Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Zeugenverhör

  • 1 interrogatio

    interrogātio, ōnis, f. (interrogo), die Befragung, Anfrage, Frage, cum responsio ab interrogatione dissentit, Quint.: tertiā interrogatione poscere victoriam omnium bellorum, Iustin.: Plur., zB. interrogationes faciles, Cic. Tusc. 1, 57: interrogationes Socratis, Quint. 5, 11, 27: interrogationes tribuni plebis, Liv. 41. – Dah. insbes.: a) als gerichtl. t. t. = die Befragung, das Verhör, testium, das Zeugenverhör (s. inter-rogono. II, A), Tac.; u. dass. absol., Cic. ep. 1, 9, 7. Quint. 5, 7, 3 (wo Plur.) u.a.: v. dem Verh. eines Missetäters, Marcian. dig. 48, 3, 6. § 1. – b) als rhetor. t. t. = die Frage als Redefigur, Quint. 9, 2, 15 u. 9, 3, 98. – c) als t. t. der Dialektik = die Frage, Fragestellung in Folgerungen, Schlüssen, der Schluß, Syllogismus, Cic. u. Sen.: aptā interrogatione concludere, Cic.: fallaces et captiosas interrogationes dissolvere non posse, Cic.: occurrere interrogationibus eorum, Cic. – d) als jurist. t. t., eine durch Fragen zu erzielende Verbindlichkeit; dah. ein Kontrakt, ille non est interrogatione contentus, Sen. de ben. 3, 15, 2.

    lateinisch-deutsches > interrogatio

  • 2 testimonium

    testimonium, iī, n. (1. testis), das (mündliche od. schriftliche) Zeugnis, I) eig.: Ciceronis, Caes.: testimonia testium vestrorum, Cic.: honorificum civitatis test., ehrenvolle Anerkennung von seiten des St., Vell.: test. falsum, Liv. u. Gell.: sed quid ego illum voco ad testimonium? Varro: testimonia non audire (nicht auf Z. hören), Cic.: testimonium dicere in alqm, Cic., contra deos, Cic.: testimonium de coniuratione dicere in alios, Cic.: falsum testimonium dicere, Gell., dicere in alqm, Liv.: ut etiam grave testimonium impertitum clari hominis magnique videatur, Cic.: alci testimonium huius urbis atque imperii conservati dare, Cic.: testimonium dare pro alqo, Ggstz. ferre adversus alqm, ICt.: praebere diversa inter se testimonia, ICt.: perhibere testimonium, Varro u.a.: reddere alci testimonium stuporis, Sen. rhet.: reddere alci iustissimum integritatis testimonium, Plin. ep.: reddere alci iustitiae testimonium, Quint.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhör aussagen, Cic.: mentiri pro testimonio, ein falsches Z. ablegen, Gell.: alci testimonium denuntiare, Cic. (u. so testimonii denuntiatio, Cic.): tribuere testimonium virtutis egregiae, Cic.: virtuti debitum testimonium recusare, Cic.: ad testimonium vocare, Varro: obrui aratorum testimoniis, Cic.: testimonia elevare, Quint.: alqm testimonio fraudare, Cic.: neque testimonii dictio est, hat nicht das Recht, Zeuge zu sein, Ter. – v. schriftlichen Zeugnissen, testimonium componere, obsignare, Cic.: legite testimonia testium, Cic.: ad ephoros sibi testimonium daret, Nep. – II) übtr., das Zeugnis = der Beweis, dedisti iudicii tui testimonium, Cic.: verba sunt testimonio, Cic.: laboris sui periculique testimonium afferre, Caes.: eius rei testimonium esse, quod etc., Caes.: testimonia moderatae vitae proferre, Nep.

    lateinisch-deutsches > testimonium

  • 3 interrogatio

    interrogātio, ōnis, f. (interrogo), die Befragung, Anfrage, Frage, cum responsio ab interrogatione dissentit, Quint.: tertiā interrogatione poscere victoriam omnium bellorum, Iustin.: Plur., zB. interrogationes faciles, Cic. Tusc. 1, 57: interrogationes Socratis, Quint. 5, 11, 27: interrogationes tribuni plebis, Liv. 41. – Dah. insbes.: a) als gerichtl. t. t. = die Befragung, das Verhör, testium, das Zeugenverhör (s. interrogo no. II, A), Tac.; u. dass. absol., Cic. ep. 1, 9, 7. Quint. 5, 7, 3 (wo Plur.) u.a.: v. dem Verh. eines Missetäters, Marcian. dig. 48, 3, 6. § 1. – b) als rhetor. t. t. = die Frage als Redefigur, Quint. 9, 2, 15 u. 9, 3, 98. – c) als t. t. der Dialektik = die Frage, Fragestellung in Folgerungen, Schlüssen, der Schluß, Syllogismus, Cic. u. Sen.: aptā interrogatione concludere, Cic.: fallaces et captiosas interrogationes dissolvere non posse, Cic.: occurrere interrogationibus eorum, Cic. – d) als jurist. t. t., eine durch Fragen zu erzielende Verbindlichkeit; dah. ein Kontrakt, ille non est interrogatione contentus, Sen. de ben. 3, 15, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interrogatio

  • 4 testimonium

    testimonium, iī, n. (1. testis), das (mündliche od. schriftliche) Zeugnis, I) eig.: Ciceronis, Caes.: testimonia testium vestrorum, Cic.: honorificum civitatis test., ehrenvolle Anerkennung von seiten des St., Vell.: test. falsum, Liv. u. Gell.: sed quid ego illum voco ad testimonium? Varro: testimonia non audire (nicht auf Z. hören), Cic.: testimonium dicere in alqm, Cic., contra deos, Cic.: testimonium de coniuratione dicere in alios, Cic.: falsum testimonium dicere, Gell., dicere in alqm, Liv.: ut etiam grave testimonium impertitum clari hominis magnique videatur, Cic.: alci testimonium huius urbis atque imperii conservati dare, Cic.: testimonium dare pro alqo, Ggstz. ferre adversus alqm, ICt.: praebere diversa inter se testimonia, ICt.: perhibere testimonium, Varro u.a.: reddere alci testimonium stuporis, Sen. rhet.: reddere alci iustissimum integritatis testimonium, Plin. ep.: reddere alci iustitiae testimonium, Quint.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhör aussagen, Cic.: mentiri pro testimonio, ein falsches Z. ablegen, Gell.: alci testimonium denuntiare, Cic. (u. so testimonii denuntiatio, Cic.): tribuere testimonium virtutis egregiae, Cic.: virtuti debitum testimonium recusare, Cic.: ad testimonium vocare, Varro: obrui aratorum testimoniis, Cic.: testimonia elevare, Quint.: alqm testimonio fraudare, Cic.: neque testimonii dictio est, hat nicht das Recht,
    ————
    Zeuge zu sein, Ter. – v. schriftlichen Zeugnissen, testimonium componere, obsignare, Cic.: legite testimonia testium, Cic.: ad ephoros sibi testimonium daret, Nep. – II) übtr., das Zeugnis = der Beweis, dedisti iudicii tui testimonium, Cic.: verba sunt testimonio, Cic.: laboris sui periculique testimonium afferre, Caes.: eius rei testimonium esse, quod etc., Caes.: testimonia moderatae vitae proferre, Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > testimonium

См. также в других словарях:

  • Zeugenverhör — Zeugenverhör, s.u. Zeuge S. 588 u. 589 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeugenverhör, das — Das Zeugenverhör, des es, plur. die e, in den Rechten, das Verhör eines oder mehrerer Zeugen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeugenverhör — Zeu|gen|ver|hör, das: vgl. ↑Zeugenvernehmung …   Universal-Lexikon

  • Zeuge — (Testis), eine Person, welche entweder dazu erwählt ist, um in Rücksicht einer Thatsache, von welcher die Entscheidung eines Rechtsstreites abhängt, auszusagen, was sie von jener, als Ereigniß betrachtet, mit ihren äußeren physischen Sinnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Semigallians — There is an unconfirmed theory that the Semigallians were one of the first Baltic tribes to establish a monarchy, albeit one weak in comparison to the power of the Semigallian nobles.Notable leadersOne of the most notable Semigallian leaders was… …   Wikipedia

  • Jesus von Nazaret — Jesus als Guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * wahrscheinlich vor 4 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Friedrich Höfling — (* 30. Dezember 1802 in Neudrossenfeld bei Bayreuth; † 5. April 1853 in München) war ein lutherischer Theologe. Er gehörte mit Adolf Harleß zu den Begründern der »Erlanger Schule«. Höfling studierte in Erlangen Philologie und Theologie. 1831 …   Deutsch Wikipedia

  • Jydske Lov — Das Jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung aus dem 13. Jahrhundert. Es galt auf der Halbinsel Jütland bis an die Eider (also einschließlich Schleswigs bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jütisches Low — Das Jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung aus dem 13. Jahrhundert. Es galt auf der Halbinsel Jütland bis an die Eider (also einschließlich Schleswigs bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jütisches Recht — Das Jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung von 1241, die unter Waldemar II. in Kraft trat. Das Jütische Recht galt auf der Halbinsel Jütland bis an die Eider (also… …   Deutsch Wikipedia

  • Verhörprotokoll — Verhörprotokolle sind Niederschriften von Verhören Beklagter oder von Zeugen, die im Rahmen eines Prozesses bei einem Strafverfahren auch in dessen Voruntersuchung angefertigt werden. Bei den Verhörprotokollen rücken der einzelne Mensch und sein… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»