpam in se, Ter. – haec indigna genere nostro, Ter.: facinus, Cic. u. Caes.: dedecus, maleficium, Cic.: tetrum flagitium, Cic.: scelus, Nep.: insignia scelera, Tac.: incestum cum alqa, Suet.: stuprum cum alqo, Tac.: m. dopp. Acc., non adm. veneficium impunitum, Gell. 12, 7, 4. – m. Adv., aliquid foede admissum, Lucr. 5, 1222. – / Synkop. Infinit. Perf. admisse, Plaut. mil. 1287 (1282); doch s. Ribbeck not. crit. – Paragog. Infinit. Praes. Pass. admittier, Verg. Aen. 9, 231.

    lateinisch-deutsches > admitto

  • 4 admitto

    ad-mitto, mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) hingehen-, hinlaufen machen (faire aller), hinschießen lassen, los (gehen) lassen, A) eig.: a) ein Pferd loslassen, dahinsprengen lassen, equum in alqm, auf jmd. lossprengen, Liv.: u. so admissi equi, die dahinsprengenden, rasch dahineilenden, Ov.: u. bes. equo admisso od. equis admissis, im gestreckten Laufe, Cic., Caes. u.a. – b) etw. herzugehen machen, hinsenden, loslassen, hinschießen lassen, die Bewegung od. den Lauf von etwas beschleunigen, suos in verba novissima fluctus, Ov.: oculos caelo, Sever.: venturam aquam, Tibull.: se (von der Welle), Ov. – u. so admissae iubae, frei herabwallende, Ov.: admisso passu, in beschleunigtem, raschem Schr., Ov.: admissae aquae, reißender Strom, Ov. – B) übtr., etw. in Gang setzen, loslassen, difficilem temperantiam postulant in eo, quod semel admissum coerceri reprimique non potest, Cic. de fin. 1, 2. – II) = zulassen, wohin gehen od. kommen lassen, wozu (wohin) lassen, einlassen, den Zutritt gestatten (laisser aller), A) eig.: a) übh. (Ggstz. arcere): alqm ad capsas, in cubiculum, Cic.: alqm ad alqm, Nep.: alqm ad genua, Suet.: alqm in od. ad conspectum suum, vor sich lassen, Suet. u. Iustin.: admissi spectatum. Hor.: alqm per fenestram, Petr.: lucem in thalamos, Ov.: solem, Plin. – b) jmd. zur Audienz zu-
    ————
    od. vorlassen, vor sich lassen, den Zutritt gestatten (Ggstz. arcere, excludere), alqm, Cic. u.a. – c) zur Teilnahme an etw. zulassen, α) zu einer Beratung, einem Geschäft usw. zulassen, hinzuziehen, nehmen, alqm ad consilium, Cic., od. ad colloquium, Caes.: horum in numerum, Nep. – dah. apium ad cibos, nehmen, gebrauchen, Plin. – β) als Zuhörer zulassen, Zutritt gestatten, alqm, Suet. – d) (v. der Buhle) einen Mann zu sich einlassen, zur Umarmung zulassen, ad se virum, Plaut.: alqm, Prop. – e) Tiere (Männchen od. Weibchen) zur Begattung zulassen, alqm alci od. bl. alqm, Scriptt. r.r. u.a. – auch Bäume pfropfen, Plin. 17, 135. – B) übtr.: 1) zulassen = gelangen lassen zu usw., a) jmd. zu etw., wie: alqm ad od. in possessionem, ad hereditatem, ad legatum u. dgl., ICt. – b) etw. (wie Worte, Bitten, eine Klage usw.) wohin gelangen-, wo Eingang finden lassen, ihm Raum geben, ad animum, ne ad aures quidem, Liv.: eas condiciones vix auribus, Liv.: precationem, Liv.: solacium, Plin. ep. – 2) etw. (eine Tat usw.) zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, a) übh.: litem (v. Richter), Cic.: religiones, Cic.: non admittit hoc idem veritas, Quint. – als t.t. der Augurspr., admittunt aves, die Vögel erlauben es, versprechen einen günstigen Erfolg, Liv. 1, 55, 3 (Ggstz. non addicere): aves rite admittunt, Liv. 4, 18, 6: quovis admittunt aves, Plaut. asin. 259. – b)
    ————
    etw. moralisch Straffälliges zulassen, d.i. auf sich laden, sich zuschulden kommen lassen, verschulden, begehen (mit u. ohne in se), in te tantum facinus, Cic.: hoc delictum in me, Ter.: caedem in regulum, Liv. epit.: culpam in se, Ter. – haec indigna genere nostro, Ter.: facinus, Cic. u. Caes.: dedecus, maleficium, Cic.: tetrum flagitium, Cic.: scelus, Nep.: insignia scelera, Tac.: incestum cum alqa, Suet.: stuprum cum alqo, Tac.: m. dopp. Acc., non adm. veneficium impunitum, Gell. 12, 7, 4. – m. Adv., aliquid foede admissum, Lucr. 5, 1222. – Synkop. Infinit. Perf. admisse, Plaut. mil. 1287 (1282); doch s. Ribbeck not. crit. – Paragog. Infinit. Praes. Pass. admittier, Verg. Aen. 9, 231.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admitto

  • 5 accessus

    accessus, ūs, m. (accedo), das Herzu-, Herangehen, die Annäherung (Ggstz. abscessus, decessus, discessus, recessus), I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: acc. tuus, Cic.: acc. ad urbem nocturnus, Cic. – v. Lebl., accessus stellarum et recessus, Cic.: solis accessus discessusque, Cic.: eiusdem cum accessus modici tum regressus, Cic.: lunae tenuissimum lumen facit proximus accessus ad solem, digressus autem longissimus quisque plenissimum, Cic. – accessus et recessus aestuum, Flut u. Ebbe, Cic.: Plur., accessus fretorum atque aestuum, Apul. de mund. 19. – b) insbes.: α) als mediz. t.t., der Eintritt, Anfall, die Anwandlung einer Krankheit, des Fiebers, accessus decessusque morbi, Gell.: in tertianis accessu febrium (beim Fieberanfall, Paroxysmus) bibendum dare, Plin. – β) der Zutritt zu jmd., ille popularis accessus ac tribunalis, öffentliche Audienz u. Gerichtstage, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 8. § 25: sermone affabilis accessuque facilis, Sen.: dare alci accessum, Phaedr., u. Plur. accessus, Ov.: accessum negare, Ov. – 2) meton., der Zugang, als Ort, bes. von der See aus, die Anfurt für Schiffe, acc. maritimus, pedester, Auct. b. Alex.: acc. commodior, Liv.: omnem accessum lustrare, Verg.: alium infra navibus accessum petere, Liv.: accessum ad insulam explorare, Suet. – II) übtr.: a) übh.: acc. ad res salutares, instinktartige Neigung zu usw. (Ggstz. recessus a rebus pestiferis), Cic. de nat. deor. 2, 34: accessus ad causam, Anläufe (Ggstz. recessus Rückzüge), Cic. ep. 9, 14, 7 u. (ders. Brief) ad Att. 14, 17. lit. A. § 7: ut animus lectoris ad enodatioris intellegentiae accessum quasi quibusdam gradibus perducatur, Boëth. de art. geom. p. 398, 8 sqq. (ed. Fr.). – b) das Hinzukommen, die Vermehrung, der Zuwachs, splendoris, Cod. Theod. 6, 35, 7: alia accessus lenes habent et incrementa fallentia, Sen. de ira 3, 1, 5. / Dat. Sing. accessu, Apul. de mund. 34. Amm. 29, 1, 20.

    lateinisch-deutsches > accessus

  • 6 adeo [2]

    2. ad-eo, iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut.: huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? Ter.: ad. ad me, Cic.: pati alqm adire ad se, Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, hinabsteigen zu usw., Ov.: epulas, sacrum, beiwohnen, Ov.: alci manum, sprichw. = jmd. zum besten haben, hintergehen, Plaut. aul. 378: u. so quo modo de Persa manus mi aditast? Plaut. Pers. 796: Partiz. Präs. subst., quasi temere adeuntibus (sc. locum) horror quidam et metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, v. Höhen = bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius od. bl. in ius, vor den Richter od. vor Gericht gehen, beim Richter od. vor Gericht klagbar werden, Cic.: u. so (milites) suā sponte ad Caesarem in ius adierunt, brachten vor Cäsars Richterstuhl, Caes. – b) einen Ort usw. aufsuchen, besuchen, be reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv.: Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela: u. so bl. mare, Curt. – c) um Rat, Recht od. Hilfe jmd. angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, Plaut., od. scripto, Tac.: m. 1. Sup., quom patrem adeas postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β) bittend nahen, sich nähern, vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, etwas übernehmen, ad pactionem, Plaut.: ad causas et privatas et publicas, Cic.: ad rem publicam (Staatsgeschäfte), Cic.: honores, Plin. pan. – b) einer Lage, einem Zustande sich nicht entziehen, sich unterzie hen, ad periculum, Caes., od. bl. periculum, Cic.: periculum capitis, Cic. u. Nep.: periculum vitae, in L. kommen, Scrib.: maximos labores summaque pericula, Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als Erbe anzunehmen, Vell. – / Imperf. adeibam, Prisc. 11, 15. – Perf. adivi, Flor. 3, 1, 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, Val. Flacc. 5, 502, adit, Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). Spart. Car. 5, 8. Sen. Herc. Oet. 1066 u.a. nachaug. Dichter. – Infin. Perf. adiese = adisse u. Plusqu. = Perf. Konj. adiesent = adissent, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196: Pass. arch. adeitur, Corp. inscr. Lat. 1, 1215 = 10, 4480. – Paragog. Infin. adirier, Enn. trag. 306 R (Müller 312 adiri).

    lateinisch-deutsches > adeo [2]

  • 7 admissio

    admissio, ōnis, f. (admitto), das Hinzulassen, Zulassen, I) eig.: a) die Zulassung, der Zutritt, die Audienz (vgl. aditus), servuli familiaris, Sen. ep. 49, 1: bes. beim Fürsten, admissionum tuarum facilitas, Plin. pan. 47, 3: alci admissionis liberae ius dare, freien Z. gestatten, Plin. 33, 41: magister admissionum, der Chef der admissionales (w.s.), etwa Oberhofmarschall, Vopisc. Aurel. 12, 4. Amm. 15, 5, 18. Cod. Theod. 11, 18, 1: u. nach diesem der proximus admissionum, etwa Vizeoberhofmarschall, Amm. 22, 7, 2: officium admissionis, das Amt, zur Audienz zu führen, das Einführen beim Fürsten, Suet. Vesp. 14. – Die Vertrauten des Kaisers waren, je nachdem sie der Kaiser schätzte, in verschiedene Audienzklassen geteilt; dah. cohors prima admissionis, die Vertrauten ersten Ranges, Sen. de clem. 1, 10, 1: non sunt isti amici, qui in primas et secundas admissiones digeruntur, Sen. de ben. 6, 33, 4. – b) das Zulassen des Hengstes zur Stute, das Beschälen, Varr. r.r. 2, 1, 18. – II) übtr., das Zulassen = Gestatten, cucurbitarum, Scrib. 67: bonorum possessionis, die Annahme, der Antritt, Cod. Iust. 6, 15, 5.

    lateinisch-deutsches > admissio

  • 8 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.

    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – / Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    lateinisch-deutsches > aperio

  • 9 arceo

    arceo, cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. auch arca, griech. ἄρκος, Schutz, ἀρκέω, halte vor, schütze), I) verschließen, einschließen, einhegen, 1) eig.: alvus arcet et continet quod recipit, Cic.: nos flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: non posse arceri otii finibus, Cic. har. resp. 4. – b) insbes., in Schranken-, in Ordnung halten, iudex ipse arcebitur, Cic. Quinct. 71 vulg. (Müller coërcebitur): arcendae familiae gratiā, Fest. 174 (a), 11. – II) den Zutritt wehren, fernhalten, A) abwehren, abhalten, verhindern, verhüten, konstr. α) m. bl. Acc., copias hostium, aquas pluvias, Cic.: solem, Plin.: prospectum, Gell.: cuncta, quae arcenda sunt, arcuit, Apul. – m. folg. Infin., Tac. ann. 3, 72. Amm. 16, 11, 11. Ov. met. 3, 89 sq. Sil. 5, 51. Stat. silv. 2, 1, 35 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Liv. 27, 48, 8: alqm arcere non quire m. folg. quin u. Konj., Liv. 26, 44, 9: absol., arcuit omnipotens, Ov. met. 2, 505. – β) m. Acc. u. folg. ab u. Abl. (= von, vor, gegen), alqm ab urbe, Cic.: Campanos facile a vallo, Liv.: alqm ab iniuria, a delictis, Cic.: vim a suis munimentis od. a portis moenibusque, Liv.: aetatem a libidinibus, Cic. – γ) m. Acc. u. folg. bl. Abl. (von, vor, gegen), hostem Galliā, Cic.: alqm aditu, Cic. u. Liv.: alqm foro, Liv.: alqm foribus, von der T. abweisen, Tac.: alqm foedere, Liv.: alqm Italiā, aus J. verbannen, Tac. – δ) alqd alci, einem etw. abwehren, hunc (asilum) arcebis pecori, Verg. georg. 3, 155. – B) beschützend fern halten, vor etw. schützen, bewahren, alqm funesto veterno, Hor. ep. 1, 8, 10: classes aquilonibus, Hor. de art. poët. 64: alqm periclis, Verg. Aen. 8, 73.

    lateinisch-deutsches > arceo

  • 10 initium

    initium, iī, n. (ineo, īre), der Eingang, der Anfang, I) im allg. (Ggstz. exitus, eventus), initium belli, orationis, Cic. u. Caes.: initio anni, Suet.: initium dicendi sumere, machen, Cic.: initium caedis od. confligendi facere, Cic.: initium belli facere, losschlagen, Cic.: initium capere ab od. ex etc., Caes. u. Quint.: initium ducere ex alqa re, Quint.: pauca repetere ab initio, Tac.: altiore initio repetere alqd, Tac.: si non ab ultimo initio repetere volemus, Cornif. rhet.: ut male posuimus initia, sic cetera sequentur, Cic. – ab initio, von Anfang an (nur von der Zeit), zB. quod tibi et esse antiquissimum et ab initio fuisse, Cic.: cui consuli non animus ab initio, non fides ad extremum defuit, Cic. – initio (Abl.), zu Anfang, anfänglich, anfangs, zB. quemadmodum initio senatus censuit, Cic.: iste, qui initio proditor, deinde perfuga fuit, Cic.: u. so korresp. initio... mox, Suet.: initio... mox... novissime, Suet. – inter initia, anfangs, Tac. hist. 3, 18. – II) insbes., u. zwar meist im Plur.: A) die Anfangsgründe einer Wissenschaft, omnis disciplinae, Quint.: initia mathematicorum, die ersten Regeln, -Lehrsätze der Mathematik, Cic. – B) bei den Physikern = die Uranfänge, Elemente, Grundstoffe (griech. στοιχεια), Cic. Acad. 1, 26. Cic. Tusc. 1, 91. Vell. 2, 123, 3. – C) der Ursprung, die Abstammung, Herkunft, obscura, Tac.: clara Iudaeorum, Tac.: natus obscurissimis initiis, aus ganz niedrigem Stande, Vell. 2, 76, 4. – D) der Regierungsanfang, initiis Tiberii auditis, Tac. – E) das Prinzip, cognoscendi initium, das Erkenntnisprinzip, Cic. Acad. 2, 29. – F) der Anlaß, die Veranlassung, Ter. Hec. 821. Quint. 3, 11, 5. – G) die Auspizien, mit denen alles begonnen wurde, Curt. 5, 9 (26), 4. – H) initia, ein geheimer Gottesdienst, zu dem nur der Eingeweihte Zutritt hat, wie der der Ceres, sonst der eleusinische gen., Varro, Cic. u.a.: der bacchische = die Bacchanalien, Liv. – meton., v. Dingen, die bei derartigen gottesdienstlichen Zusammenkünften gebraucht wurden, Catull. 63, 9. – I) initia = primitiae (ἡ ἀπαρχή), populo et Levitis initia dare, Itala (Colb.) 3 Esdr. 1, 8 u. 9. – / arch. endoitium, Paul. ex Fest. 76, 9.

    lateinisch-deutsches > initium

  • 11 Tyrannio

    Tyrannio, ōnis, m., ein griech. Grammatiker u. Geograph, der im mithridatischen Kriege als Gefangener nach Rom kam, dort in den Häusern der Großen Zutritt erlangte, namentlich Ciceros Kinder unterrichtete und dessen Bibliothek ordnete, Cic. ad Q. fr 2, 4, 2; ad Att. 2, 6, 1; 4, 4. litt. b. § 1 u.a.

    lateinisch-deutsches > Tyrannio

  • 12 accessus

    accessus, ūs, m. (accedo), das Herzu-, Herangehen, die Annäherung (Ggstz. abscessus, decessus, discessus, recessus), I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: acc. tuus, Cic.: acc. ad urbem nocturnus, Cic. – v. Lebl., accessus stellarum et recessus, Cic.: solis accessus discessusque, Cic.: eiusdem cum accessus modici tum regressus, Cic.: lunae tenuissimum lumen facit proximus accessus ad solem, digressus autem longissimus quisque plenissimum, Cic. – accessus et recessus aestuum, Flut u. Ebbe, Cic.: Plur., accessus fretorum atque aestuum, Apul. de mund. 19. – b) insbes.: α) als mediz. t.t., der Eintritt, Anfall, die Anwandlung einer Krankheit, des Fiebers, accessus decessusque morbi, Gell.: in tertianis accessu febrium (beim Fieberanfall, Paroxysmus) bibendum dare, Plin. – β) der Zutritt zu jmd., ille popularis accessus ac tribunalis, öffentliche Audienz u. Gerichtstage, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 8. § 25: sermone affabilis accessuque facilis, Sen.: dare alci accessum, Phaedr., u. Plur. accessus, Ov.: accessum negare, Ov. – 2) meton., der Zugang, als Ort, bes. von der See aus, die Anfurt für Schiffe, acc. maritimus, pedester, Auct. b. Alex.: acc. commodior, Liv.: omnem accessum lustrare, Verg.: alium infra navibus accessum petere, Liv.: accessum ad insulam explorare, Suet. – II) übtr.: a) übh.: acc. ad res salutares, instinktartige Neigung zu usw. (Ggstz. re-
    ————
    cessus a rebus pestiferis), Cic. de nat. deor. 2, 34: accessus ad causam, Anläufe (Ggstz. recessus Rückzüge), Cic. ep. 9, 14, 7 u. (ders. Brief) ad Att. 14, 17. lit. A. § 7: ut animus lectoris ad enodatioris intellegentiae accessum quasi quibusdam gradibus perducatur, Boëth. de art. geom. p. 398, 8 sqq. (ed. Fr.). – b) das Hinzukommen, die Vermehrung, der Zuwachs, splendoris, Cod. Theod. 6, 35, 7: alia accessus lenes habent et incrementa fallentia, Sen. de ira 3, 1, 5. Dat. Sing. accessu, Apul. de mund. 34. Amm. 29, 1, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accessus

  • 13 adeo

    1. adeō, Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im Raume: surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du es zugespitzt hast, Cato r.r. 40, 3. – dah. in der bildl. Wendung, adeo res rediit, die Sache ist so weit gekommen (in der Verschlimmerung), Ter.: adeon rem redisse, ut etc., Ter. – B) in der Zeit, so lange (durch usque verstärkt u.m. folg. dum, donec, quoad), Plaut., Ter. u. Cic. – II) übtr., dem Grade nach: a) zur Gleichstellung zweier Dinge in der Vergleichung, mit folg. ut od. quasi = in eben dem Grade (Maße)... in dem oder als, nur bei Plaut. u. Ter. – b) zur Steigerung des Begriffs in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., Substst. u. Advv., m. folg. ut, Cic. u.a.: numquam adeo astutus fui, quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß usw., Sall. fr. u. Liv.: m. contra etiam im Folgesatze, Liv. 30, 34, 5. – u. den Begr. verstärkend (aus der Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u.a. Dichter. – c) übh. zur Steigerung des Gesagten durch etwas Größeres, Unerwartetes, wie unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist, ducem ho-stium intra moenia atque adeo in senatu videmus, Cic. – d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od.
    ————
    deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal, eigentlich, im Grunde, bei Verbb., Substst. u. Adjj., Komik., Verg. u.a.: bei Advv., Cic. u.a.: bei Pronom., Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – nach den bedingenden Conjj. si, nisi u. dgl., wenn ja, wenn gar, Plaut. u. Ter. – mit den Conjj. sive, aut, vel, oder gar, oder vielmehr, oder auch nur, Komik. u. Cic. – bes. m. atque, und vielmehr, und richtiger, und besser, Cic. u.a. – e) zur Begründung des Gesagten (u. zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ars etc., Liv. – f) adeo non (wie nedum) steigernd nach einer Negation, um so weniger, geschweige, Tac. – bes. nach ne... quidem, Vell. u.a. – sogar adeo (ohne non) nach ne... quidem u. quoque, um so mehr, Tac.: u. so etiamsi omnino... adeo si, Plin.
    ————————
    2. ad-eo, iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut.: huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? Ter.: ad. ad me, Cic.: pati alqm adire ad se, Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, hinabsteigen zu usw., Ov.: epulas, sacrum, beiwohnen, Ov.: alci manum, sprichw. = jmd. zum besten haben, hintergehen, Plaut. aul. 378: u. so quo modo de Persa manus mi aditast? Plaut. Pers. 796: Partiz. Präs. subst., quasi temere adeuntibus (sc. locum) horror quidam et metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, v. Höhen = bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius od. bl. in ius, vor den Richter od. vor Gericht gehen, beim Richter od. vor Gericht klagbar werden, Cic.: u. so (milites) suā sponte ad Caesarem in ius adierunt, brachten vor Cäsars Richterstuhl, Caes. – b) einen Ort usw. aufsuchen, besuchen, be-
    ————
    reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv.: Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela: u. so bl. mare, Curt. – c) um Rat, Recht od. Hilfe jmd. angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, Plaut., od. scripto, Tac.: m. 1. Sup., quom patrem adeas postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β) bittend nahen, sich nähern, vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, etwas übernehmen, ad pactionem, Plaut.: ad causas et privatas et publicas, Cic.: ad rem publicam (Staatsgeschäfte), Cic.: honores, Plin. pan. – b) einer Lage, einem Zustande sich nicht entziehen, sich unterzie-
    ————
    hen, ad periculum, Caes., od. bl. periculum, Cic.: periculum capitis, Cic. u. Nep.: periculum vitae, in L. kommen, Scrib.: maximos labores summaque pericula, Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als Erbe anzunehmen, Vell. – Imperf. adeibam, Prisc. 11, 15. – Perf. adivi, Flor. 3, 1, 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, Val. Flacc. 5, 502, adit, Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). Spart. Car. 5, 8. Sen. Herc. Oet. 1066 u.a. nachaug. Dichter. – Infin. Perf. adiese = adisse u. Plusqu. = Perf. Konj. adiesent = adissent, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196: Pass. arch. adeitur, Corp. inscr. Lat. 1, 1215 = 10, 4480. – Paragog. Infin. adirier, Enn. trag. 306 R (Müller 312 adiri).
    ————————
    adeō tenus, Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adeo

  • 14 admissio

    admissio, ōnis, f. (admitto), das Hinzulassen, Zulassen, I) eig.: a) die Zulassung, der Zutritt, die Audienz (vgl. aditus), servuli familiaris, Sen. ep. 49, 1: bes. beim Fürsten, admissionum tuarum facilitas, Plin. pan. 47, 3: alci admissionis liberae ius dare, freien Z. gestatten, Plin. 33, 41: magister admissionum, der Chef der admissionales (w.s.), etwa Oberhofmarschall, Vopisc. Aurel. 12, 4. Amm. 15, 5, 18. Cod. Theod. 11, 18, 1: u. nach diesem der proximus admissionum, etwa Vizeoberhofmarschall, Amm. 22, 7, 2: officium admissionis, das Amt, zur Audienz zu führen, das Einführen beim Fürsten, Suet. Vesp. 14. – Die Vertrauten des Kaisers waren, je nachdem sie der Kaiser schätzte, in verschiedene Audienzklassen geteilt; dah. cohors prima admissionis, die Vertrauten ersten Ranges, Sen. de clem. 1, 10, 1: non sunt isti amici, qui in primas et secundas admissiones digeruntur, Sen. de ben. 6, 33, 4. – b) das Zulassen des Hengstes zur Stute, das Beschälen, Varr. r.r. 2, 1, 18. – II) übtr., das Zulassen = Gestatten, cucurbitarum, Scrib. 67: bonorum possessionis, die Annahme, der Antritt, Cod. Iust. 6, 15, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admissio

  • 15 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam
    ————
    suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.
    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er-
    ————
    schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubita-
    ————
    libus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus
    ————
    efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul
    ————
    eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aperio

  • 16 arceo

    arceo, cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. auch arca, griech. ἄρκος, Schutz, ἀρκέω, halte vor, schütze), I) verschließen, einschließen, einhegen, 1) eig.: alvus arcet et continet quod recipit, Cic.: nos flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: non posse arceri otii finibus, Cic. har. resp. 4. – b) insbes., in Schranken-, in Ordnung halten, iudex ipse arcebitur, Cic. Quinct. 71 vulg. (Müller coërcebitur): arcendae familiae gratiā, Fest. 174 (a), 11. – II) den Zutritt wehren, fernhalten, A) abwehren, abhalten, verhindern, verhüten, konstr. α) m. bl. Acc., copias hostium, aquas pluvias, Cic.: solem, Plin.: prospectum, Gell.: cuncta, quae arcenda sunt, arcuit, Apul. – m. folg. Infin., Tac. ann. 3, 72. Amm. 16, 11, 11. Ov. met. 3, 89 sq. Sil. 5, 51. Stat. silv. 2, 1, 35 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Liv. 27, 48, 8: alqm arcere non quire m. folg. quin u. Konj., Liv. 26, 44, 9: absol., arcuit omnipotens, Ov. met. 2, 505. – β) m. Acc. u. folg. ab u. Abl. (= von, vor, gegen), alqm ab urbe, Cic.: Campanos facile a vallo, Liv.: alqm ab iniuria, a delictis, Cic.: vim a suis munimentis od. a portis moenibusque, Liv.: aetatem a libidinibus, Cic. – γ) m. Acc. u. folg. bl. Abl. (von, vor, gegen), hostem Galliā, Cic.: alqm aditu, Cic. u. Liv.: alqm foro, Liv.: alqm foribus, von der T. abweisen, Tac.: alqm foedere, Liv.: alqm Italiā, aus J. verbannen,
    ————
    Tac. – δ) alqd alci, einem etw. abwehren, hunc (asilum) arcebis pecori, Verg. georg. 3, 155. – B) beschützend fern halten, vor etw. schützen, bewahren, alqm funesto veterno, Hor. ep. 1, 8, 10: classes aquilonibus, Hor. de art. poët. 64: alqm periclis, Verg. Aen. 8, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arceo

  • 17 initium

    initium, iī, n. (ineo, īre), der Eingang, der Anfang, I) im allg. (Ggstz. exitus, eventus), initium belli, orationis, Cic. u. Caes.: initio anni, Suet.: initium dicendi sumere, machen, Cic.: initium caedis od. confligendi facere, Cic.: initium belli facere, losschlagen, Cic.: initium capere ab od. ex etc., Caes. u. Quint.: initium ducere ex alqa re, Quint.: pauca repetere ab initio, Tac.: altiore initio repetere alqd, Tac.: si non ab ultimo initio repetere volemus, Cornif. rhet.: ut male posuimus initia, sic cetera sequentur, Cic. – ab initio, von Anfang an (nur von der Zeit), zB. quod tibi et esse antiquissimum et ab initio fuisse, Cic.: cui consuli non animus ab initio, non fides ad extremum defuit, Cic. – initio (Abl.), zu Anfang, anfänglich, anfangs, zB. quemadmodum initio senatus censuit, Cic.: iste, qui initio proditor, deinde perfuga fuit, Cic.: u. so korresp. initio... mox, Suet.: initio... mox... novissime, Suet. – inter initia, anfangs, Tac. hist. 3, 18. – II) insbes., u. zwar meist im Plur.: A) die Anfangsgründe einer Wissenschaft, omnis disciplinae, Quint.: initia mathematicorum, die ersten Regeln, - Lehrsätze der Mathematik, Cic. – B) bei den Physikern = die Uranfänge, Elemente, Grundstoffe (griech. στοιχεια), Cic. Acad. 1, 26. Cic. Tusc. 1, 91. Vell. 2, 123, 3. – C) der Ursprung, die Abstammung, Herkunft, obscura, Tac.: clara Iudaeorum,
    ————
    Tac.: natus obscurissimis initiis, aus ganz niedrigem Stande, Vell. 2, 76, 4. – D) der Regierungsanfang, initiis Tiberii auditis, Tac. – E) das Prinzip, cognoscendi initium, das Erkenntnisprinzip, Cic. Acad. 2, 29. – F) der Anlaß, die Veranlassung, Ter. Hec. 821. Quint. 3, 11, 5. – G) die Auspizien, mit denen alles begonnen wurde, Curt. 5, 9 (26), 4. – H) initia, ein geheimer Gottesdienst, zu dem nur der Eingeweihte Zutritt hat, wie der der Ceres, sonst der eleusinische gen., Varro, Cic. u.a.: der bacchische = die Bacchanalien, Liv. – meton., v. Dingen, die bei derartigen gottesdienstlichen Zusammenkünften gebraucht wurden, Catull. 63, 9. – I) initia = primitiae (ἡ ἀπαρχή), populo et Levitis initia dare, Itala (Colb.) 3 Esdr. 1, 8 u. 9. – arch. endoitium, Paul. ex Fest. 76, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > initium

  • 18 Tyrannio

    Tyrannio, ōnis, m., ein griech. Grammatiker u. Geograph, der im mithridatischen Kriege als Gefangener nach Rom kam, dort in den Häusern der Großen Zutritt erlangte, namentlich Ciceros Kinder unterrichtete und dessen Bibliothek ordnete, Cic. ad Q. fr 2, 4, 2; ad Att. 2, 6, 1; 4, 4. litt. b. § 1 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tyrannio

См. также в других словарях:

  • Zutritt — Zutritt …   Deutsch Wörterbuch

  • Zutritt — ist zunächst physisch der Zugang zu einem Raum, beispielsweise durch einen Durchlass. Dieser Durchlass kann verriegelt sein, dann begehrt jemand, der den Raum betreten möchte, Zutritt. Technisch sind Systeme der Haustechnik, speziell der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zutritt — ↑ treten …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zutritt — Zugang; Anfahrt; Zufahrtsstraße; Eintritt; Einlass * * * Zu|tritt [ ts̮u:trɪt], der; [e]s: das Eintreten, das Hineingehen: jmdm. den Zutritt verwehren; »[Unbefugten ist der] Zutritt verboten«; »Kein Zutritt«; er hat im Museum jederzeit Zutritt… …   Universal-Lexikon

  • Zutritt — Zu̲·tritt der; nur Sg; 1 Zutritt (zu etwas) das Betreten eines Raumes oder Gebiets <jemandem den Zutritt gewähren, verweigern, verwehren, verbieten>: Zutritt für Unbefugte verboten! 2 Zutritt (zu etwas) (haben) die Erlaubnis (haben), etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zutritt — der Zutritt (Mittelstufe) die Erlaubnis oder das Recht, etw. zu betreten Synonym: Zugang Beispiele: Zutritt für Unbefugte verboten. Wir haben freien Zutritt zu den Räumen des Archivs …   Extremes Deutsch

  • Zutritt — a) Eingang, Einlass, Einstieg, Eintritt, Entree, Zugang; (veraltet): Ingress. b) Berechtigung, Besuchsrecht, Erlaubnis, Genehmigung. * * * Zutritt,der:Eintritt·Einlass+Eingang Zutritt 1.Eingang,Einlass,Eintritt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zutritt — 1. Gib Zutritt dem Ali, und er wird dir bald dein Geräth verderben. (Türk.) 2. Wenn einer ein zutritt hat zum küssen1, so ist er zunechst am bett. – Lehmann, 105, 20. 1) Wortspiel mit Kissen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zutritt, der — Der Zutritt, des es, plur. inusit. 1. Die Freyheit, zu jemanden zu treten, d.i. sich ihm zu nähern, die Freyheit der persönlichen Annäherung, der unmittelbaren Unterhandlung. Freyen Zutritt zu jemanden haben, sich ihm ungehindert persönlich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zutritt — Zu|tritt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • No Jungs! - Zutritt nur für Hexen — ist eine Kinderbuchserie von Thomas Brezina, die seit 2001 im Egmont Schneider Verlag München erscheint. Diese Bücherserie ist vor allem für Mädchen ab 9 Jahren geschrieben und handelt von zwei Hexen namens Lissi und Tinka. Bisher sind in dieser… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»