Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Verschwägerung

  • 1 afinidad

    afini'đađ
    f
    1) ( relación natural o fundamental) Verwandschaft f, Verbindung f

    Hay una gran afinidad entre las artes. — Zwischen den Künsten gibt es enge Verbindungen.

    2) ( parentesco por el matrimonio) Verwandtschaft f
    4) CHEM Affinität f
    sustantivo femenino
    1. [semejanza] Wesensverwandtschaft die
    2. [parentesco] Verschwägerung die
    afinidad
    afinidad [afini'ðadh]
    num1num (semejanza) Ähnlichkeit femenino; afinidad de caracteres Wesensverwandtschaft femenino
    num2num (por parentesco) Verschwägerung femenino; son parientes por afinidad sie sind verschwägert

    Diccionario Español-Alemán > afinidad

  • 2 affinitas

    affīnitās, ātis, f. (affinis), I) die Nachbarschaft, Varr. r.r. 1, 16, 1. – II) übtr.: A) die Verwandtschaft durch Heirat, die Verschwägerung, Schwägerschaft, gentum (= gentium) aut generum affinitas, Acc. fr.: aff. materni generis, Dict.: aff. inter vos (gegenseitige), Liv.: affinitatis coniunctio, Cic.: affinitas inter Caesarem Pompeiumque contracta nuptiis, Vell.: et amicitiā et affinitate iuncti, Val. Max.: cum alqo maximis vinculis et propinquitatis et affinitatis coniunctus, Cic.: affinitatem iungere cum alqo, Liv. u. Iustin.: affinitate coniungi cum alqo, Nep.: affinitate sese devincire cum alqo, Cic.: affinitate alqm attingere, Cic.: contingere propinquitate aut affinitate aut ministeriis regiam, Liv.: is, quicum tibi affinitas intercedit, Cic.: in affinitatem alcis pervenire, Cic.: alqm in artissimam affinitatem recipere, Vell.: perpetuam hanc velle esse affinitatem, Ter.: manere affinitatem hanc inter nos volo, Ter. – Plur., affinitates conubiorum, Iustin.: divortia atque affinitatum discidia (Auflösungen), Cic.: propinquitatibus affinitatibusque coniuncti, Caes.: coniunctio hominum inter homines serpit sensim foras, cognationibus primum, deinde affinitatibus, deinde amicitiis etc., Cic.: neque hospitia modo cum primoribus eorum, sed affinitates quoque iungebat, Liv.: haec iungebant affinitates, Val. Max. – meton., die Schwägerschaft = Schwäger selbst, Sing., Plaut. trin. 702; Plur., affinitatium auxilio, Iustin. 17, 3, 5. – B) die Verwandtschaft = die enge Verbindung od. Beziehung, der enge Zusammenhang, Gell. 4, 13, 4: litterarum, Quint. 1, 6, 24. Gell. 1, 18, 5. – / Genet. Plur. gew. affinitatum, aber auch affinitatium, Iust. 17, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > affinitas

  • 3 coniunctio

    coniūnctio, ōnis, f. (coniungo), die Verbindung, der Zusammenhang, 1) die räumliche, c. portuum, Cic. Verr. 4, 117: si (caro) coniunctione corporis fovetur (Ggstz. si caro alienata est, d.i. alle Lebenstätigkeit verloren hat), Cels. 5, 26. no. 23. – meton., der Komplex, c. tectorum, Cic. de rep. 1, 41. – 2) die äußere od. innere übh.: a) lebl. Subjj.: α) im allg.: c. ignis et umoris, Varr. LL.: coniunctio confusioque naturae, Cic.: quaedam convenientia et coniunctio naturae, quam vocant συμπάθειαν, Cic. – m. Ang. womit? durch cum m. Abl. od. durch inter se, zB. c. mentis cum externis mentibus, Cic.: inoffensa atque indubitata litterarum inter se c., Quint. – β) als t. t.: αα) als rhet. t. t., die Verbindung der Rede, zB. Cic. part. or. 21. – als rhet. Fig., die Konjunktion (griech. ζεῦγμα), Cornif. rhet. 4, 38. – ββ) als t. t. der Logik, die Begriffsverbindung, Ideenverbindung (gr. συμπεπλεγμένον bei den Stoikern), c. syllogismi, Gell.: quae coniunctio, quae diiunctio vera est, was folgerecht zu verbinden, was zu trennen sei, Cic.: ergo haec quoque coniunctio est ex repugnantibus, Cic.: im Plur., deinde addunt coniunctionum negantiam, Cic. – γγ) als gramm. t. t., konkret, das Bindewort, die Verbindungspartikel, Konjunktion, c. expletiva, Serv.: coniunctiones et praepositiones, Sen.: sequitur coniunctio, Quint.: dissolutum est, quod coniunctionibus verborum e medio sublatis, separatis partibus effertur, Cornif. rhet.: quae (figura) quia coniunctionibus caret, dissolutio vocatur, Quint.: cum demptis coniunctionibus dissolute plura dicuntur, Cic.: neque coniunctiones saepius iterare dubitavit, Suet. – u. der Bindestrich coniunctio, ›hyphen‹, quae coniunctio dicitur, Prisc. de accent. § 6. p. 520, 8 K. – b) lebender Wesen, die gesellige Verbindung, Beziehung in Staat u. Familie, bei Ang. mit wem? durch Genet. od. durch cum m. Abl.; bei Ang. zwischen wem? durch inter m. Akk., α) im allg.: societas coniunctioque humana, Cic.: communitas coniunctioque humana, Cic.: coniunctio inter homines hominum et quasi quaedam societas et communicatio utilitatum, Cic.: nos ad coniunctionem congregationemque hominum et ad naturalem communitatem sumus nati, Cic.: commune autem animantium omnium est coniunctionis appetitus (Geselligkeitstrieb) procreandi causā, Cic. – v. politischen Verhältnis, guten Vernehmen mit jmd., haec nostra c., haec conspiratio in republica bene gerenda, Cic.: citius cum eo veterem coniunctionem dirimere, quam novam conciliare, Cic.: illam Caesaris coniunctionem defugere, Cic.: Pompeium a Caesaris coniunctione avocare, Cic.: ab huius ordinis (mit diesem Stande) coniunctione depulsi, Cic. – v. nachbarlichen, nostra municipia coniunctione etiam vicinitatis moventur, die nachbarliche Verbindung (in der man mit ihnen steht), Cic. – v. kollegialischen, quaesturae c., Cic.: c. tua cum collega concordiaque vestra, Cic. – v. geselligen, freundschaftlichen im Privatleben, summa nostra c. et familiaritas, Cic.: paterna necessitudo et c., Cic.: c. benevolentiae, Cic.: im Plur., novae coniunctiones, Cic.: coniunctiones necessariorum tuorum, Cic. – β) die Verbindung durch Geburt, Heirat, die Familienverbindung, Verschwägerung, Verwandtschaft, c. nuptialis, Varr.: coniunctiones fratrum, consobrinorum sobrinorumque, Cic.: c. sanguinis, Cic.: c. affinitatis, Cic. – amicitiae coniunctionisque necessitudo, Cic.: quae coniunctio necessitudinem eorum sanxit, Nep.: spero et opto nobis coniunctionem voluptati fore, Cic.: coniunctione Caesaris dignum credi, V. mit dem C., Tac. ann. 4, 39.

    lateinisch-deutsches > coniunctio

  • 4 πηοσύνη

    πηοσύνη, , Verwandtschaft, bes. durch Verschwägerung, Ap. Rh. 1, 48.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πηοσύνη

  • 5 κηδεστικός

    κηδεστικός, die Verwandtschaft durch Heirath, die Verschwägerung betreffend, Eust.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κηδεστικός

  • 6 κηδεστία

    κηδεστία, , Verwandtschaft durch Heirath, Verschwägerung, Xen. Hell. 2, 4, 21, neben ξυγγένεια u. ἑταιρία.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κηδεστία

  • 7 κηδεία

    κηδεία, , 1) Bestattung eines Todten, Leichenbegängniß; νέκυος Ap. Rh. 2, 836; D. Hal. 3, 21. 6, 96 u. a. Sp. – 2) Verwandtschaft, Verschwägerung; οὐκ ἐγγενῆ ξυνῆψα κηδείαν δόμοις Eur. Suppl. 134; συνάγειν ἀνϑρώπους εἰς κηδείαν Xen. Hem. 2, 6, 36; ἡ πρός τινα κηδεία Arist. pol. 5, 7; διὰ κηδείαν καὶ συγγένειαν D. Hal. 3, 29.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κηδεία

  • 8 κηδεμών

    κηδεμών, όνος, ὁ, der Besorger, Pfleger; Il. 23, 163. 674 diejenigen, welche das Leichenbegängniß, die Bestattung besorgen; τᾶς δὲ φυγᾶς εἴ τις ἔστι κηδεμών Aesch. Suppl. 72; τοῦδε γὰρ σὺ κηδ. Soph. Ant. 545; Phil. 195; τυράννων Eus. Med. 991; τῆς πόλεως Plat. Rep. III, 412 c; vgl. Legg. VII, 808 b; Folgde; καὶ φιλόπολις Din. 1, 31; auch von Schutzgöttern, Xen. Cyr. 3, 3, 21. – Verwandter (durch Verschwägerung), Eur. Med. 991, Ar. Vesp. 731.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κηδεμών

  • 9 κήδευμα

    κήδευμα, τό, Verwandtschaft durch Heirath, Verschwägerung, Plat. Legg. VI, 773 b, wie Eur. Med. 75, παλαιὰ καινῶν λείπεται κηδευμάτων. – Poetisch = κηδεστής; ἄναξ, ἐμὸν κήδευμα Soph. O. R. 85; Eur. Or. 477.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κήδευμα

  • 10 κῆδος

    κῆδος, τό, Sorge, 1) Kummer, Betrübniß, Trauer; ὃς νῠν Ἀργείοισι πολύστονα κήδε' ἐφῆκεν Il. 1, 445, wie πολύστονα κήδε' ἀνέτλης Od. 14, 47; Τρώεσσι δὲ κήδε' ἐφῆπται ἐκ Διός Il. 2, 69, τῶν ἄλλων οὐ κῆδος, wegen der Andern ist keine Sorge, vor den Anderen darf uns nicht bange sein, Od. 22, 254, κήδεα ϑυμοῠ 14, 197. Bes. Trauer um einen Verstorbenen, τοῖσιν δ' αὖ ϑάνατος καὶ κήδε' ὀπίσσω ἔσσεται Il. 4, 270, vgl. 5, 156. 22, 272; κᾶδος ὡςείτε φϑιμένου δνοφερὸν ἐν δώμασι ϑηκάμενοι Pind. P. 4, 199, öfter; ἰὼ δύστον' ἄφερτα κήδη Aesch. Ch. 462; Ag. 683; sp. D.; auch in Prosa einzeln, wie Plat. Rep. X, 605 d. – Bestattung der Todten; ϑ υραῖον Eur. Alc. 831; ἐπὶ τὸ κῆδος οὐκ ἠξίωσεν ἀφικέσϑαι Isocr. 19, 31; Sp., wie Plut. gol. 12 D. Hal. 11, 39. – 2) Verwandtschaft durch Heirath, Verschwägerung, wie einige alte Erkl. schon Il. 13, 463 faßten: Αἰνεία, νῠν σε μάλα χρὴ γαμβρῷ ἀμυνέμεναι εἴπερ τί σε κῆδος ἱκάνει, wo es aber nach Analogie von 15, 245. 16, 516 Trauer zu übersetzen ist; κῆδος ἐγγενὲς τὸ πρίν Aesch. Suppl. 326; προςλαμβάνων κῆδός τε καινόν Soph. O. C. 380; oft bei Eur., κῆδος Ἀδράστου λαβών Phoen. 77, vgl. Or. 750; auch in Prosa, εἰκὸς δὲ καὶ τὸ κῆδος Πανδίονα ξυνάψασϑαι τῆς ϑυγατρός, Heirath, Thuc. 2, 29; Sp., wie D. Cass. 41, 57.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κῆδος

  • 11 θριαμβευτικός

    θριαμβευτικός, den Triumphator betreffend, κηδεύματα, Verschwägerung mit ihm, Plut. Cat. mai. 24.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θριαμβευτικός

  • 12 ἐπι-γαμβρεία

    ἐπι-γαμβρεία, , v. l. ἐπιγαμβρία, Verschwägerung, Sp., wie Schol. Nic. Th. 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-γαμβρεία

  • 13 родство по супружеской линии

    Универсальный русско-немецкий словарь > родство по супружеской линии

  • 14 свойство

    n
    1) gener. Charakter, Eigenschaft, Qualität, Beschaffenheit
    2) geol. Wesenart
    3) eng. Attributwert, Fähigkeit
    4) law. Affinität, Beschaffenheit (íàïð. einer Wate), Naturmerkmal, Schwägerschaft, Verschwägerung, Verwandtschaft durch Heirat, Wesensmerkmal
    5) psych. Wesen
    8) food.ind. Kennzeichen
    9) pompous. Attribut
    10) oceanogr. Verhältnis
    11) shipb. Vermögen

    Универсальный русско-немецкий словарь > свойство

  • 15 affinity

    noun
    1) (relationship, resemblance) Verwandtschaft, die (to mit)
    2) (liking) Neigung, die ( for zu)

    feel an affinity to or for somebody/something — sich zu jemandem/etwas hingezogen fühlen

    * * *
    af·fin·ity
    [əˈfɪnəti, AM -ət̬i]
    n
    1. (solidarity) Verbundenheit f kein pl
    to feel an \affinity for sb sich akk jdm verbunden fühlen
    2. (similarity) Gemeinsamkeit f, Verwandtschaft f kein pl, Affinität f geh
    * * *
    [ə'fInItɪ]
    n
    1) (= liking) Neigung f (for, to zu); (for person) Verbundenheit f (for, to mit)
    2) (= resemblance, connection) Verwandtschaft f, Affinität f (form)
    3) (CHEM) Affinität f
    * * *
    affinity [əˈfınətı] s
    1. Verwandtschaft f (durch Heirat), Verschwägerung f
    2. (geistige) Verwandtschaft, Übereinstimmung f
    3. Wahlverwandtschaft f, gegenseitige Anziehung
    4. Wahlverwandte(r) m/f(m)
    5. Wesensverwandtschaft f, Ähnlichkeit f, (das) Gemeinsame oder Verbindende:
    have many affinities viel gemeinsam haben
    6. CHEM Affinität f
    7. Neigung f (for, to zu):
    feel ( oder have) an affinity for ( oder to) sb sich zu jemandem hingezogen fühlen
    * * *
    noun
    1) (relationship, resemblance) Verwandtschaft, die (to mit)
    2) (liking) Neigung, die ( for zu)

    feel an affinity to or for somebody/something — sich zu jemandem/etwas hingezogen fühlen

    * * *
    n.
    Neigung -en (Drang) f.
    Verwandtschaft f.

    English-german dictionary > affinity

  • 16 alliance

    noun
    Bündnis, das; (league) Allianz, die

    in alliance with somebody/something — im Verein mit jemandem/etwas

    •• Cultural note:
    Alliance Party (Northern Ireland)
    Eine politische Partei in Nordirland, deren Ziel es ist, ein Ende des Konflikts zwischen extremen religiösen Gruppen zu bewirken, indem sie Menschen mit gemäßigten Ansichten beider Seiten zusammenführt
    * * *
    see academic.ru/1863/ally">ally
    * * *
    al·li·ance
    [əˈlaɪən(t)s]
    n
    1. (group) Allianz f, Bündnis nt, Verbund m
    the Atlantic A\alliance das Atlantische Bündnis
    military \alliance Militärbündnis nt
    to form [or forge] an \alliance with sb ein Bündnis mit jdm schließen, sich akk mit jdm verbünden
    2. no pl (state) Verbindung f, Zusammenschluss m
    to be in \alliance with sb [against sb] sich akk mit jdm [gegen jdn] verbündet haben
    * * *
    [ə'laɪəns]
    n
    Verbindung f; (of institutions also, of states) Bündnis nt; (in historical contexts) Allianz f
    * * *
    alliance [əˈlaıəns] s
    1. Verbindung f
    2. Bund m, Bündnis n, Allianz f:
    enter into ( oder form) an alliance ein Bündnis schließen, sich alliieren ( with mit);
    3. Verwandtschaft f durch Heirat, Verschwägerung f
    4. weitS. Verwandtschaft f
    5. fig Bund m, (Interessen)Gemeinschaft f:
    in alliance with im Verein mit
    6. Übereinkunft f
    * * *
    noun
    Bündnis, das; (league) Allianz, die

    in alliance with somebody/something — im Verein mit jemandem/etwas

    •• Cultural note:
    Eine politische Partei in Nordirland, deren Ziel es ist, ein Ende des Konflikts zwischen extremen religiösen Gruppen zu bewirken, indem sie Menschen mit gemäßigten Ansichten beider Seiten zusammenführt
    * * *
    n.
    Allianz -en f.
    Bund -e m.
    Bündnis -se n.
    Verbindung f.

    English-german dictionary > alliance

  • 17 degree of affinity

    degree of affinity Grad m der Verschwägerung, Verschwägerungsgrad m

    English-german law dictionary > degree of affinity

  • 18 entroncamiento

    entronka'mǐento
    m
    Verwandtschaft f, Verschwägerung f
    sustantivo masculino

    Diccionario Español-Alemán > entroncamiento

  • 19 affinitas

    affīnitās, ātis, f. (affinis), I) die Nachbarschaft, Varr. r.r. 1, 16, 1. – II) übtr.: A) die Verwandtschaft durch Heirat, die Verschwägerung, Schwägerschaft, gentum (= gentium) aut generum affinitas, Acc. fr.: aff. materni generis, Dict.: aff. inter vos (gegenseitige), Liv.: affinitatis coniunctio, Cic.: affinitas inter Caesarem Pompeiumque contracta nuptiis, Vell.: et amicitiā et affinitate iuncti, Val. Max.: cum alqo maximis vinculis et propinquitatis et affinitatis coniunctus, Cic.: affinitatem iungere cum alqo, Liv. u. Iustin.: affinitate coniungi cum alqo, Nep.: affinitate sese devincire cum alqo, Cic.: affinitate alqm attingere, Cic.: contingere propinquitate aut affinitate aut ministeriis regiam, Liv.: is, quicum tibi affinitas intercedit, Cic.: in affinitatem alcis pervenire, Cic.: alqm in artissimam affinitatem recipere, Vell.: perpetuam hanc velle esse affinitatem, Ter.: manere affinitatem hanc inter nos volo, Ter. – Plur., affinitates conubiorum, Iustin.: divortia atque affinitatum discidia (Auflösungen), Cic.: propinquitatibus affinitatibusque coniuncti, Caes.: coniunctio hominum inter homines serpit sensim foras, cognationibus primum, deinde affinitatibus, deinde amicitiis etc., Cic.: neque hospitia modo cum primoribus eorum, sed affinitates quoque iungebat, Liv.: haec iungebant affinitates, Val. Max. – meton., die Schwägerschaft = Schwäger selbst,
    ————
    Sing., Plaut. trin. 702; Plur., affinitatium auxilio, Iustin. 17, 3, 5. – B) die Verwandtschaft = die enge Verbindung od. Beziehung, der enge Zusammenhang, Gell. 4, 13, 4: litterarum, Quint. 1, 6, 24. Gell. 1, 18, 5. – Genet. Plur. gew. affinitatum, aber auch affinitatium, Iust. 17, 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affinitas

  • 20 coniunctio

    coniūnctio, ōnis, f. (coniungo), die Verbindung, der Zusammenhang, 1) die räumliche, c. portuum, Cic. Verr. 4, 117: si (caro) coniunctione corporis fovetur (Ggstz. si caro alienata est, d.i. alle Lebenstätigkeit verloren hat), Cels. 5, 26. no. 23. – meton., der Komplex, c. tectorum, Cic. de rep. 1, 41. – 2) die äußere od. innere übh.: a) lebl. Subjj.: α) im allg.: c. ignis et umoris, Varr. LL.: coniunctio confusioque naturae, Cic.: quaedam convenientia et coniunctio naturae, quam vocant συμπάθειαν, Cic. – m. Ang. womit? durch cum m. Abl. od. durch inter se, zB. c. mentis cum externis mentibus, Cic.: inoffensa atque indubitata litterarum inter se c., Quint. – β) als t. t.: αα) als rhet. t. t., die Verbindung der Rede, zB. Cic. part. or. 21. – als rhet. Fig., die Konjunktion (griech. ζεῦγμα), Cornif. rhet. 4, 38. – ββ) als t. t. der Logik, die Begriffsverbindung, Ideenverbindung (gr. συμπεπλεγμένον bei den Stoikern), c. syllogismi, Gell.: quae coniunctio, quae diiunctio vera est, was folgerecht zu verbinden, was zu trennen sei, Cic.: ergo haec quoque coniunctio est ex repugnantibus, Cic.: im Plur., deinde addunt coniunctionum negantiam, Cic. – γγ) als gramm. t. t., konkret, das Bindewort, die Verbindungspartikel, Konjunktion, c. expletiva, Serv.: coniunctiones et praepositiones, Sen.: sequitur coniunctio, Quint.: dissolutum est, quod
    ————
    coniunctionibus verborum e medio sublatis, separatis partibus effertur, Cornif. rhet.: quae (figura) quia coniunctionibus caret, dissolutio vocatur, Quint.: cum demptis coniunctionibus dissolute plura dicuntur, Cic.: neque coniunctiones saepius iterare dubitavit, Suet. – u. der Bindestrich , ›hyphen‹, quae coniunctio dicitur, Prisc. de accent. § 6. p. 520, 8 K. – b) lebender Wesen, die gesellige Verbindung, Beziehung in Staat u. Familie, bei Ang. mit wem? durch Genet. od. durch cum m. Abl.; bei Ang. zwischen wem? durch inter m. Akk., α) im allg.: societas coniunctioque humana, Cic.: communitas coniunctioque humana, Cic.: coniunctio inter homines hominum et quasi quaedam societas et communicatio utilitatum, Cic.: nos ad coniunctionem congregationemque hominum et ad naturalem communitatem sumus nati, Cic.: commune autem animantium omnium est coniunctionis appetitus (Geselligkeitstrieb) procreandi causā, Cic. – v. politischen Verhältnis, guten Vernehmen mit jmd., haec nostra c., haec conspiratio in republica bene gerenda, Cic.: citius cum eo veterem coniunctionem dirimere, quam novam conciliare, Cic.: illam Caesaris coniunctionem defugere, Cic.: Pompeium a Caesaris coniunctione avocare, Cic.: ab huius ordinis (mit diesem Stande) coniunctione depulsi, Cic. – v. nachbarlichen, nostra municipia coniunctione etiam vicinitatis moventur, die nach-
    ————
    barliche Verbindung (in der man mit ihnen steht), Cic. – v. kollegialischen, quaesturae c., Cic.: c. tua cum collega concordiaque vestra, Cic. – v. geselligen, freundschaftlichen im Privatleben, summa nostra c. et familiaritas, Cic.: paterna necessitudo et c., Cic.: c. benevolentiae, Cic.: im Plur., novae coniunctiones, Cic.: coniunctiones necessariorum tuorum, Cic. – β) die Verbindung durch Geburt, Heirat, die Familienverbindung, Verschwägerung, Verwandtschaft, c. nuptialis, Varr.: coniunctiones fratrum, consobrinorum sobrinorumque, Cic.: c. sanguinis, Cic.: c. affinitatis, Cic. – amicitiae coniunctionisque necessitudo, Cic.: quae coniunctio necessitudinem eorum sanxit, Nep.: spero et opto nobis coniunctionem voluptati fore, Cic.: coniunctione Caesaris dignum credi, V. mit dem C., Tac. ann. 4, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniunctio

См. также в других словарях:

  • Verschwägerung — Verschwägerung, so v. w. Schwägerschaft …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verschwägerung — Verschwägerung, s. Schwägerschaft und Verwandtschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verschwägerung — Was Schwägerschaft bedeutet und beinhaltet, wird von Jurisprudenz und Allgemeinheit unterschiedlich beantwortet. Gemäß § 1590 Abs. 1 Satz 1 BGB sind „die Verwandten eines Ehegatten ... mit dem anderen Ehegatten verschwägert“. Und die gesetzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschwägerung — Ver|schwä|ge|rung, die; , en: das Verschwägern, Verschwägertsein …   Universal-Lexikon

  • Verschwägerung — Ver|schwä|ge|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arrangierte Ehe — Gerard van Honthorst: Der Brautwerber, 1625 Mit einer Heiratsvermittlung helfen Dritte, heiratswilligen Männern und Frauen einen geeigneten Partner für die beabsichtigte Eheschließung zu finden. In den meisten Ländern Europas ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Arrangierte Heirat — Gerard van Honthorst: Der Brautwerber, 1625 Mit einer Heiratsvermittlung helfen Dritte, heiratswilligen Männern und Frauen einen geeigneten Partner für die beabsichtigte Eheschließung zu finden. In den meisten Ländern Europas ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Brautfahrt — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Brautschau — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Brautwerber — Gerard van Honthorst: Der Brautwerber, 1625 Mit einer Heiratsvermittlung helfen Dritte, heiratswilligen Männern und Frauen einen geeigneten Partner für die beabsichtigte Eheschließung zu finden. In den meisten Ländern Europas ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemäklerlohn — Gerard van Honthorst: Der Brautwerber, 1625 Mit einer Heiratsvermittlung helfen Dritte, heiratswilligen Männern und Frauen einen geeigneten Partner für die beabsichtigte Eheschließung zu finden. In den meisten Ländern Europas ist… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»