Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

Wagnerianer

См. также в других словарях:

  • Wagnerianer — Wag|ne|ri|a|ner 〈m. 3〉 Anhänger Richard Wagners * * * Wag|ne|ri|a|ner, der; s, : Anhänger der Musik R. Wagners (1813–1883). * * * Wag|ne|ri|a|ner, der; s, : Anhänger der Musik R. Wagners (1813 1883) …   Universal-Lexikon

  • Wagnerianer — Wag|ne|ri|a|ner (Anhänger Wagners) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nietzsche contra Wagner — ist Friedrich Nietzsches letzte Schrift, die er zu Weihnachten 1888 zu Papier brachte, bevor er am 3. Januar 1889 in Turin zusammenbrach. Bereits Monate zuvor verfasste er während seines letzten Aufenthaltes in Turin mehrere Schriften, in denen… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Spitzer — (* 3. Juli 1835 in Wien, Österreich; † 11. Januar 1893 in Meran, Südtirol) war ein österreichischer Autor, im bürgerlichen Beruf zunächst beamteter Jurist und später Journalist, von dessen Verö …   Deutsch Wikipedia

  • Richard-Wagner-Denkmal (Graupa) — Denkmal mit Sandsteinsockel Das größte Richard Wagner Denkmal der Welt befindet sich im Liebethaler Grund in der Sächsischen Schweiz. In der Nähe von Graupa, wo Richard Wagner während seiner Arbeit an der Oper Lohengrin wohnte, liegt dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • pilgern — wallen; wallfahren * * * pil|gern [ pɪlgɐn] <itr.; ist: a) eine Wallfahrt (an einen bestimmten Ort) machen: sie pilgerten nach Mekka, Rom; (scherzh.) als Wagner Fan pilgert sie jedes Jahr zu den Festspielen nach Bayreuth. Syn.: sich ↑ begeben… …   Universal-Lexikon

  • Wagnerianerin — Wag|ne|ri|a|ne|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Wagnerianer. * * * Wag|ne|ri|a|ne|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Wagnerianer …   Universal-Lexikon

  • Машек Фридрих — (Maschek, род. в 1849 г.) немецкий писатель, родом из Чехии, занимался собиранием и переработкой местных немецких сказаний. Главные труды его: Doktor Kittel, eine nordböhmische Faustsage (1882), Goethes Reisen (1887), повести: Ein extremer… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Adolphe Appia — Adolphe François Appia (* 1. September 1862 in Genf; † 29. Februar 1928 in Nyon) war ein Schweizer Architekt, Bühnenbildner und Theoretiker. Er ist ein Sohn von Louis Appia, einem Mitbegründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Ander — Alois Ander, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Alois Ander, eigentlich Aloys Anderle (* 10. August 1821 in Libitz an der Doubrawa; † 11. Dezember 1864 in Wartenberg) war ein böhmischer Tenor und Opernsänger. Leben Alois …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus (bis 1945) — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rassenantisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»