Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Vergnügungen

  • 1 plaisir

    pleziʀ
    m
    2) ( satisfaction) Gefallen m
    3) ( délectation) Genuss m, Lust f, Freude f, Vergnügen n

    avec plaisir — gerne, mit Vergnügen

    plaisir
    plaisir [pleziʀ]
    1 (joie) Vergnügen neutre; Beispiel: plaisir de faire quelque chose Freude etwas zu tun; Beispiel: il a plaisir à faire quelque chose es macht ihm Freude etwas zu tun; Beispiel: quelqu'un éprouve [oder prend] un malin plaisir à faire quelque chose es macht jemandem einen Heidenspaß etwas zu tun familier; Beispiel: faire plaisir à quelqu'un jdm Freude machen; (rendre service à quelqu'un) jemandem gefällig sein; Beispiel: faire à ses parents le plaisir de faire quelque chose; (sur invitation) seinen/ihren Eltern die Freude machen etwas zu tun; (sur ordre) seinen/ihren Eltern den [einen] Gefallen tun und etwas tun familier; Beispiel: maintenant fais-moi le plaisir de te taire! jetzt tu mir den [einen] Gefallen und sei still!; Beispiel: elle prend [du] plaisir à quelque chose etw macht ihr Freude; Beispiel: souhaiter à quelqu'un bien du plaisir ironique jdm viel Vergnügen wünschen; Beispiel: faire plaisir à voir ein erfreulicher Anblick sein
    2 (distraction) [Freizeit]vergnügen neutre; Beispiel: par [oder pour le] plaisir aus [ oder zum] Vergnügen; Beispiel: sans plaisir lustlos
    3 (jouissance sexuelle) Beispiel: se donner du plaisir; (faire l'amour) sich im Bett vergnügen
    4 pluriel (sentiment agréable) Lustgefühl neutre; Beispiel: menus plaisirs kleine Vergnügungen; Beispiel: les plaisirs de la table die Tafelfreuden; Beispiel: courir après les plaisirs immer auf Vergnügungen aus sein
    Wendungen: bon plaisir Belieben neutre; Beispiel: décider quelque chose selon son bon plaisir etw nach Belieben entscheiden; faire durer le plaisir kein Ende finden; au plaisir! familier [ich hoffe,] bis bald!; avec [grand] plaisir mit [größtem] Vergnügen

    Dictionnaire Français-Allemand > plaisir

  • 2 vain

    adjective
    1) (conceited) eitel
    2) (useless) leer [Drohung, Versprechen, Worte]; eitel (geh.) [Vergnügungen]; vergeblich [Hoffnung, Erwartung, Versuch]

    in vain — vergeblich; vergebens

    * * *
    [vein]
    1) (having too much pride in one's appearance, achievements etc; conceited: She's very vain about her good looks.) eitel
    2) (unsuccessful: He made a vain attempt to reach the drowning woman.) vergeblich
    3) (empty; meaningless: vain threats; vain promises.) leer
    - academic.ru/93404/vainly">vainly
    - vanity
    - in vain
    * * *
    [veɪn]
    1. ( pej: conceited) eingebildet; (about one's looks) eitel
    he was very \vain about his clothes er war sehr eitel, wenn es um Kleidung ging
    2. (futile) sinnlos; hope töricht
    3. (unsuccessful) attempt, effort vergeblich
    in \vain vergeblich, umsonst
    * * *
    [veɪn]
    adj
    1) (+er) (about looks) eitel; (about qualities) eingebildet

    he's very vain about his musical abilitieser bildet sich (dat) auf sein musikalisches Können viel ein

    2) (= useless, empty) eitel (liter); attempt also vergeblich; pleasures, promises, words also, threat leer; hope also töricht

    in the vain hope that... — in der vergeblichen Hoffnung, dass...

    in vain —

    it was all in vaindas war alles umsonst or vergeblich or vergebens

    in a vain attempt to do sthin einem vergeblichen Versuch, etw zu tun

    3)

    to take God's name in vainden Namen Gottes missbrauchen, Gott lästern

    was someone taking my name in vain? (hum)hat da wieder jemand von mir geredet?

    4) (liter: worthless) display, ceremony eitel (liter)
    * * *
    vain [veın] adj (adv vainly)
    1. leer (Drohung, Pomp etc)
    2. nutz-, fruchtlos, vergeblich (Bemühungen etc)
    3. eitel, eingebildet:
    (as) vain as a peacock eitel wie ein Pfau
    a) vergebens, vergeblich, umsonst,
    b) unnütz:
    take God’s name in vain BIBEL den Namen Gottes missbrauchen oder vergeblich im Munde führen;
    take sb’s name in vain über jemanden lästern
    * * *
    adjective
    1) (conceited) eitel
    2) (useless) leer [Drohung, Versprechen, Worte]; eitel (geh.) [Vergnügungen]; vergeblich [Hoffnung, Erwartung, Versuch]

    in vain — vergeblich; vergebens

    * * *
    adj.
    eingebildet adj.
    eitel adj.
    vergeblich adj.

    English-german dictionary > vain

  • 3 integer

    integer, gra, grum (eig. intager, v. tag zu tango, »tasten«; also =) unangetastet, unversehrt, I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10.

    b) unversehrt = unverwundet, unverstümmelt, unverletzt (Ggstz. saucius, vulnere affectus, truncus u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. (s. Drak. Liv. 8, 10, 6): integros pro sauciis arcessere, Sall.: ex integris truncos (infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, unverstümmelt, Iuven.: nasus integer, Iuven.

    c) von der Fäulnis unversehrt, frisch, v. Speisen, aper (Ggstz. aper vitiatus, anbrüchiger), Hor. sat. 2, 2, 92.

    d) unversehrt, unvermindert = noch ganz, sublicae, quarum pars inferior int. remanebat, noch ganz stehen geblieben war, Caes.: recens et int. malum, frischer u. ganzer A., Suet.: aedes integrae (Ggstz. aedes vitiosae), ICt.: amnis Iordanes unum atque alterum lacum integer (unvermindert, in gleicher Stärke) perfluit, Tac. – insbes. v. Vermögen = ganz, voll, ungeschmälert, opes integrae (Ggstz. opes accīsae), Hor.: integris patrimoniis exsulare, Suet: fortuna integra (Ggstz. fortuna afflicta), Cic.: neutr. subst., quibus fortuna in integro (unangetastet) est, Tac. hist. 3, 2. – v. äußerer Ehre = ungeschmälert, unverletzt, fama, Sall.: existimatio, Cic. – u. v. der Person, famā et fortunis integer, im vollen Besitze seines Rufes u. Vermögens, Sall. fr.: subst. integri, Unverschuldete, gute Haushalter (Ggstz. sumptuosi, Verschwender), Curt. 10, 2 (8), 10.

    e) unvermischt (ἀκήρατος), rein, fontes, Lucr. u. Hor.: vinum, Colum.: sapor (vini), Hor.: neutr. pl. subst., anteponantur integra contaminatis, Cic.

    f) v. Plünderungen, von den Plagen des Krieges u. dgl. verschont geblieben, loca trans flumen int., Caes.: gentes int., Cic.: gens a cladibus belli integra, Liv.: omnibus rebus integri incolumesque, Cic.

    g) ungeschwächt den Kräften nach = unentkräftet, nicht erschöpft, noch frisch, bei voller Kraft (Ggstz. fessus, defessus, fatigatus, affectus; vgl. Drak. Liv. 8, 10, 5), α) v. leb. Wesen, bes. v. Soldaten, Caes. u.a.: integer eques equique, Tac.: integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif. rhet. – β) vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv.

    h) ungeschwächt der Jungfräulichkeit nach = unbefleckt, unentehrt, rein (vgl. ἀκήρατος παρθένος b. Eurip.), filia, Plaut.: virgo, Catull.: ut virgo ab se integra siet, Ter.: liberos coniugesque suas integras ab istius petulantia conservare, unangefochten, Cic.

    i) unversehrt der Gesundheit nach, α) v. Pers., bei vollem Wohlbefinden, ganz gesund, ganz wohl, si integer futurus esset aeger, Cels.: antequam ex toto (aeger) integer fiat, Cels. – im Bilde, neu patiamini licentiam scelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere, Sall. hist. fr. 1, 48 (51). – β) vom Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger est, vitiosus est: si rubet et pellucet, integer est, Cels. – γ) v. Gesundheit u. Alter = blühend, valetudo, Cic.: aetas, Blüte der Jugend, Ter. u. Suet. (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 45): integrā aetate ac valetudine, in der Blüte seines Alters u. seiner Gesundheit, Suet: poet., integer aevi, in der Blüte des Alters, Verg. u. Sil.: u. so integer aevo, Auct. consol. ad Liv.: integer annorum, Stat.

    k) unverkürzt der Zeitdauer nach, ganz, annus, Cic.: integro die, zu Anfang des Tages (so daß man den Tag noch ganz vor sich hat), Hor.

    l) unvermindert seiner ursprünglichen Beschaffenheit nach, voll, ganz, frisch, v. körperlichen u. äußeren Zuständen, α) übh.: integram famem ad ovum affero, Cic.: illud principium novi et integri laboris, damit fing die Arbeit gleichs. neu u. von vorne an, Liv.: rursus tamquam ad integrum bellum cuncta parat, frischen Krieg, Sall.: integra causa, ein noch nicht gebrauchter Vorwand, Ter. (vgl. no. II, A, a). – subst., integrum, ī, n. (Ggstz. corruptum), Tert. de res. carn. 4. – dah. de integro, ganz von frischem, ganz von vorne, Cic. u.a.: u. so ex integro, Colum., Tac., Suet. u.a. (aber Liv. 21, 6, 5 jetzt de integro): u. ab integro, Cic. II. Verr. 1, 147. Verg. ecl. 4, 5. – β) als publiz. t. t.: alqm od. alqd in integrum restituere, in den vorigen Stand setzen, -wieder einsetzen (s. restituodas Ausführlichere), damnatum, Cic. u. Caes.: praedia, Cic.: civitatem, Iustin.

    II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = unausgemacht, unentschieden, unverloren u. dgl., bellum, Tac.: alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter.: causam integram alci reservare, Cic.: re integrā, Cic.: non scilicet re integrā, sed certe minus infractā, Cic.: iudicium integrā re, an perditā fieri? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. est (mihi) integrum, ich habe (man hat) in od. über etwas noch freie u. ungebundene Hand, es steht etwas noch in meiner Gewalt, Cic.: u. so ut id integrum iam non esset, Cic.: de centurionibus res est in integro, Cic.: alci non integrum est m. Infin., non est integrum Cn. Pompeio consilium iam uti tuo, Cic. Pis. 58: m. ut u. Konj., atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, Cic. Tusc. 5, 62 u. so Cic. Mur. 8. – sibi integrum reservare de alqo od. de alqa re, sich freie Hand lassen, freie Hand behalten, Cic. – integrum dare, freie Hand-, freie Gewalt geben, Cic.

    b) v. dem, der noch ein »Neuling« in irgend einer Sache ist, rudem me et integrum discipulum accipe, nimm mich als einen unwissenden Neuling in die Schule, Cic.: a populi suffragiis integer, Sall. fr.: integer urbis, unbekannt mit den Vergnügungen u. Verführungen der Stadt, Val. Flacc.

    c) geistig gesund = vernünftig, freien Geistes, vorurteilsfrei, unbefangen, leidenschaftslos, integer mentis od. animi, Hor.: mens int., Hor.: incorrupti atque integri testes, Cic.: adhuc integer, noch nicht von Liebe geblendet, Hor.: integris animis, mit unbefangenem Sinne, Tac.: si ad quietem integri (freien Geistes) iremus, Cic. – integrum se servare, unparteiisch, Cic.: integer laudo, uneigennützig, Hor.: iudicium int., consultatio int, Tac.: quid hāc quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic.

    B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri (Ggstz. imbuti Romanis delenimentis), Liv.: ingenium int., Sall.: ipsius bona integraque natura, Tac.

    b) an dessen Lebenswandel kein Flecken wahrzunehmen ist, unbescholten, sittenrein, lauter (oft verb. integer castusque, s. Meißner Cic. Tusc. 1, 72), homo, Cic.: Diana, die reine, jungfräuliche (ἁγνή), Hor.: nemo integrior, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic.: integer vitae scelerisque purus, unbescholtenen (Lebens-) Wandels, Hor.: integer a coniuratione, unschuldig an der Verschwörung, Tac. – proconsulatus, uneigennütziges, Tac.: vita integerrima, Cic.

    c) unangetastet = ungeschmälert, fides, unverbrüchliche, unwandelbare, Tac.: parum integrā veritate, mit zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit, Cic. – / Compar. integrior, Nep. Eum. 9, 6, neutr. integrius, Cels. 7, 27: Superl. integerrimus, Cic. de domo 60. Caes. b. c. 1, 85, 2. Liv. 6, 7, 1: vulg. Superl. integrissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1085; 9, 2878 u. 10, 30.

    lateinisch-deutsches > integer

  • 4 Petronius

    Petrōnius, iī, m. (T. od. C.), Arbiter, ein röm. Ritter, unter der Regierung des Kaisers Nero Prokonsul in Bithynien, dann Konsul in Rom und am Hofe entscheidender Ratgeber des Kaisers bei der Wahl seiner Vergnügungen (elegantiae arbiter, woher sein Beiname), bis sein Einfluß auf Nero den Neid des Tigellinus erregte u. ihn nötigte, sich dem drohenden Gewitter der kaiserlichen Ungnade durch einen freiwilligen Tod zu entziehen (67 n. Chr.), Tac. ann. 16, 17 sqq. – Man schreibt ihm einen zum großen Teil noch erhaltenen Roman (eine satira Menippea) zu, der teils im reinlat. Stile, teils in der Lingua rustica abgefaßt ist; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.6 § 305. – Dav.: A) Petrōnius, a, um, petronisch, lex, über die Sklaven, ICt. – B) Petrōniānus, a, um, petronianisch, Albucia, Fulg. myth. 1. praef. p. 23 M.

    lateinisch-deutsches > Petronius

  • 5 voluptas

    voluptās, ātis, f. ( von volup), das (sinnliche u. geistige) Vergnügen, der Genuß, die Lust, im guten u. üblen Sinne, I) eig.: vol. summa, Hochgenuß, Hor.: voluptas potandi, Cic.: ludorum, Cic.: voluptas oratoriae eloquentiae, Tac. dial.: animus ad voluptates honestas natus, Tac. dial.: ubi voluptatem aegritudo vincat, Plaut.: fabulas cum voluptate legere, Cic.: voluptate capi, sich gern vergnügen, Cic.: alci voluptati esse, Vergnügen machen, Genuß gewähren, Cic.: alcis voluptati (Freude, Glück) obstare, Ter.: ex litteris alcis cepisse incredibilem voluptatem, Cic.: cepi voluptatem tam ornatum virum tamque excellens ingenium fuisse, Cic.: capiunt voluptates, capiunt rursum miserias, Plaut.: dare se (sich hingeben) voluptatibus, Cic. (vgl. satine ut se meum cor voluptatibus dat? Turpil. fr.): voluptatibus frui, Cic.: voluptates percipere, Cic.: ut voluptates omittantur maiorum voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: m. folg. Infin., o noctem meminisse mihi iucunda voluptas, Prop. 1, 10, 3: est quaedam flere voluptas, Ov. trist. 4, 3, 37: ullane tanta ingentium opum ac magnae potentiae voluptas, quam spectare homines etc., Tac. dial. 6: voluptati est m. folg. Infin., invenies plurima, quae sit voluptati legere, Macr. sat. 1. praef. § 10: in voluptate ponere m. folg. Infin., beate vivere alii in alio, vos in voluptate ponitis, Cic. de fin. 2, 86. – im üblen Sinne, voluptates corporis, sinnlicher Liebesgenuß, Wollust, Cic.: languidae voluptates, erschlaffende Genüsse, Cic.: affluentius voluptates (Genüsse) undique haurire, Cic.: tanto cupidius insolitas voluptates haurire, die ungekannten Lüste genießen, Tac.: voluptate liquescere fluereque mollitiā, Cic. – a voluptatibus, ein Hofbeamter, der für die Vergnügungen des Kaisers zu sorgen hatte, Suet. Tib. 42, 2. – personif., Voluptas, als Gottheit, Cic. de nat. deor. 2, 61. – II) meton.: 1) voluptates, die dem Volke gegebenen Lustbarkeiten, Schauspiele, Cic. Mur. 74: dedit Romanis voluptates, Vopisc. Prob. 19, 1: ne minimo quidem temporis voluptates intermissae (sunt), wurden eingestellt, Tac. hist. 3, 83. – 2) v. Pers., als Liebkosungswort, mea voluptas, meine Wonne, Plaut. truc. 353: care puer, mea sera et sola voluptas, Verg. Aen. 8, 581: Acis mea quidem patrisque sui matrisque voluptas, Ov. met. 13, 751. – 3) der Hang zum sinnlichen Vergnügen, die Lust, das Vergnügen, suam voluptatem explere, Ter. Hec. 69. – u. der Liebesgenuß, eiffcere voluptatem, Lampr. Heliog. 30, 3. – 4) übh. die Lust, Neigung zu etwas (voluntas), Gell. praef. § 14. – 5) der männliche Samen, Hyg. astr. 2, 13. Arnob. 5, 6. – / Archaist. Dat. Sing. voluptatei, Corp. inscr. Lat. 1, 1008. v. 14: Genet. Plur. gew. voluptatum; aber auch voluptatium, Cic. Tusc. 5, 74. Liv. 7, 38, 5; 33, 32, 10. Sen. ep. 12, 5; 95, 23. Sen. de const. 12, 1. Tert. de spect. 1.

    lateinisch-deutsches > voluptas

  • 6 παρθένευμα

    παρθένευμα, τό, jungfräulicher Stand; νόϑον με παρϑένευμ' ἔτικτε σόν, deine Jungfrauenschaft, du als Jungfrau, Eur. Ion 1472; im plur. jungfräuliche Beschäftigungen und Vergnügungen, 1425 und Phoen. 1271.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρθένευμα

  • 7 ἀ-σωτία

    ἀ-σωτία, , das Leben des ἄσωτος, Verschwendung, Plat. Rep. VIII, 560 e; Arist. Eth. Nic. 4, 1 stellt sie der ἀνελευϑεριότης gegenüber, τῷ διδόναι καὶ μὴ λαμβάνειν ὑπερβάλλει; vgl. die Beispiele von ἀσωτία bei Ath. IV, 165 e ff; bes. unmäßiger Aufwand für sinnliche Vergnügungen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-σωτία

  • 8 ἀγώγιμος

    ἀγώγιμος, ον, 1) leicht zu führen, lenksam, πρὸς τὰς ἡδονάς, zu Vergnügungen geneigt, Plut. Alcib. 6. Dah. τὸ ἀγ., die Möglichkeit des Wegschaffens, Xen. Cyr. 6, 1, 54, wo andere ἀγώγιον lesen. – 2) was weggeführt werden kann, z. B. ein Mensch, der von jedem vor Gericht gezogen werden kann, Dem. 23, 11. 53, 1; Xen. Hell. 7, 3, 11, τοὺς φυγάδας ἀγ. εἶναι ἐκ πασῶν τῶν συμμαχίδων, sie sollten aus allen Eidgenossen-Staaten weggeschleppt werden dürfen, also fast vogelfrei; vgl. Plut. Sol. 13, ἀγώγιμοι τοῖς δανείζουσιν ἦσαν, konnten von ihnen als Gefangene weggeschleppt werden. – 3) was fortgeschafft wird: τρισσῶν ἁμαξῶν ὡς ἀγώγιμον βάρος, eine Last für drei Wagen, Eur. Cycl. 383; τὰ ἀγώγιμα φορτία, Frachtwaaren, Xen. An. 5, 1, 16; ἐν τῷ πλοίῳ ἄγειν Dem. 35, 20; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγώγιμος

  • 9 ἡδύς

    ἡδύς, εῖα, ύ, bei Hom. auch 2 Endgn, ἡδὺς ἀϋτμή, Od. 12, 369; im acc. ἁδέα, χαίταν, πόρτιν, Theocr. 20, 8 u. Mosch. 3, 83, wie τὸν ἁδέα Theocr. 20, 44; fem. ion. ἡδέα, ἡδέη (vgl. ἥδομαι), erfreulich, anmuthig, zunächst vom Geschmack, süß, bes. vom Wein, Od. 4, 51. 9, 197; δεῖπνον, 20, 391; vom Geruch, 4, 446. 9, 210. 12, 369; vom Gehör, ἡδεῖα ἀοιδή, 8, 64; αὐδή, Hes. Th. 40; ἀκοή, Pind. P. 1, 90; ὀμφαί, N. 10, 33; vom Gesicht, τί γὰρ γυναικὶ τούτου φέγγος ἥδιον δρακεῖν; Aesch. Ag. 588; Plat. sagt τὸ δι' ἀκοῆς τε καὶ ὄψεως ἡδύ, Hipp. mai. 296 a; übh. von angenehmen, sinnlichen Empfindungen, z. B. ὕπνος, oft Hom., wie Eur. Hec. 916; ἡδὺς κοῖτος, Od. 19, 510; ἡδὺ κνώσσειν, 4, 809; εὐνή, Pind. P. 9, 42; χάρις, I. 5, 48; ἐλπίς, P. 4, 201; μῦϑος οὔϑ' ἡδὺς οὔτ' ἀλγεινός, Soph. Ant. 12; φάτις, El. 56; λόγους ἡδεῖς φέρειν, in das geistig Angenehme, Erfreuliche übergehend; bes. häufig ἡδύ μοί ἐστι oder γίγνεται, es ist mir angenehm, lieb, erfreulich, Il. 4, 17. 7, 387 Od. 24, 235; ἡδύ τι ϑαρσαλέαις τὸν μακρὸν τείνειν βίον ἐλπίσι, schön, angenehm ist es, Aesch. Prom. 534; οὐ γὰρ αὐδᾶν ἡδὺ τἀκίνητ' ἔπη Soph. O. C. 630; πεισ τέον κεἰ μηδὲν ἡδύ, auch wenn es nicht Freude macht, O. R. 1516; ἡδὺ τὸ φῶς βλέπειν Eur. I. A. 1218, öfter; ταῦτα γὰρ τούτοις ἀκούειν ἡδέα, angenehm zu hören, Ar. Vesp. 503; ἀκούειν τὰ ἥδιστα Thuc. 7, 14, wie ἡδὺς ἀκοῦσαι λόγος Plat. Men. 81 d u. öfter; εἰ μὴ ἡδὺ Πρωταγόρᾳ Prot. 338 a; εἴπερ σοί γε ἡδύ Legg. I, 643 a; νῦν μοί σε ἡδύ ἐστι ἐπείρεσϑαι τὰ ϑέλω Her. 7, 101, es beliebt mir zu fragen. – Gegensätze sind λυπ ηρός, Plat. Legg. V, 733 a, ἀνιαρός, Prot. 355 b Xen. Cyr. 8, 3, 42, ἀλγεινός, Plat. Tim. 64 a. – Τὰ ἡδέα, sinnliche Genüsse, Vergnügungen, nach Plat. Prot. 351 d τὰ ἡδονῆς μετέχοντα ἢ ποιοῦντα ἡδονήν. – Von Menschen, angenehm, freundlich, froh, ἥδιστος ἀνήρ Soph. Phil. 526, vgl. O. R. 82; ἡδεῖαν ϑεόν Eur. Phoen. 402; ἡδίους ταῖς ἐλπίσιν ἐγένοντο Plut. Cam. 32; ἡδίους ἔσεσϑε ἀκούσαντες Dem. 23, 64. – Bei Plat. häufig mit leichter Ironie, auch tadelnd, gutmüthig, gutherzig, einfältig, ὡς ἡδὺς εἶ, τοὺς ἠλιϑίους λέγεις σώφρονας Gorg. 491 e; εἰκός γε, ἔφη, ὦ ἥδιστε Rep. I, 348 c, öfter; Sp., ὁ δ' οὕτως ἡδύς ἐστιν ὥςτε Strab. I, 54; εἰρωνευομένη μετὰ γέλωτος, ὡς ἡδύς, ἔφασκεν Plut. Artax. 17; Luc. Dem. enc. 24. – Comparat. u. superlat. ἡδίων u. ἥδιστος, selten ἡδύτερος, Phocyl. 183 u. Sp., wie P^hilip. 64 Tull. Gemin. 7 (IX, 247. 707); auch ἡδύτατος, wie Schol. Ar. Plut. 1021; Plut. de fort. p. 305; Ep. ad. 98 (XI, 298). – Adv. ἡδέως, angenehm, behaglich, ἡδέως εὕδειν Soph. Tr. 175; βίοτον ἡδέως ἄγειν Eur. Cycl. 452; ἡδέως ζῆν Plat. Prot. 351 b u. öfter; ἡδέως ἔχειν πρός τινα Isocr. 1, 20, wohlwollend gegen Einen gesinnt sein, wie Plut. Cim. 8; ἡδέως ἔχουσιν ἡμῖν, Dem. 5, 15; ἡδέως ἔχειν τινός, Hippocr.; Ath. XIII, 581 c; vgl. noch ἀλλ' ἡδέως ἔμοιγε κἀλγεινῶς ἅμα Soph. Ant. 432; gern, δέχεσϑαι, λαβεῖν, Ar. Equ. 440 u. A.; ἡδέως ἂν ἀκούσαιμι Plat. Rep. V, 470 a; ἥδιστα μέντ' ἂν ἤκουσα Theaet. 183 d. – Hom. braucht auch ἡδύ adverbialisch, ἡδὺ γέλασσαν, sie lachten behaglich, Il. 2, 270 u. oft, dem ausgelassenen Gelächter entgeggstzt; auch ἡδὺ κνώσσειν, Od. 4, 809.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡδύς

  • 10 в вихре удовольствий

    Универсальный русско-немецкий словарь > в вихре удовольствий

  • 11 предаваться удовольствиям

    v
    gener. dem Vergnügen nachgehen, sich in Vergnügungen stürzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > предаваться удовольствиям

  • 12 развлечения, увеселения

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > развлечения, увеселения

  • 13 увеселительные мероприятия

    Универсальный русско-немецкий словарь > увеселительные мероприятия

  • 14 field sports

    plural noun
    Sport im Freien (bes. Jagen und Fischen)
    * * *
    n pl Sport m im Freien (bes. Jagen und Fischen)
    * * *
    field sports spl Sport oder Vergnügungen im Freien, z. B. Jagen, Fischen
    * * *
    plural noun
    Sport im Freien (bes. Jagen und Fischen)

    English-german dictionary > field sports

  • 15 gaiety

    noun, no pl.
    Fröhlichkeit, die
    * * *
    see academic.ru/30617/gay">gay
    * * *
    gai·ety
    [ˈgeɪəti, AM -ət̬i]
    n
    1. no pl Fröhlichkeit f, Frohsinn m veraltend
    forced \gaiety gezwungene [o gekünstelte] Fröhlichkeit
    2. usu pl ( dated: festivity) Festlichkeiten pl, Feierlichkeiten pl, Fest nt
    to take part in the gaieties am Fest teilnehmen
    * * *
    ['geIItɪ]
    n
    (= cheerfulness) Fröhlichkeit f, Heiterkeit f; (usu pl = merrymaking) Vergnügung f
    * * *
    gaiety [ˈɡeıətı] s
    1. Frohsinn m, Fröhlich-, Lustigkeit f
    2. meist pl Vergnügungen pl
    3. Farbenpracht f
    * * *
    noun, no pl.
    Fröhlichkeit, die
    * * *
    n.
    Fröhlichkeit f.
    Lustigkeit f.

    English-german dictionary > gaiety

  • 16 idle

    1. adjective
    1) (lazy) faul; träge
    2) (not in use) außer Betrieb nachgestellt

    be or stand idle — [Maschinen, Fabrik:] stillstehen; see also academic.ru/42780/lie">lie II 2. 2)

    3) (having no special purpose) bloß [Neugier]; nutzlos, leer [Geschwätz]
    4) (groundless) unbegründet [Annahme, Mutmaßung]; bloß, rein [Spekulation, Gerücht]

    no idle boast or jest — (iron.) kein leeres Versprechen

    5) (ineffective) sinnlos, (geh.) müßig [Diskussion, Streit]; leer [Versprechen]
    6) (unoccupied) frei [Zeit, Stunden, Tag]

    be made idle[Arbeiter:] arbeitslos werden

    2. intransitive verb
    [Motor:] leer laufen, im Leerlauf laufen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. adjective
    1) (not working; not in use: ships lying idle in the harbour.) unnütz
    2) (lazy: He has work to do, but he's idle and just sits around.) faul
    3) (having no effect or result: idle threats.) vergeblich
    4) (unnecessary; without good reason or foundation: idle fears; idle gossip.) nutzlos
    2. verb
    1) (to be idle or do nothing: On holiday they just idled from morning till night.) faulenzen
    2) (of an engine etc, to run gently without doing any work: They kept the car engine idling while they checked their position with the map.) leer laufen
    - idler
    - idleness
    - idly
    - idle away
    * * *
    [ˈaɪdl̩]
    I. adj
    1. (lazy) faul, träge
    2. (redundant) people ohne Beschäftigung präd, nach n, erwerbslos
    3. (not working) person untätig; machines außer Betrieb präd
    his bike lay \idle most of the time sein Fahrrad stand die meiste Zeit unbenutzt herum
    \idle capacity ungenutzte Kapazität
    \idle resources unproduktive Ressourcen pl
    the \idle rich die reichen Müßiggänger
    to lie \idle factory stillstehen, stillliegen
    4. moment müßig
    in my \idle moments I dream of sun-kissed beaches in Zeiten der Muße träume ich von sonnenverwöhnten Stränden
    \idle boast bloße Angeberei
    \idle chatter hohles Geschwätz
    \idle fear unbegründete Angst
    \idle rumours reine Gerüchte
    \idle speculation reine Spekulation
    \idle threat leere Drohung
    6. FIN unproduktiv
    \idle capital totes Kapital
    money lying \idle nicht angelegtes [o nicht arbeitendes] [o brachliegendes] Geld
    to sit \idle brach liegen
    7. machine, telephone line bereit
    II. vi
    1. (do nothing) faulenzen, auf der faulen Haut liegen fam
    to \idle about [or around] herumtrödeln fam, faulenzen
    2. (engine) leerlaufen, im Leerlauf laufen
    * * *
    ['aɪdl]
    1. adj
    1) (= not working) person müßig, untätig; moment ruhig

    idle money, money lying idle — totes or brachliegendes Kapital

    2) (= lazy) faul, träge
    3) (in industry) person unbeschäftigt; machine stillstehend attr, stillliegend attr, außer Betrieb

    500 men have been made idle by the strikedurch den Streik mussten 500 Leute ihre Arbeit einstellen

    the machine stood idledie Maschine stand still or arbeitete nicht or war außer Betrieb

    4) promise, threat, words leer; speculation, talk müßig; remark beiläufig

    idle curiositypure or bloße Neugier

    5)

    (= useless) it would be idle to go on trying — es wäre nutzlos or zwecklos, (es) weiter zu versuchen

    2. vi
    1) (person) untätig sein, faulenzen, nichts tun

    a day spent idling on the river — ein Tag, den man untätig auf dem Wasser verbringt

    2) (engine) leerlaufen
    * * *
    idle [ˈaıdl]
    A adj (adv idly)
    1. untätig, müßig. the idle rich die reichen Müßiggänger
    2. unbeschäftigt, arbeitslos:
    3. ungenutzt, ruhig, still, Muße…:
    idle time WIRTSCH Verlust-, Totzeit f
    4. faul, träge (Person)
    5. TECH
    a) stillstehend, außer Betrieb
    b) leerlaufend, im Leerlauf:
    lie idle stillliegen;
    run idle leerlaufen;
    stand idle stillstehen, außer Betrieb sein;
    idle current Leerlaufstrom m, Blindstrom m;
    idle motion Leergang m;
    idle speed Leerlaufdrehzahl f;
    idle stroke AUTO Leertakt m
    6. AGR brachliegend (auch fig)
    7. WIRTSCH unproduktiv, tot (Kapital)
    8. beiläufig (Bemerkung, Blick etc:) idle curiosity bloße Neugier
    9. a) müßig, nutz-, sinn-, zwecklos:
    b) vergeblich (Versuch etc)
    10. leer, hohl:
    idle talk ( oder gossip) leeres oder seichtes Geschwätz;
    idle threats leere Drohungen
    B v/i
    1. nichts tun, faulenzen:
    idle about ( oder around) herumtrödeln umg
    2. TECH leerlaufen
    C v/t
    1. meist idle away müßig zubringen, vertrödeln umg
    2. zum Nichtstun verurteilen:
    idled A 2
    3. TECH leerlaufen lassen
    * * *
    1. adjective
    1) (lazy) faul; träge
    2) (not in use) außer Betrieb nachgestellt

    be or stand idle — [Maschinen, Fabrik:] stillstehen; see also lie II 2. 2)

    3) (having no special purpose) bloß [Neugier]; nutzlos, leer [Geschwätz]
    4) (groundless) unbegründet [Annahme, Mutmaßung]; bloß, rein [Spekulation, Gerücht]

    no idle boast or jest — (iron.) kein leeres Versprechen

    5) (ineffective) sinnlos, (geh.) müßig [Diskussion, Streit]; leer [Versprechen]
    6) (unoccupied) frei [Zeit, Stunden, Tag]

    be made idle[Arbeiter:] arbeitslos werden

    2. intransitive verb
    [Motor:] leer laufen, im Leerlauf laufen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (computers) n.
    Leerbefehl m. adj.
    faul adj.
    faulenz adj.
    faulenzen adj.
    müßig adj.
    nutzlos adj.
    träg adj.
    untätig adj. n.
    Leerlauf -¨e m.

    English-german dictionary > idle

  • 17 atracción

    atrak'θǐɔn
    f
    1) Anziehung f, Reiz m
    2) ( de clientes) ECO Abwerbung f
    3) ( turística) Sehenswürdigkeit f
    sustantivo femenino
    2. [simpatía] Anziehung die
    3. [atractivo] Reiz der
    4. [espectáculo] Attraktion die
    5. [centro de atención] Mittelpunkt der
    6. (gen pl) Karussellbahnen, Buden oder Ähnliches auf einem Rummelplatz
    atracción
    atracción [atragh'θjon]
    num1num (atractivo) también física Anziehungskraft femenino; atracción universal Schwerkraft femenino
    num2num (circense) Attraktion femenino
    num3num plural (diversiones) Vergnügungen femenino plural; parque de atracciones Vergnügungspark masculino

    Diccionario Español-Alemán > atracción

  • 18 integer

    integer, gra, grum (eig. intager, v. tag zu tango, »tasten«; also =) unangetastet, unversehrt, I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10.
    b) unversehrt = unverwundet, unverstümmelt, unverletzt (Ggstz. saucius, vulnere affectus, truncus u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. (s. Drak. Liv. 8, 10, 6): integros pro sauciis arcessere, Sall.: ex integris truncos (infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, unverstümmelt, Iuven.: nasus integer, Iuven.
    c) von der Fäulnis unversehrt, frisch, v. Speisen, aper (Ggstz. aper vitiatus, anbrüchiger), Hor. sat. 2, 2, 92.
    d) unversehrt, unvermindert = noch ganz, sublicae, quarum pars inferior int. remanebat, noch ganz stehen geblieben war, Caes.: recens et int. malum, frischer u. ganzer A., Suet.: aedes integrae (Ggstz. aedes vitiosae), ICt.: amnis Iordanes unum atque alterum lacum integer (unvermindert, in gleicher Stärke) perfluit, Tac. – insbes. v. Vermögen = ganz, voll, ungeschmälert, opes integrae (Ggstz. opes accīsae), Hor.: integris patrimoniis exsulare, Suet: fortuna integra (Ggstz. fortuna afflicta), Cic.: neutr. subst., qui-
    ————
    bus fortuna in integro (unangetastet) est, Tac. hist. 3, 2. – v. äußerer Ehre = ungeschmälert, unverletzt, fama, Sall.: existimatio, Cic. – u. v. der Person, famā et fortunis integer, im vollen Besitze seines Rufes u. Vermögens, Sall. fr.: subst. integri, Unverschuldete, gute Haushalter (Ggstz. sumptuosi, Verschwender), Curt. 10, 2 (8), 10.
    e) unvermischt (ἀκήρατος), rein, fontes, Lucr. u. Hor.: vinum, Colum.: sapor (vini), Hor.: neutr. pl. subst., anteponantur integra contaminatis, Cic.
    f) v. Plünderungen, von den Plagen des Krieges u. dgl. verschont geblieben, loca trans flumen int., Caes.: gentes int., Cic.: gens a cladibus belli integra, Liv.: omnibus rebus integri incolumesque, Cic.
    g) ungeschwächt den Kräften nach = unentkräftet, nicht erschöpft, noch frisch, bei voller Kraft (Ggstz. fessus, defessus, fatigatus, affectus; vgl. Drak. Liv. 8, 10, 5), α) v. leb. Wesen, bes. v. Soldaten, Caes. u.a.: integer eques equique, Tac.: integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif. rhet. – β) vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv.
    h) ungeschwächt der Jungfräulichkeit nach = unbefleckt, unentehrt, rein (vgl. ἀκήρατος παρθένος b.
    ————
    Eurip.), filia, Plaut.: virgo, Catull.: ut virgo ab se integra siet, Ter.: liberos coniugesque suas integras ab istius petulantia conservare, unangefochten, Cic.
    i) unversehrt der Gesundheit nach, α) v. Pers., bei vollem Wohlbefinden, ganz gesund, ganz wohl, si integer futurus esset aeger, Cels.: antequam ex toto (aeger) integer fiat, Cels. – im Bilde, neu patiamini licentiam scelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere, Sall. hist. fr. 1, 48 (51). – β) vom Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger est, vitiosus est: si rubet et pellucet, integer est, Cels. – γ) v. Gesundheit u. Alter = blühend, valetudo, Cic.: aetas, Blüte der Jugend, Ter. u. Suet. (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 45): integrā aetate ac valetudine, in der Blüte seines Alters u. seiner Gesundheit, Suet: poet., integer aevi, in der Blüte des Alters, Verg. u. Sil.: u. so integer aevo, Auct. consol. ad Liv.: integer annorum, Stat.
    k) unverkürzt der Zeitdauer nach, ganz, annus, Cic.: integro die, zu Anfang des Tages (so daß man den Tag noch ganz vor sich hat), Hor.
    l) unvermindert seiner ursprünglichen Beschaffenheit nach, voll, ganz, frisch, v. körperlichen u. äußeren Zuständen, α) übh.: integram famem ad ovum affero, Cic.: illud principium novi et integri la-
    ————
    boris, damit fing die Arbeit gleichs. neu u. von vorne an, Liv.: rursus tamquam ad integrum bellum cuncta parat, frischen Krieg, Sall.: integra causa, ein noch nicht gebrauchter Vorwand, Ter. (vgl. no. II, A, a). – subst., integrum, ī, n. (Ggstz. corruptum), Tert. de res. carn. 4. – dah. de integro, ganz von frischem, ganz von vorne, Cic. u.a.: u. so ex integro, Colum., Tac., Suet. u.a. (aber Liv. 21, 6, 5 jetzt de integro): u. ab integro, Cic. II. Verr. 1, 147. Verg. ecl. 4, 5. – β) als publiz. t. t.: alqm od. alqd in integrum restituere, in den vorigen Stand setzen, -wieder einsetzen (s. restituo das Ausführlichere), damnatum, Cic. u. Caes.: praedia, Cic.: civitatem, Iustin.
    II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = unausgemacht, unentschieden, unverloren u. dgl., bellum, Tac.: alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter.: causam integram alci reservare, Cic.: re integrā, Cic.: non scilicet re integrā, sed certe minus infractā, Cic.: iudicium integrā re, an perditā fieri? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. est (mihi) integrum, ich habe (man hat) in od. über etwas noch freie u. ungebundene Hand, es steht etwas noch in meiner Gewalt, Cic.: u. so ut id integrum iam non esset, Cic.: de centurionibus res est in integro, Cic.: alci non integrum est m. Infin., non est
    ————
    integrum Cn. Pompeio consilium iam uti tuo, Cic. Pis. 58: m. ut u. Konj., atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, Cic. Tusc. 5, 62 u. so Cic. Mur. 8. – sibi integrum reservare de alqo od. de alqa re, sich freie Hand lassen, freie Hand behalten, Cic. – integrum dare, freie Hand-, freie Gewalt geben, Cic.
    b) v. dem, der noch ein »Neuling« in irgend einer Sache ist, rudem me et integrum discipulum accipe, nimm mich als einen unwissenden Neuling in die Schule, Cic.: a populi suffragiis integer, Sall. fr.: integer urbis, unbekannt mit den Vergnügungen u. Verführungen der Stadt, Val. Flacc.
    c) geistig gesund = vernünftig, freien Geistes, vorurteilsfrei, unbefangen, leidenschaftslos, integer mentis od. animi, Hor.: mens int., Hor.: incorrupti atque integri testes, Cic.: adhuc integer, noch nicht von Liebe geblendet, Hor.: integris animis, mit unbefangenem Sinne, Tac.: si ad quietem integri (freien Geistes) iremus, Cic. – integrum se servare, unparteiisch, Cic.: integer laudo, uneigennützig, Hor.: iudicium int., consultatio int, Tac.: quid hāc quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic.
    B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri (Ggstz. imbuti Romanis delenimentis), Liv.: ingenium int., Sall.: ipsius bona integraque natura, Tac.
    ————
    b) an dessen Lebenswandel kein Flecken wahrzunehmen ist, unbescholten, sittenrein, lauter (oft verb. integer castusque, s. Meißner Cic. Tusc. 1, 72), homo, Cic.: Diana, die reine, jungfräuliche (ἁγνή), Hor.: nemo integrior, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic.: integer vitae scelerisque purus, unbescholtenen (Lebens-) Wandels, Hor.: integer a coniuratione, unschuldig an der Verschwörung, Tac. – proconsulatus, uneigennütziges, Tac.: vita integerrima, Cic.
    c) unangetastet = ungeschmälert, fides, unverbrüchliche, unwandelbare, Tac.: parum integrā veritate, mit zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit, Cic. – Compar. integrior, Nep. Eum. 9, 6, neutr. integrius, Cels. 7, 27: Superl. integerrimus, Cic. de domo 60. Caes. b. c. 1, 85, 2. Liv. 6, 7, 1: vulg. Superl. integrissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1085; 9, 2878 u. 10, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > integer

  • 19 Petronius

    Petrōnius, iī, m. (T. od. C.), Arbiter, ein röm. Ritter, unter der Regierung des Kaisers Nero Prokonsul in Bithynien, dann Konsul in Rom und am Hofe entscheidender Ratgeber des Kaisers bei der Wahl seiner Vergnügungen (elegantiae arbiter, woher sein Beiname), bis sein Einfluß auf Nero den Neid des Tigellinus erregte u. ihn nötigte, sich dem drohenden Gewitter der kaiserlichen Ungnade durch einen freiwilligen Tod zu entziehen (67 n. Chr.), Tac. ann. 16, 17 sqq. – Man schreibt ihm einen zum großen Teil noch erhaltenen Roman (eine satira Menippea) zu, der teils im reinlat. Stile, teils in der Lingua rustica abgefaßt ist; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.6 § 305. – Dav.: A) Petrōnius, a, um, petronisch, lex, über die Sklaven, ICt. – B) Petrōniānus, a, um, petronianisch, Albucia, Fulg. myth. 1. praef. p. 23 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Petronius

  • 20 voluptas

    voluptās, ātis, f. ( von volup), das (sinnliche u. geistige) Vergnügen, der Genuß, die Lust, im guten u. üblen Sinne, I) eig.: vol. summa, Hochgenuß, Hor.: voluptas potandi, Cic.: ludorum, Cic.: voluptas oratoriae eloquentiae, Tac. dial.: animus ad voluptates honestas natus, Tac. dial.: ubi voluptatem aegritudo vincat, Plaut.: fabulas cum voluptate legere, Cic.: voluptate capi, sich gern vergnügen, Cic.: alci voluptati esse, Vergnügen machen, Genuß gewähren, Cic.: alcis voluptati (Freude, Glück) obstare, Ter.: ex litteris alcis cepisse incredibilem voluptatem, Cic.: cepi voluptatem tam ornatum virum tamque excellens ingenium fuisse, Cic.: capiunt voluptates, capiunt rursum miserias, Plaut.: dare se (sich hingeben) voluptatibus, Cic. (vgl. satine ut se meum cor voluptatibus dat? Turpil. fr.): voluptatibus frui, Cic.: voluptates percipere, Cic.: ut voluptates omittantur maiorum voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: m. folg. Infin., o noctem meminisse mihi iucunda voluptas, Prop. 1, 10, 3: est quaedam flere voluptas, Ov. trist. 4, 3, 37: ullane tanta ingentium opum ac magnae potentiae voluptas, quam spectare homines etc., Tac. dial. 6: voluptati est m. folg. Infin., invenies plurima, quae sit voluptati legere, Macr. sat. 1. praef. § 10: in voluptate ponere m. folg. Infin., beate vivere alii in alio, vos in voluptate ponitis, Cic. de fin. 2, 86. – im üblen Sinne,
    ————
    voluptates corporis, sinnlicher Liebesgenuß, Wollust, Cic.: languidae voluptates, erschlaffende Genüsse, Cic.: affluentius voluptates (Genüsse) undique haurire, Cic.: tanto cupidius insolitas voluptates haurire, die ungekannten Lüste genießen, Tac.: voluptate liquescere fluereque mollitiā, Cic. – a voluptatibus, ein Hofbeamter, der für die Vergnügungen des Kaisers zu sorgen hatte, Suet. Tib. 42, 2. – personif., Voluptas, als Gottheit, Cic. de nat. deor. 2, 61. – II) meton.: 1) voluptates, die dem Volke gegebenen Lustbarkeiten, Schauspiele, Cic. Mur. 74: dedit Romanis voluptates, Vopisc. Prob. 19, 1: ne minimo quidem temporis voluptates intermissae (sunt), wurden eingestellt, Tac. hist. 3, 83. – 2) v. Pers., als Liebkosungswort, mea voluptas, meine Wonne, Plaut. truc. 353: care puer, mea sera et sola voluptas, Verg. Aen. 8, 581: Acis mea quidem patrisque sui matrisque voluptas, Ov. met. 13, 751. – 3) der Hang zum sinnlichen Vergnügen, die Lust, das Vergnügen, suam voluptatem explere, Ter. Hec. 69. – u. der Liebesgenuß, eiffcere voluptatem, Lampr. Heliog. 30, 3. – 4) übh. die Lust, Neigung zu etwas (voluntas), Gell. praef. § 14. – 5) der männliche Samen, Hyg. astr. 2, 13. Arnob. 5, 6. – Archaist. Dat. Sing. voluptatei, Corp. inscr. Lat. 1, 1008. v. 14: Genet. Plur. gew. voluptatum; aber auch voluptatium, Cic. Tusc. 5, 74. Liv. 7, 38, 5; 33, 32, 10. Sen.
    ————
    ep. 12, 5; 95, 23. Sen. de const. 12, 1. Tert. de spect. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voluptas

См. также в других словарях:

  • Vergnügungen — kosten Geld. Die Chinesen: Die Vergnügungen waren billig, ehe das Geld theuer wurde. (Cibot, 157.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vergnügungen — Ver·gnü̲·gun·gen die; Pl; Dinge, die man zum Vergnügen tut <seinen Vergnügungen nachgehen> || K : Vergnügungsfahrt, Vergnügungsreise, Vergnügungssucht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ludwig XIV — Ludwig XIV. im Krönungsornat (Staatsporträt von Hyacinthe Rigaud aus dem Jahre 1701) Ludwig XIV. (frz. Louis XIV, Louis le Grand; * 5. September 1638 in Saint Germain en Laye; † 1. September 1715 in Versailles) war seit 1643 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig XIV. (Frankreich) — Ludwig XIV. im Krönungsornat (Staatsporträt von Hyacinthe Rigaud aus dem Jahre 1701) Ludwig XIV. (frz. Louis XIV, Louis le Grand; * 5. September 1638 in Saint Germain en Laye; † 1. September 1715 in Versailles) war seit 1643 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig XIV. von Frankreich — Ludwig XIV. im Krönungsornat (Staatsporträt von Hyacinthe Rigaud aus dem Jahre 1701) Ludwig XIV. (frz. Louis XIV, Louis le Grand; * 5. September 1638 in Saint Germain en Laye; † 1. September 1715 in Versailles) war seit 1643 …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenkönig — Ludwig XIV. im Krönungsornat (Staatsporträt von Hyacinthe Rigaud aus dem Jahre 1701) Ludwig XIV. (frz. Louis XIV, Louis le Grand; * 5. September 1638 in Saint Germain en Laye; † 1. September 1715 in Versailles) war seit 164 …   Deutsch Wikipedia

  • Ananga Ranga — Darstellung eines Sexualaktes Das Ananga Ranga (Bühne der Liebe) (auch Anunga Runga) wurde von Kalyanmalla (auch Kalyanamalla oder Kullianmull) im 15. oder 16. nachchristlichen Jahrhundert verfasst. Das Werk ist auch als Kamaledhiplava (Boot im… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. (Polen) — König August II. im Harnisch und Hermelinmantel sowie mit der Schärpe des Ordens vom Weißen Adler, gemalt von seinem Lieblingsmaler de Silvestre; zu seiner Linken die polnischen Kronjuwelen und der sächsische Kurhut (Staatliche Kunstsammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»