Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Wipfel

  • 1 aer

    āēr, āeris, Akk. āerem u. āera, m. (ἀήρ), die untere Luftschicht, die Atmosphäre, der Dunstkreis, die uns umgebende Luft (Ggstz. aether, der Äther, aqua, das Wasser), Cic. u.a.: Region der Meteore u. Witterung (Synon. aura u. ventus, s. Plin. ep. 5, 6, 5: aestatis mira clementia: semper aër spiritu aliquo movetur; frequentius tamen [ora Tuscorum] auras quam ventos habet), aëris impetus (Andrang), Vitr.: aëris hiberni vis, Vitr.: aër matutinus, Sen.: maritimus, Cael. Aur.: tranquillus et clemens, Amm.: crassus, Cic.: purus et tenuis, Cic.: sincerus, Sen.: temperatus, Cic.: salubris, Plin. ep.: u. im Plur., aëres locorum salubres aut pestilentes, Vitr. – vas aëri minus pervium, Macr.: alqd aëri exponere, Col.: aërem immittere, Vitr.: aëra findere (v. Vögeln), Plin.: ipse vero aër, qui natura est maxime frigidus, minime est expers caloris, Cic. – Poet. übtr., a) übh.: summus aër arboris, luftige Höhe, luftige Wipfel, Verg.: alqm obscuro aëre saepire, mit einer verhüllenden Nebelwolke, Verg. – b) der Duft, Geruch, den die Luft zuführt, die Witterung, aër pennae odoratae, Lucan.: externa nec perdidit aëra terra, Lucan. – / aër auch fem. (wie altgriech. ἀήρ), Enn. nach Gell. 13, 20, 14. – griech. Genet. aëros, Stat. Theb. 2, 693 (Kohlmann aëris). – griech. Akk. Sing. aëra, b. Cic., Sen. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 458 f.), lat. Akk. aërem, bei Cato fr., Cels. u.a. Vgl. Charis. 85, 12 u. 121, 12. – Abl. Plur. aëribus, Lucr. 4, 289; 5, 643: spätlat. Nom. u. Akk. Plur. aëra, Ven. Fort. carm. 9, 1, 141; vita S. Mart. 3, 85. Cassiod. var. 1, 31 u.a. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 977): Genet. Plur. aërum, Cassian. coen. inst. praef. p. 60 M. u. 4, 11. Cael. Aur. chron. 3, 7, 93. Isid. 5, 35, 8. Ps. Soran. de quaest. medic. 107. – / Vitr. 1, 1, 10 liest Rose aëris (Genet.) et locorum, qui sunt salubres aut pestilentes aquarumque usus.

    lateinisch-deutsches > aer

  • 2 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 3 vinco

    vinco, vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, unterkriegen, unterjochen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) als milit. t.t.: ius esse belli, ut, qui vicissent (die Sieger), iis, quos vicissent (die Besiegten), quemadmodum vellent, imperarent, Caes.: etsi pugnando acie vicisset, Liv.: vincere bello Romanum, es siege im Kr. der R., Liv.: vincere noluit, Liv.: si vincere suevit, Prop. u.a.: Str. emoriere ocius, ni manu viceris. Cy. quid? manu vicerim? Plaut. truc. 624 u. 625. – m. homogen. Acc., longinqua bella vicisse, in fern geführten Kriegen gesiegt haben, Iustin. 41, 1, 8. – m. Acc. pers., Carthaginienses, Cic.: omnes gravi proelio, Nep.: Galliam bello, Caes.: urbem pugnando, Sall. fr.: ita certe abiere Romani victores, Etrusci pro victis (so gut als besiegt), Liv.: vinci ab Romano milite assueti, Liv. – b) im Wettkampfe, neque vincere certo, Verg. – m. homogen. Acc., Olympia, zu Olympia siegen (v. Rossen), Enn. fr. u. Plin.: u. so Olympia, Pythia, Isthmia, Nemea (v. Athleten), Vitr.: omnia munera vicisti, Corp. inscr. Lat. 4, 1111. – c) in jeder Art von Wettstreit: α) im Spiele: vinci in lusu duodecim scriptorum, Quint.: u. so im Hasardspiele, aliquando ut vincat, ludit assidue aleam, Suet.: ergo ego numquam vici? Quint.: m. Acc. des Gewinnes = gewinnen, L milia, Suet. – β) im Prozesse: iudicio (v. Kläger), Cic.: v. iudicium (v. Beklagten), Cic.: so auch causam suam, Ov.: sponsione (vom zur sponsio auffordernden Kläger) u. sponsionem (vom zur sponsio aufgeforderten Beklagten), Cic. (vgl. die Stellen bei Jordan Cic. Caecin. 31, 90. p. 276 sq.): Fabio vel iudice vincam, Hor.: ventum est (sc. in ius); vincimur, Ter.: aut enim vinco et iudicio dimittor, aut vincor et pacto absolvor, ex quo non debeo mercedem, si hanc primam causam fuero penes iudices victus; ita me omni modo liberat, si vincor, condicio, si vinco, sententia, Apul. flor. 18. p. 30, 17 sqq. (Kr.). – γ) in der Auktion, jmd. überbieten, Othonem, Cic. ad Att. 13, 29, 2 u. 33, 2. – δ) bei Amtsbewerbung: competitorem in suffragiis, Quint. 7, 1, 29. – ε) bei Meinungsstreit: Appius vicit, Liv.: vicit tamen in senatu pars illa, quae etc., Sall.: vicit tamen ea pars senatus, cui etc., Liv.: victi paucis sententiis, überstimmt, Liv.: u. von der Meinung selbst, haec sententia vicit, Liv. – m. allg. Acc. neutr., quae vicerant (was sie durchgesetzt hatten) publice valebant, Tac. ann. 12, 60.

    B) übtr., etw. bewältigen, besiegen, bestehen, über etw. Herr-, Meister werden, v. Pers.u.v. lebl. Subjj., a) übh.: non viribus ullis vincere posse ramum, Verg.: vincunt aequora navitae, Hor.: v. pervigilio cibos (v. Verdauen), Plin.: victus somno, sopore, Liv. u. Ov.: victa labore viae, Ov.: vivendo vici mea fata, ich habe länger gelebt, als ich sollte, Verg. – (naves) neu turbine venti vincantur, Verg.: hi casses (linei) vel ferri aciem vincunt, halten aus, Plin.: v. noctem flammis (v. Fackeln), erhellen, Verg.: multa saecula durando, überdauern (v. einem Baum), Verg.: annus proventu horrea vincit, überlastet, Verg.: vincens horrea messis, Manil. – b) über eine Örtl. hinausgelangen, montes ascensu, übersteigen, Claud.: iam summas caeli Phoebus (Sonne) candentior arces vicerat, Val. Flacc.: victum mihi aequor, zurückgelegte, Val. Flacc.: aëra summum arboris iactu v., die luftigen Wipfel des B. überfliegen, Verg.

    II) bildl.: A) im allg., bewältigen, besiegen, überwinden, eines Ggstds. Herr-, Meister werden u. dgl., a) übh.: vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, Cic.: animus vincetur et expugnabitur, Cic.: v. iram, Iustin.: gemitum, Tac.: silentium, brechen, Tac.: difficultates, Hirt. b.G.: spem regendi (sie zu lenken), keine Hoffnung mehr lassen, alle H. rauben (v. Elefanten), Liv. – b) durch Einwirkung auf jmds. Einsicht, Willen, Gefühl ihn überwinden, d.i. zur besseren Einsicht-, zum Nachgeben bringen, umstimmen, erweichen, bewegen, hinreißen, peccavi, fateor, vincor, gebe mich überwunden, bin zur Einsicht (über meinen Fehler) gelangt, Ter.: vinci a voluptate, Cic.: illius iniuriā victa (vermocht), Tac.: adulescentulus eadem audiendo victus est, gab sich überwunden, gab nach, Liv.: u. so victus genitor, besiegt (nachgebend), Verg.: labascit victus uno verbo, Ter.: victus patris precibus, Liv.: victi irā, Liv.: ira victa per preces, Ov.: victus animi respexit, überwältigt, hingerissen (von Sehnsucht) im Herzen, Verg. georg. 4, 491. – vincor m. folg. ut u. Konj., ich werde genötigt, gezwungen, ergo negatum vincor ut credam miser, Hor. epod. 17, 27: vi tormentorum victis quibusdam ut falsa adnuerent, Tac. ann. 14, 60.

    B) insbes.: 1) übertreffen, übersteigen, stellarum globi terrae magnitudinem facile vincebant, Cic.: opinionem vicit omnium, Cic.: exspectationem omnium, Cic.: beluas morum immanitate, Cic.: quamlibet mulierculam mollitiā, Hor.: odio qui posset vincere regem, Hor.: scribere quod Cassi opuscula vincat, Hor. – poet. m. folg. Infin., sed vincit longe prius ipsum expugnare caput, es ist weit besser usw., Hor. sat. 2, 5, 73: vir nulli victus vel ponere castra vel iunxisse ratem, von keinem übertroffen im Aufschlagen des Lagers usw., Sil. 5, 552: u. so Sil. 6, 142. – 2) siegend-, siegreich erweisen, dartun, a) m. folg. Acc. u. Infin.: vinco deinde bonum virum fuisse Oppianicum, hominem integrum etc., Cic.: id quidem me cupere dicendo vincere non postulo, Matius b. Cic.: profecto esse ita ut praedico vera vincam, Plaut. – b) m. folg. indir. Fragesatz: verbis ea vincere magnum quam sit etc., Verg. georg. 3, 289. – c) m. folg. ut u. Konj.: nec vincet ratio hoc, tantundem ut peccet idemque, qui etc., Hor. sat. 1, 3, 115. – d) absol.: si doceo non ab Habito, vinco ab Oppianico, Cic. Clu. 64. – 3) in der Umgangssprache: a) vincimus, vicimus, wir haben gewonnenes Spiel, unseren Zweck erreicht, cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, Cic. – b) vicisti, du hast recht, viceris, du sollst recht (deinen Willen) haben, vincite, vincerent, ihr sollt, sie sollen recht (ihren Willen) haben, abi iam, vicisti, Plaut.: adducti (sunt a te) qui illam civem hinc dicant; viceris, Ter.: vincite, si ita vultis, Caes.: vincerent ac sibi haberent, dummodo scirent, Suet. – / Partiz. Fut. Akt. in der Vulgärspr. vinciturus, Petron. 45, 10. Iul. Val. 1, 12 (19) extr.

    lateinisch-deutsches > vinco

  • 4 aer

    āēr, āeris, Akk. āerem u. āera, m. (ἀήρ), die untere Luftschicht, die Atmosphäre, der Dunstkreis, die uns umgebende Luft (Ggstz. aether, der Äther, aqua, das Wasser), Cic. u.a.: Region der Meteore u. Witterung (Synon. aura u. ventus, s. Plin. ep. 5, 6, 5: aestatis mira clementia: semper aër spiritu aliquo movetur; frequentius tamen [ora Tuscorum] auras quam ventos habet), aëris impetus (Andrang), Vitr.: aëris hiberni vis, Vitr.: aër matutinus, Sen.: maritimus, Cael. Aur.: tranquillus et clemens, Amm.: crassus, Cic.: purus et tenuis, Cic.: sincerus, Sen.: temperatus, Cic.: salubris, Plin. ep.: u. im Plur., aëres locorum salubres aut pestilentes, Vitr. – vas aëri minus pervium, Macr.: alqd aëri exponere, Col.: aërem immittere, Vitr.: aëra findere (v. Vögeln), Plin.: ipse vero aër, qui natura est maxime frigidus, minime est expers caloris, Cic. – Poet. übtr., a) übh.: summus aër arboris, luftige Höhe, luftige Wipfel, Verg.: alqm obscuro aëre saepire, mit einer verhüllenden Nebelwolke, Verg. – b) der Duft, Geruch, den die Luft zuführt, die Witterung, aër pennae odoratae, Lucan.: externa nec perdidit aëra terra, Lucan. – aër auch fem. (wie altgriech. ἀήρ), Enn. nach Gell. 13, 20, 14. – griech. Genet. aëros, Stat. Theb. 2, 693 (Kohlmann aëris). – griech. Akk. Sing. aëra, b. Cic., Sen. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 458 f.), lat. Akk. aërem,
    ————
    bei Cato fr., Cels. u.a. Vgl. Charis. 85, 12 u. 121, 12. – Abl. Plur. aëribus, Lucr. 4, 289; 5, 643: spätlat. Nom. u. Akk. Plur. aëra, Ven. Fort. carm. 9, 1, 141; vita S. Mart. 3, 85. Cassiod. var. 1, 31 u.a. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 977): Genet. Plur. aërum, Cassian. coen. inst. praef. p. 60 M. u. 4, 11. Cael. Aur. chron. 3, 7, 93. Isid. 5, 35, 8. Ps. Soran. de quaest. medic. 107. – Vitr. 1, 1, 10 liest Rose aëris (Genet.) et locorum, qui sunt salubres aut pestilentes aquarumque usus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aer

  • 5 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5.
    ————
    Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)
    ————
    Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. censeo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-,
    ————
    Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. deminuo: u. capitis deminutio, s. deminutio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minutio.
    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.
    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die
    ————
    Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille
    ————
    fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.
    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt
    ————
    in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caput

  • 6 vinco

    vinco, vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, unterkriegen, unterjochen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) als milit. t.t.: ius esse belli, ut, qui vicissent (die Sieger), iis, quos vicissent (die Besiegten), quemadmodum vellent, imperarent, Caes.: etsi pugnando acie vicisset, Liv.: vincere bello Romanum, es siege im Kr. der R., Liv.: vincere noluit, Liv.: si vincere suevit, Prop. u.a.: Str. emoriere ocius, ni manu viceris. Cy. quid? manu vicerim? Plaut. truc. 624 u. 625. – m. homogen. Acc., longinqua bella vicisse, in fern geführten Kriegen gesiegt haben, Iustin. 41, 1, 8. – m. Acc. pers., Carthaginienses, Cic.: omnes gravi proelio, Nep.: Galliam bello, Caes.: urbem pugnando, Sall. fr.: ita certe abiere Romani victores, Etrusci pro victis (so gut als besiegt), Liv.: vinci ab Romano milite assueti, Liv. – b) im Wettkampfe, neque vincere certo, Verg. – m. homogen. Acc., Olympia, zu Olympia siegen (v. Rossen), Enn. fr. u. Plin.: u. so Olympia, Pythia, Isthmia, Nemea (v. Athleten), Vitr.: omnia munera vicisti, Corp. inscr. Lat. 4, 1111. – c) in jeder Art von Wettstreit: α) im Spiele: vinci in lusu duodecim scriptorum, Quint.: u. so im Hasardspiele, aliquando ut vincat, ludit assidue aleam, Suet.: ergo
    ————
    ego numquam vici? Quint.: m. Acc. des Gewinnes = gewinnen, L milia, Suet. – β) im Prozesse: iudicio (v. Kläger), Cic.: v. iudicium (v. Beklagten), Cic.: so auch causam suam, Ov.: sponsione (vom zur sponsio auffordernden Kläger) u. sponsionem (vom zur sponsio aufgeforderten Beklagten), Cic. (vgl. die Stellen bei Jordan Cic. Caecin. 31, 90. p. 276 sq.): Fabio vel iudice vincam, Hor.: ventum est (sc. in ius); vincimur, Ter.: aut enim vinco et iudicio dimittor, aut vincor et pacto absolvor, ex quo non debeo mercedem, si hanc primam causam fuero penes iudices victus; ita me omni modo liberat, si vincor, condicio, si vinco, sententia, Apul. flor. 18. p. 30, 17 sqq. (Kr.). – γ) in der Auktion, jmd. überbieten, Othonem, Cic. ad Att. 13, 29, 2 u. 33, 2. – δ) bei Amtsbewerbung: competitorem in suffragiis, Quint. 7, 1, 29. – ε) bei Meinungsstreit: Appius vicit, Liv.: vicit tamen in senatu pars illa, quae etc., Sall.: vicit tamen ea pars senatus, cui etc., Liv.: victi paucis sententiis, überstimmt, Liv.: u. von der Meinung selbst, haec sententia vicit, Liv. – m. allg. Acc. neutr., quae vicerant (was sie durchgesetzt hatten) publice valebant, Tac. ann. 12, 60.
    B) übtr., etw. bewältigen, besiegen, bestehen, über etw. Herr-, Meister werden, v. Pers.u.v. lebl. Subjj., a) übh.: non viribus ullis vincere posse ramum, Verg.: vincunt aequora navitae, Hor.: v. per-
    ————
    vigilio cibos (v. Verdauen), Plin.: victus somno, sopore, Liv. u. Ov.: victa labore viae, Ov.: vivendo vici mea fata, ich habe länger gelebt, als ich sollte, Verg. – (naves) neu turbine venti vincantur, Verg.: hi casses (linei) vel ferri aciem vincunt, halten aus, Plin.: v. noctem flammis (v. Fackeln), erhellen, Verg.: multa saecula durando, überdauern (v. einem Baum), Verg.: annus proventu horrea vincit, überlastet, Verg.: vincens horrea messis, Manil. – b) über eine Örtl. hinausgelangen, montes ascensu, übersteigen, Claud.: iam summas caeli Phoebus (Sonne) candentior arces vicerat, Val. Flacc.: victum mihi aequor, zurückgelegte, Val. Flacc.: aëra summum arboris iactu v., die luftigen Wipfel des B. überfliegen, Verg.
    II) bildl.: A) im allg., bewältigen, besiegen, überwinden, eines Ggstds. Herr-, Meister werden u. dgl., a) übh.: vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, Cic.: animus vincetur et expugnabitur, Cic.: v. iram, Iustin.: gemitum, Tac.: silentium, brechen, Tac.: difficultates, Hirt. b.G.: spem regendi (sie zu lenken), keine Hoffnung mehr lassen, alle H. rauben (v. Elefanten), Liv. – b) durch Einwirkung auf jmds. Einsicht, Willen, Gefühl ihn überwinden, d.i. zur besseren Einsicht-, zum Nachgeben bringen, umstimmen, erweichen, bewegen, hinreißen, peccavi, fateor, vincor, gebe mich überwunden, bin
    ————
    zur Einsicht (über meinen Fehler) gelangt, Ter.: vinci a voluptate, Cic.: illius iniuriā victa (vermocht), Tac.: adulescentulus eadem audiendo victus est, gab sich überwunden, gab nach, Liv.: u. so victus genitor, besiegt (nachgebend), Verg.: labascit victus uno verbo, Ter.: victus patris precibus, Liv.: victi irā, Liv.: ira victa per preces, Ov.: victus animi respexit, überwältigt, hingerissen (von Sehnsucht) im Herzen, Verg. georg. 4, 491. – vincor m. folg. ut u. Konj., ich werde genötigt, gezwungen, ergo negatum vincor ut credam miser, Hor. epod. 17, 27: vi tormentorum victis quibusdam ut falsa adnuerent, Tac. ann. 14, 60.
    B) insbes.: 1) übertreffen, übersteigen, stellarum globi terrae magnitudinem facile vincebant, Cic.: opinionem vicit omnium, Cic.: exspectationem omnium, Cic.: beluas morum immanitate, Cic.: quamlibet mulierculam mollitiā, Hor.: odio qui posset vincere regem, Hor.: scribere quod Cassi opuscula vincat, Hor. – poet. m. folg. Infin., sed vincit longe prius ipsum expugnare caput, es ist weit besser usw., Hor. sat. 2, 5, 73: vir nulli victus vel ponere castra vel iunxisse ratem, von keinem übertroffen im Aufschlagen des Lagers usw., Sil. 5, 552: u. so Sil. 6, 142. – 2) siegend-, siegreich erweisen, dartun, a) m. folg. Acc. u. Infin.: vinco deinde bonum virum fuisse Oppianicum, hominem integrum etc., Cic.: id quidem me cupere dicendo vincere non postulo, Matius b. Cic.:
    ————
    profecto esse ita ut praedico vera vincam, Plaut. – b) m. folg. indir. Fragesatz: verbis ea vincere magnum quam sit etc., Verg. georg. 3, 289. – c) m. folg. ut u. Konj.: nec vincet ratio hoc, tantundem ut peccet idemque, qui etc., Hor. sat. 1, 3, 115. – d) absol.: si doceo non ab Habito, vinco ab Oppianico, Cic. Clu. 64. – 3) in der Umgangssprache: a) vincimus, vicimus, wir haben gewonnenes Spiel, unseren Zweck erreicht, cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, Cic. – b) vicisti, du hast recht, viceris, du sollst recht (deinen Willen) haben, vincite, vincerent, ihr sollt, sie sollen recht (ihren Willen) haben, abi iam, vicisti, Plaut.: adducti (sunt a te) qui illam civem hinc dicant; viceris, Ter.: vincite, si ita vultis, Caes.: vincerent ac sibi haberent, dummodo scirent, Suet. – Partiz. Fut. Akt. in der Vulgärspr. vinciturus, Petron. 45, 10. Iul. Val. 1, 12 (19) extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vinco

См. также в других словарях:

  • Wipfel — Wipfel, so v.w. Gipfel. Daher Wipfelbruch, so v.w. Duftbruch. Wipfeldürre, so v.w. Gipfeldürre. Wipfelreich, so v.w. Gipfelreich. Wipfler, ein Baum, welchem der Wipfel abgehauen ist, um ihn zur Bienenzucht zu gebrauchen. Wipfeln, einem Baum den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wipfel — Sm std. (8. Jh.), mhd. wipfel auch (wiffel), ahd. wipfil Stammwort. md. wippel. Zu wippen, mhd. wipfen, (Wippe). Also Hin und Herbewegtes, Wippendes . deutsch s. Wippe …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wipfel — Wipfel: Das nur dt. Substantiv (mhd. wipfel, ahd. wiphil) ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. wipfen »sich schwingend bewegen, hüpfen, springen« (vgl. ↑ wippen). Es bedeutet also eigentlich »das Hin und her Schwingende« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wipfel — Zopfholz (fachsprachlich); Baumwipfel * * * Wip|fel [ vɪpf̮l̩], der; s, : oberer Teil, Spitze eines meist hohen Baumes: der Junge kletterte in den Wipfel des Baumes; der Wind bewegt geräuschvoll die hohen Wipfel. Syn.: ↑ Krone. Zus.: Baumwipfel.… …   Universal-Lexikon

  • Wipfel — Als Wipfel, forstlich Zopfholz, bezeichnet man die Spitze eines Baumes. Er bildet sich aus dem Ende des Stammes und ist meist noch mit Zweigen, Ästen und Blättern, bzw. Nadeln versehen. Pfad entlang der Wipfel Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wipfel — der Wipfel, (Oberstufe) Spitze eines hohen Baumes Synonyme: Baumwipfel, Laubkrone (geh.) Beispiel: Es begann zu regnen und der Wind pfiff durch die Wipfel der Bäume …   Extremes Deutsch

  • Wipfel — [Baum]krone, Spitze; (geh.): Laubkrone; (landsch., sonst veraltet): Gipfel. * * * Wipfel,der:Baumwipfel+Baumkrone·Blätterkrone WipfelKrone,Baumkrone,Spitze,Gipfel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wipfel — viršūnė statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Aukščiausia kalno, kalnagūbrio, kalnų masyvo dalis. atitikmenys: angl. apex; peak; summit vok. Baumkrone, f; Bergspitze, f; Spitze, f; Wipfel, m rus. верхушка, f; вершина, f …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Wipfel — viršūnė statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Statinio, medžio aukščiausia vieta. atitikmenys: angl. apex; peak; summit vok. Baumkrone, f; Bergspitze, f; Spitze, f; Wipfel, m rus. верхушка, f; вершина, f …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Wipfel — Magst den Wipfel schon betrachten, musst aber die Wurzel nicht verachten. Dän.: Dersom dit ax end florerer högt, foragt ei din rod for den staaer lavt. (Prov. dan., 174.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wipfel-Stachelwanze — (Acanthosoma haemorrhoidale) Systematik Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»