Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Winke

  • 1 abnuo

    ab-nuo, nuī, nuitūrus, ere (ab u. *nuo), abwinken, durch Winke od. Gebärden, bes. mit Kopf od. Augen, ein Zeichen geben, daß man etwas nicht tun könne od. wolle (griech. ἀπονεύω, Ggstz. annuo, s. Nigid. b. Gell. 10, 4. § 4), manu abnuit quicquam opis in se esse, gab mit der Hand ein Zeichen, daß er nicht retten könne, Liv. 36, 34, 6. – Dah. a) übh. etwas von sich weisen, zurückweisen, von etw. nichts hören wollen, etw. ablehnen, nicht gutheißen, verweigern, (sich weigern), versagen, verschmähen, verneinen, verleugnen, ableugnen (Ggstz. annuo, concedo, probo, accipio, affirmo, fateor, polliceor), absol., non recuso, non abnuo, Cic.: abnuente Tigrane, gegen den Willen des T., Sall.: m. de u. Abl., neque illi senatus de ullo negotio abnuere, Sall.: m. Acc., intellegas, quid quisque concedat, quid abnuat, Cic.: pacem (Ggstz. accipere pacem), Liv.: regi pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: imperium auspiciumque, den Gehorsam verweigern, Liv.: omen, Verg.: linguam Romanam, Tac.: saevitiam caeli, nicht ertragen wollen, Tac.: m. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (gew. non od. haud abnuo u. dgl.), nec abnuebant melioribus parēre, Liv.: nemo tam audax unquam fuit, quin abnueret a se commissum esse facinus, Cic. de legg. 1, 40: Scipione abnuente privatim sibi ullum cum Poeno odium, Liv.: nec abnuitur ita fuisse, Liv.: non abn. m. folg. quin u. Konjunktiv, Tac. ann. 13, 14. – von Lebl., nicht zusagen, hinderlich sein, ungünstig sein, spes abnuit, Tibull.: nihil abnueret duritia, Plin.: quando locus abnueret, Tac. – b) v. Soldaten, sich weigern weiter zu kämpfen, den Gehorsam verweigern (s. Deder. Dict. 3, 13), Sall., Liv. u.a. – c) m. Dat. = einer Sache entsagen, abhold sein (s. Hildebr. Apul. met. 6, 6. p. 411), Thebanis conatibus, Apul.: terrenis remediis, Apul. – / arch. abnuont = abnuunt, Plaut. capt. 481 u. truc. prol. 6. – Part. Fut. Akt. abnuitūrus bei Sall. hist. fr. 1, 32 (37).

    lateinisch-deutsches > abnuo

  • 2 annuo

    an-nuo (ad-nuo), uī, ere, zunicken, I) im allg.: ne illa ulli homini nutet, nictet, adnuat, auch nicke, winke, blinzle sie keinem Manne zu, Plaut. asin. 784: simul atque ille sibi annuisset, auf den ersten Wink, Cic.: annuentibus et vocantibus suis evadit, Liv. – II) prägn.: A) zunickend seine Beistimmung geben, -beistimmen, genehmigen, bejahen, bestätigen (Ggstz. abnuo), absol., seine Beistimmung geben, Gewährung versprechen, Komik., Cic. u.a.: m. Acc. pronom., id toto capite, Cic.: quod cum uterque nostrum annuisset, Cic. fr.: in tenendo, quod semel annuisset, tanta erat cura, ut etc., Nep.: hoc enim significasse et annuisse mihi visus est, hat er wohl mir durch sein bejahendes Zunicken andeuten wollen, Cic.: od. m. Acc. eines adjekt. Neutr., omnia omnibus, vor Alter mit dem Kopfe wackelnd zunicken, Catull.: falsa, Tac.: m. Dat. der Pers., petenti, oranti, Verg.: alci facili ore, Prop.: m. Dat. der Sache, annuite legibus impositis, Sall. fr.: quibus (praemiis) etiam rex ipse annuerat, Liv.: annue coeptis, sei gnädig, gewogen unserem Beginnen, Verg.: ut promissis Deus annuat, Plin.: m. Acc. u. Infin., adnuit sese mecum decernere ferro, Enn.: ego venturum adnuo, Plaut.: cum annuisset se venturum, Liv.: mit Infin., ubi primum vellere signa annuerint superi, Verg. Aen. 11, 20. – B) alci alqd, jmdm. etw. zugestehen, zusagen, ver willigen, versprechen, bestimmen, caeli arcem, Verg.: deditionem, Curt.: sin nostrum annuerit nobis Victoria Martem (ein für uns günstiges Gefecht, einen glücklichen Ausgang des Gefechts), Verg.: annuite nutum numenque vestrum invictum Campanis, lasset uns angedeihen eure Beistimmung, Liv. – C) alqm, durch Nicken jmd. bezeichnen, quos iste annuerat, Cic. II. Verr. 1, 158. – D) zunicken = zunickend zu verstehen geben, Flavo assistenti annuentique, an inter ipsam cognitionem destringeret gladium caedemque patraret, renuit, Tac. ann. 15, 58: quotiescumque ad te veni, donec, ut considerem, annueres, restiti, Curt. 5, 2 (9), 22. – /Arch. Form adnuont, Plaut. truc. prol. 4. – Perf. adnūit gemessen, Enn. ann. 136. – Supin. annutum bei Prisc. 7, 12.

    lateinisch-deutsches > annuo

  • 3 moneo

    moneo, uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), jmd. an etw. denken machen, I) durch Ansprache an das Gedächtnis, jmd. an etw. denken lassen, erinnern, mahnen, Terentiam de testamento, Cic. ad Att. 11, 16, 5. – II) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, jmd. an etw. erinnern, A) eig.: 1) im allg.: a) = jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. auf etw. aufmerksam machen, wegen etw. Vorstellungen machen, ihn freundlich bedeuten, belehren, ihm zu beherzigen geben, ihn zurechtweisen, warnen, ihm Winke u. Mahnungen geben, m. Genet., alqm temporis ac necessitatis, Tac. – m. de u. Abl., alqm de retinenda Sestii gratia litteris, Cic. – m. Acc. der Sache, u. zwar gew. nur m. allg. Acc. eines Pronom., quod saepe monui, Quint.: selten mit besonderem, fraudem tyranni ut moneant, Val. Flacc. – m. Acc. der Pers.u. allg. Acc. der Sache, id ipsum, quod me mones, quatriduo ante ad eum scripseram, Cic. ad Att. 14, 19, 1; vgl. Cic. ep. 3, 3, 1: u. im Passiv m. Acc. der Sache, nec ea, quae ab ea (a natura) monemur, audimus, Cic. de amic. 88. – m. Acc. u. Infin., monet rationem frumenti esse habendam, Hirt. b. G.: tantum moneo, neque uberioris provinciae neque aetatis magis idoneum tempus, si hoc amiseris, te esse ullum umquam reperturum, Cic.: m. vorhergeh. dopp. Acc., si te unum illud monuerimus, artem sine assiduitate dicendi non multum iuvare, Cornif. rhet. 1, 1: im Passiv, cum Phocion moneretur, Nicanorem Piraeo insidiari, Nep. – mit folg. indir. Fragesatz, moneo, quid facto opus sit, Ter.: monet, quo statu sit res, Liv. – absol., ea (mater) filium monuit, Nep.: monere alii, alii hortari, Sall.: sequi bene monentem (Hannibalem), Liv.: eaque (auctoritas) adhibeatur ad monendum, Cic.: Partiz. monens subst., bene monenti oboedire, auf wohlgemeinten Rat hören, Liv. 22, 29, 8: alioquin abibunt in vanum monentium verba, Sen. ep. 94, 17. – b) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmdm. etw. anraten, zu etw. raten, mahnen, ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen, res monet, Plaut.: m. allg. Acc. der Sache, v. Lebl., monere hoc, Ter.: id quod res monebat, Sall. – m. ut u. Konj., Pompeium monere, ut magnam infamiam fugiat, non desistimus, Cic.: ut coram moneret senatum, ut Persei conatis obviam iret, Liv.: v. Lebl., tempora monent, ut satisfaciat, quibus debet, Cic. – mit bl. Coniunctiv, moneo, praedico, ante denuntio, abstineant manus, Cic.: sed eos hoc moneo, desinant furere, Cic.: monuit Pyrrhum, caveret insidias, Sen. ep. 120, 6: moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. – m. ne u. Konj., abraten, abmahnen, warnen, moneri visus est, ne id faceret, ab eo, quem etc., Cic.: v. Lebl., immortalia ne speres, monet annus, Hor. – m. Infin., quae (pietas) erga patriam officium conservare moneat, Cic.: soror monet succurrere Lauso Turnum, Verg.: v. Lebl., ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: alio properare tempus monet, Sall.: res monet cavere ab illis, Sall. – 2) insbes.: a) jmd. in etw. bedeuten = ihm etw. vorsagen, eingeben, labor erat parentibus parvulos adulantia verba edocere: reddebant illi, quae monebantur (ihnen vorgesagt wurde), Plin. pan.: offae monent, helfen meinem Gedächtnisse nach, Plaut. mil. 49. – v. göttl. Eingebungen, tu vatem, tu, diva, mone, Verg.: velut divinitus mente monita agens, Liv.: hoc moneas, precor, Ov.: somnio monitus, Suet. – b) etw. andeuten, auf etw. im voraus aufmerksam machen = etw. vorausverkündigen, vorhersagen, de alqa re, Cic.: alqd, Verg.: v. Weissagevögeln usw., Verg. u. Amm. – B) übtr.: 1) jmd. durch Züchtigung zurechtweisen, züchtigen, ähnlich unserem einen Denkzettel geben, Tac. ann. 5, 9. – 2) jmd. zur Tätigkeit auffordern, antreiben, remigem tubā, Sen. poët.: canes audaces, Prop. – / Synk. Konj. Pers. moneris, Pacuv. tr. 30: monerint, Pacuv. tr. 112. Lucil. 653. – parag. Infin. Präs. Pass. monerier, Plaut. capt. 396 u. mil. 881. – Partiz. subst., monita, ōrum, n., s. bes.

    lateinisch-deutsches > moneo

  • 4 nutus

    nūtus, ūs, m. (*nuo, ere), das Sich-Neigen, die Neigung, I) im allg. = ῥοπή, von der Neigung der Erde usw. nach unten, nach ihrem Mittelpunkt, die Schwerkraft, Gravitation, s. Cic. de or. 3, 178; Tusc. 1, 40: Plur., Cic. de nat. deor. 2, 98. – u. die Neigung, das Schwanken der Wage, Plur., nutus trutinarum, Pacat. pan. 26, 1. – II) prägn., die Neigung des Hauptes, der Augen, Finger, das Winken, der Wink, A) eig., Liv. u. Ov.: capitis, das Nicken, Quint.: digiti, Tert.: nutus conferre loquaces, einander sprechende Winke geben, Tibull.: alqm nutu aspernari, Suet.: nutibus uti, Cael. Aur.: in vicem sermonis nutibus uti motibusque, Solin.: nutibus loqui, Hieron. epist. 117, 6: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se trahunt, v. Buhldirnen, Hieron. epist. 22, 13. – B) übtr.: 1) der Wink, die Willensmeinung, der Befehl, das Verlangen, auctoritate nutuque legum, Cic.: divinae providentiae nutu, Lact.: ad nutum praesto esse, auf den Wink, Cic.: deorum nutu, Cic.: sub nutu atque arbitrio alcis esse, Liv.: nutu atque arbitrio alcis gubernari, Cic.: ad nutum imperiumque alcis agere, Liv.: unius hominis nutum intueri, Cic.: respirare contra nutum ditionemque, Cic.: servire nutibus dei, imperio ac nutibus dei, Lact.: regios omnes nutus tueri, Cic. – 2) die Zustimmung, die Willfahrung, annuite nutum numenque vestrum invictum Campanis, Liv. 7, 30, 2: cum vellem nutum meum precibus tuis accommodare, Apul. met. 6, 4: Ggstz., nam ego quoque simili nutu ac renutu respondere voto tuo possum, Plin. ep. 1, 7, 2.

    lateinisch-deutsches > nutus

  • 5 abnuo

    ab-nuo, nuī, nuitūrus, ere (ab u. *nuo), abwinken, durch Winke od. Gebärden, bes. mit Kopf od. Augen, ein Zeichen geben, daß man etwas nicht tun könne od. wolle (griech. ἀπονεύω, Ggstz. annuo, s. Nigid. b. Gell. 10, 4. § 4), manu abnuit quicquam opis in se esse, gab mit der Hand ein Zeichen, daß er nicht retten könne, Liv. 36, 34, 6. – Dah. a) übh. etwas von sich weisen, zurückweisen, von etw. nichts hören wollen, etw. ablehnen, nicht gutheißen, verweigern, (sich weigern), versagen, verschmähen, verneinen, verleugnen, ableugnen (Ggstz. annuo, concedo, probo, accipio, affirmo, fateor, polliceor), absol., non recuso, non abnuo, Cic.: abnuente Tigrane, gegen den Willen des T., Sall.: m. de u. Abl., neque illi senatus de ullo negotio abnuere, Sall.: m. Acc., intellegas, quid quisque concedat, quid abnuat, Cic.: pacem (Ggstz. accipere pacem), Liv.: regi pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: imperium auspiciumque, den Gehorsam verweigern, Liv.: omen, Verg.: linguam Romanam, Tac.: saevitiam caeli, nicht ertragen wollen, Tac.: m. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (gew. non od. haud abnuo u. dgl.), nec abnuebant melioribus parēre, Liv.: nemo tam audax unquam fuit, quin abnueret a se commissum esse facinus, Cic. de legg. 1, 40: Scipione abnuente privatim sibi ullum cum Poeno odium, Liv.: nec abnuitur ita fuisse, Liv.:
    ————
    non abn. m. folg. quin u. Konjunktiv, Tac. ann. 13, 14. – von Lebl., nicht zusagen, hinderlich sein, ungünstig sein, spes abnuit, Tibull.: nihil abnueret duritia, Plin.: quando locus abnueret, Tac. – b) v. Soldaten, sich weigern weiter zu kämpfen, den Gehorsam verweigern (s. Deder. Dict. 3, 13), Sall., Liv. u.a. – c) m. Dat. = einer Sache entsagen, abhold sein (s. Hildebr. Apul. met. 6, 6. p. 411), Thebanis conatibus, Apul.: terrenis remediis, Apul. – arch. abnuont = abnuunt, Plaut. capt. 481 u. truc. prol. 6. – Part. Fut. Akt. abnuitūrus bei Sall. hist. fr. 1, 32 (37).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abnuo

  • 6 annuo

    an-nuo (ad-nuo), uī, ere, zunicken, I) im allg.: ne illa ulli homini nutet, nictet, adnuat, auch nicke, winke, blinzle sie keinem Manne zu, Plaut. asin. 784: simul atque ille sibi annuisset, auf den ersten Wink, Cic.: annuentibus et vocantibus suis evadit, Liv. – II) prägn.: A) zunickend seine Beistimmung geben, - beistimmen, genehmigen, bejahen, bestätigen (Ggstz. abnuo), absol., seine Beistimmung geben, Gewährung versprechen, Komik., Cic. u.a.: m. Acc. pronom., id toto capite, Cic.: quod cum uterque nostrum annuisset, Cic. fr.: in tenendo, quod semel annuisset, tanta erat cura, ut etc., Nep.: hoc enim significasse et annuisse mihi visus est, hat er wohl mir durch sein bejahendes Zunicken andeuten wollen, Cic.: od. m. Acc. eines adjekt. Neutr., omnia omnibus, vor Alter mit dem Kopfe wackelnd zunicken, Catull.: falsa, Tac.: m. Dat. der Pers., petenti, oranti, Verg.: alci facili ore, Prop.: m. Dat. der Sache, annuite legibus impositis, Sall. fr.: quibus (praemiis) etiam rex ipse annuerat, Liv.: annue coeptis, sei gnädig, gewogen unserem Beginnen, Verg.: ut promissis Deus annuat, Plin.: m. Acc. u. Infin., adnuit sese mecum decernere ferro, Enn.: ego venturum adnuo, Plaut.: cum annuisset se venturum, Liv.: mit Infin., ubi primum vellere signa annuerint superi, Verg. Aen. 11, 20. – B) alci alqd, jmdm. etw. zugestehen, zusagen, ver-
    ————
    willigen, versprechen, bestimmen, caeli arcem, Verg.: deditionem, Curt.: sin nostrum annuerit nobis Victoria Martem (ein für uns günstiges Gefecht, einen glücklichen Ausgang des Gefechts), Verg.: annuite nutum numenque vestrum invictum Campanis, lasset uns angedeihen eure Beistimmung, Liv. – C) alqm, durch Nicken jmd. bezeichnen, quos iste annuerat, Cic. II. Verr. 1, 158. – D) zunicken = zunickend zu verstehen geben, Flavo assistenti annuentique, an inter ipsam cognitionem destringeret gladium caedemque patraret, renuit, Tac. ann. 15, 58: quotiescumque ad te veni, donec, ut considerem, annueres, restiti, Curt. 5, 2 (9), 22. – Arch. Form adnuont, Plaut. truc. prol. 4. – Perf. adnūit gemessen, Enn. ann. 136. – Supin. annutum bei Prisc. 7, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > annuo

  • 7 moneo

    moneo, uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), jmd. an etw. denken machen, I) durch Ansprache an das Gedächtnis, jmd. an etw. denken lassen, erinnern, mahnen, Terentiam de testamento, Cic. ad Att. 11, 16, 5. – II) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, jmd. an etw. erinnern, A) eig.: 1) im allg.: a) = jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. auf etw. aufmerksam machen, wegen etw. Vorstellungen machen, ihn freundlich bedeuten, belehren, ihm zu beherzigen geben, ihn zurechtweisen, warnen, ihm Winke u. Mahnungen geben, m. Genet., alqm temporis ac necessitatis, Tac. – m. de u. Abl., alqm de retinenda Sestii gratia litteris, Cic. – m. Acc. der Sache, u. zwar gew. nur m. allg. Acc. eines Pronom., quod saepe monui, Quint.: selten mit besonderem, fraudem tyranni ut moneant, Val. Flacc. – m. Acc. der Pers.u. allg. Acc. der Sache, id ipsum, quod me mones, quatriduo ante ad eum scripseram, Cic. ad Att. 14, 19, 1; vgl. Cic. ep. 3, 3, 1: u. im Passiv m. Acc. der Sache, nec ea, quae ab ea (a natura) monemur, audimus, Cic. de amic. 88. – m. Acc. u. Infin., monet rationem frumenti esse habendam, Hirt. b. G.: tantum moneo, neque uberioris provinciae neque aetatis magis idoneum tempus, si hoc amiseris, te esse ullum umquam reperturum, Cic.: m. vorhergeh. dopp. Acc., si te unum illud monuerimus, artem sine assiduitate dicendi non
    ————
    multum iuvare, Cornif. rhet. 1, 1: im Passiv, cum Phocion moneretur, Nicanorem Piraeo insidiari, Nep. – mit folg. indir. Fragesatz, moneo, quid facto opus sit, Ter.: monet, quo statu sit res, Liv. – absol., ea (mater) filium monuit, Nep.: monere alii, alii hortari, Sall.: sequi bene monentem (Hannibalem), Liv.: eaque (auctoritas) adhibeatur ad monendum, Cic.: Partiz. monens subst., bene monenti oboedire, auf wohlgemeinten Rat hören, Liv. 22, 29, 8: alioquin abibunt in vanum monentium verba, Sen. ep. 94, 17. – b) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmdm. etw. anraten, zu etw. raten, mahnen, ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen, res monet, Plaut.: m. allg. Acc. der Sache, v. Lebl., monere hoc, Ter.: id quod res monebat, Sall. – m. ut u. Konj., Pompeium monere, ut magnam infamiam fugiat, non desistimus, Cic.: ut coram moneret senatum, ut Persei conatis obviam iret, Liv.: v. Lebl., tempora monent, ut satisfaciat, quibus debet, Cic. – mit bl. Coniunctiv, moneo, praedico, ante denuntio, abstineant manus, Cic.: sed eos hoc moneo, desinant furere, Cic.: monuit Pyrrhum, caveret insidias, Sen. ep. 120, 6: moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. – m. ne u. Konj., abraten, abmahnen, warnen, moneri visus est, ne id faceret, ab eo, quem etc., Cic.: v. Lebl., immortalia ne speres, monet annus, Hor. – m. Infin., quae (pietas) erga pat-
    ————
    riam officium conservare moneat, Cic.: soror monet succurrere Lauso Turnum, Verg.: v. Lebl., ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: alio properare tempus monet, Sall.: res monet cavere ab illis, Sall. – 2) insbes.: a) jmd. in etw. bedeuten = ihm etw. vorsagen, eingeben, labor erat parentibus parvulos adulantia verba edocere: reddebant illi, quae monebantur (ihnen vorgesagt wurde), Plin. pan.: offae monent, helfen meinem Gedächtnisse nach, Plaut. mil. 49. – v. göttl. Eingebungen, tu vatem, tu, diva, mone, Verg.: velut divinitus mente monita agens, Liv.: hoc moneas, precor, Ov.: somnio monitus, Suet. – b) etw. andeuten, auf etw. im voraus aufmerksam machen = etw. vorausverkündigen, vorhersagen, de alqa re, Cic.: alqd, Verg.: v. Weissagevögeln usw., Verg. u. Amm. – B) übtr.: 1) jmd. durch Züchtigung zurechtweisen, züchtigen, ähnlich unserem einen Denkzettel geben, Tac. ann. 5, 9. – 2) jmd. zur Tätigkeit auffordern, antreiben, remigem tubā, Sen. poët.: canes audaces, Prop. – Synk. Konj. Pers. moneris, Pacuv. tr. 30: monerint, Pacuv. tr. 112. Lucil. 653. – parag. Infin. Präs. Pass. monerier, Plaut. capt. 396 u. mil. 881. – Partiz. subst., monita, ōrum, n., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moneo

  • 8 nutus

    nūtus, ūs, m. (*nuo, ere), das Sich-Neigen, die Neigung, I) im allg. = ῥοπή, von der Neigung der Erde usw. nach unten, nach ihrem Mittelpunkt, die Schwerkraft, Gravitation, s. Cic. de or. 3, 178; Tusc. 1, 40: Plur., Cic. de nat. deor. 2, 98. – u. die Neigung, das Schwanken der Wage, Plur., nutus trutinarum, Pacat. pan. 26, 1. – II) prägn., die Neigung des Hauptes, der Augen, Finger, das Winken, der Wink, A) eig., Liv. u. Ov.: capitis, das Nicken, Quint.: digiti, Tert.: nutus conferre loquaces, einander sprechende Winke geben, Tibull.: alqm nutu aspernari, Suet.: nutibus uti, Cael. Aur.: in vicem sermonis nutibus uti motibusque, Solin.: nutibus loqui, Hieron. epist. 117, 6: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se trahunt, v. Buhldirnen, Hieron. epist. 22, 13. – B) übtr.: 1) der Wink, die Willensmeinung, der Befehl, das Verlangen, auctoritate nutuque legum, Cic.: divinae providentiae nutu, Lact.: ad nutum praesto esse, auf den Wink, Cic.: deorum nutu, Cic.: sub nutu atque arbitrio alcis esse, Liv.: nutu atque arbitrio alcis gubernari, Cic.: ad nutum imperiumque alcis agere, Liv.: unius hominis nutum intueri, Cic.: respirare contra nutum ditionemque, Cic.: servire nutibus dei, imperio ac nutibus dei, Lact.: regios omnes nutus tueri, Cic. – 2) die Zustimmung, die Willfahrung, annuite nutum numenque vestrum
    ————
    invictum Campanis, Liv. 7, 30, 2: cum vellem nutum meum precibus tuis accommodare, Apul. met. 6, 4: Ggstz., nam ego quoque simili nutu ac renutu respondere voto tuo possum, Plin. ep. 1, 7, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nutus

См. также в других словарях:

  • Winke — Winke, 1) eine Art Wagebalken, mit welchem die Schäfte an dem Weberstuhle vereinigt sind; 2) (Nadler), so v.w. Wippe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • winke — wịn|ke; nur in winke, winke machen (Kindersprache) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Winke — Wiencke. Valentin Winke, Bürger zu Hoym (Sachsen Anhalt), ist a. 1456 bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • winke-winke — 1.winke winkemachen=mitderHandwinken.KindersprachlicherAusdruck,entstandenausderVerdopplungderBefehlsform.Spätestensseit1900. 2.mitwinke winkereisen=KraftfahreranhaltenundsieumMitnahmebitten.Gegen1935aufgekommenmitdemBauderAutobahnen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Winke, die — Die Winke, plur. die n, bey den Damastwebern, eine Art Wagebalken, vermittelst dessen die Schäfte an dem Weberstuhle vereiniget sind. Von ähnlicher Art in der Hauptsache ist die Winke der Nadler. Ohne Zweifel auch von winken, wegen der schnellen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • winke, winke — wịn|ke, wịn|ke vgl. winke …   Die deutsche Rechtschreibung

  • winke — wịn|ke: in der Verbindung w., w. machen (Kinderspr.; mit der Hand ↑ winken 1 a: mach schön w., w.!) * * * wịn|ke, wịn|ke: in der Verbindung w., w. machen (Kinderspr.; mit der Hand winken 1 a): mach schön w., w.! …   Universal-Lexikon

  • winken — winke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Wink — Jemandem einen Wink geben: einen Hinweis geben. Einem Wink folgen: gehorsam sein, eine Andeutung richtig verstehen und sich danach richten.{{ppd}}    Winken müssen: im Verkehr die freigegebene Richtung anzeigen. Vor dem 2. Weltkrieg wurde an… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • winken — Jemandem einen Wink geben: einen Hinweis geben. Einem Wink folgen: gehorsam sein, eine Andeutung richtig verstehen und sich danach richten.{{ppd}}    Winken müssen: im Verkehr die freigegebene Richtung anzeigen. Vor dem 2. Weltkrieg wurde an… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Lily The Pink — ist ein Spaßlied der englischen Komikertruppe The Scaffold und war im Jahr 1968 ihr größter Hit. Inhaltsverzeichnis 1 Lily the Pink 2 Lydia Pinkham 3 Die Ballade von Lydia Pinkham 4 Andere Versionen 5 Versionen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»