Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Widerpart

  • 1 adversarius

    adversārius, a, um (adversus), entgegengekehrt, mit dem Gesichte oder der Vorderseite zugekehrt, dah. I) im allg., nur subst.: adversaria, ōrum, n. pl. das (immer offen und vor Augen liegende) Konzeptbuch, die Kladde u. dgl. (Ggstz. tabulae od. codex accepti et expensi, Hauptbuch mit Soll u. Haben, s. Cic. Rosc. com. 5 sqq.), in adversaria referre, Cic.: in adversariis relinquere, Cic.: adversaria neglegenter scribere (führen), Ggstz. tabulas (Hauptbuch) diligentissime conficere, Cic. – II) prägn., jmdm. als Gegner gegenüberstehend (aber ohne Nbbegr. des Feindlichen), im Wortstreit, bei Versteigerungen, Prozessen, im Kriege usw., a) adj., entgegen, zuwider, widerstrebend (mehr v. Personen, wie contrarius von Sachen), absol. od. mit Dat., Cic. u.a.: factio, Gegenpartei, Nep. – b) subst.: α) adversarius, ī, m., der Gegner, Widersacher, die Widerpart, der Kläger, der Mitbewerber, Nebenbuhler, Komik., Cic., Hor. u.a.: adversarii, die Gegenpartei im Kriege, Cic., Nep. u.a. – u. adversaria, ae, f. die Gegnerin u. dgl., Cic. ep. 2, 4, 2. – β) adversaria, ōrum, n., die Behauptungen des Gegners, die Gegengründe der andern Partei, adversaria evertere, Cic. or. 122. – / Arch. advorsarius; auch arvorsarius, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 16: synk. Genet. Plur. advorsariûm, Ter. Hec. prol. 22 (aber adversariûm, Pompeius bei Cic. ad Att. 18, 12 litt. D. zw.; Müller ad adversarium).

    lateinisch-deutsches > adversarius

  • 2 contradictor

    contrādictor, ōris, m. (contradico), der Widersprecher, a) übh., der Widersprecher, Absprecher, Leugner, Ps. Cypr. de sing. cler. 23. Augustin. ep. 29, 3; in psalm. 79, 7. Hilar. in Augustin. ep. 226, 8: attrib., sermo c. libidinis, Augustin. in psalm. 128, 4. – b) der Widerpart = der Gegner vor Gericht, Ulp. dig. 40, 11, 27. § 2. Amm. 31, 14, 3. Mart. Cap. 5. § 459.

    lateinisch-deutsches > contradictor

  • 3 pugno

    pūgno, āvī, ātum, āre (pugna), kämpfen, fechten, streiten, ein Gefecht-, ein Treffen liefern, I) eig., sowohl von einzelnen als von ganzen Heeren, caesim, Veget. mil.: constanter ac non timide, Caes.: contra (Adv.), Ov.: comminus, Curt.: comminus gladiis, Caes.: eminus fundis, sagittis, Caes.: eminus glande aut lapidibus, Sall.: manu, Ov.: male (unglücklich), Sall. u. Liv.: pari Marte, Curt.: de genu, kniend, Sen.: de ponte, Auct. b. Hisp.: de rogis Ov.: ex equo, Cic. u. Liv.: pugnatur omnibus locis, Caes.: in hostem, Sall. u. Tac.: in Gallos, Claud. Quadr. fr.: in adversarii os atque oculos, seinen Angriff richten, Gell.: u. so in frontem lateraque, von vorn u. von der Seite einen Angriff machen, Liv.: ne in frontem simul et latera suorum pugnaretur, Tac.: adversus alqm, Nep.: vario eventu adversus alqm, Nep.: male adversus alqm, Liv. epit.: cum alqo, Caes. u. Vell.: cum alqo comminus in acie, Cic.: inter se cornibus, Varro: pro aliquo, Caes. u. Curt.: pro commodis patriae, Cic.: pro libertate patriae, Curt.: de gloria, Curt.: de possessione, Gell.: de loco, wegen des Platzes, Ter.: ad bestias, Cypr.: ad ursos, Corp. inscr. Lat. 4, 1989: ad Ticinum amnem, ad Trebiam, Liv.: claram pugnam, Liv., od. inclutam pugnam, Liv. (u. so haec illi vi pugnata pugna est usque a mane ad vesperum, Plaut.: illa pugna, quae cum rege commissa est et summā contentione pugnata, Cic.): pugnavit proelia, Hor.: proelium male pugnatum, Sall.: bella pugnata, durchgefochtene, Verg.: absol., pugnandi tempora, Ov.: oppidum pugnando capere, Auct. b. Afr.: Partiz. subst., pugnantes, die Kämpfenden, die Kämpfer, Caes. b. G. 3, 25, 1. Curt. 4, 12 (46), 23. – II) übtr.: A) im allg., streiten, im Streite liegen, pugnant (es streiten miteinander) materque sororque, Ov.: p. arte medendi, Ov.: cum Peripateticis, Cic. de dis immortalibus non magno opere, Cic.: sed ego tecum in eo non pugnabo, quo minus utrum velis eligas, Cic. div. in Caec. 58. – m. folg. Acc. u. Infin. = in seinem Streite behaupten, Cic. de fin. 3, 41. – übtr., v. lebl. Subjj., frigida pugnabant calidis, umentia siccis, mollia cum duris, Ov.: mea cum pugnat sententia secum, Hor.: pugnat diu sententia secum, Ov. – B) insbes.: a) widersprechen, sich widersprechen, secum, Cic.: pugnantia loqui, Cic. – poet. m. folg. Dat., widersprechen, die Widerpart halten, ne cupias pugnare puellae, Prop.: placitone pugnabis amori? Verg. – b) Mühe anwenden, um etw. zu erreichen od. zu verhindern, ringen, ernstlich streben, -sich bemühen, darauf dringen, nach etw. ringen, pugno in mea vulnera, ich ringe, mich selbst zu verwunden, Ov. met. 7, 738. – m. folg. ut od. ne od. quo minus u. Konj., id pugnant, id agunt, ut etc., Cic.: illud pugna et enitere ut etc., Cic.: pugnarent collegae, ut etc., Liv.: id ne impetremus, pugnabis, Cic.: quoque minus venias, invita pugnat hiems, Ov. her. 18 (19), 120. – m. folg. Infin., Ov. met. 1, 685; 2, 822 u.a. Lucan. 4, 753 u.a. spät. Dicht.; v. lebl. Subjj., Lucr. 2, 205. – / Abl. d. Gerund. pucnandod, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5. lin. 10.

    lateinisch-deutsches > pugno

  • 4 refragator

    refrāgātor, ōris, m. (refragor), der Widersacher, die Widerpart, Ciceronis, Ascon. ad Cic. orat. in tog. cand. p. 83 B. (p. 74, 18 K.). Tert. adv. gnost. 1.

    lateinisch-deutsches > refragator

  • 5 adversarius

    adversārius, a, um (adversus), entgegengekehrt, mit dem Gesichte oder der Vorderseite zugekehrt, dah. I) im allg., nur subst.: adversaria, ōrum, n. pl. das (immer offen und vor Augen liegende) Konzeptbuch, die Kladde u. dgl. (Ggstz. tabulae od. codex accepti et expensi, Hauptbuch mit Soll u. Haben, s. Cic. Rosc. com. 5 sqq.), in adversaria referre, Cic.: in adversariis relinquere, Cic.: adversaria neglegenter scribere (führen), Ggstz. tabulas (Hauptbuch) diligentissime conficere, Cic. – II) prägn., jmdm. als Gegner gegenüberstehend (aber ohne Nbbegr. des Feindlichen), im Wortstreit, bei Versteigerungen, Prozessen, im Kriege usw., a) adj., entgegen, zuwider, widerstrebend (mehr v. Personen, wie contrarius von Sachen), absol. od. mit Dat., Cic. u.a.: factio, Gegenpartei, Nep. – b) subst.: α) adversarius, ī, m., der Gegner, Widersacher, die Widerpart, der Kläger, der Mitbewerber, Nebenbuhler, Komik., Cic., Hor. u.a.: adversarii, die Gegenpartei im Kriege, Cic., Nep. u.a. – u. adversaria, ae, f. die Gegnerin u. dgl., Cic. ep. 2, 4, 2. – β) adversaria, ōrum, n., die Behauptungen des Gegners, die Gegengründe der andern Partei, adversaria evertere, Cic. or. 122. – Arch. advorsarius; auch arvorsarius, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 16: synk. Genet. Plur. advorsariûm, Ter. Hec. prol. 22 (aber adversariûm, Pompeius bei Cic. ad
    ————
    Att. 18, 12 litt. D. zw.; Müller ad adversarium).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adversarius

  • 6 contradictor

    contrādictor, ōris, m. (contradico), der Widersprecher, a) übh., der Widersprecher, Absprecher, Leugner, Ps. Cypr. de sing. cler. 23. Augustin. ep. 29, 3; in psalm. 79, 7. Hilar. in Augustin. ep. 226, 8: attrib., sermo c. libidinis, Augustin. in psalm. 128, 4. – b) der Widerpart = der Gegner vor Gericht, Ulp. dig. 40, 11, 27. § 2. Amm. 31, 14, 3. Mart. Cap. 5. § 459.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contradictor

  • 7 pugno

    pūgno, āvī, ātum, āre (pugna), kämpfen, fechten, streiten, ein Gefecht-, ein Treffen liefern, I) eig., sowohl von einzelnen als von ganzen Heeren, caesim, Veget. mil.: constanter ac non timide, Caes.: contra (Adv.), Ov.: comminus, Curt.: comminus gladiis, Caes.: eminus fundis, sagittis, Caes.: eminus glande aut lapidibus, Sall.: manu, Ov.: male (unglücklich), Sall. u. Liv.: pari Marte, Curt.: de genu, kniend, Sen.: de ponte, Auct. b. Hisp.: de rogis Ov.: ex equo, Cic. u. Liv.: pugnatur omnibus locis, Caes.: in hostem, Sall. u. Tac.: in Gallos, Claud. Quadr. fr.: in adversarii os atque oculos, seinen Angriff richten, Gell.: u. so in frontem lateraque, von vorn u. von der Seite einen Angriff machen, Liv.: ne in frontem simul et latera suorum pugnaretur, Tac.: adversus alqm, Nep.: vario eventu adversus alqm, Nep.: male adversus alqm, Liv. epit.: cum alqo, Caes. u. Vell.: cum alqo comminus in acie, Cic.: inter se cornibus, Varro: pro aliquo, Caes. u. Curt.: pro commodis patriae, Cic.: pro libertate patriae, Curt.: de gloria, Curt.: de possessione, Gell.: de loco, wegen des Platzes, Ter.: ad bestias, Cypr.: ad ursos, Corp. inscr. Lat. 4, 1989: ad Ticinum amnem, ad Trebiam, Liv.: claram pugnam, Liv., od. inclutam pugnam, Liv. (u. so haec illi vi pugnata pugna est usque a mane ad vesperum, Plaut.: illa pugna, quae cum rege commissa est et
    ————
    summā contentione pugnata, Cic.): pugnavit proelia, Hor.: proelium male pugnatum, Sall.: bella pugnata, durchgefochtene, Verg.: absol., pugnandi tempora, Ov.: oppidum pugnando capere, Auct. b. Afr.: Partiz. subst., pugnantes, die Kämpfenden, die Kämpfer, Caes. b. G. 3, 25, 1. Curt. 4, 12 (46), 23. – II) übtr.: A) im allg., streiten, im Streite liegen, pugnant (es streiten miteinander) materque sororque, Ov.: p. arte medendi, Ov.: cum Peripateticis, Cic. de dis immortalibus non magno opere, Cic.: sed ego tecum in eo non pugnabo, quo minus utrum velis eligas, Cic. div. in Caec. 58. – m. folg. Acc. u. Infin. = in seinem Streite behaupten, Cic. de fin. 3, 41. – übtr., v. lebl. Subjj., frigida pugnabant calidis, umentia siccis, mollia cum duris, Ov.: mea cum pugnat sententia secum, Hor.: pugnat diu sententia secum, Ov. – B) insbes.: a) widersprechen, sich widersprechen, secum, Cic.: pugnantia loqui, Cic. – poet. m. folg. Dat., widersprechen, die Widerpart halten, ne cupias pugnare puellae, Prop.: placitone pugnabis amori? Verg. – b) Mühe anwenden, um etw. zu erreichen od. zu verhindern, ringen, ernstlich streben, -sich bemühen, darauf dringen, nach etw. ringen, pugno in mea vulnera, ich ringe, mich selbst zu verwunden, Ov. met. 7, 738. – m. folg. ut od. ne od. quo minus u. Konj., id pugnant, id agunt, ut etc., Cic.: illud pugna et enitere ut etc., Cic.: pugnarent collegae, ut etc., Liv.: id ne
    ————
    impetremus, pugnabis, Cic.: quoque minus venias, invita pugnat hiems, Ov. her. 18 (19), 120. – m. folg. Infin., Ov. met. 1, 685; 2, 822 u.a. Lucan. 4, 753 u.a. spät. Dicht.; v. lebl. Subjj., Lucr. 2, 205. – Abl. d. Gerund. pucnandod, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5. lin. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pugno

  • 8 refragator

    refrāgātor, ōris, m. (refragor), der Widersacher, die Widerpart, Ciceronis, Ascon. ad Cic. orat. in tog. cand. p. 83 B. (p. 74, 18 K.). Tert. adv. gnost. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refragator

См. также в других словарях:

  • Widerpart — Widerpart,der:1.⇨Gegner(2)–2.W.bieten/geben:⇨widersetzen,sich Widerpart→Gegner …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Widerpart — Sm Gegnerschaft erw. obs. (13. Jh.) Hybridbildung. Gebildet aus wider und dem aus frz. part f. entlehnten mhd. part(e) f./n. Abteilung, Partei , das auf l. pars (partis) f. Teil zurückgeht.    Ebenso nndl. tegenpartij, nschw. motpart, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Widerpart — ↑ Part …   Das Herkunftswörterbuch

  • Widerpart — Opponent; Antagonist; Kontrahent; Gegenspieler; Konkurrent; Gegner; Widersacher; Feind; Rivale * * * Wi|der|part 〈m. 1〉 1. Widersacher, Gegner 2 …   Universal-Lexikon

  • Widerpart — 1. Hannss widerporst ist Igelischer art, helt jedermann das widerpart. – Lehmann, 894, 9; Simrock, 5236. *2. Ein rechter Kuntz Widerporst. *3. Er ist ein rechter Kuntz widerpurst vnd Hans Schadenfro. – Mathesy, 110a. *4. Der nichts denn Widerpart …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Widerpart — Wi|der|part, der; [e]s, e (Gegner[schaft]); Widerpart geben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Widerpart, der — Der Wíderpart, des es, plur. die e, die letzte Hälfte von dem Lat. pars, oder Franz. partie; ein nur in den gemeinen Sprecharten übliches Wort. 1. Ein Gegner, der Gegentheil, im gemeinen Leben auch Gegenpart. Der Widerpart vor Gericht, in einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aventurien — ist der Hauptkontinent auf der Fantasy Welt „Dere“ des Pen Paper Rollenspiels „Das Schwarze Auge“. Vor der Veröffentlichung 1984 war „Aventuria“ als Titel des Rollenspiels geplant, da Aventurien den alleinigen Hintergrund der Spielwelt bildete,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hesinde — Aventurien ist ein fiktiver Kontinent und neben Myranor die Hintergrundwelt des Pen Paper Rollenspiels Das Schwarze Auge. Der Name Aventurien leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort Âventiure ab, von dem das deutsche Wort Abenteuer stammt, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Praios — Aventurien ist ein fiktiver Kontinent und neben Myranor die Hintergrundwelt des Pen Paper Rollenspiels Das Schwarze Auge. Der Name Aventurien leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort Âventiure ab, von dem das deutsche Wort Abenteuer stammt, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rondra — Aventurien ist ein fiktiver Kontinent und neben Myranor die Hintergrundwelt des Pen Paper Rollenspiels Das Schwarze Auge. Der Name Aventurien leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort Âventiure ab, von dem das deutsche Wort Abenteuer stammt, und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»