Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Zehent

  • 1 decimus [1]

    1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, I) eig.: A) adi.: legio, Caes.: pars, Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u. Tac., annus aetatis, Quint.: decimus quisque, jedesmal der Zehnte (der zehnte Mann), Plaut. (dah. beim Dezimieren der Soldaten sorte decimum quemque ad supplicium legere, Liv.: decimum quemque sortiri, Sen.: decimum quemque sorte ductos fusti necare od. bl. decimum quemque fusti ferire, Tac.): tertius decimus, quartus decimus locus, Cic.: tertius decimus dies, Cels.: mensis sextus ac decimus, Aur. Vict.: septima dies post decimam, poet. = der siebzehnte, Verg. – B) subst.: 1) decimus, ī, m., a) (sc. liber) das zehnte Buch einer Schrift, in tertio decimo annalium, Gell. 18, 2, 16. – b) (sc. dies) der zehnte Tag, der Zehnte, decimo Kalendas Maias, Col. 11, 2, 36: tertio decimo Kalendas Augustas, ibid. § 52. – 2) decima od. gew. decuma, ae, f., a) (sc. hora) die zehnte Stunde des Tages (= 4 Uhr nachmittags), quem nulla res ultra decumam retinuit, Sen. de tranqu. anim. 17, 7. – b) (sc. pars) der zehnte Teil, α) das einer Gottheit gelobte Zehntel der Beute, der Einkünfte (vgl. Varro LL. 6, 54), vovere Apollini decumas praedae, Iustin. 20, 3, 3; decimam praedae Apollini consecrare, Macr. sat. 1, 7, 30: decumas Herculi ferre ex praeda Siciliensi, Iustin. 18, 7, 7: bene re gestā decimam Herculi profanare (dem H. weihen), Massur. Sabin. bei Macr. sat. 3, 6, 11: decimam Herculi vovere, Macr. sat. 3, 12, 2: cum de decima Herculis nec tertiam partem in aram eius imponitis, Tert. apol. 14. – Da zu solchen Opfern aus den Einkünften das Volk eingeladen wurde, um am Opferschmaus teilzunehmen, so erwarb sich der Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah. Oresti nuper prandia in semitis decumae nomine magno honori fuerunt, Cic. de off. 2, 58: decimas maturius dabat, Suet. Cal. 26, 4. – β) das Zehntel als Erbteil, placet ergo decumas uxoribus dari, quartas meretricibus? Trachal. b. Quint. 8, 5, 19. – γ) der zehnte Teil des Jahresertrags als Abgabe der Grundeigentümer, der Zehnte, das Zehent, decuma hordei, Cic.: decima fructuum, Aur. Vict.: unae decumae, unae unius agri decumae, Cic.: Sardiniae binae eo anno decumae frumenti imperatae, Liv.: alteras decumas Siculis imperare, Liv.: duas decumas frumenti exigere, Liv.: neminem minus tribus decumis dedisse, Cic.: ut pro singulis decumis ternas decumas dare liceret, Cic. – 3) decumum, ī, n., das Zehnfache, das zehnte Korn als Ertrag, ager efficit od. effert cum decumo, trägt zehnfach, Cic. Verr. 3, 112 sq.: concedes ut cum decumo fructus arationis perceptus sit, Cic. Verr. 3, 114. – C) adv.: 1) decimum, zum zehnten Male, nos reficietis decimum tribunos, Liv. 6, 40, 8. – 2) decimō, zehntens, Cassian. instit. 4, 39. Cassiod. de anim. 12. – II) meton. (wie decem, decimanus etc.) = ansehnlich, groß, ungeheuer, unda, Ov.: fluctus, Lucan. (vgl. decumanus fluctus u. im Griech. τρικυμία).

    lateinisch-deutsches > decimus [1]

  • 2 decuria

    decuria, ae, f. (decem), eine Abteilung od. Anzahl von urspr. zehn, das Zehent, die Dekurie, griech. δεκάς (s. Varro LL. 9, 86), I) im allg.: d. hominum, Vitr. 7, 1, 3: der Sklaven, Sen. ep. 47, 9. Col. 1, 9, 7: v. Dingen, unser ein Dutzend, Valerian. b. Treb. Poll. Claud. 14, 3. – II) insbes.: a) als milit. t. t., eine Unterabteilung einer Reiterturme (Schwadron), die Dekurie, Rotte, Varro LL. 5, 91. – b) als publiz. t. t., die Klasse, die Dekurie, bes. der Richter, iudicum, Cic.: senatoria, Klasse der Richter aus dem Senatorenstande, Cic.: so auch equitum, eine D. Richter aus dem Ritterstande, Suet. u. Tac. (s. Nipp. Tac. ann. 3, 30). – dann d. scribarum, Cic.: d. viatoria (der Staatsboten), Corp. inscr. Lat. 14, 373: d. pullaria (der Hühnerwärter), Corp. inscr. Lat. 6, 1897: decuriae duae, viatoria et lictoria, Corp. inscr. Lat. 6, 1877. – scherzh. von einer Zechgesellschaft, Kollegium, Caecil. com. 15. Plaut. Pers. 143.

    lateinisch-deutsches > decuria

  • 3 decussis

    decussis (in Handschrn. gew. decusis), is, m. (decem u. as), I) (nach as no. I, A) die Zahl zehn, ein Zehent (bezeichnet mit X), A) eig., Vitr. 3, 1, 5 sq.: decussis sexis od. in einem Worte decussissexis, ein »Sechszehent«, Vitr. 3, 1, 8. – B) übtr., a) = der kreuzweise gemachte Durchschnitt zweier Linien (X), Vitr. u. Plin. – b) der kreuzweise gemachte Schnitt (X), Pelagon. veterin. 236 Ihm. – II) (nach as no. I, B, 1) zehn Asse als röm. Münze, ein Zehnasstück (s. Varro LL. 5, 170), Lucil. 1153: decussibus aestimari, Fest. p. 237 (a), 20: alci decussis constare, Stat. silv. 4, 9, 9.

    lateinisch-deutsches > decussis

  • 4 decimus

    1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, I) eig.: A) adi.: legio, Caes.: pars, Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u. Tac., annus aetatis, Quint.: decimus quisque, jedesmal der Zehnte (der zehnte Mann), Plaut. (dah. beim Dezimieren der Soldaten sorte decimum quemque ad supplicium legere, Liv.: decimum quemque sortiri, Sen.: decimum quemque sorte ductos fusti necare od. bl. decimum quemque fusti ferire, Tac.): tertius decimus, quartus decimus locus, Cic.: tertius decimus dies, Cels.: mensis sextus ac decimus, Aur. Vict.: septima dies post decimam, poet. = der siebzehnte, Verg. – B) subst.: 1) decimus, ī, m., a) (sc. liber) das zehnte Buch einer Schrift, in tertio decimo annalium, Gell. 18, 2, 16. – b) (sc. dies) der zehnte Tag, der Zehnte, decimo Kalendas Maias, Col. 11, 2, 36: tertio decimo Kalendas Augustas, ibid. § 52. – 2) decima od. gew. decuma, ae, f., a) (sc. hora) die zehnte Stunde des Tages (= 4 Uhr nachmittags), quem nulla res ultra decumam retinuit, Sen. de tranqu. anim. 17, 7. – b) (sc. pars) der zehnte Teil, α) das einer Gottheit gelobte Zehntel der Beute, der Einkünfte (vgl. Varro LL. 6, 54), vovere Apollini decumas praedae, Iustin. 20, 3, 3; decimam praedae Apollini consecrare, Macr. sat. 1, 7, 30: decumas Herculi ferre ex praeda Siciliensi, Iustin. 18, 7, 7: bene re
    ————
    gestā decimam Herculi profanare (dem H. weihen), Massur. Sabin. bei Macr. sat. 3, 6, 11: decimam Herculi vovere, Macr. sat. 3, 12, 2: cum de decima Herculis nec tertiam partem in aram eius imponitis, Tert. apol. 14. – Da zu solchen Opfern aus den Einkünften das Volk eingeladen wurde, um am Opferschmaus teilzunehmen, so erwarb sich der Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah. Oresti nuper prandia in semitis decumae nomine magno honori fuerunt, Cic. de off. 2, 58: decimas maturius dabat, Suet. Cal. 26, 4. – β) das Zehntel als Erbteil, placet ergo decumas uxoribus dari, quartas meretricibus? Trachal. b. Quint. 8, 5, 19. – γ) der zehnte Teil des Jahresertrags als Abgabe der Grundeigentümer, der Zehnte, das Zehent, decuma hordei, Cic.: decima fructuum, Aur. Vict.: unae decumae, unae unius agri decumae, Cic.: Sardiniae binae eo anno decumae frumenti imperatae, Liv.: alteras decumas Siculis imperare, Liv.: duas decumas frumenti exigere, Liv.: neminem minus tribus decumis dedisse, Cic.: ut pro singulis decumis ternas decumas dare liceret, Cic. – 3) decumum, ī, n., das Zehnfache, das zehnte Korn als Ertrag, ager efficit od. effert cum decumo, trägt zehnfach, Cic. Verr. 3, 112 sq.: concedes ut cum decumo fructus arationis perceptus sit, Cic. Verr. 3, 114. – C) adv.: 1) decimum, zum zehnten Male, nos reficietis decimum tribunos,
    ————
    Liv. 6, 40, 8. – 2) decimō, zehntens, Cassian. instit. 4, 39. Cassiod. de anim. 12. – II) meton. (wie decem, decimanus etc.) = ansehnlich, groß, ungeheuer, unda, Ov.: fluctus, Lucan. (vgl. decumanus fluctus u. im Griech. τρικυμία).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decimus

  • 5 decuria

    decuria, ae, f. (decem), eine Abteilung od. Anzahl von urspr. zehn, das Zehent, die Dekurie, griech. δεκάς (s. Varro LL. 9, 86), I) im allg.: d. hominum, Vitr. 7, 1, 3: der Sklaven, Sen. ep. 47, 9. Col. 1, 9, 7: v. Dingen, unser ein Dutzend, Valerian. b. Treb. Poll. Claud. 14, 3. – II) insbes.: a) als milit. t. t., eine Unterabteilung einer Reiterturme (Schwadron), die Dekurie, Rotte, Varro LL. 5, 91. – b) als publiz. t. t., die Klasse, die Dekurie, bes. der Richter, iudicum, Cic.: senatoria, Klasse der Richter aus dem Senatorenstande, Cic.: so auch equitum, eine D. Richter aus dem Ritterstande, Suet. u. Tac. (s. Nipp. Tac. ann. 3, 30). – dann d. scribarum, Cic.: d. viatoria (der Staatsboten), Corp. inscr. Lat. 14, 373: d. pullaria (der Hühnerwärter), Corp. inscr. Lat. 6, 1897: decuriae duae, viatoria et lictoria, Corp. inscr. Lat. 6, 1877. – scherzh. von einer Zechgesellschaft, Kollegium, Caecil. com. 15. Plaut. Pers. 143.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decuria

  • 6 decussis

    decussis (in Handschrn. gew. decusis), is, m. (decem u. as), I) (nach as no. I, A) die Zahl zehn, ein Zehent (bezeichnet mit X), A) eig., Vitr. 3, 1, 5 sq.: decussis sexis od. in einem Worte decussissexis, ein »Sechszehent«, Vitr. 3, 1, 8. – B) übtr., a) = der kreuzweise gemachte Durchschnitt zweier Linien (X), Vitr. u. Plin. – b) der kreuzweise gemachte Schnitt (X), Pelagon. veterin. 236 Ihm. – II) (nach as no. I, B, 1) zehn Asse als röm. Münze, ein Zehnasstück (s. Varro LL. 5, 170), Lucil. 1153: decussibus aestimari, Fest. p. 237 (a), 20: alci decussis constare, Stat. silv. 4, 9, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decussis

См. также в других словарях:

  • Zehent — Zehent, s. Zehnt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zehent — Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherren Der Begriff Zehnt, Zehnter, der Zehnte (auch Kirchenzehnter; lat.: decenia, mittelniederdt.: teghede) bezeichnet eine etwa zehnprozentige traditionelle Steuer an eine religiöse (z. B.: Tempel, Kirche)… …   Deutsch Wikipedia

  • Zehent — Ze|hent 〈m. 16; Nebenform von〉 Zehnt * * * Ze|hent, der; en, en (bes. österr.): Zehnt. * * * Ze|hent, der; en, en (österr.): Zehnt: Ü Weil der Z. auf Getränke, wie es in schönem Amtsdeutsch heißt, eine Verbrauchssteuer ist (Wochenpresse 13, 1984 …   Universal-Lexikon

  • zehent... — ∙ze|hent...: zehnt...: Gibt ja jeder Verleger seinem Sammler das zehente Exemplar gratis (Schiller, Räuber II, 3) …   Universal-Lexikon

  • Naturalzins, -zehent — Naturalzins, zehent, wird in Früchten statt in Geld geleistet …   Herders Conversations-Lexikon

  • Acker — 1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. 2. Acker um Acker, chuet an Stab. (Appenzell.) 3. Acker und Pflug, Wein und Krug, durstiger Bruder, Zecher und Luder, Rettich und Ruben, Huren und Buben, Hühner und Hahnen, waren… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auratsberg — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Granz (Gemeinde Marbach) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Holzschwang (Neu-Ulm) — Holzschwang Große Kreisstadt Neu Ulm Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Krummnußbaum an der Donauuferbahn — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Siebenlinden (Gemeinde Schweiggers) — Siebenlinden (Dorf, Ortschaft) Katastralgemeinde Siebenlinden …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»