Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Wetterwolke

  • 1 nubes

    nūbēs, is, Genet. Plur. nūbium, f. ( von (nub-o, ich verhülle), die Wolke, I) eig. u. übtr.: A) eig.: atra, Plaut.: Lucr. u. Plin. ep.: graves imbre nubes, Liv.: nubium conflictus, Cic.: terrae anhelitus se in nubem induunt, Cic.: aër concretus in nubes cogitur, Cic.: qui sub nube solem non ferunt, Cic.: caput attollere in nubes, gen Himmel, Sil. – B) übtr.: 1) das wolkenartig in die Luft sich Erhebende, wie die Rauchwolke, Stat.: die Staubwolke, n. pulveris, Liv. u. Curt. (zB. Volturnus ventus, qui campis torridis siccitate nubes pulveris vehit, Liv.: prospectum oculorum nubes pulveris, quae ad caelum ferebatur, abstulerat, Curt.): n. pulverulenta, Verg. (u. so bl. nubes, Tac. hist. 3, 21): Sabaeae nubes, Dampf des Weihrauchs, Stat. – 2) Wolke = dichte Menge, locustarum, Liv.: volucrum, Verg.: lactea columbarum, Prud.: peditum equitumque, Liv.: velut nubes levium telorum coniecta, Liv. – 3) das Wolkige auf dem Metall, die Trübung, Plin. 33, 127: auf Edelsteinen, maculosa nub., wolkige Flecken, Plin. 37, 28. – 4) dünne, durchsichtige Hülle, nubes obsoleta, dünnes, durchsichtiges Kleid, Ps. Quint. decl. 1, 17. – II) bildl.: 1) die Umwölkung, Umdüsterung, a) übh.: meri, Trunkenheit, Val. Flacc.: soporis, Umwölkung des Schlafes, Val. Flacc.: frontis, Blindheit, Stat.: comae, der Schatten, Stat. – b) die Wolke des finsteren Ernstes, der Traurigkeit auf der Stirn, deme supercilio nubem, Hor.: hanc tristitiae nubem discutere, Val. Max. – 2) der verbergende Schleier, fraudibus obice nubem! Hor. ep. 1, 16, 62. – 3) die Gewitter-, Wetterwolke = das sich erhebende-, hereinbrechende Unglück, belli, Verg. Aen. 10, 809 u. Iustin. 29, 3, 1. – 4) die trübe-, traurige Lage, pars vitae tristi cetera nube vacet, Ov.: rei publicae, Cic. – 5) eine Wolke = etw. Wesenloses, Leeres, nubes et inania captare (von einer hochtrabenden u. schwülstigen Sprache), Hor. de art. poët. 230. – / Abl. Sing. ungew. nubi, Lucr. 6, 145 (in der Elision). – Archaist. Nbf. nūbs, Liv. Andr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 636. Auson. Technop. (XXVII) 9, de hist. v. 4. Itala Luc. 9, 34 u. Marc. 9, 6. Iuvenc. carm. in exod. 1120; vgl. Fragm. Bob. de nom. 561, 35 K. Not. Tir. 68, 72. – Nbf. nūbis, Itala (Cant.) act. apost. 1, 9. Vulg. (Amiat.) Matth. 17, 5. Iuvenc. carm. in exod. 1120.

    lateinisch-deutsches > nubes

  • 2 грозовое облако

    adj
    1) gener. Wetterwolke
    3) liter. Gewitterwolke

    Универсальный русско-немецкий словарь > грозовое облако

  • 3 шквальное ливневое облако

    adj
    oceanogr. Wetterwolke

    Универсальный русско-немецкий словарь > шквальное ливневое облако

  • 4 nubes

    nūbēs, is, Genet. Plur. nūbium, f. ( von (nub-o, ich verhülle), die Wolke, I) eig. u. übtr.: A) eig.: atra, Plaut.: Lucr. u. Plin. ep.: graves imbre nubes, Liv.: nubium conflictus, Cic.: terrae anhelitus se in nubem induunt, Cic.: aër concretus in nubes cogitur, Cic.: qui sub nube solem non ferunt, Cic.: caput attollere in nubes, gen Himmel, Sil. – B) übtr.: 1) das wolkenartig in die Luft sich Erhebende, wie die Rauchwolke, Stat.: die Staubwolke, n. pulveris, Liv. u. Curt. (zB. Volturnus ventus, qui campis torridis siccitate nubes pulveris vehit, Liv.: prospectum oculorum nubes pulveris, quae ad caelum ferebatur, abstulerat, Curt.): n. pulverulenta, Verg. (u. so bl. nubes, Tac. hist. 3, 21): Sabaeae nubes, Dampf des Weihrauchs, Stat. – 2) Wolke = dichte Menge, locustarum, Liv.: volucrum, Verg.: lactea columbarum, Prud.: peditum equitumque, Liv.: velut nubes levium telorum coniecta, Liv. – 3) das Wolkige auf dem Metall, die Trübung, Plin. 33, 127: auf Edelsteinen, maculosa nub., wolkige Flecken, Plin. 37, 28. – 4) dünne, durchsichtige Hülle, nubes obsoleta, dünnes, durchsichtiges Kleid, Ps. Quint. decl. 1, 17. – II) bildl.: 1) die Umwölkung, Umdüsterung, a) übh.: meri, Trunkenheit, Val. Flacc.: soporis, Umwölkung des Schlafes, Val. Flacc.: frontis, Blindheit, Stat.: comae, der Schatten, Stat. – b) die Wolke des finsteren Ernstes, der Trau-
    ————
    rigkeit auf der Stirn, deme supercilio nubem, Hor.: hanc tristitiae nubem discutere, Val. Max. – 2) der verbergende Schleier, fraudibus obice nubem! Hor. ep. 1, 16, 62. – 3) die Gewitter-, Wetterwolke = das sich erhebende-, hereinbrechende Unglück, belli, Verg. Aen. 10, 809 u. Iustin. 29, 3, 1. – 4) die trübe-, traurige Lage, pars vitae tristi cetera nube vacet, Ov.: rei publicae, Cic. – 5) eine Wolke = etw. Wesenloses, Leeres, nubes et inania captare (von einer hochtrabenden u. schwülstigen Sprache), Hor. de art. poët. 230. – Abl. Sing. ungew. nubi, Lucr. 6, 145 (in der Elision). – Archaist. Nbf. nūbs, Liv. Andr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 636. Auson. Technop. (XXVII) 9, de hist. v. 4. Itala Luc. 9, 34 u. Marc. 9, 6. Iuvenc. carm. in exod. 1120; vgl. Fragm. Bob. de nom. 561, 35 K. Not. Tir. 68, 72. – Nbf. nūbis, Itala (Cant.) act. apost. 1, 9. Vulg. (Amiat.) Matth. 17, 5. Iuvenc. carm. in exod. 1120.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nubes

  • 5 viharfelhő

    (DE) Gewitterwolke {e}; Wetterwolke {e}; (EN) small black cloud; storm-cloud; stormcloud; thunder-cloud; thunder-head; thundercloud; thunderhead

    Magyar-német-angol szótár > viharfelhő

См. также в других словарях:

  • Wetterwolke, die — Die Wêtterwolke, plur. die n, eine Gewitterwolke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wetterwolke — Wẹt|ter|wol|ke 〈f. 19〉 = Gewitterwolke * * * Wẹt|ter|wol|ke, die: Gewitterwolke. * * * Wẹt|ter|wol|ke, die: Gewitterwolke: Der Sturm sprang so plötzlich heran, als habe er im Hinterhalt gelegen. Über den daherjagenden n lächelte ein ruhiger,… …   Universal-Lexikon

  • Bergfestung — Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit Werken aus unterschiedlichen Manieren und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist eine eigenständige Wehranlage permanenter Bauart, die systematisch für die Verwendung von und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Festung — Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit Werken aus unterschiedlichen Manieren und den zugehörigen Fachbegriffen Festung ist ein allgemeiner Oberbegriff für einen durch Wehranlagen stark befestigten Ort.[1] Im engeren Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Festungsstadt — Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit Werken aus unterschiedlichen Manieren und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist eine eigenständige Wehranlage permanenter Bauart, die systematisch für die Verwendung von und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Festungswerk — Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit Werken aus unterschiedlichen Manieren und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist eine eigenständige Wehranlage permanenter Bauart, die systematisch für die Verwendung von und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtfestung — Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit Werken aus unterschiedlichen Manieren und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist eine eigenständige Wehranlage permanenter Bauart, die systematisch für die Verwendung von und den… …   Deutsch Wikipedia

  • TAM Mercosur — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: der name ist nicht mehr richtig, es heißt jetzt TAM Airlines Wetterwolke 22:27, 30. Jul. 2008 (CEST) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Zeus [1] — Zeus (bedeutet ursprünglich den Gott schlechthin), der oberste der olympischen Götter, Vater der Götter u. Menschen u. seinem Wesen nach sowohl der segnende als der schreckliche Himmelsgott; er war der Sohn des Kronos u. der Rhea (daher seine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewitterwolke, die — Die Gewitterwolke, plur. die n, eine mit Schwefeldünsten oder elektrischer Materie angefüllte Wolke, welche unter gewissen Umständen sich in Blitz und Donner auflöset, ein Gewitter, eine Wetterwolke, Donnerwolke; zum Unterschiede von einer bloßen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arabien (Geschichte) — Arabien (Geschichte). Wie dieses Wunderland von gefahrdrohenden Korallenküsten, einem fast unzugänglichen Meere, ungeheuern Sandwüsten und Felsenbergen rings eingeschlossen ist, und ein noch bis jetzt wenig erforschtes Ganzes bildet, so ist auch… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»