Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Zibib

  • 1 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – / Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.

    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis, Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – / Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    lateinisch-deutsches > Apollo

  • 2 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott
    ————
    der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.
    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis,
    ————
    Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apollo

  • 3 promunturium

    prōmuntŭrĭum ( prōmon-), ĭi, n. [pro-mineo].
    I. II.
    A part of a mountain projecting into the sea, a headland, promontory, Cic. Verr. 2, 5, 56, § 145; id. Phil. 1, 3, 7; Caes. B. G. 3, 12; Liv. 29, 27; Mel. 1, 7; Ov. M. 15, 709 et saep.—As nom. propr.
    1.
    Promunturium Apollinis, in Africa, near Utica, now Zibib, Plin. 5, 4, 3, § 23; Liv. 30, 24.—
    2.
    Candidum, also in Africa, Plin. 5, 4, 3, § 23.—
    3.
    Pulchrum, east of Carthage, Liv. 29, 27.—
    4.
    Sacrum, in Portugal, now Cabo de St. Vincente, Plin. 2, 108, 112, § 242.—
    5.
    Junonis, near Cadiz, now C. Trafalgar, Mel. 2, 6 fin.
    6.
    Ampelusia, in Africa, now Cabo Spartel, Plin. 5, 1, 1, § 2.

    Lewis & Short latin dictionary > promunturium

См. также в других словарях:

  • zibib — …   Useful english dictionary

  • Zibebe — getrocknete Weinbeere; Sultanine; Rosine * * * Zi|be|be 〈f. 19; südostdt.〉 Rosine [<arab. zibiba „Rosine“] * * * Zi|be|be, die; , n [ital. zibibbo < arab. zibīb = Rosine] (südd., österr.): große Rosine. * * * Zib …   Universal-Lexikon

  • Arak (distilled beverage) — Arak or araq (Arabic: عرق, pronounced|ʕaraq; oghi in Armenian) is a clear, colourless, unsweetened aniseed flavoured distilled alcoholic drink, produced and consumed in the eastern Mediterranean countries, Syria, Lebanon, Israel, Iraq, Jordan and …   Wikipedia

  • Syrinjia — Infobox Album Name = Syrinjia Type = studio Artist = Muslimgauze Released = 1998 April 06 Recorded = Genre = Length = Label = Soleilmoon Recordings SOL 132 CD Producer = Reviews = Last album = Lahore Marseille (1998) This album = Syrinjia (1998)… …   Wikipedia

  • Giorgos Kyriakakis — was born in 1967 in Crete where he took his first music lessons. He studied Composition and Analysis with Joseph Papadatos and Byzantine music with Lykourgos Angelopoulos at the Philippos Nakas Conservatory of Athens. He continued his studies in… …   Wikipedia

  • Hedjasbahn — Die Hedschasbahn/Hedjaz Railway (HR) (arabisch ‏سكة حديد الحجاز‎, DMG Sikkat ḥadīd al Ḥiǧāz) ist eine 1308 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Damaskus in Syrien nach Medina in Saudi Arabien und die Bezeichnung für die Gesellschaft, die diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Hedschas-Bahn — Die Hedschasbahn/Hedjaz Railway (HR) (arabisch ‏سكة حديد الحجاز‎, DMG Sikkat ḥadīd al Ḥiǧāz) ist eine 1308 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Damaskus in Syrien nach Medina in Saudi Arabien und die Bezeichnung für die Gesellschaft, die diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Hedschasbahn — Damaskus–Amman–Medina[1] Streckenlänge: 1320 km Spurweite: 1050 mm Maximale Neigung: 1,8  …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Bahn — Die Hedschasbahn/Hedjaz Railway (HR) (arabisch ‏سكة حديد الحجاز‎, DMG Sikkat ḥadīd al Ḥiǧāz) ist eine 1308 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Damaskus in Syrien nach Medina in Saudi Arabien und die Bezeichnung für die Gesellschaft, die diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Hejaz-Bahn — Die Hedschasbahn/Hedjaz Railway (HR) (arabisch ‏سكة حديد الحجاز‎, DMG Sikkat ḥadīd al Ḥiǧāz) ist eine 1308 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Damaskus in Syrien nach Medina in Saudi Arabien und die Bezeichnung für die Gesellschaft, die diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Hejazbahn — Die Hedschasbahn/Hedjaz Railway (HR) (arabisch ‏سكة حديد الحجاز‎, DMG Sikkat ḥadīd al Ḥiǧāz) ist eine 1308 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Damaskus in Syrien nach Medina in Saudi Arabien und die Bezeichnung für die Gesellschaft, die diese… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»