Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Vernichter

  • 1 confector

    cōnfector, ōris, m. (conficio), I) der Verfertiger, Zubereiter, Beendiger, Vollender, coriorum, Gerber, Firm.: c. (purpurae), Färber, Vopisc.: librorum, Vict. Vit.: negotiorum, Cic.: totius belli, Cic.; vgl. dux et exercitus tanti belli c., Tac. ann. 14, 39. – II) der Zerstörer, Vernichter, cardinum, Zerbrecher, Lucil. fr.: c. et consumptor omnium ignis, Cic.: c. ferarum, der Abtuer = Töter, Suet.

    lateinisch-deutsches > confector

  • 2 deletor

    dēlētor, ōris, m. (deleo), der Vernichter, Mar. Merc. subn. 8, 25.

    lateinisch-deutsches > deletor

  • 3 delitor

    dēlitor, ōris, m. (delino = deleo), der Vernichter, Acc. tr. 219.

    lateinisch-deutsches > delitor

  • 4 depositor

    dēpositor, ōris, m. (depono), I) der Niederleger in Verwahrung, Ulp. dig. 16, 3, 1. § 37. – II) der Vernichter, patris, Leugner, Prud. apoth. 179.

    lateinisch-deutsches > depositor

  • 5 depulsor

    dēpulsor, ōris, m. (depello), der Abwerfer = Beseitiger, Stürzer, Vernichter, dominatus, Cic. Phil. 2, 27: tyrannorum, Aur. Vict. de Caes. 40, 29: malorum, Lact. 2, 14, 13: Ggstz., alius vel servator bonorum vel malorum depulsor, Boëth. de consol. phil. 4, 6. p. 90, 25 sq. (ed. Obbar.): auf Inschrn. Beiwort des Jupiter = ἀλεξίκακος, Abwehrer des Unglücks, Corp. inscr. Lat. 2, 2414; 3, 895 u. 14, 2562.

    lateinisch-deutsches > depulsor

  • 6 dissipator

    dissipātor, ōris, m. (dissipo), der Zerstreuer = Vernichter, Prud. psych. praef. 34. Augustin. in Ioann. tract. 11, 13.

    lateinisch-deutsches > dissipator

  • 7 dissolutor

    dissolūtor, ōris, m. (dissolvo), der Auflöser, Zerstörer, Vernichter, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > dissolutor

  • 8 evacuator

    ēvacuātor, ōris, m. (evacuo), der Entkräfter, Vernichter, honestatis, Cassiod. var. 3, 51, 3.

    lateinisch-deutsches > evacuator

  • 9 eversor

    ēversor, ōris, m. (everto), der Umstürzer, nur; übtr., a) der Zerstörer, Carthaginis et Numantiae, Quint.: regnorum Priami, Verg.: tot civitatum, Sen. phil.: Asiae, Stat. u. ORest. tr. 275. – b) der Umstürzer, Vernichter, huius imperii, Cic.: civitatis, Cic. – c) als jurist. t. t. = der Verschwender, Augustin. epist. 185, 15: pecuniae, Cod. Theod. 12, 6, 1.

    lateinisch-deutsches > eversor

  • 10 exstinctor

    exstīnctor (extinctor), ōris, m. (exstinguo), der Auslöscher, Tilger, I) eig.: non exstinctor, sed auctor incendii, Cic. Pis. 26. – II) übtr., der Vernichter, Vertilger, Unterdrücker, patriae, Cic.: regiae domus, Iustin.: coniurationis, domestici belli, Cic.

    lateinisch-deutsches > exstinctor

  • 11 interfector

    interfector, ōris, m. (interficio), I) der Mörder, domini sui, Curt.: fratris, Iustin.: parentis sui, Iustin.: eorum (quorum) interfectores, Cic.: absol., Liv., Val. Max. u.a. – II) übtr., der Vernichter, veritatis, Tert. de carne Chr. 5: animarum, oft bei Lact. (s. Bünem. Lact 5, 19, 1).

    lateinisch-deutsches > interfector

  • 12 peremptor

    perēmptor, ōris, m. (perimo), der Vernichter, Töter, Mörder, incluti regis, Sen. Oed. 221 (225): mei mariti cruentus p., Apul. met. 8, 13: puer ille, peremptor meus, mein Schinder bis auf den Tod, ibid. 7, 24: absol., Prud. ham. praef. 19. Ambros. de inst. virg. 7. § 49. Vulg. 2. Mach. 4, 16.

    lateinisch-deutsches > peremptor

  • 13 populator

    populātor, ōris, m. (populor), der Verheerer, Verwüster, verwüstende Plünderer, I) eig. u. übtr., Liv. u.a.: poet. übtr., glandis p. aper, Mart.: p. Sirius arvi, Val. Flacc. – II) bildl., der Vernichter, luxus p. opum, Claud. in Rufin. 1, 35: populator eversorque civitatis, Ps. Quint. decl. 12, 24 extr.

    lateinisch-deutsches > populator

  • 14 profligator

    prōflīgātor, ōris, m. (profligare), I) der Vernichter, iustitiae, Ennod. diction. 15. – II) der Verschwender, Tac. ann. 16, 18.

    lateinisch-deutsches > profligator

  • 15 confector

    cōnfector, ōris, m. (conficio), I) der Verfertiger, Zubereiter, Beendiger, Vollender, coriorum, Gerber, Firm.: c. (purpurae), Färber, Vopisc.: librorum, Vict. Vit.: negotiorum, Cic.: totius belli, Cic.; vgl. dux et exercitus tanti belli c., Tac. ann. 14, 39. – II) der Zerstörer, Vernichter, cardinum, Zerbrecher, Lucil. fr.: c. et consumptor omnium ignis, Cic.: c. ferarum, der Abtuer = Töter, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confector

  • 16 deletor

    dēlētor, ōris, m. (deleo), der Vernichter, Mar. Merc. subn. 8, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deletor

  • 17 delitor

    dēlitor, ōris, m. (delino = deleo), der Vernichter, Acc. tr. 219.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delitor

  • 18 depositor

    dēpositor, ōris, m. (depono), I) der Niederleger in Verwahrung, Ulp. dig. 16, 3, 1. § 37. – II) der Vernichter, patris, Leugner, Prud. apoth. 179.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depositor

  • 19 depulsor

    dēpulsor, ōris, m. (depello), der Abwerfer = Beseitiger, Stürzer, Vernichter, dominatus, Cic. Phil. 2, 27: tyrannorum, Aur. Vict. de Caes. 40, 29: malorum, Lact. 2, 14, 13: Ggstz., alius vel servator bonorum vel malorum depulsor, Boëth. de consol. phil. 4, 6. p. 90, 25 sq. (ed. Obbar.): auf Inschrn. Beiwort des Jupiter = ἀλεξίκακος, Abwehrer des Unglücks, Corp. inscr. Lat. 2, 2414; 3, 895 u. 14, 2562.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depulsor

  • 20 dissipator

    dissipātor, ōris, m. (dissipo), der Zerstreuer = Vernichter, Prud. psych. praef. 34. Augustin. in Ioann. tract. 11, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissipator

См. также в других словарях:

  • Vernichter — Ver|nịch|ter, der; s, : jmd., der etw. vernichtet: ... Ludwig XI. der durchtriebene, aber überaus erfolgreiche V. des Hauses Burgund (Scholl Latour, Frankreich 608) …   Universal-Lexikon

  • Vernichter — Ver|nịch|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Absteigeoperator — Die Erzeugungs und Vernichtungsoperatoren sind der Kern einer eleganten Lösung der Schrödingergleichung des harmonischen Oszillators. Diese Operatoren können auch dazu benutzt werden, gewisse Probleme mit quantenmechanischem Drehimpuls einfacher… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstiegsoperator — Die Erzeugungs und Vernichtungsoperatoren sind der Kern einer eleganten Lösung der Schrödingergleichung des harmonischen Oszillators. Diese Operatoren können auch dazu benutzt werden, gewisse Probleme mit quantenmechanischem Drehimpuls einfacher… …   Deutsch Wikipedia

  • Anreim — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf- und Absteigeoperator — Die Erzeugungs und Vernichtungsoperatoren sind der Kern einer eleganten Lösung der Schrödingergleichung des harmonischen Oszillators. Diese Operatoren können auch dazu benutzt werden, gewisse Probleme mit quantenmechanischem Drehimpuls einfacher… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf- und Abstiegsoperator — Die Erzeugungs und Vernichtungsoperatoren sind der Kern einer eleganten Lösung der Schrödingergleichung des harmonischen Oszillators. Diese Operatoren können auch dazu benutzt werden, gewisse Probleme mit quantenmechanischem Drehimpuls einfacher… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufsteigeoperator — Die Erzeugungs und Vernichtungsoperatoren sind der Kern einer eleganten Lösung der Schrödingergleichung des harmonischen Oszillators. Diese Operatoren können auch dazu benutzt werden, gewisse Probleme mit quantenmechanischem Drehimpuls einfacher… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstiegsoperator — Die Erzeugungs und Vernichtungsoperatoren sind der Kern einer eleganten Lösung der Schrödingergleichung des harmonischen Oszillators. Diese Operatoren können auch dazu benutzt werden, gewisse Probleme mit quantenmechanischem Drehimpuls einfacher… …   Deutsch Wikipedia

  • Erschaffungs- und Vernichtungsoperator — Die Erzeugungs und Vernichtungsoperatoren sind der Kern einer eleganten Lösung der Schrödingergleichung des harmonischen Oszillators. Diese Operatoren können auch dazu benutzt werden, gewisse Probleme mit quantenmechanischem Drehimpuls einfacher… …   Deutsch Wikipedia

  • Erschaffungsoperator — Die Erzeugungs und Vernichtungsoperatoren sind der Kern einer eleganten Lösung der Schrödingergleichung des harmonischen Oszillators. Diese Operatoren können auch dazu benutzt werden, gewisse Probleme mit quantenmechanischem Drehimpuls einfacher… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»