Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Wurfnetz

  • 1 Wurfnetz

    Wurfnetz n намё́тка (рыболо́вная сеть)

    Allgemeines Lexikon > Wurfnetz

  • 2 Wurfnetz

    Wurfnetz n kastevod n

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Wurfnetz

  • 3 Wurfnetz

    БНРС > Wurfnetz

  • 4 Wurfnetz

    n < nav> ■ cast net; throw net

    German-english technical dictionary > Wurfnetz

  • 5 Wurfnetz

    n -es, -e mreža f za bacanje, plav- njak (-njaka) m

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Wurfnetz

  • 6 iaculus

    iaculus, a, um (iacio), was geworfen wird, Wurf-, I) adi.: rete iac., das Wurfnetz, Plaut. truc. 35 u. asin. 100. – II) subst.: A) iaculus, ī, m., ἀκοντίας, eine schnell zufahrende Schlangenart, die Schießschlange, Plin. 8, 85. Lucan. 9, 720 u. 823. Ven. Fort. carm. 8, 6, 195. – B) iaculum, ī, n., 1) das Geworfene, der Wurf, illud iaculum (geworfene Steinchen), Min. Fel. 3, 6: missilium caelestium iacula, Apul. de mund. 3: iacula floris serti et soluti, Apul. met. 10, 32. – 2) insbes., a) das Wurfnetz, Ov. art. am. 1, 763. Auson. epist. 4, 56. p. 161, 6 Schenkl: u. vom Wurfnetz des gladiator retiarius, Isid. orig. 18, 54. – b) der Wurfspieß, hic iaculo bonus, Verg.: bina iacula gestare, Suet.: iaculum emittere, Quint.: fervefacta iacula in casas iacĕre, Caes.: exercitum Caesaris iaculis configere, Auct. b. Afr.: eos iaculis convulnerare, Auct. b. Afr.: iaculis celeriter consumptis ad gladios certationem revocarunt, Sisenn. fr. – / Für die Lesart iaculi (Wurfseile) hat Schneider Colum. 6, 2, 4 nach den besten Handschrn. laquei aufgenommen.

    lateinisch-deutsches > iaculus

  • 7 iaculus

    iaculus, a, um (iacio), was geworfen wird, Wurf-, I) adi.: rete iac., das Wurfnetz, Plaut. truc. 35 u. asin. 100. – II) subst.: A) iaculus, ī, m., ἀκοντίας, eine schnell zufahrende Schlangenart, die Schießschlange, Plin. 8, 85. Lucan. 9, 720 u. 823. Ven. Fort. carm. 8, 6, 195. – B) iaculum, ī, n., 1) das Geworfene, der Wurf, illud iaculum (geworfene Steinchen), Min. Fel. 3, 6: missilium caelestium iacula, Apul. de mund. 3: iacula floris serti et soluti, Apul. met. 10, 32. – 2) insbes., a) das Wurfnetz, Ov. art. am. 1, 763. Auson. epist. 4, 56. p. 161, 6 Schenkl: u. vom Wurfnetz des gladiator retiarius, Isid. orig. 18, 54. – b) der Wurfspieß, hic iaculo bonus, Verg.: bina iacula gestare, Suet.: iaculum emittere, Quint.: fervefacta iacula in casas iacĕre, Caes.: exercitum Caesaris iaculis configere, Auct. b. Afr.: eos iaculis convulnerare, Auct. b. Afr.: iaculis celeriter consumptis ad gladios certationem revocarunt, Sisenn. fr. – Für die Lesart iaculi (Wurfseile) hat Schneider Colum. 6, 2, 4 nach den besten Handschrn. laquei aufgenommen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iaculus

  • 8 funda

    funda, ae, f. (aus griech. σφενδόνη), I) der Schleuderriemen, die Schleuder, eminus fundis sagittis reliquisque telis pugnare, Caes.: fundā mittere glandes et lapides, Liv.: fundis excutere lapides et sagittas, Curt.: fundā graviter ici, Liv.: in adversum os fundā vulnerari, Caes. – II) meton.: A) für das Geschleuderte, die Kugel (glans), Sil. 10, 152. – B) von schleuderartig gestalteten Gegenständen: 1) ein trichterförmiges, am Rande mit Bleikugeln beschwertes Netz, das Wurfnetz, Verg. georg. 1, 141. – 2) wegen der Vertiefung, in der der Schleuderstein liegt, am Ringe die Vertiefung, in der der Stein sitzt, der Kasten des Rings, als Übersetzung von σφενδόνη, (gemmam) fundā cludere od. includere, Plin. 37, 117 u. 126. – 3) ein Geldsäckchen, ein Geldbeutelchen, Phaedr. app. III, 6, 14 Dressel. Macr. sat. 2, 4, 31.

    lateinisch-deutsches > funda

  • 9 iaculator

    iaculātor, ōris, m. (iaculor), der Schleuderer, Abwerfer, I) im allg.: evulsis truncis Enceladus iaculator audax, Hor. carm. 3, 4, 55: iac. fulminis, v. Jupiter, Stat. Theb. 12, 562. Arnob. 4, 22. – II) insbes.: A) der Fischer mit dem Wurfnetz (rete iaculum), Plaut. fr. bei Isid. orig. 19, 5, 2. – B) als milit. t. t., der Wurfschütze, i. Lycotas, Ov.: i. Maurus, Liv.: iaculatores Numidae, Liv.: missis a Boccho iaculatoribus ad conficiendos leones, Sen.: equo iaculator Hibero, Corp. inscr. Lat. 2, 2660.

    lateinisch-deutsches > iaculator

  • 10 retiaculum

    rētiāculum, ī, n. (Demin. v. retia), a) das Wurfnetz, Vulg. psalm. 140, 10. Augustin. in psalm. 30. enarr. 2. no. 10 u.a. Eccl. – b) das Gitter, Vulg. exod. 38, 5 u. 39, 39; Ierem. 52, 23. – c) ein netzartiger Streifen am Kapitäl der Säulen, der Reif, Vulg. 3. regg. 7, 17; paral. 4, 12 u.a.

    lateinisch-deutsches > retiaculum

  • 11 Fischer

    Fischer, piscator. – die Fischer, auch piscantes. – seinem Gewerbe nach ein Fischer sein, piscatorio artificio quaestum facere. Fischerei, piscatio (das Fischen als Handlung und als Beschäftigung). – piscatus (das Fischen als Beschäftigung). – piscationis voluptas (als Vergnügen). – piscatorium artificium (als Handwerk). – F. betreiben, piscationem exercere (im allg.); piscatorio artificio quaestum facere (als Handwerk und Erwerbsquelle): die F. (das Fischen) lieben, piscandi studio teneri: bei der F. (beim Fischen), in piscando: der F. wegen, piscium capiendorum causā. Fischergarn, rete piscatoris, im Zshg. bl. rete (im allg.). – funda (Wurfnetz). – everriculum (das Zuggarn). – Fischergerät, instrumentum piscatorium. Fischerhütte, casa piscatoria.Fischerkahn,- nachen, piscatoria navis od. scapha (größerer). – navigium piscatorium. piscatoria cym ba (kleinerer). – Fischernetz, s. Fischergarn.

    deutsch-lateinisches > Fischer

  • 12 Hamen

    Hamen, everriculum (Zuggarn od. Wate). – rete iaculum od. bl. iaculum (Wurfnetz).

    deutsch-lateinisches > Hamen

  • 13 Netz

    Netz, I) im allg.: rete od. (kleineres) reticulum (beide von jedem aus Fäden mit weiten Maschen gefertigten Gestrick). – II) insbes.: a) für Menschen, um die Haupthaare zusammenzuhalten: reticulum. – b) Fangnetz, Garn, α) zum Fangen der Fische: rete. – funda. iaculum (Wurfnetz). – everriculum (Zugnetz, Schleppnetz od. Wate). – das N. auswerfen, rete iacĕre: das N. herausziehen, rete educere (foras). – β) zum Fangen der Vögel u. anderer Tiere: rete. – plaga (Garn für größere Tiere, wie Eber, Hirsche, bei Treibjagden gebraucht). – Netze stellen, auf- oder ausspannen, retia od. plagas pandere od. tendere: mit Netzen umstellen, plagis saepire alqd; plagas oder retia praetendere alci rei: jmdm. ein Netz stellen, sein Netz nach jmd. ausspannen, plagas od. retia tendere od. intendere alci (eig. u. uneig., z.B. retia tendere cenae [nach einer Mahlzeit]; vgl. »angeln, nach etw.)«. – man stellt mir Netze, fiunt mihi insidiae: in die Netze (od. das Netz) jagen, treiben, in plagas compellere (eig.); in plagas conicere (auch uneig.): in das N. geraten, in plagas cadere od. incĭdere (eig. u. uneig.); in insidias incĭdere (uneig.): sich in Netze verwickeln, se impedire in plagas (eig. u. uneig.): jmd. ins N. locken, ziehen, alqm illicere; alqm capere (fangen); alcis animum illecebris pellicere (durch Lockungen an sich ziehen): jmd. ins N. zu locken suchen, alqm captare: einen Käufer ins N. (Garn) rennen lassen, emptorem ruere pati. – c) netzartiges Gewebe im tierischen Körper: saeptum, quod ventrem et cetera intestina secernit, od. membrana, quae a visceribus discernit intestina (das Zwerchfell). – peritonaeum (περιτόναιον, die Darmhaut, das Bauchfell).

    deutsch-lateinisches > Netz

  • 14 Wurfmaschine

    Wurfmaschine, tormentum (im allg.). – ballista (eine große, bogenartige, mit Stricken und Sehnen gespannte Kriegsmaschine, mit der Steine und andere Geschosse in großer Weite abgeworfen wurden). – catapulta (eine große Kriegsmaschinezum Abwerfen der Pfeile, Lanzen u. dgl.). – Wurfnetz, rete iaculum.

    deutsch-lateinisches > Wurfmaschine

  • 15 casting net

    casting net s Wurfnetz n

    English-german dictionary > casting net

  • 16 cast net

    < nav> ■ Wurfnetz n

    English-german technical dictionary > cast net

  • 17 throw net

    < nav> ■ Wurfnetz n

    English-german technical dictionary > throw net

  • 18 funda

    funda, ae, f. (aus griech. σφενδόνη), I) der Schleuderriemen, die Schleuder, eminus fundis sagittis reliquisque telis pugnare, Caes.: fundā mittere glandes et lapides, Liv.: fundis excutere lapides et sagittas, Curt.: fundā graviter ici, Liv.: in adversum os fundā vulnerari, Caes. – II) meton.: A) für das Geschleuderte, die Kugel (glans), Sil. 10, 152. – B) von schleuderartig gestalteten Gegenständen: 1) ein trichterförmiges, am Rande mit Bleikugeln beschwertes Netz, das Wurfnetz, Verg. georg. 1, 141. – 2) wegen der Vertiefung, in der der Schleuderstein liegt, am Ringe die Vertiefung, in der der Stein sitzt, der Kasten des Rings, als Übersetzung von σφενδόνη, (gemmam) fundā cludere od. includere, Plin. 37, 117 u. 126. – 3) ein Geldsäckchen, ein Geldbeutelchen, Phaedr. app. III, 6, 14 Dressel. Macr. sat. 2, 4, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > funda

  • 19 iaculator

    iaculātor, ōris, m. (iaculor), der Schleuderer, Abwerfer, I) im allg.: evulsis truncis Enceladus iaculator audax, Hor. carm. 3, 4, 55: iac. fulminis, v. Jupiter, Stat. Theb. 12, 562. Arnob. 4, 22. – II) insbes.: A) der Fischer mit dem Wurfnetz (rete iaculum), Plaut. fr. bei Isid. orig. 19, 5, 2. – B) als milit. t. t., der Wurfschütze, i. Lycotas, Ov.: i. Maurus, Liv.: iaculatores Numidae, Liv.: missis a Boccho iaculatoribus ad conficiendos leones, Sen.: equo iaculator Hibero, Corp. inscr. Lat. 2, 2660.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iaculator

  • 20 retiaculum

    rētiāculum, ī, n. (Demin. v. retia), a) das Wurfnetz, Vulg. psalm. 140, 10. Augustin. in psalm. 30. enarr. 2. no. 10 u.a. Eccl. – b) das Gitter, Vulg. exod. 38, 5 u. 39, 39; Ierem. 52, 23. – c) ein netzartiger Streifen am Kapitäl der Säulen, der Reif, Vulg. 3. regg. 7, 17; paral. 4, 12 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retiaculum

См. также в других словарях:

  • Wurfnetz — Wurfnetz, so v.w. Wurfgarn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wurfnetz — Wurfnetz, s. Fischerei, S. 615 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wurfnetz — Fischer beim Werfen eines Wurfnetzes Wurfnetz Das W …   Deutsch Wikipedia

  • Wurfnetz, das — Das Wurfnêtz, des es, plur. die e, S. Wurfgarn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Andabata — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dimachaerus — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiatorengattungen — Darstellung verschiedener Gladiatorengattungen auf einem Mosaik (Leptis Magna, ca. 80–100 v. Chr.) In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Laquearius — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Orbital debris — Verteilung des Weltraummülls in niedrigen Erdumlaufbahnen Abgetrennte zweite Stufe einer Delta II Rakete im Orbit, aufgenommen vom …   Deutsch Wikipedia

  • Paegniarius — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Scaeva — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»