Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Verwirrung

  • 1 turbo [1]

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus, Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat, hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – / Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > turbo [1]

  • 2 turbo

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus,
    ————
    Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat,
    ————
    hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.
    ————————
    2. turbo, inis, m., I) alles, was sich in einem Kreise herumdreht, der Wirbel, A) des Windes: 1) eig.: a) der Wirbelwind, Sturmwind, Cic. u. Verg.: auch verb. ventus turbo, turbo venti, turbines venti, Plaut. – b) der Wirbel, den der Wind macht, Lucr. u. Verg. – 2) bildl., der Sturm, in turbinibus rei publicae, Stürmen, Cic.: tantus miserarum turbo rerum, Sturm des Unglücks, Ov.: ille turbo civilis insaniae toto furore detonuit (tobte aus), Flor.: mentis turbine agar, es geht gleichsam im Wirbel alles mit mir herum, Ov.: o confuse nimis Gradivi turbine Varro, Kriegssturm, Sil. – von Pers., tu, procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque otii, Verheerer des Vaterlandes, weiterähnlicher Zerstörer des Friedens und der Ruhe, Cic. de dom. 137: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, atrocissimus turbo totius Orientis, Oros. 3, 7, 5. – B) der Kreisel, ein Spielzeug der Knaben, 1) eig., Cic. u.a. – 2) übtr., jeder wie ein Kreisel gestaltete Gegenstand, wie Zapfen, Stöpsel usw., cardinum turbines tardi, Varro fr.: turbines cadorum, spitze Mündung, Plin.: turbine crescit (bucina) ab imo, Kreisform, Ov. – insbes.: a) die Haspel, Zauberhaspel, das Zauberrad, Hor. epod. 17, 7. – b) der Wirbel ( Wertel) an der Spindel, teres, Catull. 64, 314; celer, Auct. consol. ad Liv. 163: conus, quem turbinem vocant, Boëth. inst. mus. 1, 3.
    ————
    p. 190, 16 Fr. – II) die wirbelförmige-, rotierende Bewegung, der Wirbel, Kreis, des Rauches, Verg.: des Himmels, Mondes, Feuers, Lucr.: eines Rades, Sen. poët.: einer Schlange, Kreiswindung, Sil.: eines Sklaven, den man bei seiner Freilassung herumdreht, Pers.: des Wassers, Wirbel, Strom, Stat. – bes. Wirbel = Kreiswurf, immanis, Verg.: saxi, Verg.: quo turbine torqueat hastam, Verg.: u. Wirbel = Kreisflug, celeri ad terram turbine fertur, Verg.: hasta volans... turbine, Val. Flacc. – bildl., non modo militiae turbine factus eques, im Durchkreisen der verschiedenen militärischen Grade, durch Aufrücken, Ov.: densi turbine vulgi, wogendes Gewühl, Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turbo

  • 3 perturbatio

    perturbātio, ōnis, f. (perturbo), die Verwirrung, I) eig.: p. caeli, stürmisches Wetter (Ggstz. serenitas), Cic. de div. 2, 94. – II) übtr.: A) im allg., die Verwirrung, Störung, Unordnung, rationis atque ordinis, Cic.: fortunae et sermonis (Nachrichten), verwirrender Wechsel, Cic.: vitae, Cic.: totius exercitus, Caes.: animorum, Cic.: errorem perturbationemque animis afferre, auf die S. einen störenden und verwirrenden Eindruck machen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. Verwirrung, Wirren, Sturm, Unruhe, Störung, Umwälzung, a) übh. im Staate (vgl. Halm Cic. Sest. 73. p. 208 ed. mai.), magnā rerum perturbatione impendente, Cic.: nec tempestatum nec temporum perturbatione mutari (v. der Tugend), weder durch physische noch durch politische Revolutionen, Cic.: res publica iaceat in iis perturbationibus, in quas eam ille coniecit, Cic. – b) in den Komitien, Sturm, stürmischer Auftritt, quantas perturbationes et quantos aestus habet ratio comitiorum, Cic. – 2) = πάθος die Störung der Gemütsruhe, Gemütsstörung, die Leidenschaft, der Affekt, hos motus concitati animi recte, ut opinor, perturbationes diximus, Cic.: quattuor perturbationes, Cic.: commoveri magnā animi perturbatione, Cic.: perturbationes concitare, Cic.: in perturbationes incĭdere, Cic.: ore confuso magnae perturbationis (Bestürzung) notas prae se ferens, Curt.

    lateinisch-deutsches > perturbatio

  • 4 perturbatio

    perturbātio, ōnis, f. (perturbo), die Verwirrung, I) eig.: p. caeli, stürmisches Wetter (Ggstz. serenitas), Cic. de div. 2, 94. – II) übtr.: A) im allg., die Verwirrung, Störung, Unordnung, rationis atque ordinis, Cic.: fortunae et sermonis (Nachrichten), verwirrender Wechsel, Cic.: vitae, Cic.: totius exercitus, Caes.: animorum, Cic.: errorem perturbationemque animis afferre, auf die S. einen störenden und verwirrenden Eindruck machen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. Verwirrung, Wirren, Sturm, Unruhe, Störung, Umwälzung, a) übh. im Staate (vgl. Halm Cic. Sest. 73. p. 208 ed. mai.), magnā rerum perturbatione impendente, Cic.: nec tempestatum nec temporum perturbatione mutari (v. der Tugend), weder durch physische noch durch politische Revolutionen, Cic.: res publica iaceat in iis perturbationibus, in quas eam ille coniecit, Cic. – b) in den Komitien, Sturm, stürmischer Auftritt, quantas perturbationes et quantos aestus habet ratio comitiorum, Cic. – 2) = πάθος die Störung der Gemütsruhe, Gemütsstörung, die Leidenschaft, der Affekt, hos motus concitati animi recte, ut opinor, perturbationes diximus, Cic.: quattuor perturbationes, Cic.: commoveri magnā animi perturbatione, Cic.: perturbationes concitare, Cic.: in perturbationes incĭdere, Cic.: ore confuso magnae perturbationis (Bestürzung) notas prae se ferens, Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perturbatio

  • 5 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.

    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero accessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.

    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam rati\$1ECD\em redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.

    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > confundo

  • 6 confusio

    cōnfūsio, ōnis, f. (confundo), die Zusammengießung, I) eig.: a) im engern Sinne, die Vermischung durch Zusammengießen, die Vereinigung durch Anschweißen, Paul. dig. 6, 1, 23. § 5. Instit. Iustin. 2, 1, 27. – b) im weitern Sinne, die Vermischung übh., modica (colorum), Apul.: rerum atque elementorum (v. Chaos), Lact.: multi circuli et indecora confusio (hominum), Plin. ep. – Plur., arcum esse multarum imaginum solis confusiones, Sen. nat. qu. 1, 3, 5. – II) übtr.: 1) die Zusammenwerfung in eins, Vermischung, Vereinigung, Verschmelzung, haec coniunctio confusioque virtutum, Cic. de fin. 5, 67: c. verbi et nomims, Serv. Verg. Aen. 1, 4: ›synchysis‹, id est hyperbati longa confusio, ibid. 2, 348. – u. die Zusammenwerfung des Eigentums, bonorum, dominii, ICt. – 2) das Durcheinanderwerfen ohne Ordnung, die regellose Vermengung, die Verwirrung, Regellosigkeit, a) übh.: c. suffragiorum (d.i. Abstimmung nicht nach der gewöhnl. Rangordnung der Zenturien, sondern durch Verlosung der Reihenfolge der Abstimmung), Cic.: religionum, Cic.: rerum, Liv. epit.: temporum, Cic.: perturbatio et c. vitae, Cic. – sine confusione mutari non posse, Quint. – im Staate, quanta turba quantaque c. rerum omnium, Cic.: exsistit ex populo (Demokratie) turba et c., Cic.: civitates ex omni colluvione et confusione in aliquam tolerabilem formam (Verfassung) redigere, Liv. – b) insbes.: α) das Erröten (vor Zorn od. Scham), crebra oris confusio pro modestia accipiebatur, Tac. hist. 4, 40. – β) wie σύγχυσις die Verwirrung = die Verlegenheit, das Betretensein, die Verstörtheit, heftige Aufregung, Bestürzung, sowohl in den Mienen, c. vultus, Petr.: magnam (tantam) confusionem in vultu gerere, Val. Max. – als im Gemüte, c. mea, tua, Plin. ep. u. pan.: maxima, Val. Max. publica (Ggstz. tranquillitas privata), Val. Max. quae senatus trepidatio, quae populi c., Vell.: unde c. et coepti paenitentia, Quint.: causam confusionis quaerens, Tac.: animos militum a confusione retrahere, Frontin.

    lateinisch-deutsches > confusio

  • 7 conturbo

    con-turbo, āvī, ātum, āre, verwirren, in Verwirrung (Unordnung) bringen, a) mater. Ggstde.: α) übh.: basia, bunt durcheinander wechseln, Catull.: pedes, durcheinanderwerfen (v. zweien), Plaut. – als milit. t. t., hostes, Sall.: omnibus locis Romanorum ordines, Sall.: equites tormentis, Curt. – β) verwirren, verstören, trüben = undeutlich od. unkenntlich machen, confundi verba et conturbari vocem, Lucr.: c. et infirmare imaginum notas (Ggstz. conservare integrā vi), Cornif. rhet.: c. signa (Zeichen, Unterscheidungszeichen), Cic. – b) öffentliche u. häusliche Verhältnisse, rem publicam, Sall.: fortunam alcis, zerrütten, Cael. in Cic. ep.: rem, den ganzen Handel verrücken, Sall.: publicos mores, Sen.: annum a. D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung u. Verwirrung geraten) rursus ad pristinam rationem redegit, Suet. – als t. t. der Geschäftsspr., c. alci rationes suas, seine Rechnung in Unordnung bringen, brouillieren, übtr. = jmdm. das Konzept verrücken, Ter. eun. 868 sq. – u. so absol., conturbare, in mißliche Geld- od. Vermögensverhältnisse (Verlegenheit) geraten, die Zahlungen einstellen (Ggstz. nomen dissolvere, s. Wunder Cic. Planc. 28, 68. Gronov Ter. eun. 5, 2, 29), conturbare putat sibi licere, Cic.: posthac arcae (Schatulle) nostrae fiduciā conturbavit, Cic.: conturbabit Atlas, Mart.: si (servus pistoris) conturbaverit, ICt. – c) Geist u. Gemüt, α) den Geist im Denken verwirren, verstören, irre machen, violentia vini conturbare animum consuevit, Lucr.: vis animi atque animai conturbatur, Lucr.: si qui multa intercolumnia sumpserit, conturbabitur similitudine, ut ignoret, quid in quoque loco collocarit, Cornif. rhet. – β) die Sinne, das Gemüt verwirren, verstören = in Verlegenheit bringen od. setzen, bange od. bestürzt machen, conturbari Graecam nationem, Cic.: quid est? num conturbo te? Cic. – v. lebl. Subjj., valetudo sua me valde conturbat, Cic.: incidunt saepe multae causae, quae conturbent animos utilitatis specie, Cic.: haec sunt, quae conturbant in deliberatione nonnumquam, Cic.

    lateinisch-deutsches > conturbo

  • 8 perturbo

    per-turbo, āvī, ātum, āre, ganz-, sehr verwirren, ganz in Verwirrung-, Unordnung bringen, I) eig.: A) im allg.: ordines (die Glieder), Caes.: aciem, Sall.: reliquos incertis ordinibus perturbaverant, Caes. – B) mehrere Bestandteile, Zutaten untereinander rühren, omnia subtiliter creta permisceas cum salibus torrefactis ac tritis et diu oleo iniecto perturbes, Pallad. 12, 18. – II) übtr.: A) im allg., ganz verwirren, -stören, ut in his perturbem aetatum ordinem (Zeitfolge), Cic.: oratio tonat, fulgurat, omnia denique perturbat ac miscet, Plin. ep.: condiciones pactionesque bellicas periurio, brechen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. stören, die Ruhe von etw. stören, polit. Wirren erregen, otium, die bestehende Ordnung umstürzen, Cic.: provinciam, Cic.: civitas seditionibus perturbata, Cic. – 2) geistig verwirren, sensus, Phaedr. 2, 4, 11. – 3) gemütlich sehr verwirren, -in Verwirrung bringen, -beunruhigen, -aufregen, in große Unruhe versetzen, ganz aus der Fassung bringen, sehr bestürzt machen, haec te vox non perculit? non perturbavit? Cic.: numquam perturbari, niemals außer Fassung geraten, Cic.: u. so perturbari animo, Caes. u. Auct. b. Alex.: vestro clamore perturbatum iri, Cic.: cum sit iis propositum non perturbare animos sed placare potius, Cic. – de salute rei publicae perturbari, Cic.: incommodo perturbari, Caes.: magno animi motu perturbatus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz mit ne... an... an, in der Bestürzung nicht wissen, ob... oder usw., Caes. b. G. 4, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > perturbo

  • 9 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.
    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero ac-
    ————
    cessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.
    ————
    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam ratiọem redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht
    ————
    allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.
    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen
    ————
    Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confundo

  • 10 confusio

    cōnfūsio, ōnis, f. (confundo), die Zusammengießung, I) eig.: a) im engern Sinne, die Vermischung durch Zusammengießen, die Vereinigung durch Anschweißen, Paul. dig. 6, 1, 23. § 5. Instit. Iustin. 2, 1, 27. – b) im weitern Sinne, die Vermischung übh., modica (colorum), Apul.: rerum atque elementorum (v. Chaos), Lact.: multi circuli et indecora confusio (hominum), Plin. ep. – Plur., arcum esse multarum imaginum solis confusiones, Sen. nat. qu. 1, 3, 5. – II) übtr.: 1) die Zusammenwerfung in eins, Vermischung, Vereinigung, Verschmelzung, haec coniunctio confusioque virtutum, Cic. de fin. 5, 67: c. verbi et nomims, Serv. Verg. Aen. 1, 4: ›synchysis‹, id est hyperbati longa confusio, ibid. 2, 348. – u. die Zusammenwerfung des Eigentums, bonorum, dominii, ICt. – 2) das Durcheinanderwerfen ohne Ordnung, die regellose Vermengung, die Verwirrung, Regellosigkeit, a) übh.: c. suffragiorum (d.i. Abstimmung nicht nach der gewöhnl. Rangordnung der Zenturien, sondern durch Verlosung der Reihenfolge der Abstimmung), Cic.: religionum, Cic.: rerum, Liv. epit.: temporum, Cic.: perturbatio et c. vitae, Cic. – sine confusione mutari non posse, Quint. – im Staate, quanta turba quantaque c. rerum omnium, Cic.: exsistit ex populo (Demokratie) turba et c., Cic.: civitates ex omni colluvione et confusione in ali-
    ————
    quam tolerabilem formam (Verfassung) redigere, Liv. – b) insbes.: α) das Erröten (vor Zorn od. Scham), crebra oris confusio pro modestia accipiebatur, Tac. hist. 4, 40. – β) wie σύγχυσις die Verwirrung = die Verlegenheit, das Betretensein, die Verstörtheit, heftige Aufregung, Bestürzung, sowohl in den Mienen, c. vultus, Petr.: magnam (tantam) confusionem in vultu gerere, Val. Max. – als im Gemüte, c. mea, tua, Plin. ep. u. pan.: maxima, Val. Max. publica (Ggstz. tranquillitas privata), Val. Max. quae senatus trepidatio, quae populi c., Vell.: unde c. et coepti paenitentia, Quint.: causam confusionis quaerens, Tac.: animos militum a confusione retrahere, Frontin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confusio

  • 11 conturbo

    con-turbo, āvī, ātum, āre, verwirren, in Verwirrung (Unordnung) bringen, a) mater. Ggstde.: α) übh.: basia, bunt durcheinander wechseln, Catull.: pedes, durcheinanderwerfen (v. zweien), Plaut. – als milit. t. t., hostes, Sall.: omnibus locis Romanorum ordines, Sall.: equites tormentis, Curt. – β) verwirren, verstören, trüben = undeutlich od. unkenntlich machen, confundi verba et conturbari vocem, Lucr.: c. et infirmare imaginum notas (Ggstz. conservare integrā vi), Cornif. rhet.: c. signa (Zeichen, Unterscheidungszeichen), Cic. – b) öffentliche u. häusliche Verhältnisse, rem publicam, Sall.: fortunam alcis, zerrütten, Cael. in Cic. ep.: rem, den ganzen Handel verrücken, Sall.: publicos mores, Sen.: annum a. D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung u. Verwirrung geraten) rursus ad pristinam rationem redegit, Suet. – als t. t. der Geschäftsspr., c. alci rationes suas, seine Rechnung in Unordnung bringen, brouillieren, übtr. = jmdm. das Konzept verrücken, Ter. eun. 868 sq. – u. so absol., conturbare, in mißliche Geld- od. Vermögensverhältnisse (Verlegenheit) geraten, die Zahlungen einstellen (Ggstz. nomen dissolvere, s. Wunder Cic. Planc. 28, 68. Gronov Ter. eun. 5, 2, 29), conturbare putat sibi licere, Cic.: posthac arcae (Schatulle) nostrae fiduciā conturbavit, Cic.: conturbabit Atlas, Mart.: si
    ————
    (servus pistoris) conturbaverit, ICt. – c) Geist u. Gemüt, α) den Geist im Denken verwirren, verstören, irre machen, violentia vini conturbare animum consuevit, Lucr.: vis animi atque animai conturbatur, Lucr.: si qui multa intercolumnia sumpserit, conturbabitur similitudine, ut ignoret, quid in quoque loco collocarit, Cornif. rhet. – β) die Sinne, das Gemüt verwirren, verstören = in Verlegenheit bringen od. setzen, bange od. bestürzt machen, conturbari Graecam nationem, Cic.: quid est? num conturbo te? Cic. – v. lebl. Subjj., valetudo sua me valde conturbat, Cic.: incidunt saepe multae causae, quae conturbent animos utilitatis specie, Cic.: haec sunt, quae conturbant in deliberatione nonnumquam, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conturbo

  • 12 perturbo

    per-turbo, āvī, ātum, āre, ganz-, sehr verwirren, ganz in Verwirrung-, Unordnung bringen, I) eig.: A) im allg.: ordines (die Glieder), Caes.: aciem, Sall.: reliquos incertis ordinibus perturbaverant, Caes. – B) mehrere Bestandteile, Zutaten untereinander rühren, omnia subtiliter creta permisceas cum salibus torrefactis ac tritis et diu oleo iniecto perturbes, Pallad. 12, 18. – II) übtr.: A) im allg., ganz verwirren, -stören, ut in his perturbem aetatum ordinem (Zeitfolge), Cic.: oratio tonat, fulgurat, omnia denique perturbat ac miscet, Plin. ep.: condiciones pactionesque bellicas periurio, brechen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. stören, die Ruhe von etw. stören, polit. Wirren erregen, otium, die bestehende Ordnung umstürzen, Cic.: provinciam, Cic.: civitas seditionibus perturbata, Cic. – 2) geistig verwirren, sensus, Phaedr. 2, 4, 11. – 3) gemütlich sehr verwirren, -in Verwirrung bringen, -beunruhigen, -aufregen, in große Unruhe versetzen, ganz aus der Fassung bringen, sehr bestürzt machen, haec te vox non perculit? non perturbavit? Cic.: numquam perturbari, niemals außer Fassung geraten, Cic.: u. so perturbari animo, Caes. u. Auct. b. Alex.: vestro clamore perturbatum iri, Cic.: cum sit iis propositum non perturbare animos sed placare potius, Cic. – de salute rei publicae perturbari, Cic.: incommodo perturbari,
    ————
    Caes.: magno animi motu perturbatus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz mit ne... an... an, in der Bestürzung nicht wissen, ob... oder usw., Caes. b. G. 4, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perturbo

  • 13 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.

    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.

    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.

    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.

    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.: manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.

    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.

    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, agitantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.

    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.

    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitabatur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.

    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). – m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.

    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.

    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam solitus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    lateinisch-deutsches > agito

  • 14 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.

    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano, Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.

    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est, Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (= in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.

    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compositis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u. Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.

    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem, Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.

    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.: composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.

    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.

    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.

    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Ausdrücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredetermaßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – / Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    lateinisch-deutsches > compono

  • 15 confusus

    cōnfūsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (confundo), ineinandergegossen, d.i. in Verwirrung gebracht, verwirrt, a) übh., verwirrt, verworren, wirr = ungeordnet, ohne Ordnung durcheinandergehend od. liegend, ita c. est oratio, ita perturbata, nihil ut sit primum, nihil secundum, Cic.: verba c., Ov.: vox c., Lucr. u. Val. Max.: os, verworrene (undeutliche) Aussprache, Plin. ep.: clamor, Liv.: homines inconditis vocibus inchoatum quiddam et confusum sonantes, Cic.: c. quaestiones, Miszellen, als Büchertitel bei Gell. praef. § 9. – agmen c., Hirt. b. G.: strages, Verg.: spectandi morem confusissimum ordinavit, Suet. – neutr. Plur. subst., onusti cibo et vino perturbata et confusa cernimus, wüste u. verworrene Träume, Cic. – b) insbes., in Mienen u. Gemüt, verwirrt, verlegen, betreten, verstört, bestürzt, vultus, Liv. u. (Plur.) Ov.: ore confuso magnas perturbationis notas prae se ferens, Curt.: confusior facies, Tac.: pavor confusior, Plin. – v. Pers. (poet. v. personif. Lebl.), carmina confusa pudore, vor Scham verlegen, Ov.: so auch rosa ingenuo confusa rubore (Schamröte), Col. poët.: c. et incertus animi, Liv.: confusus animo, Liv.: confusus ex recenti morsu animi, Liv.: ex praetorio in tabernaculum suum confusus concessit, Liv.: m. folg. Infin., confusus de impotentia deque inertia sua quicquam ad quenquam referre popularium, Apul. met. 9, 41. Vgl. confundo no. I. a. E.

    lateinisch-deutsches > confusus

  • 16 consterno [2]

    2. cōn-sterno, āvi, ātum, āre (vgl. ahd. stornēn, betäubt sein), außer Fassung bringen, außer sich bringen, I) = bestürzt machen, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., a) Tiere, scheu machen, stutzig machen, haec velut procella partim vulneribus missilium undique coniectorum, partim clamoribus dissonis ita consternavit equos, ut etc., Liv. – bes. im Passiv, equi consternantur et saltu in contraria facto colla iugo eripiunt, Ov.: equi sine rectoribus exterriti aut saucii consternantur, Sall. hist. fr. 1, 96 (98; wo es Prisc. 8, 83 als Depon. nimmt). – oft im Partiz., elephanti consternati subito clangore, Flor.: taurus securis ictu consternatus, Suet.: cerva festinatione ac tumultu consternata, Gell.: u. bl. equi consternati, Liv. u.a. – b) Menschen verblüffen, stutzig machen, bestürzt machen, in Bestürzung setzen, außer sich bringen, entsetzen, flammis in castra tendentibus ita consternavit hostes, ut etc., Liv. – oft im Passiv = verblüfft-, stutzig,- bestürzt werden, in Bestürzung (Verwirrung) geraten, außer sich geraten, bes. im Partiz., consternatis et quasi omine adverso anxiis omnibus, Suet.: consternatus transcursu fulminis, Suet.: pavida et consternata multitudo, Liv.: consternato agmine abeuntes, Liv.: consternati fugiunt, Hirt. b. G. – prägn., wie scheuchen, aufscheuchen = durch Scheumachen forttreiben, ex eo tempore per ducentos iam annos pecorum in modum consternatos (Gallos) caedunt fugantque, Liv.: foedā fugā consternari, Tac. – m. in u. Akk., in fugam consternari, Liv. 38, 46, 4. – m. ab u. Abl., Coriolanus prope ut amens consternatus ab sede sua, aufgescheucht von s. S., bestürzt von s. S. aufspringend, Liv. 2, 40, 5. – II) außer Fassung bringen, die Besinnung rauben = leidenschaftlich aufregen, aufbringen, erbittern, empören, tumultu etiam sanos consternante decernitur, ut etc., Liv. – oft im Passiv, bes. im Partiz., duo populi delectus acerbitate consternati, Liv.: sic sunt animo consternati homines insueti laboris, ut etc., Caes. – prägn., consternari ad m. Akk., in der Aufregung (Hitze) zu etw. getrieben werden, multitudinem coniuratorum ad arma consternatam esse, Liv.: Galli... metu servitutis ad arma consternati, Liv. Vgl. übh. Fabri Liv. 21, 11, 13.

    lateinisch-deutsches > consterno [2]

  • 17 conturbatio

    conturbātio, ōnis, f. (conturbo), die Verwirrung, Verstörung, a) die physische, oculorum, Getrübtheit (griech. τάραξις), Scrib. 19: mentis (des Wahnsinnigen), Cic. Tusc. 4, 30. – b) die gemütliche = die Bestürzung, conturbatio est metus excutiens cogitata, Cic. Tusc. 4, 19: post rem rubor, pallor, titubatio et alia signa conturbationis et conscientiae, Cic. top. 52.

    lateinisch-deutsches > conturbatio

  • 18 differo

    dif-fero, dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis u. fero), I) tr.: A) auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, 1) eig.: ego te faciam ut formicae frustillatim differant, Plaut.: arbores, d.i. aus der Baumschule, wo sie dicht aneinander standen, herausnehmen und weitläufiger setzen, verpflanzen, Plin.: ulmos in versum, setzen, pflanzen, Verg.: ignem, verbreiten, Caes.: palpebras digitis, auseinander machen, Cael. Aur. chron. 1, 4, 74. – 2) übtr.: a) durch die Rede, α) ausbreiten, verbreiten, überall bekannt machen, cum de me ista foris sermonibus differs, Lucil. 1015: rumores, Ter. u. Nep.: rumorem, Liv.: diff. celerem rumorem od. diff. sermonibus m. folg. Acc. u. Infin., Nep. u. Liv.: fama distulit m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: rumore ab obtrectatoribus dilato quasi eundem necasset, Suet. – dah. β) etw. od. jmd. ins Gerede bringen, austragen, verschreien, alqm turpi famā, Acc. fr.: alqm variis rumoribus, Tac.: alqm circum omnes alias puellas, jmd. in üblen Ruf bei den Mädchen bringen, Prop.: aeternā differor invidiā, Prop. – b) der Zeit nach aufschieben, verschieben, verzögern, hinhalten, tempus, Frist geben, Cic.: bellum, Liv.: contionem, Liv.: iudicium centumvirale, Plin. ep.: profectionem, triumphum, Suet.: stipendia militum protrahere et diff., die Zahlung des S. hinziehen u. verschieben, Suet.: rem in aliud tempus, Caes.: alqd post bellum, Liv.: alqm in tempus aliud, verweisen, vertrösten, Cic.: u. so alqm in septimum diem, Suet.: alqm per frustrationem, hinhalten, Liv.: alqm in spem tandem aliquando impetrandi honoris, Liv.: legatos ad novos magistratus, vertrösten auf usw., Liv.: legationes Tarraconem, die Audienz der G. bis auf seine Ankunft in T., Liv.: u. bl. alqm, hinhalten, verweisen, vertrösten, Suet. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 2, 71, 10): differre se, sich nicht fördern, säumen, Ov.: diff. alqm, donec etc., nicht verurteilen, bis usw., Tac.: nihil diff., quin m. Konj., Liv. u. Suet. – m. Acc. u. Gerund., totum (Esaiam) talem arbitrans distuli repetendum exercitatior in dominico eloquio, Augustin. conf. 9, 5. – m. Infin., quaerere distuli, Hor.: differo de factis eius dicere, Lact.: nec differret obsides ab Arretinis accipere, Liv. – absol., differens, cunctans et differens, Liv.: diff. diem de die, Liv.: consul differendum negat, behauptet, man dürfe nicht weiter säumen, Liv. – B) mit dem Nbbgr:. des Gewaltsamen: 1) eig.: a) zerstreuen, zerreißen, zerteilen, insepulta membra different lupi, Hor.: v. Lebl., classem vis venti distulit, Hor.: aquilo differt nubila, Verg.: castra in plano sita vi fluminis differebantur, wurde auseinander gerissen, Tac. – b) entfernen, fortschaffen, fortjagen, dilato Mithridate, Flor.: Dacia summota atque dilata est, Flor. – 2) übtr., differri alqā re, fast vergehen vor usw., doloribus, Ter.: laetitiā, Plaut.: amore, cupidine alcis, Plaut.: desiderio, Turpil. fr. – u. differre alqm, jmd. in Verwirrung setzen, verblüffen, Ter.: alqm dictis suis, Plaut.; vgl. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 2, 4, 5 (408). – II) (ohne Perf. u. Supin.) intr., sich unterscheiden, verschieden sein, inter se, Caes. u. Cic.: ab alqo u. ab alqa re, Caes. u. Cic.: cum alqa re, Cic.: alci rei, Hor. u. Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 8, 3): aliquid differt, es ist ein gewisser Unterschied, Cic.: nihil differt inter deum et deum, es ist kein Unterschied, Cic.: tolli enim quod maxime inter deos atque homines differt, dann sei der gewaltige Unterschied zwischen G. u. Menschen aufgehoben, Gell. – quid differt ne (enklit.)... an, Hor. sat. 2, 3, 166: nec quicquam differre, utrumne... an, Hor. sat. 2, 3, 251. – dah. differens, verschieden, abweichend, unähnlich, genera, Cic.: causae, Cic.: Compar. in Vulg. Hebr. 1, 4. – subst., differēns, entis, n., die Verschiedenheit, Abweichung (Ggstz. proprium), Quint. – / Parag. Infin. differrier, Lucr. 1, 1088. – Konj. Plusquamperf. in der Tmesis, disque tulissent, Plaut. trin. 833.

    lateinisch-deutsches > differo

  • 19 disturbo

    dis-turbo, āvī, ātum, āre, stürmisch, heftig auseinander treiben, -werfen, in Unordnung bringen, I) eig.: A) im allg.: contionem gladiis, Cic.: auster disturbat freta, beunruhigt, macht aufrührerisch, Sen.: si qua in vineis fossor disturbavit, in Verwirrung gebracht hat, Col. – B) prägn., auseinander reißen, zertrümmern, zerstören, pontes, Cornif. rhet.: aedificium, Cic.: tectum villamque, Cic.: domum alcis, Cic.: opera, Caes. – II) übtr., zerschlagen, zunichte machen, stören, hintertreiben, vereiteln, nuptias, Ter.: societatem, Cic.: legem, Cic.

    lateinisch-deutsches > disturbo

  • 20 exagito

    ex-agito, āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung od. Lage heraus- u. fortbewegen, I) eig. u. zwar: A) ein Wild auf- und vor sich her treiben, aufjagen, et lepus hic aliis exagitatus erit (sprichw.), Ov. art. am. 3, 662: prägn., ex. lustra ferarum venatu, die Tiere aufscheuchend beunruhigen, Sil. 16, 553. – B) einen Wind heftiger aufregen, cum vis (venti) exagitata foras erumpitur, bricht nochmals, hat sich der Zudrang heftiger erregt, hervor mit Gewalt, Lucr. 6, 583. – C) einen Bodensatz usw. aufregen, aufwühlen, ut quidquid faecis resederit exagitet et in sumum reducat, Col. 12, 19, 4: nam pari modo exagitatum et exhalat horribiliter caenum et suaviter fragrat unguentum, Augustin. de civ. dei 1, 8 extr. – II) übtr.: A) wie ein Wild auf- u. umhertreiben, -jagen, abhetzen, verfolgen, beunruhigen, heimsuchen, nicht zur Ruhe kommen lassen, plagen, quälen, a) im allg.: confugi ad te exagitatus a cuncta Graecia, Nep.: quod ab Suebis complures annos exagitati bello premebantur, Caes.: at omnes di exagitent me, Hor.: exagitet nostros manes, sectetur et umbras, Prop.: exagitari se maternā specie, verberibus Furiarum ac taedis ardentibus, Suet.: cum me adversis rebus exagitat, mit Unglück heimsucht, Augustin. de civ. dei 1, 29. – v. abstr. Subjj., quos illa quaestio exagitabat, beunruhigte, Sall.: omnes, quos flagitium, egestas, conscius animus exagitabat, zu keiner Ruhe kommen ließ, Sall.: homines scelerum conscientiā exagitati, Sall. fr. – dah. b) mit Worten zusetzen, tüchtig mitnehmend-, beißend-, mit Sarkasmus tadeln, durchziehen, verspotten, alqm, Cic. u.a.: omnes eius fraudes, Cic. – u. gänzlich verwerfen, -mißbilligen, et huius et aliorum philosophorum disputationibus et exagitatus maxime orator est et adiutus, Cic.: inventi sunt, qui hanc dicendi exercitationem exagitarent atque contemnerent, Cic. – c) etw. nicht ruhen lassen, immer wieder aufstören, res iam antea vulgi rumoribus exagitata, unter dem Volke vielfach besprochen, ruchbar geworden, Sall. Cat. 29, 1. – B) wie ein Meer aufregen, in Bewegung setzen, a) den Staat in Unruhe-, in Verwirrung bringen, seditionibus rem publicam, Sall. Cat. 51, 32. – b) das Gemüt leidenschaftlich aufregen, exagitatae mentis concursatio (Unruhe), Sen. ep. 3, 5. – c) einen Affekt rege machen, aufregen, maerorem, erneuern, Cic.: furores corde, aufwühlen, hegen, Catull.: vetus Augustae odium, recentem Liviae conscientiam, Tac. – d) eine Menge usw. in Aufruhr setzen, aufreizen, reizen (Ggstz. lenire), plebem, vulgum, Sall.: quia in tali tempore tanta vis (Gewalt) hominis leniunda magis quam exagitanda videbatur, mehr beschwichtigt, als gereizt werde, Sall.

    lateinisch-deutsches > exagito

См. также в других словарях:

  • Verwirrung — ↑Chaos, ↑Derangement, ↑Desordre, ↑Irritation, ↑Konfusion, ↑Perplexität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verwirrung — Ver·wịr·rung die; , en; 1 eine Situation, in der mehrere Menschen verwirrt und aufgeregt sind <allgemeine Verwirrung; irgendwo herrscht Verwirrung; jemand / etwas stiftet Verwirrung, richtet Verwirrung an> 2 nur Sg; der Zustand, in dem man …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verwirrung — Unter Verwirrung kann verstanden werden: ein kurzfristiges Chaos siehe auch Konfusion ein Durcheinander etwa von Fäden (Schnüren) oder Spaghetti ein starkes Gefühl, bei der es dem Betroffenen an Sicherheit mangelt siehe auch Angst oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwirrung — Gedankenlosigkeit; Zerstreutheit; Konfusion; Zerfahrenheit; Verstörtheit; Ratlosigkeit; Desorientierung; Zinower (umgangssprachlich); Irritation; Realitätsverleug …   Universal-Lexikon

  • Verwirrung — die Verwirrung, en (Mittelstufe) Zustand, in dem Chaos herrscht, Durcheinander Beispiel: Der Verbrecher ist in der allgemeinen Verwirrung entkommen. Kollokation: in Verwirrung geraten …   Extremes Deutsch

  • Verwirrung — a) Aufregung, Chaos, Gewirr, Konfusion, Planlosigkeit, Tohuwabohu, Tumult, Unordnung, Unruhe, Wirbel, Wirrwarr; (geh.): Wirrnis, Wirrsal; (ugs.): Kuddelmuddel. b) Bestürzung, Fassungslosigkeit, Kopflosigkeit, Ratlosigkeit, Sprachlosigkeit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verwirrung — verwirren: Das Verb mhd. verwirren, verwerren, ahd. farwerran ist eine verstärkende Präfixbildung zu dem heute veralteten einfachen Verb »wirren«, älter nhd., mhd. werren, ahd. werran »verwickeln, durcheinanderbringen«. Dies beruht vielleicht auf …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verwirrung — * Es ist eine verwirrung wie bey dem Babylonischen Thurm; rufft man Stein, so bringt man wasser. – Lehmann, 837, 4. Der Ausdruck babylonische Verwirrung stammt aus 1 Mos. 11, 9. Dän.: Forvirring som ved babels taarn. (Prov. dan., 189.) Holl.: Een …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verwirrung der Gefühle —   Eine 1927 unter diesem Titel erschienene Novelle des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig (1881 bis 1942) schildert die seelischen Konflikte, die sich daraus ergeben, dass in das Haus eines verheirateten homosexuell veranlagten… …   Universal-Lexikon

  • Verwirrung der Liebe — Filmdaten Originaltitel Verwirrung der Liebe Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Verwirrung — Ver|wịr|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»