Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Zimmermann

  • 1 aububulcus

    aububulcus, ī, m., der Rinderhirt, Gloss. V, 346, 39. Vgl. A. Zimmermann in Wölfflins Archiv 12, 132.

    lateinisch-deutsches > aububulcus

  • 2 dendrophorus

    dendrophorus (dendroforus), ī, Genet. Plur. ōrum u. ûm, m. (δενδροφόρος), der Baumzweige od. -stämmchen Tragende, I) Beiname des Silvanus, Corp. inscr. Lat. 6, 641; vgl. Serv. Verg. georg. 1, 20. – II) Mittglied eines Priesterkollegiums, das zu Ehren der Magna Mater Baumzweige od. mit der Wurzel Herausgerissene Baumstämmchen feierlich herumtrug, Cod. Theod. 16, 10, 20. § 2. Corp. inscr. Lat. 6, 30973. – III) ein Holzkünstler, Zimmermann, Corp. inscr. Lat. 6, 29691, 4. Cod. Theod. 14, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > dendrophorus

  • 3 dunc

    dunc auf sechs Inschriften der Kaiserzeit, volkstümlich = donec dum, s. Zimmermann in Wölfflins Archiv 5, 571.

    lateinisch-deutsches > dunc

  • 4 faber [1]

    1. faber, brī, m. (viell. verkürzt aus faciber v. facio) = τέκτων, der Verfertiger, Künstler, bes. der in hartem Material (Holz, Steinen, Metall usw.) arbeitende, I) eig.: aeris, marmoris, eboris, Hor.: faber compedum, Auson.: tignarius, Zimmermann, Cic.: ferrarius, Schmied, Plaut. u. Treb. Poll.: aerarius, Arbeiter in Bronze, Kupferschmied, Plin. und Gloss.: argentarius, Silberarbeiter, ICt. u. Corp. inscr. Lat. 6, 2226 u. Firm.: officina fabri ferrarii, Augustin.: faber figulator = κεραμεύς, Gloss.: f. frenarius = χαλινοποιός, Gloss.: f. lectuarius = κλινουργός, Gloss.: f. lignarius = τέκτων, Gloss.: faber navalis od. naviun = ναυπηγός, Firm. u. Gloss.: soliarius baxiarius, Corp. inscr. Lat. 6, 9404: oculariarius, ibid. 6, 9402. – Plur., fabri, Handwerker, bes. Bauhandwerker, Plaut., Cic. u.a.: fabri aedium, Architekten, Gell.: collegium fabrorum, Plin. ep.: praefectus fabrûm, Werkmeister, Cic.: in den Munizipien u. Kolonien = der Vorsteher der Gewerke, Inscr. – fabri beim Heere, die Handwerkerkompagnie, unsere ›Pioniere‹, Caes. u.a.: praefectus fabrûm, Befehlshaber der Pioniere, Caes. u.a. (vgl. Veget. mil. 2, 10). – übtr., his fabris crescunt patrimonia, solche Schmiede verstehen sich auf Ausdehnung des Erbgutes, Iuven. 14, 116. – Sprichw., faber est suae quisque fortunae, jeder ist seines Glückes Schmied, Appius b. Ps. Sall. de rep. 1, 1. § 2. – II) übtr., ein sonst Zeus gen. Fisch, der Sonnenfisch (Zeus Faber, L.), Col. 8, 16, 9. Plin. 9, 68: rarus faber, Ov. hal. 110. – / vulg. Plur. fabres, Corp. inscr. Lat. 14, 2876.

    lateinisch-deutsches > faber [1]

  • 5 lignarius

    līgnārius, a, um (lignum), zum Holze gehörig, Holz-, lima, Scrib. Larg. 141: negotiatio, Capit. Pertin. 1. § 1: artifex, Vulg. Isai. 44, 13: faber, Augustin. de gen. c. Manich. 1, 8, 13.: plostrarius, der Besorger der Anfuhr des Holzes, Corp. inscr. Lat. 4, 485: via, Gromat. vet. 24, 26 u.a. – subst., A) lignārius, iī, m., a) der Holzarbeiter, Zimmermann, Tischler usw. (s. Isid. orig. 19, 19, 1), Pallad. 1, 6, 2. – b) der Holzhändler, Corp. inscr. Lat. 4, 951 u. 960: inter lignarios, ein Ort in Rom, etwa »auf dem Holzmarkte, in der Holzmarktstraße«, Liv. 35, 41, 10. – c) = ξυλοκόπος u. κόπτων ξύλα (Gloss. II, 378, 25), der Holzhauer, -fäller, Holzmacher, lignarii, bei den Juden die Tempelsklaven, die Holz für den Tempeldienst fällen u. herbeitragen mußten, Hieron. epist. 108, 8 (vgl. Vulg. Ios. 9, 27, wo dafür caedentes ligna). – B) līgnārium, iī, n., der Holzbehälter, Holzstall = ξυλοθήκη, Gloss. II, 378, 25.

    lateinisch-deutsches > lignarius

  • 6 tignarius

    tīgnārius, a, um (tignum), zu den Balken gehörig, faber, Zimmermann, Cic. u.a.: Plur. subst., tīgnāriī, ōrum, m., Zimmerleute, Vulg. 4. regg. 22, 6. – / In Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 5, 4216; 6, 1673 u. 9406) tignuārius geschrieben.

    lateinisch-deutsches > tignarius

  • 7 aububulcus

    aububulcus, ī, m., der Rinderhirt, Gloss. V, 346, 39. Vgl. A. Zimmermann in Wölfflins Archiv 12, 132.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aububulcus

  • 8 dendrophorus

    dendrophorus (dendroforus), ī, Genet. Plur. ōrum u. ûm, m. (δενδροφόρος), der Baumzweige od. -stämmchen Tragende, I) Beiname des Silvanus, Corp. inscr. Lat. 6, 641; vgl. Serv. Verg. georg. 1, 20. – II) Mittglied eines Priesterkollegiums, das zu Ehren der Magna Mater Baumzweige od. mit der Wurzel Herausgerissene Baumstämmchen feierlich herumtrug, Cod. Theod. 16, 10, 20. § 2. Corp. inscr. Lat. 6, 30973. – III) ein Holzkünstler, Zimmermann, Corp. inscr. Lat. 6, 29691, 4. Cod. Theod. 14, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dendrophorus

  • 9 dunc

    dunc auf sechs Inschriften der Kaiserzeit, volkstümlich = donec dum, s. Zimmermann in Wölfflins Archiv 5, 571.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dunc

  • 10 faber

    1. faber, brī, m. (viell. verkürzt aus faciber v. facio) = τέκτων, der Verfertiger, Künstler, bes. der in hartem Material (Holz, Steinen, Metall usw.) arbeitende, I) eig.: aeris, marmoris, eboris, Hor.: faber compedum, Auson.: tignarius, Zimmermann, Cic.: ferrarius, Schmied, Plaut. u. Treb. Poll.: aerarius, Arbeiter in Bronze, Kupferschmied, Plin. und Gloss.: argentarius, Silberarbeiter, ICt. u. Corp. inscr. Lat. 6, 2226 u. Firm.: officina fabri ferrarii, Augustin.: faber figulator = κεραμεύς, Gloss.: f. frenarius = χαλινοποιός, Gloss.: f. lectuarius = κλινουργός, Gloss.: f. lignarius = τέκτων, Gloss.: faber navalis od. naviun = ναυπηγός, Firm. u. Gloss.: soliarius baxiarius, Corp. inscr. Lat. 6, 9404: oculariarius, ibid. 6, 9402. – Plur., fabri, Handwerker, bes. Bauhandwerker, Plaut., Cic. u.a.: fabri aedium, Architekten, Gell.: collegium fabrorum, Plin. ep.: praefectus fabrûm, Werkmeister, Cic.: in den Munizipien u. Kolonien = der Vorsteher der Gewerke, Inscr. – fabri beim Heere, die Handwerkerkompagnie, unsere ›Pioniere‹, Caes. u.a.: praefectus fabrûm, Befehlshaber der Pioniere, Caes. u.a. (vgl. Veget. mil. 2, 10). – übtr., his fabris crescunt patrimonia, solche Schmiede verstehen sich auf Ausdehnung des Erbgutes, Iuven. 14, 116. – Sprichw., faber est suae quisque fortunae, jeder ist seines Glückes Schmied, Ap-
    ————
    pius b. Ps. Sall. de rep. 1, 1. § 2. – II) übtr., ein sonst Zeus gen. Fisch, der Sonnenfisch (Zeus Faber, L.), Col. 8, 16, 9. Plin. 9, 68: rarus faber, Ov. hal. 110. – vulg. Plur. fabres, Corp. inscr. Lat. 14, 2876.
    ————————
    2. faber, bra, brum (1. faber), künstlerisch, meisterhaft, geschickt, ars, Ov.: signaculo faberrimo, Apul. flor. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > faber

  • 11 lignarius

    līgnārius, a, um (lignum), zum Holze gehörig, Holz-, lima, Scrib. Larg. 141: negotiatio, Capit. Pertin. 1. § 1: artifex, Vulg. Isai. 44, 13: faber, Augustin. de gen. c. Manich. 1, 8, 13.: plostrarius, der Besorger der Anfuhr des Holzes, Corp. inscr. Lat. 4, 485: via, Gromat. vet. 24, 26 u.a. – subst., A) lignārius, iī, m., a) der Holzarbeiter, Zimmermann, Tischler usw. (s. Isid. orig. 19, 19, 1), Pallad. 1, 6, 2. – b) der Holzhändler, Corp. inscr. Lat. 4, 951 u. 960: inter lignarios, ein Ort in Rom, etwa »auf dem Holzmarkte, in der Holzmarktstraße«, Liv. 35, 41, 10. – c) = ξυλοκόπος u. κόπτων ξύλα (Gloss. II, 378, 25), der Holzhauer, -fäller, Holzmacher, lignarii, bei den Juden die Tempelsklaven, die Holz für den Tempeldienst fällen u. herbeitragen mußten, Hieron. epist. 108, 8 (vgl. Vulg. Ios. 9, 27, wo dafür caedentes ligna). – B) līgnārium, iī, n., der Holzbehälter, Holzstall = ξυλοθήκη, Gloss. II, 378, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lignarius

  • 12 tignarius

    tīgnārius, a, um (tignum), zu den Balken gehörig, faber, Zimmermann, Cic. u.a.: Plur. subst., tīgnāriī, ōrum, m., Zimmerleute, Vulg. 4. regg. 22, 6. – In Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 5, 4216; 6, 1673 u. 9406) tignuārius geschrieben.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tignarius

  • 13 Rana virgatipes

    5. FRA grenouille f charpentier
    Ареал обитания: Северная Америка

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Rana virgatipes

  • 14 Antidorcas marsupialis

    2. RUS спрингбок m, антилопа-прыгун f
    3. ENG springbuck, springbok
    4. DEU Springbock m
    5. FRA antidorcas m

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Antidorcas marsupialis

  • 15 Arctocephalus australis

    3. ENG Falkland [South American] fur seal
    5. FRA otarie f à fourrure australe

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Arctocephalus australis

  • 16 Cervus porcinus

    3. ENG hog deer
    5. FRA

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Cervus porcinus

  • 17 Chironectes minimus

    2. RUS водяной опоссум m, плавун m, плавающая [водяная] сумчатая крыса f
    3. ENG yapo(c)k, water opossum
    4. DEU Schwimmbeutler m, Schwimmbeutelratte f
    5. FRA yapo(c)k m

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Chironectes minimus

  • 18 Colobus polykomos

    2. RUS королевский толстотел m [колобус т], гвереца f с мантильей, королевская гвереца f
    3. ENG (southern, western) black-and-white colobus, pied colobus, colobus monkey
    5. FRA colobe m à longs poils [à camail, noir]

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Colobus polykomos

  • 19 Connochaetes gnou

    2. RUS белохвостый [обыкновенный] гну m
    5. FRA gnou n à queue blanche

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Connochaetes gnou

  • 20 Dipus

    3. ENG hairy-footed [rough-legged, feather-footed, northern three-toed] jerboas
    4. DEU dreizehige Springmäuse pl, rauhfüßige Wüstenspringmäuse pl, Rauhfuß-Springmäuse pl
    5. FRA

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Dipus

См. также в других словарях:

  • Zimmermann — Zimmermann …   Deutsch Wörterbuch

  • Zimmermann — (German for carpenter ) may refer to:People*Arthur Zimmermann (1864 ndash;1940), German Secretary of State for Foreign Affairs *Bernd Alois Zimmermann (1918 ndash;1970), German composer *Dominikus Zimmermann (1685 ndash;1766), Rococo architect… …   Wikipedia

  • Zimmermann — steht für: Zimmerer, ein Handwerksberuf Zimmermann (Familienname), einen Familiennamen Zimmermann (Rennwagen), ein deutsches Rennteam Zimmermann Musikverlag, einen Musikverlag Zimmermann (Klavierhersteller), einen Hersteller von Klavieren… …   Deutsch Wikipedia

  • ZIMMERMANN (D.) — ZIMMERMANN DOMINIKUS (1685 1766) Stucateur et architecte allemand, Dominikus Zimmermann est le frère du stucateur et fresquiste Johann Baptist Zimmermann (1680 1756). Originaire de Wessobrunn, village de Haute Bavière spécialisé dans le travail… …   Encyclopédie Universelle

  • ZIMMERMANN (B. A.) — ZIMMERMANN BERND ALOIS (1918 1970) Rhénan, Bernd Alois Zimmermann est resté fidèle à Cologne, ville près de laquelle il est né. Élève à l’université (allemand, philosophie, musique) puis lecteur à l’Institut de musicologie, il devient professeur… …   Encyclopédie Universelle

  • Zimmermann — Zimmermann, Berd Alois Zimmermann, Johann Georg Zimmermann, Robert …   Enciclopedia Universal

  • Zimmermann [3] — Zimmermann, 1) Georg, Weigelianer, war zu Anfange des 17. Jahrh. Lehrer am Pädagogium zu Marburg u. verlangte mit seinem Collegen Homag, daß statt der klassischen Schriftsteller Weigels Schriften eingeführt werden sollten. Als er deshalb… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zimmermann [1] — Zimmermann, zünftiger Handwerker, welcher alle bei den verschiedenen Bauten vorkommenden Holzarbeiten, Zimmerarbeit, verfertigt u. die dazu nöthigen Kenntnisse besitzt. Sein Handwerk heißt das Zimmerhandwerk, kann sich aber auch zur Kunst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zimmermann [2] — Zimmermann, 1) Vogel, so v.w. Grünspecht; 2) Käfer, so v.w. Schreiner 2); 3) so v.w. Bockkäfer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zimmermann [1] — Zimmermann (Handwerker), s. Zimmerleute …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zimmermann [2] — Zimmermann, 1) Johann Georg, Ritter von, philosoph. Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1728 zu Brugg im Kanton Aargau, gest. 7. Okt. 1795 in Hannover, studierte in Göttingen unter der Leitung seines Landsmannes und väterlichen Freundes Haller Medizin… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»