Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Verhüllen

  • 1 contego

    con-tego, tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. Pers., alqm veste suā, Nep.: crura veste, Iustin.: caput amictu, Verg.: capita scutis, Auct. b. Afr.: tantarum beluarum (der Elefanten) tota corpora auro, Curt.: coria centonibus, Caes.: musculum lateribus lutoque, Caes.: locum linteis, Liv.: mala operculis arcularum, Col.: cum arma omnia reposita contectaque essent, mit einer Decke (mit einem Überzuge) verwahrt waren, Caes.: piscatorias naves contexerant, hatten mit einem Verdeck versehen, Caes. – u. im Partiz., non contecta (Ariadna) levi pectus amictu, Catull.: ferae pelle contectus, Suet.: spolii s contectum iuvenis corpus, Liv.: contecti Attalicis aulaeis parietes, Val. Max.: contecta stramine casa, Ov.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: vehiculum pellibus undique contectum, Curt. – v. dem selbst, was bedeckt, arborum stipites hedera contexerat, Curt.: platani et populi contegunt ripas, Curt.: u. im Passiv, opus, quod vineis contectum erat, Liv.: sedes consecrata deo undique ambientibus ramis contecta est, Curt.: omnia contegi frondibus, Curt. – mit in u. Abl., in aliquo ramorum nexu contegi, verwahrt (geborgen) werden (v. kleinen Kindern), Tac. Germ. 46, 4. – β) schützend, cautius contectus, durch den Schild gedeckt, Dict. 3, 7. – γ) begrabend (s. Deder. Dict. 3, 14), v. Pers. eos uno tumulo, Liv.: corpus od. ossa tumulo, Val. Max. u. Curt.: membra sepulcro, Val. Flacc.: alqm arenosā humo, Apul.: unā eādemque sepulturā contegi, Dict.: humatus intellegitur humo contectus, Plin. – m. in u. Abl., corpus Galbae humili sepulturā (nach dürftiger Bestattung) in privatis eius hortis, Tac. hist. 1, 49: donec uno contegar in tumulo, Bormann Uned. Inschr. no 11. p. 10. – von dem selbst, was bedeckt, tumulus, qui corpus eius contexerat, Cic. Arch. 24: u. im Passiv, Taenariā contegi humo, Ov. – b) verhüllend bedecken, verdecken, verhüllen, v. Pers. usw., caput glauco amictu, Verg.: messoriā se corbe, Cic.: corporis partes, quae aspectum sint deformem habiturae, c. atque abdere (Ggstz. in promptu ponere, den Augen bloßstellen, v. der Natur), Cic. – v. dem selbst, was verdeckt (verhüllt), sine munere vestro contegat inductus morientia lumina cortex, Ov.: u. im Passiv, omnia contecta nebulā, Liv. – II) übtr.: a) wie unser decken = schützen, quidam servili habitu, alii fide clientium contecti et inter sarcinas abditi, Tac. hist. 3, 73. – b) wie verdecken, verhüllen = verbergen, verheimlichen, libidines fronte et supercilio, non pudore et temperantiā, Cic.: impium pectoris vulnus (unerlaubte Liebe) piā dissimulatione, Val. Max.: factam iniuriam illi miserae, Ter.: contecta victricium partium vulnera, Tac.

    lateinisch-deutsches > contego

  • 2 nubo

    nūbo, nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. auch nubes), I) tr. bedecken, verhüllen, iubet, ut totae virgines nubant rosae, Pervig. Ven. 22: quod aqua nubat terram, appellatus est cognominatusque Neptunus, Arnob. 3, 31. – II) intr. sich verhüllen, meton. = sich vermählen, heiraten, von der Frau, weil die Braut bei der Hochzeit mit einem Schleier verhüllt u. so dem Bräutigam übergeben wurde (hingegen vom Manne uxorem ducere), A) eig., mit u. ohne Dat., Cic., Liv. u. Ov.: haec cotidie viro nubit, sie heiratet alle Tage, scherzh. v. einer Buhldirne, Plaut.: alio (= aliam in domum) nubere, Plaut.: foras nubere, Tert.: nubere in familiam clarissimam, Cic.: ut in quam cuique feminae convenisset domum nuberet, Liv.: nuptam esse cum alqo od. alci, mit jmd. verheiratet sein, Cic.: ebenso ut una apud duos nupta esset, Gell.: ire nuptum, heiraten wollen, Plaut.: filiam alci nuptum dare, Ter., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9): alqam nuptum locare, Ter., od. collocare, Caes., verheiraten: a parentibus nuptum mitti, Sall. fr. – dah. Partiz. nūptus, a, um, verheiratet, vermählt, filia, Cic.: mulier, Liv., u. subst. nūpta, ae, f., die Ehefrau, Gattin, nova n., s. novusno. I, A: n. pudica, Liv. u. Ov.: n. Iovis, Ov.: nupta est an vidua? Plaut.: u. subst. nūbendae, ārum, f. etwa die Heiratsfähigen, anni nubendis legitimi, Soran. p. 131, 13. – u. nupta verba, unzüchtige (die Mädchen nicht aussprechen dürfen), Plaut. fr. bei Fest. 170 (b), 24. – B) übtr.: 1) vom Manne: a) übh.: nupsit posterius dotatae vetulae, Pompon. com. fr.: Pontificem Max. rursus nubere nefas est, Tert.: dignae (coniuges), quibus Minyae nuberent, Val. Max.: neque nubent neque nubentur, Vulg.: nubat et nubatur ille, qui in sudore faciei comedit panem suum, Hieron.: viri nupti, Varro fr. – b) insbes.: α) scherzh., von dem der Frau untertänigen Manne, uxori nubere nolo meae, ich will nicht die Frau meiner Frau sein, Mart. 8, 12, 2. – β) von Päderastie, Mart., Lampr. u.a. – 2) von Weinstöcken, an Bäume gebunden werden, sich mit ihnen gleichs. vermählen, Manil. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > nubo

  • 3 obductio

    obductio, ōnis, f. (obduco), I) das Verhüllen, Bedecken, nubila inimicā obductione pendent, Arnob. 1; 9. – insbes., das Verhüllen des Hauptes der Verbrecher bei der Hinrichtung, capitis, Cic. Rab. perd. 16: capitum, Amm. 14, 7, 21. – II) übtr., die Betrübnis, Trübsal, Vulg. Sirach 2, 2; 5, 1 u. 10.

    lateinisch-deutsches > obductio

  • 4 contego

    con-tego, tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. Pers., alqm veste suā, Nep.: crura veste, Iustin.: caput amictu, Verg.: capita scutis, Auct. b. Afr.: tantarum beluarum (der Elefanten) tota corpora auro, Curt.: coria centonibus, Caes.: musculum lateribus lutoque, Caes.: locum linteis, Liv.: mala operculis arcularum, Col.: cum arma omnia reposita contectaque essent, mit einer Decke (mit einem Überzuge) verwahrt waren, Caes.: piscatorias naves contexerant, hatten mit einem Verdeck versehen, Caes. – u. im Partiz., non contecta (Ariadna) levi pectus amictu, Catull.: ferae pelle contectus, Suet.: spolii s contectum iuvenis corpus, Liv.: contecti Attalicis aulaeis parietes, Val. Max.: contecta stramine casa, Ov.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: vehiculum pellibus undique contectum, Curt. – v. dem selbst, was bedeckt, arborum stipites hedera contexerat, Curt.: platani et populi contegunt ripas, Curt.: u. im Passiv, opus, quod vineis contectum erat, Liv.: sedes consecrata deo undique ambientibus ramis contecta est, Curt.: omnia contegi frondibus, Curt. – mit in u. Abl., in aliquo ramorum nexu contegi, verwahrt (geborgen) werden (v. kleinen Kindern), Tac. Germ. 46, 4. – β) schützend, cautius contectus, durch den Schild gedeckt,
    ————
    Dict. 3, 7. – γ) begrabend (s. Deder. Dict. 3, 14), v. Pers. eos uno tumulo, Liv.: corpus od. ossa tumulo, Val. Max. u. Curt.: membra sepulcro, Val. Flacc.: alqm arenosā humo, Apul.: unā eādemque sepulturā contegi, Dict.: humatus intellegitur humo contectus, Plin. – m. in u. Abl., corpus Galbae humili sepulturā (nach dürftiger Bestattung) in privatis eius hortis, Tac. hist. 1, 49: donec uno contegar in tumulo, Bormann Uned. Inschr. no 11. p. 10. – von dem selbst, was bedeckt, tumulus, qui corpus eius contexerat, Cic. Arch. 24: u. im Passiv, Taenariā contegi humo, Ov. – b) verhüllend bedecken, verdecken, verhüllen, v. Pers. usw., caput glauco amictu, Verg.: messoriā se corbe, Cic.: corporis partes, quae aspectum sint deformem habiturae, c. atque abdere (Ggstz. in promptu ponere, den Augen bloßstellen, v. der Natur), Cic. – v. dem selbst, was verdeckt (verhüllt), sine munere vestro contegat inductus morientia lumina cortex, Ov.: u. im Passiv, omnia contecta nebulā, Liv. – II) übtr.: a) wie unser decken = schützen, quidam servili habitu, alii fide clientium contecti et inter sarcinas abditi, Tac. hist. 3, 73. – b) wie verdecken, verhüllen = verbergen, verheimlichen, libidines fronte et supercilio, non pudore et temperantiā, Cic.: impium pectoris vulnus (unerlaubte Liebe) piā dissimulatione, Val. Max.: factam iniuriam illi miserae, Ter.: contecta victricium partium vulnera, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contego

  • 5 nubo

    nūbo, nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. auch nubes), I) tr. bedecken, verhüllen, iubet, ut totae virgines nubant rosae, Pervig. Ven. 22: quod aqua nubat terram, appellatus est cognominatusque Neptunus, Arnob. 3, 31. – II) intr. sich verhüllen, meton. = sich vermählen, heiraten, von der Frau, weil die Braut bei der Hochzeit mit einem Schleier verhüllt u. so dem Bräutigam übergeben wurde (hingegen vom Manne uxorem ducere), A) eig., mit u. ohne Dat., Cic., Liv. u. Ov.: haec cotidie viro nubit, sie heiratet alle Tage, scherzh. v. einer Buhldirne, Plaut.: alio (= aliam in domum) nubere, Plaut.: foras nubere, Tert.: nubere in familiam clarissimam, Cic.: ut in quam cuique feminae convenisset domum nuberet, Liv.: nuptam esse cum alqo od. alci, mit jmd. verheiratet sein, Cic.: ebenso ut una apud duos nupta esset, Gell.: ire nuptum, heiraten wollen, Plaut.: filiam alci nuptum dare, Ter., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9): alqam nuptum locare, Ter., od. collocare, Caes., verheiraten: a parentibus nuptum mitti, Sall. fr. – dah. Partiz. nūptus, a, um, verheiratet, vermählt, filia, Cic.: mulier, Liv., u. subst. nūpta, ae, f., die Ehefrau, Gattin, nova n., s. novus no. I, A: n. pudica, Liv. u. Ov.: n. Iovis, Ov.: nupta est an vidua? Plaut.: u. subst. nūbendae, ārum, f. etwa die Heiratsfähigen, anni nubendis legitimi, Soran. p. 131, 13. – u. nupta verba,
    ————
    unzüchtige (die Mädchen nicht aussprechen dürfen), Plaut. fr. bei Fest. 170 (b), 24. – B) übtr.: 1) vom Manne: a) übh.: nupsit posterius dotatae vetulae, Pompon. com. fr.: Pontificem Max. rursus nubere nefas est, Tert.: dignae (coniuges), quibus Minyae nuberent, Val. Max.: neque nubent neque nubentur, Vulg.: nubat et nubatur ille, qui in sudore faciei comedit panem suum, Hieron.: viri nupti, Varro fr. – b) insbes.: α) scherzh., von dem der Frau untertänigen Manne, uxori nubere nolo meae, ich will nicht die Frau meiner Frau sein, Mart. 8, 12, 2. – β) von Päderastie, Mart., Lampr. u.a. – 2) von Weinstöcken, an Bäume gebunden werden, sich mit ihnen gleichs. vermählen, Manil. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nubo

  • 6 obductio

    obductio, ōnis, f. (obduco), I) das Verhüllen, Bedecken, nubila inimicā obductione pendent, Arnob. 1; 9. – insbes., das Verhüllen des Hauptes der Verbrecher bei der Hinrichtung, capitis, Cic. Rab. perd. 16: capitum, Amm. 14, 7, 21. – II) übtr., die Betrübnis, Trübsal, Vulg. Sirach 2, 2; 5, 1 u. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obductio

  • 7 adoperio

    ad-operio, peruī, pertum, īre, bedecken, (Ggstz. adaperire), I) verhüllend bedecken, zudecken, verhüllen, quiddam (ova) trito sale sex horis, Col.: pellem setis, Lact.: capite adoperto, Liv.: tellus marmore adoperta, Ov.: hiems adoperta gelu, Ov.: humus floribus adoperta, Ov.: poet. m. Acc. resp., adoperta vultum, Ov.: purpureo comas adopertus amictu, Verg. – II) Offenes verschließend bedecken, zumachen, schließen, foribus adopertis, Suet.: adopertis inferioribus fenestris, Plin. ep.: adoperta lumina somno, Ov.

    lateinisch-deutsches > adoperio

  • 8 calautica

    calautica (nicht calantica), ae, f. = κρήδεμνον, eine Kopfbedeckung vornehmer Frauen, mit einem Bande um den Kopf befestigt, mit schleierartig auf beide Wangen herabhängenden breiten Zipfeln, die man auch auseinanderziehen und so das ganze Gesicht damit verhüllen konnte, Afran. com. 37. Cic. or. in P. Clod. et Cur. 5, 3. p. 30 K. (u. dazu Schol. Bob. p. 336, 18 B.). Ulp. dig. 34, 2, 25. § 10. Arnob. 2, 23. Auson. perioch. Odyss. 5. Serv. Verg. Aen. 9, 16.

    lateinisch-deutsches > calautica

  • 9 convelo

    con-vēlo, vēlātus, āre, ganz verhüllen, convelato capite, Gell. 19, 9, 10. – übtr., Gell. 7, 3, 44 Hertz. Sulp. Sev. ep. dub. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > convelo

  • 10 dissimulo

    dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. »unähnlich machen«; dah. I) unkenntlich machen, verstecken, verbergen, canae capillos dissimulant plumae, Ov.: tauro dissimulante deum, Ov.: nec se dissimulat, und er nimmt keine andere Gestalt an, Ov.: Achilles veste virum longā dissimulatus erat, hatte den Mann (sich als Mann) unter dem langen Frauengewande versteckt, Ov. – II) »so tun od. reden, als ob etwas nicht sei, was ist«, A) = etwas vorsätzlich verhehlen, verbergen, verleugnen, verheimlichen, verschweigen, sich nicht merken lassen, alqd, Cic. u. Liv.: alqd silentio, Cic.: nomen suum, das Inkognito beobachten, Ov.: dissimulata deam, ihre Gottheit verbergend, Ov.: de coniuratione, Sall. – diss. m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Poen. prol. 112 u. most. 1071. Cic. I. Verr. 21: non (neque, numquam, haud) diss. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de dom. 121; Planc. 77. Quint. 10, 3, 14. Suet. Galb. 19, 1: m. folg. indir. Fragesatz, arma parent et quae rebus sit causa movendis, dissimulent, Verg.: quid ipse sim secutus, promam, nec umquam dissimulavi, Quint. – dissimulans, quis esset, inkognito, Capit. – mit folg. quasi, dissimulabo hos quasi non videam neque esse hic etiamdum sciam, Plaut. mil. 992. – m. folg. ut u. Konj., nec ut emat melius, nec ut vendat, quicquam simulabit aut dissimulabit vir bonus, Cic. de off. 3, 61; vgl. Cic. ep. 10, 8, 4. – non diss. m. folg. quin u. Konj., me pervagatissimus ille versus dissimulare non sinit quin delecter, Cic. or. 147: dissimulari non posse ait, quin paria et dissimilia non sint etc., Gell. 6 (7), 3, 40. – absol. = sich nichts merken lassen, sich verstellen, den Schalk spielen, Caes. u.a.: desine dissimulare, Tibull.: non dissimulat, er macht kein Hehl aus der Sache, Cic.: dissimulandi causā, um seine Entwürfe damit zu verhüllen, Sall.: ex dissimulato, unvermerkt, zB. aiebat non esse occulte nec ex diss. blandiendum, Sen. nat. qu. 4. praef. § 5: ex male diss. agebat aemulum, nicht unvermerkt genug, Vell. 2, 109, 2. – B) übh. übergehen, nicht berücksichtigen, a) absichtlich übersehen, übergehen, ignorieren, unberücksichtigt lassen, vernachlässigen, consonantes, nicht aussprechen, Quint.: Acilia sine absolutione, sine supplicio dissimulata, Tac.: dissimulare consulatum alcis (jmds. Ernennung zum Konsul), Tac.: conscientiā belli Sacrovir diu dissimulatus, victoria per avaritiam foedata et uxor Sosia arguebantur, man machte ihm zum Vorwurf das lange Vernachlässigen der Empörung des S., obwohl er Mitwisser gewesen usw., Tac. – b) aus Fahrlässigkeit unbeachtet lassen, vernachlässigen, damnosam curationem, Veget. mul. 1. prol. 5: plerumque ab eis docendis... male dissimulatur, man vernachlässigt, verabsäumt es, sie zu usw., Augustin. de civ. dei 1, 9, 1. p. 14, 27 D.2

    lateinisch-deutsches > dissimulo

  • 11 nuptus

    nūptus, ūs, m. (nubo), I) das Verhüllen, Varro LL. 5, 72. – II) meton., die Heirat, dies nuptus, Hochzeitstag, Gell.: nuptum passa, Stat.: sororem nuptui collocare, verheiraten, Hyg.: u. so sollemni nuptui filias locare, Aur. Vict.

    lateinisch-deutsches > nuptus

  • 12 obnubo

    ob-nūbo, nūpsī, nūptum, ere, verhüllen, bedecken, a) übh.: caput, alte Formel bei Cic., Liv. u.a.: caput tempestate, Sil.: comas amictu, Verg.: oculos numquam nictatione, Solin. – übtr., quod mare terras obnubit, ut nubes caelum, Varro LL. 5, 72: terra obnupta nubibus, Macr. sat. 1, 21, 5. – b) prägn. = jmdm. das Haupt bedecken, Paul. ex Fest. 184, 4: virum, Val. Flacc. – / Spätlat. Plusqu.-Perf. obnuberat, Ennod. dict. 1. p. 467; vgl. Placid. gloss. V, 36, 4.

    lateinisch-deutsches > obnubo

  • 13 obscuro

    obscūro, āvī, ātum, āre (obscurus), I) eig.: verdunkeln, aedes, ICt.: regiones, Cic.: lumen lucernae, Cic.: visus obscuratus, dunkel gewordene Augen, Plin. – unpers., obscurat, es wird dunkel, misit tenebras et obscuravit, Vulg. psalm. 104, 28: ubicumque obscuraverit, Vulg. Sirach 36, 28. – II) übtr.: 1) übh., geistig verdunkeln, verfinstern, der Überlegung berauben, amorem tibi pectus obscurasse, Plaut. trin. 667. – 2) insbes.: a) dem Laute nach verdunkeln, verdumpfen, dumpf aussprechen (Ggstz. exprimere), vocem, Quint.: litteram, litteras, Cic. u. Quint. – b) dem Verständnis nach verdunkeln, verhüllen, undeutlich machen od. vortragen, alqd ἀλληγορίαις, alqd dicendo, Cic.: stilum, Suet.: proscriptio obscurata, ein unleserlich gewordener öffentlicher Anschlag, ICt. – c) der Geltung nach verdunkeln, in den Hintergrund treten lassen, in Schatten stellen, vergessen machen, Passiv obscurari auch = in den Hintergrund treten, nicht in Betracht kommen, Fortuna res celebrat obscuratque, Sall.: eorum memoria obscurata est, Cic.: nummus in Croesi divitiis obscuratur, Cic.: consuetudo, quam obscurari volunt, der sie alle Gültigkeit absprechen, Cic.: obscurata vocabula, unbekannt gewordene, Hor. – 3) verstecken, verbergen, bedecken, unsichtbar machen, verhehlen, coetus (al. coeptus) tenebris, Cic.: caput lacernā, Hor.: magnitudinem periculi, Cic.: laudes, Cic.: quod non obscurari potest, Cic.

    lateinisch-deutsches > obscuro

  • 14 obtendo

    ob-tendo, tendī, tentum, ere, I) vor etwas vorspannen, vorziehen, vormachen, vorhalten, A) eig.: coria munientibus, Curt.: nebulam pro viro, Verg.: sudarium ante faciem, Suet.: quamvis obtenta nox denset tenebras, Solin.: obtentā densantur nocte tenebrae, unter dem Zelte der Nacht, Verg. – medial, obtendi alci rei, übtr., von Örtlichkeiten = sich vor etw. hinziehen, Britannia Germaniae obtenditur, Tac.: huic (Libano) par interveniente valle mons adversus Antilibanus obtenditur, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: curis luxum obtendebat, er ließ die Regierungssorgen vor der Schwelgerei in den Hintergrund treten, Tac. hist. 3, 36. – 2) insbes., vorschützen (s. Bünem. Lact. 4, 24, 10), rationem turpitudini, Plin. ep.: preces matris, Tac. – II) wie mit einem Vorhange verhüllen, limina silvis, Stat.: diem nube, Tac.: pulvere, Sil. – im Bilde, multis simulationum involucris tegitur et quasi velis quibusdam obtenditur unius cuiusque natura, eines jeden Charakter ist gleichsam wie mit einem Schleier verhüllt, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 5. § 15.

    lateinisch-deutsches > obtendo

  • 15 obtexo

    ob-texo, texuī, textum, ere, I) darüberweben, fila araneosa alarum maxime lanugine, Plin. 11, 65. – übtr., excusationes obt. avaritiae suae, mit E. ihre H. bemänteln, Ambros. in Luc. 8. § 78. – II) mit etwas überweben, übtr. = bedecken, verhüllen, a) konkr. Objj.: caelum obtexitur umbrā, Verg. Aen. 11, 611: caelum obtexitur nubibus, Ambros.: per nubes caelum aliud obtexens, Plin. – b) abstr. Objj.: obt. specie veritatis testimonium fraudis, Ambros. in Luc. 6. § 102.

    lateinisch-deutsches > obtexo

  • 16 obtrudo

    ob-trūdo (obstrūdo), trūsi, trūsum, ere, I) nach etw. hinstoßen, in etw. hineinstoßen, A) eig.: 1) im allg.: titionem inguinibus, Apul. met. 7, 27. – 2) insbes.: hinterwürgen = hastig verschlingen, aliquid prius obstrudamus, pernam, sumen, glandium, Plaut. Curc. 366: obstrusero aliquid strenue, Plaut. Stich. 593. – B) übtr.: a) einem jmd. ob. etwas an den Hals werfen, aufdringen, alci virginem, Ter.: pal pum alci, durch aufgedrungene Liebkosungen hintergehen, Plaut. – b) mit etwas verhüllen, obstrusa carbasa pullo, rings mit Schwarz gesäumte (verbrämte) Gewänder, Ov. met. 11,48. – II) verstopfen, os obtrudite, ne plura iactet improbus, Prud. perist. 5, 95.

    lateinisch-deutsches > obtrudo

  • 17 obumbro

    ob-umbro, āvī, ātum, āre, beschatten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: humum, Ov.: coma plurima umeros, ut lucus, obumbrat, Ov.: vitis, cuius palmite omnis Asia obumbraretur, Iustin.: m. Dat., sibi, sich Schatten machen, Plin. – B) übtr.: 1) verdunkeln, aethera telis, Verg.: nubes solem obumbrant, Plin. – 2) leicht verhüllen, verdecken, obumbrata germina, Pallad.: non obumbrato vel obtecto calvitio, Apul.: glabellum feminal roseā palmulā potius obumbrans de industria quam tegens verecundiā, Apul. – II) bildl.: 1) verdunkeln, a) übh.: sensus, Quint.: honestissimis sensibus res turpes, Arnob.: numquam obscura (bedeutungslos) nomina, etiam si aliquando obumbrentur, Tac. – sprichw., sapientia vino obumbratur, der Wein benebelt den Verstand, Plin. 23, 41. – b) verdecken, verhehlen, beschönigen, simulationem lacrimis, Petron.: erroris sub imagine crimen, Ov.: nec ullus error, qui facti crimen obumbret, erit, Ov. – 2) (gleichs. wie ein beschattender Baum) schützen, magnum reginae nomen obumbrat (eum), Verg. Aen. 11, 223.

    lateinisch-deutsches > obumbro

  • 18 obvolvo

    ob-volvo, volvī, volūtum, ere, I) hinwälzen, Passiv obvolvī medial = hinfallen, niederfallen vor usw., genibus alcis, Dict. 2, 19 u. 42 a. – II) einwickeln, verhüllen, caput alcis, Cic.: caput togā (v. Cäsar), Suet. (u. so capite obvoluto, Plaut., Cic. u. Sen., capitibus obvolutis, Liv.): os folliculo, Cic.: brachium lanis fasciisque, Suet.: stuppā sulphure et bitumine obvolutae sagittae, Veget. mil. – übtr., fax obvoluta sanguine, Enn. fr. scen. 63: vitium verbis decoris, verschleiern, bemänteln, Hor. sat. 2, 7, 42.

    lateinisch-deutsches > obvolvo

  • 19 operio

    operio, peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; vgl. aperio), I) überdecken, zudecken, bedecken, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: summas amphoras auro, Nep.: limina sertis, Lucr.: fronde casam, Tibull.: brachia plumis, Ov.: classem primo impetu ingenti lapidum saxorumque nimbo, Liv. – v. Lebl., mons opertus nubibus, Ov.: umbris nox operit terras, umhüllt, Verg. – b) übtr.: alqm loris usque ad necem = mit Schlägen zudecken, Ter. adelph. 182. – 2) insbes.: a) mit dem Gewande (bes. mit der Toga) zudecken, verhüllen, caput, Plaut. u. Petron.: (u. so capite operto esse, Cic.): caput pallio, Petron.: alqm paludamento, Tac.: alqm veste multā, Cels., veste multā gravique, Tac.: opertus tunicā, Prop. – b) mit Erde bedecken, begraben, reliquias malae pugnae, Tac. ann. 15, 28. – B) bild.: 1) mit Schande usw. bedecken, beladen, nur im Partic.: iudicia operta dedecore, Cic.: opertus infamiā, Tac. – 2) verbergen, verhehlen, luctum, Plin. ep.: res opertae, Cic. u. Curt. – II) zumachen, verschließen, tantum operire soles aut aperire domum, Catull.: ostium, Ter.: lecticam, Cic.: opertis valvis, Cic.: oculos, die (eigenen) A., Petron.: oculos alcis, eines Gestorbenen, Sen. rhet.: u. so morientibus operire oculos rursusque in rogo patefacere, Plin. – / Synkop. Imperf. operibat, Prop. 3, 13, 35: operibantur, Varro LL. 5, 167. – Archaist. Fut. operibo, Pompon. com. 147.

    lateinisch-deutsches > operio

  • 20 praeligo

    prae-ligo, āvī, ātum, āre, I) vorn anbinden, fasces virgarum atque aridi sarmenti cornibus boum, Liv. 22, 16, 7: cauda pecoris artissime praeligata, Plin. 29, 38. – II) etw. mit etw. umbinden, A) übh.: coronam auream candidā fasciā praeligatam, Suet. Caes. 79, 1: praeligata infra caput vipera, Plin. – B) insbes.: 1) zubinden, verbinden, a) eig.: os obvolutum est folliculo et praeligatum, Cic.: oculos, Spart.: vulnera, Plin.; vgl. Sillig Plin. 24, 179. – im Bilde, praeligatum pectus, ein verstocktes Herz, Plaut. Bacch. 136. – b) übtr., bedecken, verhüllen, capita vestibus, Petron. 102, 16. – 2) abbinden, dextro teste praeligato, Plin. 8, 188 u. 30, 148.

    lateinisch-deutsches > praeligo

См. также в других словарях:

  • Verhüllen — Verhüllen, verb. regul. act. vermittelst einer Hülle verbergen, durch eine Hülle, das ist, Decke, verbergen, dem Gesichte anderer entziehen, in welchem Verstande es mehr in der edlern Schreibart, als im gesellschaftlichen Umgange, vorkommt.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verhüllen — ↑kaschieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verhüllen — V. (Aufbaustufe) etw. unter einer Hülle verbergen Synonyme: einhüllen, umhüllen Beispiele: Sie verhüllte ihr Kind mit einer wollenen Decke. Er hat sich mit einem Mantel verhüllt …   Extremes Deutsch

  • verhüllen — verheimlichen; kaschieren; dissimulieren; verbergen; verhehlen; verschleiern; bedecken; überdecken; übertünchen * * * ver|hül|len [fɛɐ̯ hʏlən] <tr.; hat: 1. a) …   Universal-Lexikon

  • verhüllen — einhüllen, nicht sehen lassen, überdecken, umhüllen, umwölken, unsichtbar machen, verbergen, verborgen halten, verdecken, vermummen, verpacken, verschleiern; (fam.): einmummeln. * * * verhüllen:1.⇨bedecken(I,1)–2.⇨verschleiern verhüllen→verbergen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verhüllen — ver·hụ̈l·len; verhüllte, hat verhüllt; [Vt] 1 jemanden / etwas (mit etwas) verhüllen Stoff, Tücher o.Ä. um jemanden / etwas legen: das Gesicht mit einem Schleier verhüllen 2 etwas verhüllt etwas etwas bedeckt etwas ganz: Wolken verhüllten den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verhüllen — verhülle …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verhüllen — ver|hụ̈l|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verhüllen — Der, der was verhüllt, ist so gut als der, der stiehlt. – Graf, 307, 192 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • überdecken — verhüllen; verschleiern; bedecken; übertünchen; überlappen; schneiden (fachsprachlich); überschneiden; überlagern * * * über|dẹ|cken 〈V. tr.; hat〉 zudecken, bedecken ● eine Erbanlage ist überdeckt tritt nicht in Erscheinung * * * …   Universal-Lexikon

  • übertünchen — verhüllen; verschleiern; bedecken; überdecken * * * über|tụ̈n|chen 〈V. tr.; hat〉 1. mit Tünche überstreichen 2. 〈fig.〉 verdecken ● mit, durch Höflichkeit übertünchte Erpressung * * * über|tụ̈n|chen <sw. V.; hat: mit Tünche überstreichen: die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»