Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Zuggarn

  • 1 Zuggarn

    Zuggarn, everriculum.

    deutsch-lateinisches > Zuggarn

  • 2 Zuggarn

    Zuggarn n не́вод; тене́та

    Allgemeines Lexikon > Zuggarn

  • 3 Zuggarn

    n
    невод; тенёта

    БНРС > Zuggarn

  • 4 Zuggarn

    сущ.
    текст. невод, нить для рыболовных сетей

    Универсальный немецко-русский словарь > Zuggarn

  • 5 Zuggarn

    n -(e)s, -e mreža istezalica, mreža f za vuču

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Zuggarn

  • 6 everriculum

    ēverriculum, ī, n. (everro), »das Werkzeug zum Ausfegen«, I) der Kehrbesen, im Bilde, quod umquam huiuscemodi everriculum ulla in provincia fuit? (von Verres, mit Anspielung auf dessen Namen), Cic. Verr. 4, 53: everriculum malitiarum omnium, iudicium de dolo malo, Cic. de nat. deor. 3, 74. – II) = σαγήνη, das Schleppnetz, der Schleppsack, das Zuggarn, die Wate, Varro r. r. 3, 17, 7 u.a. Vgl. Voß Verg. georg. 1, 141 sq. p. 88 sq.

    lateinisch-deutsches > everriculum

  • 7 everro

    ē-verro, verrī, versum, ere, ausfegen, auskehren, d.i. I) ausfegend entfernen, a) eig.: stercus ex aede, Varro LL.: purgamenta officinis cetariorum, Col. – b) übtr., mit dem Zuggarn herausfischen, piscem, Apul. apol. 29. – II) fegend reinigen, stabulum, Varro u. Col.: solum stabuli, Varro: stabula frequenter, Varro. – aequor retibus, ausfischen, Manil. 4, 285. – im Bilde, fanum, quod non eversum atque extersum reliqueris? wie gekehrt u. gefegt, rein ausgeplündert, Cic. Verr. 2, 52.

    lateinisch-deutsches > everro

  • 8 linum

    līnum, ī, n. (λίνον, gotisch u. ahd. līn), der Lein, Flachs, I) eig.: lini semen, Apul.: linum tenuissimum, Cic.: linum umidulum, ein saftiger Leinstengel, Ov.: linum impolitum, Fest.: linum tam factum quam infectum, quodque netum quodque in tela est, ICt.: terra lini ferax, Curt.: linum alit Hispania, Mela: linum vellere od. evellere, Plin.: linum pectere od. depectere (hecheln), Plin.: linum nere, Plin. – II) meton.: 1) der Faden, die Schnur, a) übh.: lina piscatoria, Leinfaden zu Fischernetzen, Plin.: zum Zubinden von Briefen u. Urkunden, effer cito stilum, ceram et tabellas et linum, Plaut.: nos linum incīdimus, legimus, Cic.: ter lino per foramina traiecto, Suet.: zum Nähen, immittere lina per acum, Cels.: ad imum acu traiectā duo lina ducente, Cels. – b) die Perlenschnur, uno lino decies sestertium inseritur, an eine Schnur reiht man für 1000000 Sesterze (Perlen) an Wert, Tert. de cult. fem. 1, 9. – c) die Angelschnur, Ov. met. 13, 923 – 2) ein leinenes Tuch, -Kleid, Leinwand, vina lino vitiata, durchgeseiht, Hor. sat. 2, 4, 54: flumineam lino celantes ulvam, Ov. fast. 5, 519: lino vestiri aut lanis, Mela 3, 7, 3 (3. § 63). – 3) ein leinener Panzer, Sil. 3, 272; 4, 292 u.a. – 4) das Segel, Sen. Med. 321. – 5) das Seil, Tau, Ov. fast. 3, 587. – 6) das Netz, zum Jagen, Jagdnetz, Ov.: so auch lina plagarum, Ov.: zum Fischen, Zuggarn, Verg. u. Ov.: cymbae linique magister, Fischer, Iuven.; vgl. texantur et lina capiendis piscibus, Hieron. epist. 125, 11. – 7) der Lampendocht, fumigans, Vulg. Isai. 42, 3. Tert. adv. Marc. 4, 23: ardens, Tert. adv. Iud. 9.

    lateinisch-deutsches > linum

  • 9 sagena

    sagēna, ae, f. (σαγήνη), das Schleppnetz, Zuggarn, die Wate zum Fangen einer größeren Zahl Fische auf einmal, rein lat. everriculum (s. Ulp. dig. 47, 10, 13. § 7), Manil. 4, 679. Vulg. Iob 40, 26; eccl. 7, 27 u.a.: sagena missa in mare, Vulg. Matth. 13, 47.

    lateinisch-deutsches > sagena

  • 10 verriculum

    verriculum, ī, n. (verro), das Zuggarn, Schleppnetz, die Wate, sonst everriculum gen. (w.s.), Serv. Verg. Aen. 1, 59. – / Val. Max. 4, 1. ext. 7 jetzt everriculum.

    lateinisch-deutsches > verriculum

  • 11 Fischer

    Fischer, piscator. – die Fischer, auch piscantes. – seinem Gewerbe nach ein Fischer sein, piscatorio artificio quaestum facere. Fischerei, piscatio (das Fischen als Handlung und als Beschäftigung). – piscatus (das Fischen als Beschäftigung). – piscationis voluptas (als Vergnügen). – piscatorium artificium (als Handwerk). – F. betreiben, piscationem exercere (im allg.); piscatorio artificio quaestum facere (als Handwerk und Erwerbsquelle): die F. (das Fischen) lieben, piscandi studio teneri: bei der F. (beim Fischen), in piscando: der F. wegen, piscium capiendorum causā. Fischergarn, rete piscatoris, im Zshg. bl. rete (im allg.). – funda (Wurfnetz). – everriculum (das Zuggarn). – Fischergerät, instrumentum piscatorium. Fischerhütte, casa piscatoria.Fischerkahn,- nachen, piscatoria navis od. scapha (größerer). – navigium piscatorium. piscatoria cym ba (kleinerer). – Fischernetz, s. Fischergarn.

    deutsch-lateinisches > Fischer

  • 12 Hamen

    Hamen, everriculum (Zuggarn od. Wate). – rete iaculum od. bl. iaculum (Wurfnetz).

    deutsch-lateinisches > Hamen

  • 13 невод

    n
    1) gener. Fischgarn, Keitel, Netz, das Nelz, Sackgarn
    2) navy. Nelz
    3) eng. Bell (четырёхугольной формы), Schleppnetz, Senknetz, Trawl, Wade
    4) textile. Trachtgarn, Zuggarn
    6) shipb. Seinnetz, Wadennetz

    Универсальный русско-немецкий словарь > невод

  • 14 нить для рыболовных сетей

    n
    textile. Zuggarn

    Универсальный русско-немецкий словарь > нить для рыболовных сетей

  • 15 everriculum

    ēverriculum, ī, n. (everro), »das Werkzeug zum Ausfegen«, I) der Kehrbesen, im Bilde, quod umquam huiuscemodi everriculum ulla in provincia fuit? (von Verres, mit Anspielung auf dessen Namen), Cic. Verr. 4, 53: everriculum malitiarum omnium, iudicium de dolo malo, Cic. de nat. deor. 3, 74. – II) = σαγήνη, das Schleppnetz, der Schleppsack, das Zuggarn, die Wate, Varro r. r. 3, 17, 7 u.a. Vgl. Voß Verg. georg. 1, 141 sq. p. 88 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > everriculum

  • 16 everro

    ē-verro, verrī, versum, ere, ausfegen, auskehren, d.i. I) ausfegend entfernen, a) eig.: stercus ex aede, Varro LL.: purgamenta officinis cetariorum, Col. – b) übtr., mit dem Zuggarn herausfischen, piscem, Apul. apol. 29. – II) fegend reinigen, stabulum, Varro u. Col.: solum stabuli, Varro: stabula frequenter, Varro. – aequor retibus, ausfischen, Manil. 4, 285. – im Bilde, fanum, quod non eversum atque extersum reliqueris? wie gekehrt u. gefegt, rein ausgeplündert, Cic. Verr. 2, 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > everro

  • 17 linum

    līnum, ī, n. (λίνον, gotisch u. ahd. līn), der Lein, Flachs, I) eig.: lini semen, Apul.: linum tenuissimum, Cic.: linum umidulum, ein saftiger Leinstengel, Ov.: linum impolitum, Fest.: linum tam factum quam infectum, quodque netum quodque in tela est, ICt.: terra lini ferax, Curt.: linum alit Hispania, Mela: linum vellere od. evellere, Plin.: linum pectere od. depectere (hecheln), Plin.: linum nere, Plin. – II) meton.: 1) der Faden, die Schnur, a) übh.: lina piscatoria, Leinfaden zu Fischernetzen, Plin.: zum Zubinden von Briefen u. Urkunden, effer cito stilum, ceram et tabellas et linum, Plaut.: nos linum incīdimus, legimus, Cic.: ter lino per foramina traiecto, Suet.: zum Nähen, immittere lina per acum, Cels.: ad imum acu traiectā duo lina ducente, Cels. – b) die Perlenschnur, uno lino decies sestertium inseritur, an eine Schnur reiht man für 1000000 Sesterze (Perlen) an Wert, Tert. de cult. fem. 1, 9. – c) die Angelschnur, Ov. met. 13, 923 – 2) ein leinenes Tuch, -Kleid, Leinwand, vina lino vitiata, durchgeseiht, Hor. sat. 2, 4, 54: flumineam lino celantes ulvam, Ov. fast. 5, 519: lino vestiri aut lanis, Mela 3, 7, 3 (3. § 63). – 3) ein leinener Panzer, Sil. 3, 272; 4, 292 u.a. – 4) das Segel, Sen. Med. 321. – 5) das Seil, Tau, Ov. fast. 3, 587. – 6) das Netz, zum Jagen, Jagdnetz, Ov.: so auch lina plagarum, Ov.:
    ————
    zum Fischen, Zuggarn, Verg. u. Ov.: cymbae linique magister, Fischer, Iuven.; vgl. texantur et lina capiendis piscibus, Hieron. epist. 125, 11. – 7) der Lampendocht, fumigans, Vulg. Isai. 42, 3. Tert. adv. Marc. 4, 23: ardens, Tert. adv. Iud. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > linum

  • 18 sagena

    sagēna, ae, f. (σαγήνη), das Schleppnetz, Zuggarn, die Wate zum Fangen einer größeren Zahl Fische auf einmal, rein lat. everriculum (s. Ulp. dig. 47, 10, 13. § 7), Manil. 4, 679. Vulg. Iob 40, 26; eccl. 7, 27 u.a.: sagena missa in mare, Vulg. Matth. 13, 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sagena

  • 19 verriculum

    verriculum, ī, n. (verro), das Zuggarn, Schleppnetz, die Wate, sonst everriculum gen. (w.s.), Serv. Verg. Aen. 1, 59. – Val. Max. 4, 1. ext. 7 jetzt everriculum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verriculum

См. также в других словарях:

  • Zuggarn — Zuggarn, die größte Art Fischnetze, welche in der Mitte einen Sack haben, s.u. Fischerei I. B) d) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zuggarn, das — Das Zuggarn, des es, plur. die e, in der Fischerey, ein langes Netz ohne Spiegel, mit einem Sacke in der Mitte, worein sich die Fische sammeln, worauf beyde Enden mit den Fischen an das Land gezogen werden; das Zugnetz, Streichgarn, Schleppgarn,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Georg Christian Kessler — Georg Christian von Kessler, Gemälde von Jean Baptiste Louis Germain (1782–1842), Reims, aus dem Jahr 1825. Georg Christian von Kessler (* 30. März 1787 in Heilbronn; † 16. Dezember 1842 in Stuttgart) war der Gründer der ersten deutschen Se …   Deutsch Wikipedia

  • Neuensien — Gemeinde Sellin Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Tirassieren — Zwei Arten der Vogeljagd mit Hund und Netz: links Methode in England, rechts Variante des europäischen Festlands Beim Tirassieren wird mit einem großen viereckigen Netz oder Garn Geflügel (Rebhuhn, Schnepfen, Wachteln, Lerchen...) gefangen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiraß — Tirass, veraltet Tiraß, ist ein Deck oder Zuggarn. Es dient als Decknetz zum Fang von Wildgeflügel, besonders von Rebhühnern. Der Begriff stammt aus dem Französischen (tirasse) und bedeutet in der Jägersprache so viel wie zu Boden ziehen …   Deutsch Wikipedia

  • Zugnetz — Zugnetz, so v.w. Zuggarn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Garnzug — Garnzug, der Fischfang mit dem Zuggarn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fischerei — (hierzu Tafel »Fischerei I u. II«) das Fangen von Fischen, findet einerseits in den Meeren oder im Salzwasser, anderseits im Süßwasser im Gebiete des Festlandes statt. Man unterscheidet danach die Seefischerei (Hochsee und Küstenfischerei) von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tirassieren — (frz.), streichen, mit dem Streich oder Zuggarn (Tiraß) fangen, z.B. Wildgeflügel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wolle — Wolle, diejenigen tierischen Haare, die sich stapeln, d.h. auf dem Körper des Tieres sich kräuseln und so innig verbinden, daß sie auch nach der Trennung vom Körper ihren regelmäßigen Bau und einen mehr oder weniger festen Zusammenhang behalten:… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»