Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Vorstudien

  • 1 commentatio

    commentātio, ōnis, f. (commentor), die vorbereitende Betrachtung einer Sache, die Bedachtnahme, Vorbereitung auf etw., a) übh., m. Ang. wessen? (worauf?) durch Genet., tota philosophorum vita commentatio mortis est, Cic.: c. parendi, Cic.: c. ferendi doloris, Cic. – b) insbes.: α) die wissenschaftliche Vorbereitung, die Vorübung, die Vorstudien des Redners, quae autem in lustris atque in vino commentatio potuit esse, Cic.: quos locos multā commentatione atque meditatione paratos atque expeditos habere debetis, Cic. – Plur., commendationes cotidianae, Cic.: accuratae et meditatae commentationes, Cic.: in exercitationibus commentationibusque multum operae solitum esse ponere, Cic. – dah. als rhet. Fig. = ενθύμημα, Quint. 5, 10, 1. – β) die gelehrte Abhandlung eines Ggstds. mit der Feder in der Hand, die Schilderung, der Entwurf, tentare Indiae commentationem, Plin. 6, 60: delegare hanc commentationem Aristoteli, Plin. 8, 44. – Plur., m. subj. Genet., commentationes Democriti, Plin. 28, 7: mit obj. Genet., terrae Atticae commentationes, Gell. praef. § 4.

    lateinisch-deutsches > commentatio

  • 2 commentor [1]

    1. commentor, ātus sum, ārī (Frequ. v. comminiscor), a) etw. überdenken, bedenken, zu erforschen suchen = über etw. nachsinnen, Betrachtungen anstellen, Entwürfe machen, auf etw. sich vorbereiten, über etw. sich vorläufig besprechen, absol., interea, magister dum tu commentabere, volt illa itidem commentari, Plaut.: ut cito commentatus est, wie schnell hat er sich (auf eine Lüge) besonnen, Plaut. – mit Acc., futuras secum miserias, Cic. poët.: multos annos nihil aliud, Cic.: c. aliquid et discere (v. Kindern), Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, ut ante commentemur inter nos, quā ratione nobis traducendum sit hoc tempus, Cic.: discant, dum mihi commentari liceat, ni oblitus siem quod didici, Plaut. – m. folg. de u. Abl., consules... multos menses de populi Romani libertate commentati atque meditati, Cic. – b) insbes.: α) im Gedanken zu etw. Studien, Vorstudien machen, etw. vorläufig entwerfen, in hortos D. Bruti commentandi causā venire (v. Auguren), Cic.: cotidie commentatur (v. Gladiatorenlehrer), Cic.: satisne vobis videor pro meo iure in vestris auribus commentatus? habe ich nun genug mein Recht mißbrauchend vor euern Kennerohren meine Studien gemacht? (v. Philosophen), Cic.: u. so itaque videas barbato rostro illum commentari et unum quodque verbum staterā aurariā pendĕre, Varr. fr.: commentabar declamitans saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio cotidie (v. Redner), Cic.: u. so cum in villa Metelli complures dies commentatus esset, Cic.: u. crebro digitorum labiorumque motu commentari (eine Probe machen), Quint. – m. Acc., auf etw. studieren, sich vorbereiten, etw. einstudieren, bes. v. Redner, ut quae secum commentatus esset, ea sine scripto redderet eisdem verbis quibus cogitasset, Cic.: c. causam, Cic.: c. orationem in reum, Cic. – Partiz. Perf. passiv, commentata oratio, Q. Cic.: quod quidem secum si sapiens fuisset, commentatum et meditatum habere debuit, Lact.: n. pl. subst., sua et commentata et scripta, Cic. – β) mit der Feder in der Hand od. mündlich, αα) etw. entwerfen, verfassen, niederschreiben, mimos, Cic. Phil. 11, 13: id, Plin. 18, 209: quae audierat, Gell. 1, 9, 4: de militari disciplina, seine Gedanken zu Papier bringen, schreiben, Plin. pr. § 30. – ββ) etwas erläutern, erklären, auslegen, Achillem Aristarchi, Plaut. Poen. pr. 1: carmina, Suet. gr. 2.

    lateinisch-deutsches > commentor [1]

  • 3 meditor

    meditor, ātus sum, āri (griech. μέδομαι, ich bin auf etw. bedacht, μήδομαι, ich ersinne, ahd. mezzōn, ermessen), I) über etw. nachdenken, nachsinnen, etwas überdenken, an etw. denken, auf etw. Bedacht nehmen, 1) im allg.: α) m. Acc.: haec uti meditemur cogitate, Plaut.: haec multo ante meditere, haec cogites, Cic.: semper forum, subsellia, rostra curiamque, Cic.: fugam, Fronto. – β) mit de u. Abl.: de sua ratione, Cic. – γ) mit folg. indir. Fragesatz, mecum meditabar, quid dicerem, Cic.: ego, quī (wie) istaec sedem, meditabor tibi, Plaut.: ea nunc meditabor, quomodo illi dicam, cum illo advenero, Plaut. – δ) absol.: secum, Plaut. – 2) insbes., auf etw. sinnen, denken, mit etw. umgehen, auf etw. studieren, sich vorbereiten, sich gefaßt machen, α) m. Acc.: alci pestem, Cic.: nugas, Plaut.: causam, Ter. u. Cic.: accusationem, Cic.: defensionem, Curt.: bellum, Tac.: versus, Hor.: verba, Cic.: longam absentiam, Tac. – β) m. ad u. Akk.: ad rem, ad praedam, Cic.: ad dicendum, Cic.: v. lebl. Subjj., ad huius vitae studium meditati illi sunt qui feruntur labores tui, Cic. Cat. 1, 26. – γ) mit adversus u. Akk., adversus omnia, Aur. Vict. de Caes. 14, 7. – δ) mit in u. Akk.: in proelia, Verg. Aen. 10, 455. – ε) mit folg. Infin.: multos annos regnare, Cic.: proficisci, Nep.: meditor esse affabilis, Ter. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S. 312. – ζ) m. folg. ut u. Konj.: pol ego ut te accusem merito meditabar, Plaut. aul. 550. – II) übtr., vorbereitend sich auf etw. üben, sich einüben, Vorübungen-, Vorstudien machen, cursuram ad ludos Olympios, Plaut.: Musam agrestem (poet. = ländliches Lied) avenā, Verg.: apud avios fluvios carmen (v. den Schwänen), Apul.: citharoedicam artem, üben, Suet.: arma, Veget mil. 1, 20 (u. dazu Oudend.): verba et contiones quam ferrum et arma meditans, Tac. hist. 4, 76. – absol., m. extra forum, Cic.: Demosthenes perfecit meditando, ut etc., Cic. – v. lebl. Subjj., semina meditantur aristas, Prud.: absol., cauda (scorpionis) nullo momento meditari cessat, Plin. – / a) meditor passiv, adulteria meditantur, Min. Fel. Oct. 25, 1: quando a legionibus exercitia meditantur, Ps. Cypr. de sing. cler. 14. p. 188, 29 H. – häufiger b) Partic. meditātus, a, um passiv, α) v. Lebl., überdacht, ausgedacht, studiert, ausstudiert, angelernt, vorbedacht, vorbereitet, meditati sunt doli docte, Plaut.: probe meditatam utramque duco, Plaut.: meditata mihi sunt omnia mea incommoda, Ter.: meditatum et cogitatum scelus, Cic.: accuratae ac meditatae commentationes, mit Sorgfalt u. Nachdenken ausgearbeitete, Cic.: oratio meditata (Ggstz. oratio subita), Plin. u. Tac., meditata et composita, Suet.: meditatum carmen, Plin. pan.: ubi per tot annos meditata ratio adversum imminentia? Tac. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 56).subst., meditāta, ōrum, n., Ausstudiertes (Ggstz. subita), sive meditata sive subita proferret, er mochte vorbereitet od. aus dem Stegreif Vortrag halten, Plin. ep. 1, 16, 2. – β) v. Pers., probe meditatus, gut instruiert, Plaut. mil. 903; trin. 817. – / Parag. Infin. meditarier, Ven. Fort vit. S. Mart. 4, 576.

    lateinisch-deutsches > meditor

  • 4 commentatio

    commentātio, ōnis, f. (commentor), die vorbereitende Betrachtung einer Sache, die Bedachtnahme, Vorbereitung auf etw., a) übh., m. Ang. wessen? (worauf?) durch Genet., tota philosophorum vita commentatio mortis est, Cic.: c. parendi, Cic.: c. ferendi doloris, Cic. – b) insbes.: α) die wissenschaftliche Vorbereitung, die Vorübung, die Vorstudien des Redners, quae autem in lustris atque in vino commentatio potuit esse, Cic.: quos locos multā commentatione atque meditatione paratos atque expeditos habere debetis, Cic. – Plur., commendationes cotidianae, Cic.: accuratae et meditatae commentationes, Cic.: in exercitationibus commentationibusque multum operae solitum esse ponere, Cic. – dah. als rhet. Fig. = ενθύμημα, Quint. 5, 10, 1. – β) die gelehrte Abhandlung eines Ggstds. mit der Feder in der Hand, die Schilderung, der Entwurf, tentare Indiae commentationem, Plin. 6, 60: delegare hanc commentationem Aristoteli, Plin. 8, 44. – Plur., m. subj. Genet., commentationes Democriti, Plin. 28, 7: mit obj. Genet., terrae Atticae commentationes, Gell. praef. § 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commentatio

  • 5 commentor

    1. commentor, ātus sum, ārī (Frequ. v. comminiscor), a) etw. überdenken, bedenken, zu erforschen suchen = über etw. nachsinnen, Betrachtungen anstellen, Entwürfe machen, auf etw. sich vorbereiten, über etw. sich vorläufig besprechen, absol., interea, magister dum tu commentabere, volt illa itidem commentari, Plaut.: ut cito commentatus est, wie schnell hat er sich (auf eine Lüge) besonnen, Plaut. – mit Acc., futuras secum miserias, Cic. poët.: multos annos nihil aliud, Cic.: c. aliquid et discere (v. Kindern), Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, ut ante commentemur inter nos, quā ratione nobis traducendum sit hoc tempus, Cic.: discant, dum mihi commentari liceat, ni oblitus siem quod didici, Plaut. – m. folg. de u. Abl., consules... multos menses de populi Romani libertate commentati atque meditati, Cic. – b) insbes.: α) im Gedanken zu etw. Studien, Vorstudien machen, etw. vorläufig entwerfen, in hortos D. Bruti commentandi causā venire (v. Auguren), Cic.: cotidie commentatur (v. Gladiatorenlehrer), Cic.: satisne vobis videor pro meo iure in vestris auribus commentatus? habe ich nun genug mein Recht mißbrauchend vor euern Kennerohren meine Studien gemacht? (v. Philosophen), Cic.: u. so itaque videas barbato rostro illum commentari et unum quodque verbum staterā aurariā pendĕre, Varr. fr.: commenta-
    ————
    bar declamitans saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio cotidie (v. Redner), Cic.: u. so cum in villa Metelli complures dies commentatus esset, Cic.: u. crebro digitorum labiorumque motu commentari (eine Probe machen), Quint. – m. Acc., auf etw. studieren, sich vorbereiten, etw. einstudieren, bes. v. Redner, ut quae secum commentatus esset, ea sine scripto redderet eisdem verbis quibus cogitasset, Cic.: c. causam, Cic.: c. orationem in reum, Cic. – Partiz. Perf. passiv, commentata oratio, Q. Cic.: quod quidem secum si sapiens fuisset, commentatum et meditatum habere debuit, Lact.: n. pl. subst., sua et commentata et scripta, Cic. – β) mit der Feder in der Hand od. mündlich, αα) etw. entwerfen, verfassen, niederschreiben, mimos, Cic. Phil. 11, 13: id, Plin. 18, 209: quae audierat, Gell. 1, 9, 4: de militari disciplina, seine Gedanken zu Papier bringen, schreiben, Plin. pr. § 30. – ββ) etwas erläutern, erklären, auslegen, Achillem Aristarchi, Plaut. Poen. pr. 1: carmina, Suet. gr. 2.
    ————————
    2. commentor, ōris, m. (comminiscor), der Erdenker, Erfinder, Urheber, uvae, v. Bacchus, Ov. fast. 3, 785: fraudis (v. Ulixes), Auct. epit. Iliad. Hom. 579: machinarius, Erfinder von Maschinen (v. Archimedes), Solin. 5, 13 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commentor

  • 6 meditor

    meditor, ātus sum, āri (griech. μέδομαι, ich bin auf etw. bedacht, μήδομαι, ich ersinne, ahd. mezzōn, ermessen), I) über etw. nachdenken, nachsinnen, etwas überdenken, an etw. denken, auf etw. Bedacht nehmen, 1) im allg.: α) m. Acc.: haec uti meditemur cogitate, Plaut.: haec multo ante meditere, haec cogites, Cic.: semper forum, subsellia, rostra curiamque, Cic.: fugam, Fronto. – β) mit de u. Abl.: de sua ratione, Cic. – γ) mit folg. indir. Fragesatz, mecum meditabar, quid dicerem, Cic.: ego, quī (wie) istaec sedem, meditabor tibi, Plaut.: ea nunc meditabor, quomodo illi dicam, cum illo advenero, Plaut. – δ) absol.: secum, Plaut. – 2) insbes., auf etw. sinnen, denken, mit etw. umgehen, auf etw. studieren, sich vorbereiten, sich gefaßt machen, α) m. Acc.: alci pestem, Cic.: nugas, Plaut.: causam, Ter. u. Cic.: accusationem, Cic.: defensionem, Curt.: bellum, Tac.: versus, Hor.: verba, Cic.: longam absentiam, Tac. – β) m. ad u. Akk.: ad rem, ad praedam, Cic.: ad dicendum, Cic.: v. lebl. Subjj., ad huius vitae studium meditati illi sunt qui feruntur labores tui, Cic. Cat. 1, 26. – γ) mit adversus u. Akk., adversus omnia, Aur. Vict. de Caes. 14, 7. – δ) mit in u. Akk.: in proelia, Verg. Aen. 10, 455. – ε) mit folg. Infin.: multos annos regnare, Cic.: proficisci, Nep.: meditor esse affabilis, Ter. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S.
    ————
    312. – ζ) m. folg. ut u. Konj.: pol ego ut te accusem merito meditabar, Plaut. aul. 550. – II) übtr., vorbereitend sich auf etw. üben, sich einüben, Vorübungen-, Vorstudien machen, cursuram ad ludos Olympios, Plaut.: Musam agrestem (poet. = ländliches Lied) avenā, Verg.: apud avios fluvios carmen (v. den Schwänen), Apul.: citharoedicam artem, üben, Suet.: arma, Veget mil. 1, 20 (u. dazu Oudend.): verba et contiones quam ferrum et arma meditans, Tac. hist. 4, 76. – absol., m. extra forum, Cic.: Demosthenes perfecit meditando, ut etc., Cic. – v. lebl. Subjj., semina meditantur aristas, Prud.: absol., cauda (scorpionis) nullo momento meditari cessat, Plin. – a) meditor passiv, adulteria meditantur, Min. Fel. Oct. 25, 1: quando a legionibus exercitia meditantur, Ps. Cypr. de sing. cler. 14. p. 188, 29 H. – häufiger b) Partic. meditātus, a, um passiv, α) v. Lebl., überdacht, ausgedacht, studiert, ausstudiert, angelernt, vorbedacht, vorbereitet, meditati sunt doli docte, Plaut.: probe meditatam utramque duco, Plaut.: meditata mihi sunt omnia mea incommoda, Ter.: meditatum et cogitatum scelus, Cic.: accuratae ac meditatae commentationes, mit Sorgfalt u. Nachdenken ausgearbeitete, Cic.: oratio meditata (Ggstz. oratio subita), Plin. u. Tac., meditata et composita, Suet.: meditatum carmen, Plin. pan.: ubi per tot annos meditata ratio adversum imminentia? Tac. Vgl. Neue-Wagener For-
    ————
    menl.3 3, 56). – subst., meditāta, ōrum, n., Ausstudiertes (Ggstz. subita), sive meditata sive subita proferret, er mochte vorbereitet od. aus dem Stegreif Vortrag halten, Plin. ep. 1, 16, 2. – β) v. Pers., probe meditatus, gut instruiert, Plaut. mil. 903; trin. 817. – Parag. Infin. meditarier, Ven. Fort vit. S. Mart. 4, 576.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > meditor

См. также в других словарях:

  • Geltungsanspruch — Habermas 2007 an der Hochschule für Philosophie München Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe, der hauptsächlich durch seine Arbeiten zur Sozialphilosophie bekannt wurde. Nicht zuletzt durch …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Hofmeister — Die Brüder Theodor Eduard Ferdinand Hofmeister (* 21. April 1868 in Hamburg; † 1. März 1943) und Oskar Ludwig Robert Hofmeister (auch Oscar, * 22. Juli 1871 in Hamburg; † 24. August 1937 in Ichenhausen, Bayern) waren Amateurfotografen, die als… …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinien — Argentinien. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliche Entwicklung. II. Eisenbahnpolitik. III. Verwaltung und Gesetzgebung. IV. Technische Anlage und Betrieb. V. Eisenbahntarife. I. Geschichtliche Entwicklung. Bis 1870 standen nur einige Teilstrecken… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Hermann Engelhard von Nathusius — Hermann Engelhard von Nathusius, um 1855[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Nathusius — Hermann Engelhard von Nathusius, ca 1855[1] Anzeige für Merino Schafe aus der Hun …   Deutsch Wikipedia

  • Шевчик О. —         (Sevcнk) Отакар (22 III 1852, Гораждёвице 18 I 1934, Писек) чеш. скрипач и педагог. В детстве учился у отца (с 6 лет игре на фп., с 7 лет на скрипке). Впервые выступил публично как скрипач в 9 летнем возрасте. Совершенствовался у В.… …   Музыкальная энциклопедия

  • Minoa (Schiff) — Die Minoa im Hafen von Chania Minoa (griechisch Μινώα (f. sg)) heißt die seetüchtige Nachbildung eines minoischen Ruderschiffs aus dem 15. Jahrhundert v. Chr., die von 2001 bis 2004 unter Federführung des Forschungsteams Naudomo und des …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtssoziologie — Die Rechtssoziologie untersucht als soziologische Disziplin die Wechselwirkung von Rechtsordnung und sozialer Wirklichkeit.[1] Im Unterschied zur Rechtswissenschaft versteht sich die Rechtssoziologie als eine empirische Wissenschaft[2] und setzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Sasha Waltz — (2007) Sasha Waltz (* 8. März 1963 in Karlsruhe) ist eine deutsche Choreografin, Tänzerin und Opernregisseurin. Im Jahr 1993 gründete sie gemeinsam mit Jochen Sandig ihre Tanzkompanie Sasha Waltz Guests in Berlin. Mit der Choreografie Allee d …   Deutsch Wikipedia

  • Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn — (concession; concession; concessione), die von der Staatsgewalt ausgehende Verleihung des Rechts zur Unternehmung einer Eisenbahn. Inhalt: I. Rechtlicher Charakter der K. II. Vorarbeiten. III. Konzessionsverfahren, Verleihung der K. IV. Rechte… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Theodor Geiger — Theodor Julius Geiger (9 November 1891 in Munich, Germany 16 June 1952 at sea in Atlantic Ocean) was a German socialist lawyer and sociologist. He was Denmark s first professor of sociology, at the University of Århus. Life Geiger grew up and… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»