Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Zufälligkeiten

  • 1 Zufälligkeiten

    pl
    contingencies

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Zufälligkeiten

  • 2 capax

    capāx, ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (capio), fassungsfähig, I) eig., vielfassend, -umfassend, geräumig, mundus, Lucr.: portus, Plin.: urbs, Ov.: urna, Hor.: duo baptisteria abunde capacia, Plin. ep.: spatiosa et capax domus, Plin. ep.: quod nulla in Italia moles tam capax foret, weil kein Gebäude in J. so viel Menschen faßte, Tac.: capaciores scyphi, Hor.: capacior guttur, Varr. fr.: capaciora intestina, Plin.: basilica capacissima, Sidon. – m. Genet., circus capax populi, Ov.: capax populi cenatio, Sen.: rubrum mare animalium magis quam cetera capax, Mela: magnae sedis (Niederlassung) insula haud capax est, Curt.: Baetis multorum fluminum capax, Plin.: cibi vinique capacissimus, Liv. – m. ad u. Akk., calix c. ad tres sextarios, Plin. 37, 18. – m. Dat. comm., villa c. usibus, Plin. ep. 2, 17, 3. – II) übtr.: a) erbfähig, qui capax est, Paul. dig. – m. Genet., specie dotis, cuius capax fuisset, Papin. dig.: scriptus heres, cuiuscumque portionis capax, Cod. Iust. – b) physisch u. geistig zu etw. befähigt, fähig, einer Sache gewachsen, für etw. empfänglich, tauglich, aures avidae et capaces, Cic.: ingenium, Ov.: capax est animus noster, kann Großes erfassen, Sen. – m. Abl., mente capax, Augustin. serm. 23, 4. – m. Genet., materia formationis c., Augustin.: c. mentis altae animal, Ov.: c. fortunae, Vell.: c. amicitiae, Plin. ep.: c. imperii, Tac.: opus facundiae minime capax, Mela: nihil tam fortuitorum capax quam mare, lasse so vielen Zufälligkeiten Raum, Tac.: laboris ac fidei capacissimus, Vell.: ingenium omnium bonarum artium capacissimum, Sen. rhet.: c. generosi ingenii dictum, ein hohes Selbstgefühl verratend, Val. Max. – m. ad u. Akk., animus ad praecepta c., Ov. met. 8, 243: ad discendum c., Lact. epit. 80, 7. – m. folg. Infin., Stat. silv. 3, 1, 85.

    lateinisch-deutsches > capax

  • 3 fortuitus

    fortuītus, a, um, mit langer Penult., wie grātuītus (v. fors), durch Zufall geschehend, -herbeigeführt, -veranlaßt, -sich treffend, zufällig (Ggstz. naturalis), a) adi.: bonum, Cic.: oratio subita et fortuita, aus dem Stegreif gehaltene (extemporierte), Cic.: sermo, zufällig gewechseltes Gespräch, Tac.: naufragium, Tac.: mors, Ggstz. coacta, Tac.: caespes, vom Zufall dargebotener (= einfacher, natürlicher) Rasenplatz, Hor.: Ggstz., ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, quae sunt naturalia; fortuita autem sacrificia, festi dies, nuptiae, Cic. part. or. 37. – b) subst., fortuīta, ōrum, n., Zufälligkeiten, Zufälle, Tac. ann. 14, 3: u. zufällige Güter, Äußerlichkeiten, Tac. ann. 15, 48. – c) Abl. adv. fortuītō, zufällig, zufälligerweise, von ungefähr, aufs Geratewohl, Cic. u.a.: casu et fortuito, Cic.: temere ac fortuito, Cic. – Nbf. fortuītū s. bes.

    lateinisch-deutsches > fortuitus

  • 4 fortunarius

    fortūnārius, a, um (fortuna), vom Zufall herbeigeführt, in haec et huiuscemodi fortunaria (Zufälligkeiten, zufällig eintretende Fälle) dispositis equis, Iul. Val. 1, 44 (41).

    lateinisch-deutsches > fortunarius

  • 5 incertus

    in-certus, a, um, ungewiß (Ggstz. certus), I) objektiv = ungewiß, unzuverlässig, unbestimmt, A) im allg.: iter, Caes.: casus, Cic.: responsum, Liv.: rumor, Suet., rumores, Caes.: clamores, wirre Durcheinanderrufe, Liv.: aetas (puerilis) lubrica et incerta, Cic.: honos ille instabilis et inc., Lact.: res inc. (Ggstz. res stabilis), Sen.: nihil incertius vulgo, Cic.: spes incertissima, Cic.: amicus certus in re incerta cenitur, in der Not, Enn. fr. scen. 210. – neutr. pl. subst., stabiliora (meliora) incertis, Cic. top. 70. – B) insbes.: a) noch nicht recht od. völlig sichtbar, trübe, düster, dunkel, sol (Frühlingssonne), Ov.: luna, Verg.: tres soles, Verg. – b) unsicher treffend, unsicher, securis, Verg. Aen. 2, 224. – c) unsicher = ohne festen Halt, acus, Mart.: crines, unordentlich, Ov.: vultus, verstörte Mienen, Cic. – II) subjektiv: A) unbestimmt = worüber man keine Gewißheit hat, a) adi.: nuptiae, Ter.: os, lallend, unverständlich, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, incertus (unentschieden) infans, mas an femina esset, Liv.: u. so incerti socii an hostes essent, Liv.: Alexander, incertum, quā fide culturus, si perinde cetera processissent, pacem cum Romanis fecit, Liv. 8, 17, 10: cofessus est quidem, sed incertum utrum quia verum erat, an quia graviora metuebat, si negasset, Plin. ep.: u. im Abl. absol., multi annantes navibus, incerto prae tenebris, quid aut peterent aut vitarent, foede perierunt, Liv. – b) subst., incertum, ī, n., das Ungewisse, die Ungewißheit, ne cuius incerti auctor esset, Liv.: in incerto esse, Sall., Liv. u. Tac., od. habere, Sall., in U. sein: ad od. in incertum revocare, in U. setzen, Cic.: in incerto relinquere, Tac. hist. 2, 33.: Plur. incerta belli, die Wechselfälle des Kr., Liv.: fortunae, Liv. u. Plin. ep.: incerta casuum, Liv.: incerta Oceani vitare, die unsichere Fahrt auf dem Ozean, Tac.: per incerta (Zufälligkeiten) maris et tempestatum cotidie volvi, Tac.: Ggstz. certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut. – B) übtr. auf die Person, in Ungewißheit, ungewiß, schwankend, m. folg. indir. Fragesatz, cum inc. essem, ubi esses, Cic.: inc. sum, quid dicam, Ter.: incerti, quidnam esset, Sall.: diu quid ageret incertus, Suet. – m. Genet., inc. animi, Ter., Sall. fr. u.a. (s. Heräus Tac. hist. 3, 55, 15, wozu noch Ter. Hec. 121): consilii, Ter.: sententiae (in seiner Ansicht), Tac.: inc. ultionis, ob er sich rächen sollte, Tac.: rerum summarum, Enn.: rerum omnium u. bl. omnium, Liv.: futurorum, Plin. ep.: inc. rerum suarum, über seine Lage, Liv.: inc. locorum, in der G. nicht gehörig orientiert, Auct. b. Afr.: patris (in betreff des V.), Pacat pan. – m. Abl., incerti metu, Val. Flacc. 3, 602. – absol., me incerto, ohne mein Wissen, Plaut.: ne incertus siem, Ter.: ne me suspensum incertumque dimittas, Plin. ep. – / Genet. Plur. incertûm, Pacuv. tr. 43.

    lateinisch-deutsches > incertus

  • 6 transmotio

    trānsmōtio, ōnis, f. (transmoveo) = μετάστασις als rhetor. t.t., die Übertragung einer Beschuldigung auf Außendinge und Zufälligkeiten, die Ablehnung, Aquila Rom. § 16. Mart. Cap. 5. § 525.

    lateinisch-deutsches > transmotio

  • 7 ἀ-περί-στατος

    ἀ-περί-στατος, nicht umstanden, a) einsam, hülflos, Phocyl.; D. L. 7, 5. – b) ohne Gefahren, gefahrlos, ῥᾳστῶναι Pol. 6, 44; übh. ohne Zufälligkeiten und Nebenumstände, Rhet. S. περίστασις.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-περί-στατος

  • 8 aléas

    aléas
    aléas [alea]
    masculin Pluriel Zufälligkeiten Pluriel

    Dictionnaire Français-Allemand > aléas

  • 9 capax

    capāx, ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (capio), fassungsfähig, I) eig., viel fassend, -umfassend, geräumig, mundus, Lucr.: portus, Plin.: urbs, Ov.: urna, Hor.: duo baptisteria abunde capacia, Plin. ep.: spatiosa et capax domus, Plin. ep.: quod nulla in Italia moles tam capax foret, weil kein Gebäude in J. so viel Menschen faßte, Tac.: capaciores scyphi, Hor.: capacior guttur, Varr. fr.: capaciora intestina, Plin.: basilica capacissima, Sidon. – m. Genet., circus capax populi, Ov.: capax populi cenatio, Sen.: rubrum mare animalium magis quam cetera capax, Mela: magnae sedis (Niederlassung) insula haud capax est, Curt.: Baetis multorum fluminum capax, Plin.: cibi vinique capacissimus, Liv. – m. ad u. Akk., calix c. ad tres sextarios, Plin. 37, 18. – m. Dat. comm., villa c. usibus, Plin. ep. 2, 17, 3. – II) übtr.: a) erbfähig, qui capax est, Paul. dig. – m. Genet., specie dotis, cuius capax fuisset, Papin. dig.: scriptus heres, cuiuscumque portionis capax, Cod. Iust. – b) physisch u. geistig zu etw. befähigt, fähig, einer Sache gewachsen, für etw. empfänglich, tauglich, aures avidae et capaces, Cic.: ingenium, Ov.: capax est animus noster, kann Großes erfassen, Sen. – m. Abl., mente capax, Augustin. serm. 23, 4. – m. Genet., materia formationis c., Augustin.: c. mentis altae animal, Ov.: c. fortunae, Vell.: c. amicitiae, Plin. ep.: c. imperii, Tac.:
    ————
    opus facundiae minime capax, Mela: nihil tam fortuitorum capax quam mare, lasse so vielen Zufälligkeiten Raum, Tac.: laboris ac fidei capacissimus, Vell.: ingenium omnium bonarum artium capacissimum, Sen. rhet.: c. generosi ingenii dictum, ein hohes Selbstgefühl verratend, Val. Max. – m. ad u. Akk., animus ad praecepta c., Ov. met. 8, 243: ad discendum c., Lact. epit. 80, 7. – m. folg. Infin., Stat. silv. 3, 1, 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capax

  • 10 fortuitus

    fortuītus, a, um, mit langer Penult., wie grātuītus (v. fors), durch Zufall geschehend, -herbeigeführt, - veranlaßt, -sich treffend, zufällig (Ggstz. naturalis), a) adi.: bonum, Cic.: oratio subita et fortuita, aus dem Stegreif gehaltene (extemporierte), Cic.: sermo, zufällig gewechseltes Gespräch, Tac.: naufragium, Tac.: mors, Ggstz. coacta, Tac.: caespes, vom Zufall dargebotener (= einfacher, natürlicher) Rasenplatz, Hor.: Ggstz., ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, quae sunt naturalia; fortuita autem sacrificia, festi dies, nuptiae, Cic. part. or. 37. – b) subst., fortuīta, ōrum, n., Zufälligkeiten, Zufälle, Tac. ann. 14, 3: u. zufällige Güter, Äußerlichkeiten, Tac. ann. 15, 48. – c) Abl. adv. fortuītō, zufällig, zufälligerweise, von ungefähr, aufs Geratewohl, Cic. u.a.: casu et fortuito, Cic.: temere ac fortuito, Cic. – Nbf. fortuītū s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fortuitus

  • 11 fortunarius

    fortūnārius, a, um (fortuna), vom Zufall herbeigeführt, in haec et huiuscemodi fortunaria (Zufälligkeiten, zufällig eintretende Fälle) dispositis equis, Iul. Val. 1, 44 (41).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fortunarius

  • 12 incertus

    in-certus, a, um, ungewiß (Ggstz. certus), I) objektiv = ungewiß, unzuverlässig, unbestimmt, A) im allg.: iter, Caes.: casus, Cic.: responsum, Liv.: rumor, Suet., rumores, Caes.: clamores, wirre Durcheinanderrufe, Liv.: aetas (puerilis) lubrica et incerta, Cic.: honos ille instabilis et inc., Lact.: res inc. (Ggstz. res stabilis), Sen.: nihil incertius vulgo, Cic.: spes incertissima, Cic.: amicus certus in re incerta cenitur, in der Not, Enn. fr. scen. 210. – neutr. pl. subst., stabiliora (meliora) incertis, Cic. top. 70. – B) insbes.: a) noch nicht recht od. völlig sichtbar, trübe, düster, dunkel, sol (Frühlingssonne), Ov.: luna, Verg.: tres soles, Verg. – b) unsicher treffend, unsicher, securis, Verg. Aen. 2, 224. – c) unsicher = ohne festen Halt, acus, Mart.: crines, unordentlich, Ov.: vultus, verstörte Mienen, Cic. – II) subjektiv: A) unbestimmt = worüber man keine Gewißheit hat, a) adi.: nuptiae, Ter.: os, lallend, unverständlich, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, incertus (unentschieden) infans, mas an femina esset, Liv.: u. so incerti socii an hostes essent, Liv.: Alexander, incertum, quā fide culturus, si perinde cetera processissent, pacem cum Romanis fecit, Liv. 8, 17, 10: cofessus est quidem, sed incertum utrum quia verum erat, an quia graviora metuebat, si negasset, Plin. ep.: u. im Abl. absol., multi annantes navibus, incerto prae tenebris, quid aut pe-
    ————
    terent aut vitarent, foede perierunt, Liv. – b) subst., incertum, ī, n., das Ungewisse, die Ungewißheit, ne cuius incerti auctor esset, Liv.: in incerto esse, Sall., Liv. u. Tac., od. habere, Sall., in U. sein: ad od. in incertum revocare, in U. setzen, Cic.: in incerto relinquere, Tac. hist. 2, 33.: Plur. incerta belli, die Wechselfälle des Kr., Liv.: fortunae, Liv. u. Plin. ep.: incerta casuum, Liv.: incerta Oceani vitare, die unsichere Fahrt auf dem Ozean, Tac.: per incerta (Zufälligkeiten) maris et tempestatum cotidie volvi, Tac.: Ggstz. certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut. – B) übtr. auf die Person, in Ungewißheit, ungewiß, schwankend, m. folg. indir. Fragesatz, cum inc. essem, ubi esses, Cic.: inc. sum, quid dicam, Ter.: incerti, quidnam esset, Sall.: diu quid ageret incertus, Suet. – m. Genet., inc. animi, Ter., Sall. fr. u.a. (s. Heräus Tac. hist. 3, 55, 15, wozu noch Ter. Hec. 121): consilii, Ter.: sententiae (in seiner Ansicht), Tac.: inc. ultionis, ob er sich rächen sollte, Tac.: rerum summarum, Enn.: rerum omnium u. bl. omnium, Liv.: futurorum, Plin. ep.: inc. rerum suarum, über seine Lage, Liv.: inc. locorum, in der G. nicht gehörig orientiert, Auct. b. Afr.: patris (in betreff des V.), Pacat pan. – m. Abl., incerti metu, Val. Flacc. 3, 602. – absol., me incerto, ohne mein Wissen, Plaut.: ne incertus siem, Ter.: ne me suspensum incertumque dimittas, Plin. ep. – Genet. Plur. incertûm, Pacuv.
    ————
    tr. 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incertus

  • 13 transmotio

    trānsmōtio, ōnis, f. (transmoveo) = μετάστασις als rhetor. t.t., die Übertragung einer Beschuldigung auf Außendinge und Zufälligkeiten, die Ablehnung, Aquila Rom. § 16. Mart. Cap. 5. § 525.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transmotio

  • 14 aléa

    alea
    m
    Zufälligkeiten f/pl, Risiken n/pl

    Dictionnaire Français-Allemand > aléa

  • 15 ἀπερίστατος

    ἀ-περί-στατος, nicht umstanden, (a) einsam, hilflos. (b) ohne Gefahren; übh. ohne Zufälligkeiten und Nebenumstände

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀπερίστατος

См. также в других словарях:

  • Zufälligkeiten — ↑Kasualien …   Das große Fremdwörterbuch

  • Emergent — Emergenz (lat. emergere: auftauchen, hervorkommen, sich zeigen), gemäß Aristoteles (Zitat) auch Übersummativität, ist die spontane Herausbildung von Phänomenen oder Strukturen auf der Makroebene eines Systems auf der Grundlage des Zusammenspiels… …   Deutsch Wikipedia

  • Emergente — Emergenz (lat. emergere: auftauchen, hervorkommen, sich zeigen), gemäß Aristoteles (Zitat) auch Übersummativität, ist die spontane Herausbildung von Phänomenen oder Strukturen auf der Makroebene eines Systems auf der Grundlage des Zusammenspiels… …   Deutsch Wikipedia

  • Emergenz — ist die spontane Herausbildung von neuen Eigenschaften oder Strukturen auf der Makroebene eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente. Dabei lassen sich die emergenten Eigenschaften des Systems nicht – oder jedenfalls nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Übersummativität — Emergenz (lat. emergere: auftauchen, hervorkommen, sich zeigen), gemäß Aristoteles (Zitat) auch Übersummativität, ist die spontane Herausbildung von Phänomenen oder Strukturen auf der Makroebene eines Systems auf der Grundlage des Zusammenspiels… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasualien — Ka|su|a|li|en 〈Pl.; geh.〉 1. Zufälligkeiten, nicht voraussehbare Ereignisse 2. geistl. Amtshandlungen aus bes. Anlass, wie Taufen, Trauungen usw. 3. Vergütungen dafür [zu lat. casus „Fall“] * * * Ka|su|a|li|en <Pl.> [zu spätlat. casualis =… …   Universal-Lexikon

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

  • Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Marxistische Philosophie — bezeichnet die philosophischen Annahmen der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels. Dazu werden auch alle späteren philosophischen Konzeptionen gerechnet, die sich auf Marx und Engels berufen. Die Frage, ob eine marxistische Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsmalerei — (Historische Malerei), die Malerei, welche bestimmte geschichtliche od. der Geschichte angehörige Ereignisse, Zustände u. Personen in geschichtlicher Weise darstellt. Wie die Geschichte im Gegensatz gegen die Chronik nur das Bleibende, Große u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tunnelbauweisen — Tunnelbauweisen. Der Tunnelbau umfaßt den Ausbruch oder die Lösung und Zerkleinerung, die Beseitigung und Förderung des gelösten Gebirges (Schuttes) sowie die zeitweilige und dauernde Sicherung des geschaffenen Hohlraumes gegen alle Veränderungen …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»