Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

Zensuren

  • 1 heute gibt es Zensuren

    Универсальный немецко-русский словарь > heute gibt es Zensuren

  • 2 Zensur

    f =, -en
    1) оценка, отметка, балл
    die Zensuren der Schüler haben sich verbessert ( verschlechtert) — успеваемость учеников повысилась ( понизилась)
    2) свидетельство об успеваемости, табель( школьника)
    heute gibt es Zensuren, heute werden die Zensuren verteilt — сегодня ученикам выдадут табели
    3) тк. sg цензура

    БНРС > Zensur

  • 3 Zensur

    Zensur f =, -en оце́нка, отме́тка, балл
    die Zensuren der Schüler haben sich verbessert [verschiechtert] успева́емость ученико́в повы́силась [пони́зилась]
    Zensuren geben [erteilen] проставля́ть оце́нки
    Zensur f =, -en свиде́тельство об успева́емости, та́бель (шко́льника); heute gibt es Zensuren, heute werden die Zensuren verteilt сего́дня ученика́м вы́дадут та́бели
    Zensur f =, -en тк. sg цензу́ра; die Zensur hat das Buch (nicht) zugelassen цензу́ра (не) разреши́ла печа́тание кни́ги

    Allgemeines Lexikon > Zensur

  • 4 Zensur

    1) Leistungsbewertung отме́тка, оце́нка, балл. Zensuren geben < erteilen> ста́вить по- отме́тки <оце́нки, ба́ллы>. eine Zensur in etw. bekommen in Schulfach получа́ть получи́ть отме́тку <оце́нку, балл> по чему́-н. eine Zensur für einen Aufsatz отме́тка <оце́нка, балл> за сочине́ние. bald gibt es Zensuren Zeugnisse ско́ро вы́дадут та́бели
    2) Kontrolle, Kontrollinstanz цензу́ра. eine Zensur ausüben цензурова́ть. durch die Zensur gehen проходи́ть пройти́ цензу́ру

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zensur

  • 5 austeilen

    vt j-m, an j-n
    раздавать (что-л. кому-л.); распределять (что-л. между кем-л.); оделить (кого-л. чем-л.)
    Befehle austeilenотдавать приказы ( приказания)
    Schläge austeilenсыпать удары; награждать ударами (без разбора)
    Wohltaten austeilenосыпать благодеяниями

    БНРС > austeilen

  • 6 ausfallen

    допускаемые неточности в сочетаемости глагола, с которой связана разница в его значениях
    (fiel áus, ist áusgefallen) vi
    1) выпадать, не состояться, отменяться

    Die im Programm vorgesehene Vorführung eines Dokumentarfilms fällt aus. — Предусмотренный программой показ документального фильма не состоится.

    Die zweite Unterrichtsstunde fiel wegen der Erkrankung des Lehrers aus. — Второй урок выпал из-за болезни учителя.

    Der Unterricht ist heute ausgefallen. — Занятия сегодня были отменены.

    Der planmäßige Zug fällt aus. — Предусмотренный в расписании поезд отменяется.

    2) (gut / schlecht ausfallen) пройти, выйти, получиться хорошо / плохо ( иметь тот или иной результат)

    Wie ist die Prüfung ausgefallen? — Как прошёл экзамен? / Каковы результаты экзамена?

    Die Arbeit ist gut ausgefallen. — Работа получилась хорошей.

    Seine Zensuren sind gut ausgefallen. — У него вышли хорошие оценки.

    Die Strafe fiel streng aus. — Наказание оказалось строгим.

    Der Vertrag fiel zu unseren Gunsten aus. — Договор оказался для нас выгодным.

    Die Abstimmung ist nach Wunsch ausgefallen. — Голосование прошло так, как хотелось [получилось таким, как хотелось].

    Итак:

    Der Vortrag ist ausgefallen. — Доклад не состоялся [был отменён].

    Zu meiner Zufriedenheit ist die Vorlesung ausgefallen. — К моей радости лекция не состоялась.

    Der Vortrag ist langweilig ausgefallen. — Доклад получился [вышел] скучным.

    Die Vorlesung ist zu meiner Zufriedenheit gut ausgefallen. — Я рад(а), что лекция мне удалась.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ausfallen

  • 7 bei jmdm. gut angeschrieben sein

    ugs.
    (bei jmdm. gut [schlecht] angeschrieben sein)
    (bei jmdm. in gutem [schlechtem] Ansehen stehen)
    быть на хорошем [плохом] счету у кого-л.

    Da er... bei den Lehrern schlecht angeschrieben stand, so brachte er beständig die erbärmlichsten Zensuren nach Hause. (Th. Mann. Tonio Kröger)

    Der kleine Helwig war... in der Gärtnerei gut angeschrieben. (A. Seghers. Das siebte Kreuz)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei jmdm. gut angeschrieben sein

  • 8 Brief

    m: der blaue Brief
    а) уведомление об увольнении. Nach dem Streik bekamen Hunderte von Arbeitern einen blauen Brief. Wie lange werden sie arbeitslos bleiben?!
    б) повестка о призыве в армию,
    в) письмо учителя родителям неуспевающего [провинившегося] ученика. Wenn du so weitermachst mit deinen Zensuren, ist ein blauer Brief fällig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brief

  • 9 dastehen

    vi (h): gut [glänzend] dastehen быть обеспеченным
    хорошо зарекомендовать себя. Seitdem er seinen Beruf ausübt, steht er gut da.
    Wenn ich eine zusätzliche Verdienstmöglichkeit hätte, würde ich besser dastehen.
    Mit seinen Leistungen [Kenntnissen] steht unser Klaus glänzend da. schlecht dastehen быть необеспеченным
    плохо зарекомендовать себя. Wenn der Vater stirbt, steht sie ganz mittellos da.
    Durch seinen Mißerfolg im Wettkampf steht er schlecht da. gut [schlecht] mit etw. dastehen [не] справляться с чём-л. Mit meiner Rente [meinen Leistungen, Punkten, Zensuren, meinem Gesundheitszustand] stehe ich im Vergleich zu anderen noch gut da.
    In Orthographie stehe ich recht schlecht da. wie stehe ich nun da!
    а) разве я не молодец! Ich habe alles geschaukelt und dabei noch etwas dazu verdient. Wie steh' ich da!
    б) (какой позор!) что обо мне подумают! Jetzt kommt der ganze Schwindel raus. Wie stehe ich nun da!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dastehen

  • 10 drücken

    I vt/vi (h): die Schulbank drücken учиться, ходить в школу. Mit seinen zwanzig Jahren drückt er noch die Schulbank. Einige Jahre hat er ausgesetzt und gearbeitet: Jetzt holt er alles nach, die Anklagebank drücken сидеть [быть] на скамье подсудимых, aufs Tempo drücken прибавить скорость. Willst du das Ganze heute noch schaffen, mußt du aufs Tempo drücken, auf die Tube drücken (под)нажать. Deine Leistungen könnten besser werden. Du mußt auf die Tube drücken, sonst wirst du von den anderen stark überholt!
    Warum fährst du so langsam, drücke doch mal auf die Tube! jmdn. an die Wand drücken припереть к стенке кого-л. Durch seine Beweise wurde er an die Wand gedrückt und wußte keine Antwort, wo drückt der Schuh? ну, что не так?, что (тебе) мешает?, что тебя огорчает [беспокоит, заботит]? Heute siehst du so sorgenvoll aus. Wo drückt der Schuh? den Daumen drücken см. Daumen, jmdn./etw. drücken давить на кого-л., "зажимать", принижать кого/что-л.
    den Lehrling, den Schüler, jmds. Entfaltung drücken.
    Unsere Mathelehrerin hat mich wohl nicht leiden können. Immer hat sie mich mit den Zensuren gedrückt, jmdn. zu Apfelmus drücken фам. раздавить в лепёшку кого-л. См. тж. Apfelmus.
    II vr
    1. спрятаться, скрыться, улизнуть. Als die Situation heikel wurde, drückte er sich.
    Als der Polizist erschien, drückte er sich beiseite.
    Die Stellungen wurden beschossen. Wir drückten uns in den Schützengraben.
    2. уклоняться, увиливать от чего-л. Alle erfüllen ihre Pflicht, und du willst dich drücken!
    Er drückte sich vor dem Heiraten, obwohl er es ihr fest versprochen hatte.
    Dieser gerissene Bursche weiß sich vor jeder Verantwortung zu drücken.
    Ich bin doch der älteste in der Familie und darf mich um die Arbeit nicht drücken.
    Vor der Aussprache hat er sich ganz geschickt auch diesmal gedrückt.
    Er drückt sich, wo er nur kann.
    3. втиснуться. Der Zug war schon zum Bersten voll. Mit Mühe drückten wir uns in das Abteil^

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > drücken

  • 11 erbauen

    vt: von [über] etw. nicht [wenig] erbaut sein не испытывать радости, не быть в восторге от чего-л. Von seinem Besuch bin ich nicht sehr erbaut.
    Wir waren über diese neue Regelung nicht sonderlich erbaut.
    Die Eltern waren von den Zensuren ihres Kindes nicht gerade erbaut.
    Vom Vortrag bin ich nicht besonders erbaut, er könnte besser sein, von etw. sehr erbaut sein получить удовлетворение [удовольствие] от чего-л. Er ist von diesem Angebot [Plan] sehr erbaut gewesen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > erbauen

  • 12 gerade

    (grade)
    1. как раз, только что, в этот момент. Er ist gerade gekommen [fortgegangen].
    Du kommst gerade zur rechten Zeit.
    Er ist gerade nicht zu Hause.
    Es hat gerade 10 Uhr geschlagen.
    Gerade ist es fünf.
    Gerade heute muß es regnen, wenn wir die Wäsche aufhängen!
    Gerade kam er zur Tür rein.
    2. только-только (ограничение). Wir haben es gerade noch geschafft.
    Ihm blieb gerade noch Zeit, um sich von allen zu verabschieden.
    Sie kann gerade noch ihre Einkäufe selbst besorgen.
    3. ровно, точно. Ich habe gerade 3 Meter Stoff gekauft.
    Ich habe gerade 100 Mark gespart.
    Das geht gerade auf.
    Heute sind es gerade 10 Jahre her.
    Gerade das Gegenteil ist der Fall.
    Das Haus steht gerade in der Mitte des Parks.
    4. тем более, подавно
    nun gerade!, nun gerade nicht! вот уж нет!, вовсе нет! Nun tue ich gerade! Nun aber gerade!
    5. как раз, именно (усиление, подчёркивание). Das ist es gerade!
    Gerade er wird gesucht.
    Gerade darum möchte ich, daß du erscheinst, damit die Sache geklärt wird.
    Das Beste, was ich besitze, ist gerade gut genug für meinen Freund.
    Gerade so ist es gut geworden.
    Du siehst gerade danach aus.
    Das könnte ihm gerade so passen!
    6. именно (выражение недовольства, нетерпения). Warum gerade ich?
    Gerade du mußt heute kommen, du hast mir noch gefehlt in meiner Raupensammlung.
    7. быстро, мигом, раз-раз. Guck doch gerade mal nach, ob Bernd schon zurück ist.
    Bring doch gerade mal die Tasche herüber!
    8. nicht gerade не очень-то
    не то чтобы... Es ist ihm nicht gerade leicht gemacht worden.
    Das ist ein nicht gerade vorbildliches Verhalten, das du zeigst.
    Das ist mir nicht gerade angenehm.
    Das ist ja nicht gerade schön [erfreulich, viel].
    Seine Aktionen sind nicht gerade vertrauenerweckend.
    Das kann man nicht gerade behaupten.
    Er ist mir nicht gerade sympathisch.
    Er ist nicht gerade faul, aber er hat meist nur schlechte Zensuren.
    Er ist nicht gerade besonders intelligent.
    Du hast dich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
    9. gerade nicht тем более. Jetzt tue ich es gerade nicht

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gerade

  • 13 Giftzettel

    m -s, - meppum. огран. табель успеваемости. "Morgen gibt es Giftzettel." — "Daß du mir ja keine schlechten Zensuren bringst."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Giftzettel

  • 14 Hosenboden

    m: den Hosenboden strammziehen [versohlen] отшлёпать кого-л. хорошенько (в наказание), das Kind kriegte den Hosenboden voll ребёнка как следует наказали. sich auf den Hosenboden setzen засесть за зубрёжку. Setz dich auf den Hosenboden und lerne anständig, damit du deine Zensuren verbessern kannst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hosenboden

  • 15 kaputtreißen

    vt/vi (s) разорвать (ся), оторвать (ся). Seinen neuen Mantel können wir wegwerfen. Er hat ihn bei der Schlägerei ganz kaputtgerissen.
    Sie hat ihr Heft mit den schlechten Zensuren einfach kaputtgerissen.
    Die Schnur ist kaputtgerissen, in dem Karton war zu viel drin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kaputtreißen

  • 16 Kattun

    m: jmdm. Kattun geben хорошенько всыпать, задать перцу кому-л. (противнику). Der Feind hat viel schwere Geschütze, es gibt Kattun.
    Wir ließen uns seine Bummeleien nicht bieten, würden ihm schon Kattun geben!
    Er hat sich die Gemeinheit nicht gefallen lassen, hat ihm gleich so Kattun gegeben, daß ihm das Blut aus der Nase floß. Kattun kriegen [beziehen] получить взбучку. Von ihrer Mutter hat sie wegen der schlechten Zensuren tüchtig [anständig] Kattun gekriegt.
    Nachts haben wir in unserer Stellung anständig Kattun gekriegt. Viele von uns sind dabei gefallen oder verwundet worden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kattun

  • 17 Kind

    1.:
    а) sich ein Kind anschaffen завести ребёнка. Sie ist kaum 18 und haj sich schon ein Kind angeschafft.
    Die jungen Leute wollen sich vorläufig noch keine Kinder anschaffen. Sie sagen, das hat noch Zeit.
    б) ein Kind kriegen poдить. Deine Kollegin sieht ja so stark aus. Kriegt sie ein Kind?
    в) jmdm. ein Kind machen [andrehen] фам. сделать кому-л. ребёнка. Er hat ihr ein Kind gemacht und ist dann abgehauen [und hat sie dann sitzen lassen].
    r) ein Kind ist unterwegs ребёнок в проекте (должен родиться). Frau Schulze hat aufgehört zu arbeiten
    ein Kind ist (bei ihr) unterwegs.
    Sie darf nichts Schweres tragen: Ein Kind ist bei ihr unterwegs. Weib und Kind haben иметь семью (жену и детей). "Was macht denn Hans jetzt?" — "Der hat schon lange Weib und Kind und wohnt jetzt in Berlin."
    "Ich verstehe nicht, wie verschwenderisch der Meier mit seinem Geld umgeht. Er hat doch Weib und Kind zu Hause!" mit Kind und Kegel (zu Besuch gehen, kommen, sein
    irgendwohin fahren, gehen, reisen, wandern) всей семьёй, со всеми чадами и домочадцами. Im Sommer ist unser Haus voll. Meine Schwester kommt uns mit Kind und Kegel besuchen.
    Sonntags gehen wir mit Kind und Kegel Pilze suchen, das Kind mit dem Bade ausschütten за мелочами упускать главное
    за деревьями и леса не видеть. Wegen dieser paar Mängel gleich den ganzen Apparat wegzuwerfen, heißt wirklich, das Kind mit dem Bade ausschütten, jmd. ist als Kind zu heiß gebadet worden шутл. у кого-л. не все дома. Ich glaube, du bist als Kind zu heiß gebadet worden. Wie konntest du nur soviel Geld für diesen schäbigen Roller ausgeben! das Kind muß doch einen Namen haben [kriegen]
    dem Kind muß man einen Namen geben что-л. [это] надо как-то назвать [объяснить]. "Wie wollen wir unseren neuen Gemüsesalat nennen? Das Kind muß doch einen Namen haben."
    Wie soll ich mich bloß entschuldigen, daß ich an der Veranstaltung nicht teilgenommen habe?! Das Kind muß doch einen Namen haben! das Kind beim rechten Namen nennen надо называть вещи своими именами. Nenn doch das Kind beim rechten Namen! Die ganze Organisation in unserem Betrieb ist unter aller Würde.
    Faß doch endlich Mut, und nenn das Kind beim rechten Namen! Es hat doch keinen Sinn, die Mängel länger zu verschweigen.
    Nennen wir doch das Kind beim rechten Namen. Ihre wissenschaftliche Arbeit taugt nichts, sich lieb Kind bei jmdm. machen вкрасться в доверие, подлизаться к кому-л. Sie versuchte, sich bei dem neuen Schichtleiter lieb Kind zu machen. Er hat sie aber gleich durchschaut, lieb Kind bei jmdm. sein быть чьим-л. любимчиком. Lieselotte ist bei unserem Onkel lieb Kind. Sie kann sich alles erlauben. Nie wird er ihr Vorhaltungen machen.
    Er ist lieb Kind bei unserer Sekretärin. Sie schreibt ihm alles, was er ihr vorlegt, jmdm. ein Kind in den Bauch reden фам. (совсем) заговорить кого-л., надоесть кому-л. своими разговорами. Laß dich bloß nicht von ihr einwickeln! Die redet dir noch ein Kind in den Bauch.
    Du kannst einem ja noch ein Kind in den Bauch reden. Denkst du etwa, wir glauben dir all deine Abenteuer mit Heinz? wie sag ich's meinem Kinde?! как об этом сказать? (о чём-л. щекотливом, запретном, неприятном). Einmal muß ich ja meiner Tochter sagen, daß die Babys nicht vom Klapperstorch gebracht werden. Ja, aber wie sag' ich's meinem Kinde?! wir werden das Kind [die Sache] schon schaukeln уж мы это дело обделаем [обтяпаем]. Nimm dir nicht gleich so zu Herzen, daß die Unterlagen für die Abrechnung verlorengegangen sind. Wir werden das Kind schon irgendwie schaukeln.
    Ganz so einfach ist es nicht, einen Ausweg aus dieser miserablen Situation zu finden, aber wir werden das Kind schon (irgendwie) schaukeln, das ist nichts für kleine Kinder это не для тебя [вас], это не для твоих [ваших] ушей. Dieser Witz ist nichts für kleine Kinder. Die Frauen sollten am besten rausgehen.
    Diese Post rühren Sie nicht an! Das ist nichts für kleine Kinder. Ich sehe sie nachher selbst durch, da sieht man [erfährt man, weiß man, kann man sehen], wes Geistes Kind jmd. ist (сразу) видно [заметно], кто чем дышит [кто что собой представляет]. Als ich Hilfe brauchte, ließ sie sich überhaupt nicht mehr blicken. Da habe ich erst gesehen, wes Geistes Kind sie ist.
    Bei der Abstimmung sieht man erst, wes Geistes Kind jeder ist.
    Bevor ich ihm den Kredit gebe, muß ich erst erfahren, wes Geistes Kind er ist.
    Erst, wenn wir den Praktikanten selbständig arbeiten lassen, werden wir sehen, wes Geistes Kind er ist. ein totgeborenes Kind безнадёжное дело
    дело, обречённое с' самого начала на провал. Mit den schlechten Zensuren hätten sie den Jungen erst gar nicht studieren lassen sollen. Die Sache war schon von Anfang an ein totgeborenes Kind.
    Die ganze Planung war von Anfang an ein totgeborenes Kind. Wenn kein Geld da ist, womit soll denn dann gebaut werden? das Kind im Manne мужчина может играть (в игрушки), как ребёнок. Rolf spielt mit der Eisenbahn mehr als unser Kleiner. Na ja, das Kind im Manne! ein gebranntes Kind scheut das Feuer пуганая ворона куста боится, kleine Kinder — kleine Sorgen, große Kinder — große Sorgen маленькие детки — маленькие бедки (вырастут — будут большие). Messer, Gabel, Schere, Licht taugt für kleine Kinder nicht нельзя давать детям то, чем они могут себя поранить, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, deckt man ihn zu снявши голову, по волосам не плачут.
    2.: Kind Gottes! эх, ты! (восклицание). Kind Gottes, was hast du denn wieder angestellt!
    Kind Gottes, bist du aber schwer von Карее!
    3.: Kind!
    Kinder!
    а) фам. обращение к взрослым детка!, голубчик!
    мн. ч. тж. ребята!, мужики!, братцы!
    б) эмоционально окрашенное восклицание подумать только!, надо же! Aber, Kind, das geht zu weit!
    Kinder [Kinderchen], hört mal her, paßt mal auf!
    Kinder, wie die Zeit vergeht!
    Kinder, wir haben noch Zeit!
    Kinder, jetzt müssen wir aber machen, daß wir wegkommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kind

  • 18 Knoten

    m -s, =
    1. < узел>: den Knoten lösen [durchhauen] распутать клубок, устранить трудности. Anfangs dachte ich, ich würde das Problem nie bewältigen können, aber jetzt, wo ich den Knoten gelöst habe, geht mir alles leichter von der Hand, sich (Dat.) einen Knoten ins Taschentuch machen завязать себе узелок на память. Ich werde mir mal einen Knoten ins Taschentuch machen, damit ich morgen nicht vergesse, das Buch einzustecken, bei jmdm. ist der Knoten geplatzt [gerissen] (дело) пошло, наладилось. Bei meinem Jüngsten ist der Knoten endlich geplatzt. Er schießt direkt in die Höhe, geht mir schon bis an die Schulter.
    In den ersten Schuljahren hatte er immer nur befriedigende Zensuren, jetzt scheint bei ihm der Knoten geplatzt zu sein. Er bringt nur noch Einsen und Zweien nach Hause.
    Er hat sich recht dumm angestellt, als ich ihm die Aufgabe erklärt habe, aber jetzt ist der Knoten bei ihm gerissen. Er hilft sogar noch den anderen Kindern.
    2. короткое замыкание (тж. перен.). Das Licht ist plötzlich ausgegangen. Hast du eine neue Sicherung? Ich glaube, es ist ein Knoten in der Leitung [im Strom].
    Ich weiß im Moment keine Antwort darauf. Mir ist so, als hätte ich einen Knoten in der Leitung.
    3. пучок (волос). Ihre Haare sind jetzt lang genug. Sie kann sich schon einen Knoten aufstecken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knoten

  • 19 kolossal

    колоссальный, огромный, невероятный, необычайный, сногсшибательный
    а) атрибутивно: Diese guten Zensuren konnte er nur unter kolossalen Anstrengungen [mit kolossaler Mühe] erreichen.
    Er hatte heute kolossalen Ärger im Betrieb, ist noch immer ganz verstimmt.
    Es war eine kolossale Dummheit von dir, daß du dich mit dieser Kollegin eingelassen hast.
    Hast du was zu trinken da? Ich habe kolossalen Durst.
    Sein Vortrag hat einen kolossalen Eindruck auf alle hinterlassen.
    Mit kolossaler Gewandtheit kletterte er auf den Baum.
    Es war eine kolossale Idee von unserem Meister, die Arbeitsabläufe umzuorganisieren. Dadurch sind die Produktionskosten bedeutend geringer geworden.
    Der Kleine hat für sein Alter eine kolossale Kraft.
    Wenn mir jemand plötzlich in der Tür begegnet, kriege ich immer einen kolossalen Schreck.
    Es ist eine kolossale Schweinerei, was sich die beiden Lehrjungs dem alten Meister gegenüber erlaubten.
    Schaukeln macht den Kindern kolossalen Spaß,
    б) адвербиально: Daß ich gerade meine neuen Lederhandschuhe verloren habe, hat mich kolossal geärgert.
    Der Film hat mir kolossal gefallen.
    Ihre Art hat mir kolossal imponiert.
    Der Versuch [das Buch, das Problem] interessiert mich kolossal.
    Der neue Direktor hat in Kürze kolossal an Einfluß gewonnen.
    Aus dem wird noch mal was Großes. Er ist ein kolossal fähiger Kopf,
    в) предикативно: Deine neue Lederjacke ist ja kolossal! So eine würde ich auch gern haben wollen.
    Was, ich habe 10O Mark gewonnen? Das ist ja kolossal!
    "Kolossal", sagteer begeistert, als man das Tor schoß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kolossal

  • 20 kreuzunglücklich

    очень несчастный, разнесчастный. Sie ist kreuzunglücklich, weil ihr Mann sie verlassen will.
    Er fühlte sich kreuzunglücklich in der Rolle des Aufpassers.
    Sie ist kreuzunglücklich, wenn die Tochter schlechte Zensuren nach Hause bringt.
    Das ist eine kreuzunglückliche Frau. In ihrem Leben ging kaum etwas glatt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kreuzunglücklich

См. также в других словарях:

  • Zensuren — Mit Hilfe von Zensuren (auch: Noten) beurteilen Lehrerinnen und Lehrer die Leistungen ihrer Schüler. Dabei steht ihnen das Spektrum von 1 (sehr gut) über 2 (gut), 3 (befriedigend), 4 (ausreichend), 5 (mangelhaft) bis 6 (ungenügend) zur Verfügung …   Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z

  • Zensuren — Die Artikel Leistungsbeurteilung (Schule) und Leistung (Schule) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Qualifikationen, theologische —    (Zensuren)    sind Einschätzungen theologischer Thesen (Lehrsätze) unter dem Gesichtspunkt der Frage, mit welchemMaß an Sicherheit ihre Übereinstimmung mit der Offenbarung Gottes oder ihr Widerspruch zu ihr festgestellt werden kann. Solche Q.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Zensur — Note; Schulnote; Beurteilung; Informationssperre; Verbot; Indizierung * * * Zen|sur [ts̮ɛn zu:ɐ̯], die; , en: 1. Note (2): jmdm. [in einer Prüfung, für eine Arbeit] eine gute Zensur geben; sie bekam im Zeugnis eine schlechte Zensur in Deutsch.… …   Universal-Lexikon

  • Gottfried Schröter — (* 17. Dezember 1925 in Rädchen, Kreis Glogau) ist ein deutscher Lehrer, Zensurenforscher und Professor für Pädagogik. Er wurde 1988 an der Universität Kiel emeritiert. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Schwerpunkte seiner Arbeit 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungssystem in den Vereinigten Staaten — Das Bildungssystem in den Vereinigten Staaten umfasst alle Einrichtungen des Schul und Hochschulbereichs. Es ist in die drei Bereiche Elementary (Primary) Schools, Secondary Education und Postsecondary Education unterteilt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugnis — Zertifikat; Bescheinigung; Beurkundung; Empfehlung; Empfehlungsschreiben; Referenz; Attest; Urkunde; Beglaubigung * * * Zeug|nis [ ts̮ɔy̮knɪs], das; ses, se: 1. urkundliche B …   Universal-Lexikon

  • Laborschule Bielefeld — Laborschule Gründung 1974 Ort Bielefeld Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • weil — alldieweil (umgangssprachlich); da; da obendrein; sintemalen (veraltet); sintemal (veraltet); da ja; wegen; zumal; nachdem; denn * * * …   Universal-Lexikon

  • BRD-Deutsch — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …   Deutsch Wikipedia

  • BRD-Sprache — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»