Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Zēnobia

  • 1 Zenobia

    Zēnobia, ae, f. (verstümmelt aus dem einheimischen Bathzenibah), I) Tochter des Mithridates, des Königs von Armenien, Tac. ann. 12, 44 sq.; 13, 6 u. 37. – II) Gemahlin des Odenathus, des Königs von Palmyrene, die nach dem Tode ihres Gemahles für ihren unmündigen Sohn die Regierung führte. Von Aurelian überwunden und im Triumph mit aufgeführt, dann begnadigt, lebte sie zu Tibur in Zurückgezogenheit, Treb. Poll. Gallien. 13, 2; trig. tyr. 30, 2 sqq. Vopisc. Aurel. 22 sq. Eutr. 9, 13.

    lateinisch-deutsches > Zenobia

  • 2 Zenobia

    Zēnobia, ae, f. (verstümmelt aus dem einheimischen Bathzenibah), I) Tochter des Mithridates, des Königs von Armenien, Tac. ann. 12, 44 sq.; 13, 6 u. 37. – II) Gemahlin des Odenathus, des Königs von Palmyrene, die nach dem Tode ihres Gemahles für ihren unmündigen Sohn die Regierung führte. Von Aurelian überwunden und im Triumph mit aufgeführt, dann begnadigt, lebte sie zu Tibur in Zurückgezogenheit, Treb. Poll. Gallien. 13, 2; trig. tyr. 30, 2 sqq. Vopisc. Aurel. 22 sq. Eutr. 9, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Zenobia

  • 3 cenor

    cēnor, ātus sum, ārī (cena), zu Mittag speisen, Zenobia cenata est Hispanorum cupiditate, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 18. Vgl. cenatus unter ceno no. I.

    lateinisch-deutsches > cenor

  • 4 degener

    dēgener, neris, c. (de u. genus), aus der Art schlagend, ab-, ausgeartet, I) eig., abgeartet, von niedriger Abkunft (Herkunft), unecht, unebenbürtig, gemein, a) leb. Wesen: α) v. Menschen: Afer, Liv.: rex Macedonum unechter (= untergeschobener), Tac.: Neoptolemus, Verg.: uxor, Tac.: Pannonius, Amm.: privatim degeneres, persönlich verkommen, Tac.: hi iam degeneres sunt, mixti et Gallograeci vere, quod appellantur, Liv. – m. Acc. resp., Artabanus maternā origine Arsacides, cetera (im übrigen) degener, Tac. ann. 6, 42. – m. Abl. (an), Zenobia dignitate formae haud degener, Tac. ann. 12, 51. – m. Genet. (von), iuvenis patrii non degener oris, dem Vater an Beredsamkeit nicht unähnlich (der vom Vater den Mund geerbt hat), Ov. ex Pont. 3, 5, 7. – β) von Tieren: taurus, Sen.: degener et vulgaris asellus, Col.: aquila, Plin.: canum degeneres, Plin. – b) v. Lebl.: herbae, Plin.: adamantes, Plin. – II) übtr., geistig oder moralisch (sittlich) ausgeartet, entartet, verkommen, seiner Abkunft unwürdig, unedel, gemein, a) v. Pers.u. deren Geist.: hostis degener et emollitus amoenitate Asiae, Liv.: deg. filius (Ggstz. filius tantae indolis, quantae tuus fuit), Sen.: deg. toga (poet. = togati), Lucan.: degeneres et humillimae mentis, Sen.: degeneres et ignavi, Amm. – animus deg., non deg., Tac.: animus pusillus et deg., Sen.: animi degeneres, Verg. – m. ad u. Akk., non degener ad pericula (den G. gegenüber), Tac. ann. 1, 40. – m. ab u. Abl., iam bilingues erant (sie sprachen schon eine Mischsprache), paulatim a domestico externo sermone degeneres, indem bei ihnen das vaterländische allmählich durch das fremde Idiom entartet war, Curt. 7, 5 (23), 29. – m. Genet., Atlantes degeneres sunt humani ritus, allen menschlichen Gewohnheiten entfremdet, Plin. 5, 44: patriae non degener artis, Ov. met. 11, 315: nec degener ille sanguinis, Stat. Theb. 9, 619: non degener ipse gestorum, Sil. 12, 287: decolor et degener patris, Ps. Augustin. serm. app. 70, 2. – analog dem indignus m. Abl. wovon? degener haud Gracchis consul, Sil. 4, 517: illi non degeneres tanto duce, Ambros. de Iacob 2, 11, 45. – m. Abl. wodurch? non degener vitā (im L.), Tac. ann. 5, 61. – b) v. Lebl.: vultus Vitellii proiectus et deg. (unmännlich), Tac.: conspectus deg. irati patris, Val. Max.: trepidatio deg., Sen.: degeneres passus latebras, feige Schl., Lucan.: nec irritae aut degeneres insidiae fuere adversus transfugam et violatorem fidei, Tac.: ceterorum preces degeneres fuere ex metu, Tac.: prece haud degeneri permotus, Tac. – / degener als Femin., Plin. 10, 8 u. 14, 41. Lucan. 1, 365 u. 10, 441. Tac. ann. 12, 19. Inc. pan. Constant. Aug. 13, 5. Auson. Mos. 355. Prud. cath. 7, 12 u. 12, 193. – Abl. Sing. auch degeneri, Sen. Phaed. 493. Tac. ann. 12, 19. Stat. silv. 3, 2, 41. Ennod. carm. 2, 148, 4 u. dict. 13. p. 464, 21.

    lateinisch-deutsches > degener

  • 5 galeo

    galeo, āvī, ātum, āre (galea), behelmen, I) eig.: miseras puellas, Cinna fr. bei Non. 87, 28: in campo iubet galeari, den Helm aufsetzen (der auf dem Marsche auf der linken Schulter herabhing), Auct. b. Afr. 12, 3: galeatum sero duelli paenitet, es bereut zu spät, wer den Helm aufgesetzt hat, die Kampflust, Iuven. 1, 169. – Partiz. Perf. galeātus, a, um, behelmt, Minerva, Cic.: mulier, Iuven.: Zenobia ad contiones galeata processit, Treb. Poll. – II) bildl.: prologus galeatus, zur Verteidigung bestimmter, Hieron. praef. s. script.: u. so principium galeatum, (Serg.) expl. in Donat. 486, 5 K.

    lateinisch-deutsches > galeo

  • 6 muliebriter

    muliebriter, Adv. (muliebris), weiblich, a) übh.: nach der Weiber (Frauen) Art, expavescere ensem, Hor.: ingemiscere, Plin.: equis insidēre, Amm.: non mul. imperium regere (v. der Zenobia), Treb. Poll.: non mul. adventu hostium territa (Tamyris), Iustin. – b) im üblen Sinne = weibisch, se lamentis muliebriter lacrimisque dedere, Cic. Tusc. 2, 48: ne quid serviliter muliebriterque faciamus, Cic. Tusc. 2, 55: Antinoum suum mul. flere (beweinen), Spart. Hadr. 14, 5.

    lateinisch-deutsches > muliebriter

  • 7 Palmyra

    Palmȳra (Palmīra), ae, f. (Παλμύρα, Παλμίρα), Stadt in Syrien, Residenz des palmyrenischen Reichs unter Odenathus u. dessen Gemahlin Zenobia, eine der herrlichsten Städte des Orients, j. großartige Ruinen beim Flecken Thadmor, Plin. 5, 88. Mart. Cap. 6. § 680. – Dav. Palmȳrēnus, a, um (Παλμυρηνός), palmyrenisch, Plin. 5, 87.

    lateinisch-deutsches > Palmyra

  • 8 cenor

    cēnor, ātus sum, ārī (cena), zu Mittag speisen, Zenobia cenata est Hispanorum cupiditate, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 18. Vgl. cenatus unter ceno no. I.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cenor

  • 9 degener

    dēgener, neris, c. (de u. genus), aus der Art schlagend, ab-, ausgeartet, I) eig., abgeartet, von niedriger Abkunft (Herkunft), unecht, unebenbürtig, gemein, a) leb. Wesen: α) v. Menschen: Afer, Liv.: rex Macedonum unechter (= untergeschobener), Tac.: Neoptolemus, Verg.: uxor, Tac.: Pannonius, Amm.: privatim degeneres, persönlich verkommen, Tac.: hi iam degeneres sunt, mixti et Gallograeci vere, quod appellantur, Liv. – m. Acc. resp., Artabanus maternā origine Arsacides, cetera (im übrigen) degener, Tac. ann. 6, 42. – m. Abl. (an), Zenobia dignitate formae haud degener, Tac. ann. 12, 51. – m. Genet. (von), iuvenis patrii non degener oris, dem Vater an Beredsamkeit nicht unähnlich (der vom Vater den Mund geerbt hat), Ov. ex Pont. 3, 5, 7. – β) von Tieren: taurus, Sen.: degener et vulgaris asellus, Col.: aquila, Plin.: canum degeneres, Plin. – b) v. Lebl.: herbae, Plin.: adamantes, Plin. – II) übtr., geistig oder moralisch (sittlich) ausgeartet, entartet, verkommen, seiner Abkunft unwürdig, unedel, gemein, a) v. Pers.u. deren Geist.: hostis degener et emollitus amoenitate Asiae, Liv.: deg. filius (Ggstz. filius tantae indolis, quantae tuus fuit), Sen.: deg. toga (poet. = togati), Lucan.: degeneres et humillimae mentis, Sen.: degeneres et ignavi, Amm. – animus deg., non deg., Tac.: animus pusillus et deg., Sen.: animi degeneres,
    ————
    Verg. – m. ad u. Akk., non degener ad pericula (den G. gegenüber), Tac. ann. 1, 40. – m. ab u. Abl., iam bilingues erant (sie sprachen schon eine Mischsprache), paulatim a domestico externo sermone degeneres, indem bei ihnen das vaterländische allmählich durch das fremde Idiom entartet war, Curt. 7, 5 (23), 29. – m. Genet., Atlantes degeneres sunt humani ritus, allen menschlichen Gewohnheiten entfremdet, Plin. 5, 44: patriae non degener artis, Ov. met. 11, 315: nec degener ille sanguinis, Stat. Theb. 9, 619: non degener ipse gestorum, Sil. 12, 287: decolor et degener patris, Ps. Augustin. serm. app. 70, 2. – analog dem indignus m. Abl. wovon? degener haud Gracchis consul, Sil. 4, 517: illi non degeneres tanto duce, Ambros. de Iacob 2, 11, 45. – m. Abl. wodurch? non degener vitā (im L.), Tac. ann. 5, 61. – b) v. Lebl.: vultus Vitellii proiectus et deg. (unmännlich), Tac.: conspectus deg. irati patris, Val. Max.: trepidatio deg., Sen.: degeneres passus latebras, feige Schl., Lucan.: nec irritae aut degeneres insidiae fuere adversus transfugam et violatorem fidei, Tac.: ceterorum preces degeneres fuere ex metu, Tac.: prece haud degeneri permotus, Tac. – degener als Femin., Plin. 10, 8 u. 14, 41. Lucan. 1, 365 u. 10, 441. Tac. ann. 12, 19. Inc. pan. Constant. Aug. 13, 5. Auson. Mos. 355. Prud. cath. 7, 12 u. 12, 193. – Abl. Sing. auch degeneri, Sen. Phaed. 493. Tac. ann. 12, 19.
    ————
    Stat. silv. 3, 2, 41. Ennod. carm. 2, 148, 4 u. dict. 13. p. 464, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > degener

  • 10 galeo

    galeo, āvī, ātum, āre (galea), behelmen, I) eig.: miseras puellas, Cinna fr. bei Non. 87, 28: in campo iubet galeari, den Helm aufsetzen (der auf dem Marsche auf der linken Schulter herabhing), Auct. b. Afr. 12, 3: galeatum sero duelli paenitet, es bereut zu spät, wer den Helm aufgesetzt hat, die Kampflust, Iuven. 1, 169. – Partiz. Perf. galeātus, a, um, behelmt, Minerva, Cic.: mulier, Iuven.: Zenobia ad contiones galeata processit, Treb. Poll. – II) bildl.: prologus galeatus, zur Verteidigung bestimmter, Hieron. praef. s. script.: u. so principium galeatum, (Serg.) expl. in Donat. 486, 5 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > galeo

  • 11 muliebriter

    muliebriter, Adv. (muliebris), weiblich, a) übh.: nach der Weiber (Frauen) Art, expavescere ensem, Hor.: ingemiscere, Plin.: equis insidēre, Amm.: non mul. imperium regere (v. der Zenobia), Treb. Poll.: non mul. adventu hostium territa (Tamyris), Iustin. – b) im üblen Sinne = weibisch, se lamentis muliebriter lacrimisque dedere, Cic. Tusc. 2, 48: ne quid serviliter muliebriterque faciamus, Cic. Tusc. 2, 55: Antinoum suum mul. flere (beweinen), Spart. Hadr. 14, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muliebriter

  • 12 Palmyra

    Palmȳra (Palmīra), ae, f. (Παλμύρα, Παλμίρα), Stadt in Syrien, Residenz des palmyrenischen Reichs unter Odenathus u. dessen Gemahlin Zenobia, eine der herrlichsten Städte des Orients, j. großartige Ruinen beim Flecken Thadmor, Plin. 5, 88. Mart. Cap. 6. § 680. – Dav. Palmȳrēnus, a, um (Παλμυρηνός), palmyrenisch, Plin. 5, 87.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Palmyra

См. также в других словарях:

  • Zenobia — ( ar. زنوبيا, 240 after 274) was a Syrian queen who lived in the 3rd century. She was a queen of the Palmyrene Empire and the second wife of King Septimius Odaenathus. Upon his death she became the ruler of the empire. In 269, she conquered Egypt …   Wikipedia

  • Zenobia — Zenobia,   syrisch Bạth Zabbai, als Regentin Septimia Zenobia, Herrscherin von Palmyra (267 272), ✝ wohl im Herbst 272; zweite Gemahlin des Odaenathus, übernahm nach dessen Ermordung die Herrschaft für den unmündigen Sohn Vaballathus, zunächst… …   Universal-Lexikon

  • Zenobia — fem. proper name, from Gk. Zenobia, lit. the force of Zeus, from Zen, collateral form of ZEUS (Cf. Zeus), + bia strength, force, cognate with Skt. jya force, power (see JAIN (Cf. Jain)) …   Etymology dictionary

  • Zenobia — [zə nō′bē ə] [L < Gr Zēnobia] 3d cent. A.D.; queen of Palmyra …   English World dictionary

  • Zenobĭa [1] — Zenobĭa, 1) Gemahlin des armenischen Königs Rhadamistos, s.d. 2) Septimia, Gemahlin u. Mitregentin des palmyrenischen Königs Odenatus u. nach dessen Tode, 267 n.Chr., Regentin für ihre minderjährigen Söhne Herennianus u. Timolaus; weil sie von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zenobĭa [2] — Zenobĭa, Stadt in Chalybonitis (Syrien), gegründet von der palmyrenischen Königin Z. u. von Justinian befestigt; es soll nach Einigen das j. Castell Zelebi (Seleby) sein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zenobĭa [3] — Zenobĭa, 1) Gattung der Motten (Lichtmotten); das Ansehen ist das der Eulchen, die Flügel haben Glätte der Seide, oben sind wellenförmige Strichelchen, untere Flügel dunkel; die Raupen derselben fressen andere Raupen, heißen daher Mordraupen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zenobĭa — Zenobĭa, Septimia, Gemahlin des palmyrenischen Königs Odänathos, schön, tapfer und griechisch gebildet, übernahm nach dessen Tod (267 n. Chr.) an Stelle ihres unmündigen Sohnes Vallabathus die Herrschaft über Palmyra und breitete sie über Syrien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zenobia — Zenobĭa, Königin von Palmyra (s.d.), seit 267 n. Chr., Gemahlin des Odenathus II., eroberte Syrien und Ägypten, 271 vom röm. Kaiser Aurelianus gefangen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zenobia — Zenobia, Septimia, die weit mehr berühmte als bekannte Königin von Palmyra, Gemahlin des Feldherrn Odenath, welcher die Wirren des röm. Reichs benutzte, um ein syr. Reich mit der Hauptstadt Palmyra zu stiften und 267 n. Chr. ermordet worden sein… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zenobia — f Classical Greek name: feminine form of Zēnobios, a personal name composed of the elements Zēn (see ZENO (SEE Zeno)) + bios life. This was the name of a queen of Palmyra (fl. AD 267–72), who expanded her empire in the eastern Mediterranean and… …   First names dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»