Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Verdunkelung

  • 1 Verdunkelung

    Verdunk[e]lung <- > f
    1) (a. im Krieg) eines Raums, von Fenstern zaciemnienie nt
    2) jur zacieranie nt śladów

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Verdunkelung

  • 2 светомаскировка

    Russian-german polytechnic dictionary > светомаскировка

  • 3 тотылыш

    Verdunkelung f.; Finsternis f.
    ай тотылышы Mondfinsternis f.
    кояш тотылышы Sonnenfinsternis f.

    Татарча-алманча сүзлек > тотылыш

  • 4 blackout

    noun
    1) Verdunkelung, die; (Theatre, Radio) Blackout, der

    news blackout — Nachrichtensperre, die

    2) (Med.)

    I had a blackout — ich verlor das Bewusstsein

    * * *
    1) (a period of darkness produced by putting out all lights: Accidents increase during a blackout.) die Verdunkelung
    2) (a ban (on news etc): a blackout of news about the coup.) die Nachrichtensperre
    3) (a period of unconsciousness: He has had several blackouts during his illness.) kurze Ohnmacht
    4) (a brief, temporary loss of memory, as when an actor forgets his/her lines.)
    5) ((also outage) a period of a general power failure.)
    6) ((in the theatre) the putting out of the stage lights at the end of a scene etc.)
    * * *
    black·out
    [ˈblækaʊt]
    n
    1. (unconsciousness) Ohnmachtsanfall m
    to suffer from \blackouts unter Ohnmachtsanfällen leiden
    2. (in broadcasting) [Strom]ausfall m; (loss of picture) Bildausfall m; (loss of sound) Tonausfall m
    3. (censor) Sperre f
    to impose a news \blackout eine Nachrichtensperre verhängen
    4. (covering of lights) Verdunkelung f
    * * *
    1. besonders MIL Blackout n/m, Verdunk(e)lung f
    2. THEAT Blackout n/m:
    b) kleinerer Sketch, der mit einer scharfen Pointe und plötzlichem Verdunkeln endet
    3. MED Blackout n/m:
    a) zeitweiliger Ausfall des Sehvermögens unter der Einwirkung hoher Beschleunigung oder bei Kreislaufstörungen
    b) plötzlich auftretender, kurzzeitiger Verlust des Bewusstseins, Erinnerungsvermögens etc
    4. MED Ohnmacht f, Bewusstlosigkeit f
    5. Blackout n/m:
    a) PHYS Aussetzen des Kurzwellenempfangs durch den Einfluss von Röntgenstrahlen der Sonne
    b) Raumfahrt: Unterbrechung des Funkkontakts zwischen Raumschiff und Bodenstation
    6. TV
    a) (streikbedingter) Programmausfall, Stilllegung f des Sendebetriebs
    b) Ausdunk(e)lung f (eines Gebiets)
    7. TV US Austasten n:
    blackout signal Austastsignal n
    8. ( besonders Nachrichten)Sperre f:
    draw a blackout over eine Nachrichtensperre verhängen über (akk)
    9. a) TECH und fig Ausfall m
    b) Blackout n/m, totaler Stromausfall
    * * *
    noun
    1) Verdunkelung, die; (Theatre, Radio) Blackout, der

    news blackout — Nachrichtensperre, die

    2) (Med.)
    * * *
    (electricity) n.
    Stromausfall m. n.
    Ausfall -¨e m.
    Ohnmacht -¨e f.
    Sperre -n f.

    English-german dictionary > blackout

  • 5 obscurcissement

    ɔpskyʀsismɑ̃
    m
    1) Verdunkelung f, Abdunkeln n
    2) (fig) Dunkelwerden n, Trübung f
    obscurcissement
    obscurcissement [ɔpskyʀsismã]
    du ciel Verdunkelung féminin; (action) Verdunkeln neutre; de la vue Trübung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > obscurcissement

  • 6 amaurosis

    amaurōsis, f. (ἀμαύρωσις), die Verdunkelung, Oribas. syn. 8, 54.

    lateinisch-deutsches > amaurosis

  • 7 caligatio

    cālīgātio, ōnis, f. (caligare), Verdunkelung, caligationes suffusionesque oculorum, Plin. 29, 123.

    lateinisch-deutsches > caligatio

  • 8 caligo [1]

    1. cālīgo, ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 5, 3. Mützell Curt. 4, 3 [14], 16): caligo, immodico terrae fervore excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: e terra fumidam exhalari caliginem (Dampf) certum est, Plin.: pingues multā caligine taedae, Lucr.: statim concidit crassiore caligine spiritu obstructo clausoque stomacho, Plin. ep. – Plur., (vites) quarum inter caligines uvae deflorescunt, Col. – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, die Finsternis, A) eig.: 1) im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca, Verg.: caliginem et tenebras et perpetuam noctem profundo incubantem mari, Curt. – 2) insbes., Dunkel vor den Augen: a) als augenblicklicher Zustand: oculorum cal. u. bl. cal., Verdunkelung der Augen, Flor, Schwindel, Cels. u.a.: cum altitudo oculis caliginem offudisset, den Blick schwindeln gemacht hatte, Liv.: alqd videre od. cernere quasi per caliginem, wie durch einen Nebel od. Flor, Cic.: u. so quasi per caliginem vidi Gitonem in crepidine semitae stantem, Petr. 9, 1. – Plur., caligines, Schwindelanfälle, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D., vollst., oculorum caligines, Plin. 25, 158 u. ö. – b) (mediz. t. t.) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπία, die Augenschwäche, Gesichtsschwäche, mit u. ohne oculorum, Cels. u.a.: oculi caligine quādam obducuntur, Ambros. – B) übtr.: 1) im allg.: alci magnitudine suā inducere caliginem, jmds. Ruhm durch seine Größe verdunkeln, Vell. 2, 36, 1. – 2) insbes.: a) geistiges Dunkel, Nebel, Flor, caecā mentem caligine consitus, Catull.: discussa est illa caligo, quam dixi, Cic.: sed ut opinor hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod tam longe retro respicere non possunt, Cic.: eademque (philosophia) ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit, ut omnia supera infera, prima ultima media videremus, Cic. – b) trüber Zustand, trübe Verhältnisse, Trübsal, temporum illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei publicae, Cic.: quaedam scelerum offusa c., Quint.: numquam sibi tantum caliginis, tantum perturbationis offusum, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > caligo [1]

  • 9 glaucoma

    glaucōma, atis, n. (γλαύκωμα, τό), I) eine Verdunkelung des Glaskörpers im Auge, der grüne Star, Plin. 29, 117. Veget. mul. 6, 27, 6. Prud. ham. 90. – II) (archaist. Nbf. glaucūma, ae, f.) meton., der blaue Dunst, das Blendwerk, glaucumam alci ob oculos obicere, Plaut. mil. 148.

    lateinisch-deutsches > glaucoma

  • 10 obscuratio

    obscūrātio, ōnis, f. (obscuro), die Verdunkelung, Verfinsterung, I) eig.: solis, Cic. fr. u.a. (Plur., solis obscurationes, Vitr. 9, 1, 11, Ggstz. effulsiones, Chalcid. Tim. 70): lunae, Sen. nat. qu. 6, 3, 3: illā obscuratione, Dunkelheit, Auct. b. Hisp. 6, 5. – II) bildl., Cic. de fin. 4, 30 u. 32 (wo Plur.).

    lateinisch-deutsches > obscuratio

  • 11 obscuritas

    obscūritās, ātis, f. (obscurus), I) die Dunkelheit, Verdunkelung, lucis, Liv.: latebrarum, Tac.: oculorum, visus, Plin.: Plur., obscuritates oculorum, Plin. 28, 167. – II) bildl., die Dunkelheit, a) = die Unverständlichkeit, verborum, Cic.: rerum, Cic.: Sallustii, Suet.: naturae, Cic.: in ea obscuritate et dubitatione, Cic. – Plur., obscuritates somniorum, Cic.: divinarum scripturarum, Hieron.: caecis obscuritatibus involutus, Arnob.: meton. = dunkle Stellen, Gell. 20, 1, 5. – b) = die Unbekanntheit, Unberühmtheit, Niedrigkeit (Ggstz. claritas), humilitas et obsc. (eorum), Cic.: obsc. generis, Flor.: sordes et obsc. Vitellianarum partium, Tac.

    lateinisch-deutsches > obscuritas

  • 12 obumbraculum

    obumbrāculum, ī, n. (obumbro), die Umschattung, Verdunkelung, Eccl.

    lateinisch-deutsches > obumbraculum

  • 13 obumbramentum

    obumbrāmentum, ī, n. (obumbro), die Überschattung, Verdunkelung, Eccl.

    lateinisch-deutsches > obumbramentum

  • 14 obumbratio

    obumbrātio, ōnis, f. (obumbro), die Umschattung, Verdunkelung, Chalcid. Tim. 242 u. Eccl.: Plur., Chalcid. Tim. 109. – insbes., die verdunkelnde Einkleidung, Arnob. 5, 41.

    lateinisch-deutsches > obumbratio

  • 15 occultatio

    occultātio, ōnis, f. (occulto), das Versteckt-, Verborgenhalten, das Verbergen, I) eig.: ›latitare‹ est non turpis occultatio sui, Cic. fr.: occultatione se tutari, Cic.: sed ibi (Brundisii) occultatio nulla est, dort ist's unmöglich, verborgen zu bleiben, Cic.: occultatio stellarum, Verdunkelung, Plin.: in spelunca, Plin. – II) übtr., a) die Verheimlichung, occultatione propositā aut impunitate, Cic.: cuius rei nulla est occ., was zu verheimlichen keine Möglichkeit ist, Caes. – b) als rhet. t. t., die Übergehung (wenn man sagt, man übergehe, oder wisse nicht, oder wolle nicht sagen, was man gerade sagt), griech. παράλειψις, Cornif. rhet. 4, 37.

    lateinisch-deutsches > occultatio

  • 16 offuscatio

    offuscātio, ōnis, f. (offusco), die Verdunkelung, bild., deorum, Herabsetzung, Tert. ad nat. 1, 10: so Tert. de res. carn. 43. Vulg. Sirach 41, 24.

    lateinisch-deutsches > offuscatio

  • 17 σκοτασμός

    σκοτασμός, , das Finstermachen, Finsterwerden, die Verdunkelung, ὀφϑαλμῶν, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκοτασμός

  • 18 ζόφωσις

    ζόφωσις, , das Verfinstern, die Verdunkelung, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ζόφωσις

  • 19 ἀμύδρωσις

    ἀμύδρωσις, , Verdunkelung, Oalen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμύδρωσις

  • 20 ἀμαύρωμα

    ἀμαύρωμα, τό, Verdunkelung, ὀφϑαλμῶν Medic.; übh. Schwächung, Plut. Anton. 71.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμαύρωμα

См. также в других словарях:

  • Verdunkelung — Verdunkelung,die:1.〈AbschirmungdesLichtes〉Abdunkelung–2.⇨Verfinsterung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verdunkelung — ↑Kollusion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verdunkelung — Ver|dụn|ke|lung 〈f. 20〉 oV Verdunklung 1. das Verdunkeln 2. Abschirmung des Lichts nach außen (als Maßnahme des Luftschutzes) 3. 〈Rechtsw.〉 Verschleierung von Tatbeständen * * * Ver|dụn|ke|lung, Verdunklung, die; , en: 1. das ↑ Verdunkeln (1). 2 …   Universal-Lexikon

  • Verdunkelung — Verdunklung (auch Verdunkelung): Globale Verdunkelung bezeichnet die Verringerung des Tageslichtes durch Kleinstpartikel in der Atmosphäre. Verdunklung (Botanik) dient zur Steuerung von Kulturen in einem Gewächshaus. Luftschutz, Maßnahmen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdunkelung — užtemdymas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. blackout vok. Abdunkelung, f; Verdunkelung, f rus. затемнение, n pranc. assombrissement, m; obscurcissement, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Verdunkelung der Hornhaut — Verdunkelung der Hornhaut, so v. w. Hornhautflecken. V. der Krystalllinse, so v. w. Grauer Staar, s.u. Staar B) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verdunkelung — Ver|dụn|ke|lung, Ver|dụnk|lung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Globale Verdunkelung — Die globale Verdunkelung ist eine gemessene allmähliche Verringerung der Intensität des Tageslichtes, das die Erdoberfläche erreicht. Seit den 1950er Jahren wurden von der Arktis bis zur Antarktis hunderte von Messstationen installiert, die die… …   Deutsch Wikipedia

  • Global Dimming — Die globale Verdunkelung ist eine gemessene allmähliche Verringerung der Intensität des Tageslichtes, das die Erdoberfläche erreicht. Seit den 1950er Jahren wurden von der Arktis bis zur Antarktis hunderte von Messstationen installiert, die die… …   Deutsch Wikipedia

  • Global dimming — Die globale Verdunkelung ist eine gemessene allmähliche Verringerung der Intensität des Tageslichtes, das die Erdoberfläche erreicht. Seit den 1950er Jahren wurden von der Arktis bis zur Antarktis hunderte von Messstationen installiert, die die… …   Deutsch Wikipedia

  • Globale Verdunklung — Die globale Verdunkelung ist eine gemessene allmähliche Verringerung der Intensität des Tageslichtes, das die Erdoberfläche erreicht. Seit den 1950er Jahren wurden von der Arktis bis zur Antarktis hunderte von Messstationen installiert, die die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»