Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Versemachen

См. также в других словарях:

  • CARMINA BURANA — Buchmalerei im Codex Buranus: Das Schicksalsrad (Rota Fortunae) Carmina Burana (lat. „Beurer Lieder“ oder „Lieder aus Benediktbeuern“) ist der Name einer Anthologie von 254[1] mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Carmina Burana — Buchmalerei im Codex Buranus: Das Schicksalsrad (Rota Fortunae). Text neben dem Bild auf der Buchseite: links – regnabo (,ich werde herrschen‘) oben – regno (,ich herrsche‘) rechts – regnavi (,ich habe geherrscht‘) unten – sum sine regno (,ich… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles d'Orléans — Karl, Herzog von Orléans (* 24. November 1394 in Paris; † 4. Januar 1465 in Amboise) war Herzog von Orléans und ist in Frankreich vor allem als bedeutender Lyriker bekannt. Er war Vater des späteren Königs Ludwig XII.. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Charles de Valois, duc d'Orléans — Karl, Herzog von Orléans (* 24. November 1394 in Paris; † 4. Januar 1465 in Amboise) war Herzog von Orléans und ist in Frankreich vor allem als bedeutender Lyriker bekannt. Er war Vater des späteren Königs Ludwig XII.. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Charles de Valois, duc d’Orléans — Karl, Herzog von Orléans (* 24. November 1394 in Paris; † 5. Januar 1465 in Amboise) war Herzog von Orléans und Vater des späteren Königs Ludwig XII.. Heute ist er in Frankreich vor allem als bedeutendster Lyriker der Zeit um 1430 bekannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Buranus — Buchmalerei im Codex Buranus: Das Schicksalsrad (Rota Fortunae) Carmina Burana (lat. „Beurer Lieder“ oder „Lieder aus Benediktbeuern“) ist der Name einer Anthologie von 254[1] mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Jacobsen — Porträt Emil Jacobsen, Zeitgenössische Abbildung Emil Jacobsen (* 8. Juli 1836 in Danzig; † 11. Februar 1911 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ennodius — Magnus Felix Ennodius (* 473 oder 474 wahrscheinlich in Arles; † 17. Juli 521 in Pavia), auch Ennodius von Pavia, war Bischof von Pavia und verfasste eine Vielzahl von christlichen Schriften in lateinischer Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Ennodius von Pavia — Magnus Felix Ennodius (* 473 oder 474 wahrscheinlich in Arles; † 17. Juli 521 in Pavia), auch Ennodius von Pavia, war Bischof von Pavia und verfasste eine Vielzahl von christlichen Schriften in lateinischer Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco Gianni — (* 1750 in Rom; † 17. November 1822 in Paris) war ein italienischer Improvisator. Gianni war ursprünglich ein Schneider, verriet aber frühzeitig ein bedeutendes Talent zum Versemachen und trat, nachdem er dasselbe hinlänglich ausgebildet hatte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gérard Labrunie — Gérard de Nerval Gérard de Nerval (eigentlich Gérard Labrunie, * 22. Mai 1808 in Paris; † 26. Januar 1855 ebenda) war ein französischer Schriftsteller. In der französischen Literaturgeschichte gilt er als Vertreter der Romantik, dessen Texte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»