Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

VESTIGIUM

  • 1 След

    - vestigium (virilis pedis; socci; verberum; urbis); tractus (flammarum);

    • оставлять следы - vestigia facere, imprimere, premere, figere, ponere;

    • так как следов на льду не оставалось - glcie non recipiente vestigium;

    • едва заметный (лёгкий) след - leviter pressum vestigium;

    • преследовать врага по следам - vestigiis sequi hostem;

    • идти по чьим-л. следам - vestigiis alicujus ingredi;

    • держаться (не сбиваться со) следа - vestigia tenere;

    • след обгона - curriculum praetervectionis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > След

  • 2 Лапа

    - vestigium (ursi carnosum); pes, pedis m;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Лапа

  • 3 INSTANTLY

    [ADV]
    JAM JAM
    IAM IAM
    TOPPER
    VESTIGIUM: EX VESTIGIUM
    VESTIGIUM: IN VESTIGIUM
    STATIM
    JUGITER
    IUGITER
    INSTANTER
    PRAESENTARIE

    English-Latin dictionary > INSTANTLY

  • 4 MOMENT: AT THAT VERY MOMENT

    [ADV]
    IBIDEM
    VESTIGIUM: EX VESTIGIUM
    VESTIGIUM: IN VESTIGIUM

    English-Latin dictionary > MOMENT: AT THAT VERY MOMENT

  • 5 SPOT: ON THE SPOT

    [ADV]
    ILICO
    ILLICO
    INLICO
    VESTIGIUM: EX VESTIGIUM
    VESTIGIUM: IN VESTIGIUM
    STATIM

    English-Latin dictionary > SPOT: ON THE SPOT

  • 6 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 7 glatt

    glatt, I) eig.; 1) nicht rauh: lēvis (übh., Ggstz. asper). – lēvigatus. politus (geglättet). – glaber (ohne Haare, ohne Wolle, Ggstz. pilosus). – purus (ohne Verzierungen, Ggstz. caelatus, z.B. Gesimse, coronae). – g. machen, lēvigare. polire (glätten, w. s.); glabrum facere (haarlos machen, s. vorher). – 2) schlüpfrig: lubricus. – qui (quae, quod) vestigium fallit od. non recipit (worauf man ausgleitet). – das Eis ist g., glacies vestigium non recipit: die steilen Felsen sind g., praerupta saxa vestigium fallunt. – II) uneig., von Worten etc.: blandus (schmeichelnd, aber nicht aufrichtig, z.B. Worte, Rede, Zunge). – mendax (lügnerisch, z.B. Worte etc.).

    deutsch-lateinisches > glatt

  • 8 Spur

    Spur, vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. verb. indicia et vestigia (z.B. von Vergiftung, veneni). – significatio alcis rei (Andeutung von etwas, z.B. nulla timoris significatio: u. in alqo aliqua significatio virtutis apparet). – die nach allen Seiten hin führenden Spuren, vestigia in omnes ferentia partes: die Spuren, daß etc., vestigia, quibus apparet mit folg. Akk. u. Infin. – eine Sp. machen, zurücklassen, vestigium facere (z.B. vom Fuß): jmds. Sp. nachspüren, aufsuchen, alcis ingressus odorari: auf die Sp. kommen von etwas od. jmd., s. aufspüren. entziffern: der Sp. folgen, conceptum odorem [2183] sectari (eig., v. Hunde etc.): der Sp. jmds. folgen, nachgehen, alcis od. alcis rei vestigia sequi, subsequi od. persequi; auch bl. persequi alqm od. alqd: die Sp. nicht verlieren, vestigia tenere: jmds. Sp. finden, vestigia alcis colligere: von diesen Völkern ist jede Sp. verschwunden, bi populi sine vestigiis interierunt (vgl. »spurlos«): von seinen Einrichtungen; von seinen Schriften ist keine Spur mehr übrig, suorum institutorum, suorum librorum nec vola nec vestigium apparet od. exstat: etw. bis auf die letzte Sp. vertilgen, delere tollereque alqd (z.B. nomen P. Scipionis); exstinguere atque delere alqd (z.B. improbitatem): in ihm ist keine Sv. von Edelsinn, von Mäßigung, von Ehrgefühl, nihil apparet in eo ingenuum, nihil moderatum, nihil pudens: die größte Eintracht, keine Sp. von Habsucht, concordia maxima, minima avaritia.

    deutsch-lateinisches > Spur

  • 9 ausgleiten

    ausgleiten, vestigio falli. – vestigio fallente cadere (wenn man ausgleitet u. fällt). – der Fuß gleitet mir aus, me instabilis gradus fallit; vestigium fallit: man gleitet auf etw. aus, alqd (z. B. glacies) vestigium fallit od. non recipit.

    deutsch-lateinisches > ausgleiten

  • 10 Fußsohle

    Fußsohle, planta. – vola (das Fußblatt). – vestigium pedis, im Zshg. bl. vestigium (der auftretende u. sich in den weichen Boden eindrückende unterste Teil des Fußes). – bis [978] auf die Fußsohlen, usque ad imos pedes: von der F. bis zum Scheitel, a vestigio pedis usque ad verticem.

    deutsch-lateinisches > Fußsohle

  • 11 Kennzeichen

    Kennzeichen, signum (Zeichen übh.). – insigne (charakteristisches Zeichen von etw.). – nota (das Zeichen, das an etw. gemacht ist od. wird, um dieses kenntlich zu machen, das Merkmal). – indicium (Anzeige); verb. indicium atque insigne. – vestigium (die Spur); verb. nota et vestigium, von etwas, alle alcis rei. – das eigentümliche K. von etw., alcis rei insigne proprium et peculiare; auch bloß proprium alcis rei: es ist (das eigentümliche) K. jmds. od. einer Sache (= es kennzeichnet jmd. oder etw.), daß etc., est proprium alcis od. alcis rei u. gew. bl. est alcis od. alcis rei mit Subjektsinfinitiv. – zum K. dienen, signo esse: ein K. an etw. machen, notam apponere alci rei; alqd notare, mit etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Kennzeichen

  • 12 schlüpfrig

    schlüpfrig, I) eig.: lubrĭcus (z.B. Pfad, via). – der Weg ist sch., via vestigium fallit od. vestigium non recipit: auf sch. Boden stehen, sich befinden, in lubrico versari (auch bildl.). – II) übtr., nicht züchtig: lascīvus. – obscenus (unzüchtig, schmutzig, z.B. verba, carmina).

    deutsch-lateinisches > schlüpfrig

  • 13 spurlos

    spurlos verschwinden, untergehen, interire sine vestigiis (v. Völkerschaften etc.); ne vestigium quidem alcis rei relinquitur (v. Städten etc., z.B. Asiae civitatum atque urbium); omnia alcis rei vestigia intereunt (von einem Wege etc., z.B. pristini itineris). – seine Einrichtungen, seine Schriften sind sp. verschwunden, suorum institutorum, suorum librorum nec vola nec vestigium apparet od. exstat.

    deutsch-lateinisches > spurlos

  • 14 Tritt

    Tritt, gressus (das Schreiten, der Gang). – gradus (der Schritt, z.B. unsicherer, instabilis). vestigium (die Fußtapfe). – ictus pedis od. calcis (der Fußtritt). – einen falschen T. tun, pede od. vestigio labi: keinen festen T. fassen können, pedem firmare non posse: sie hatten keinen festen (sichern) T., eos gradus instabilis fefellerat: ich habe wo keinen festen (sichern) T., alqd vestigium fallit od. non recipit. – jmdm. einen T. (Fußtritt) geben, s. Fußtritt no. II.

    deutsch-lateinisches > Tritt

  • 15 wittern

    wittern, A) eig.: odorari; olfacere. – B) uneig.: sentire (merken). – praesagire (im vorausahnen). – Witterung, I) Beschaffenheit der Luft, s. Wetter no. I. – II) Geruch, nach dem man etwas aufspürt: odoratus. – vestigium (Spur). – der W. nachgehen, vestigium sequi.

    deutsch-lateinisches > wittern

  • 16 Zeitpunkt

    Zeitpunkt, tempus (Zeit übh., bes. auch die rechte Zeit). – tempestas (ein Zeitabschnitt, Zeitmoment). – vestigium temporis, auch bl. vestigium (Punkt in der Zeit, Augenblick). – ein günstiger Z., opportunum tempus; opportunitas temporis: der günstige Z., wo jmd. stirbt, opportunitas mortis alcis: in demselben Z., eodem temporis vestigio; eodem tempore: im rechten Z., in tempore; in ipso articulo temporis: den rechten Z. oorbeilassen, tempus amittere: wenn dieser Z. eingetreten ist, quod cum evenit.

    deutsch-lateinisches > Zeitpunkt

  • 17 Колея

    - orbita; vestigium cursus; vestigium rotae; sulcus; gemina viae ferreae fila;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Колея

  • 18 Подкова

    - ferrum equinum; vestigium;

    • сбитая с конского копыта подкова - vestigium equi excussum ungula; Подковообразный - hippocrepicus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Подкова

  • 19 IMMEDIATELY

    [ADV]
    CONTINUO
    CONFESTIM
    ACTUTUM
    VESTIGIUM: IN VESTIGIO
    VESTIGIUM: EX VESTIGIO
    TOPPER
    ILICO
    ILLICO
    INLICO
    ILICET
    UNOSE
    STATIM
    MODO
    JAM
    IAM
    PROTINUS
    PROTENUS
    PROTINAM
    PROTENAM
    MOX

    English-Latin dictionary > IMMEDIATELY

  • 20 Abdruck

    Abdruck, I) die Handlung des Abdruckens: impressio (das Eindrücken in weiche Massen). – II) meton., der abgedruckte Gegenstand: a) durch Eindrücken in weiche Massen etc.: exemplum [6]( Kopie übh.). – imago expressa (abgedrucktes Ebenbild). – simulacrum (Abbild in Stein etc., z. B. animalis). – vestigium (zurückgelassene Spur). – ein A. des Siegels in Wachs, sigillum in cera anulo impressum; signum anuli in cera servatum: ein A. in Gips, von jmds. Gesicht selbst genommen, alcis imago gypso e facie ipsa expressa. – einen A. von etw. nehmen, machen, effigiem exprimere de alqa re: vom Siegel in Wachs, imprimere sigillum in cera anulo: von jmds. Gesicht selbst in Gips, alcis imaginem gypso e facie ipsa exprimere. – b) durch Drucken mit Farbe auf die Oberfläche des Papiers etc., z. B. der A. eines Buches, *exemplar typis exscriptum.

    deutsch-lateinisches > Abdruck

См. также в других словарях:

  • VESTIGIUM — a Vestigo, signum est cuiuscumque rei adeo impressum, ut facile deprehendi possit. Virg. Ecl. 4. v. 31. Pauca tamen suberunt priscae vestigia fraudis. Ovid. l. 3. Amor. El. 7. v. 19. Cerne cicatrices, veteris vestigia pugnae etc. Vide Vallam,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Vestigĭum — (lat.), Fußtritt, Fußstapfe, Spur. Vestigia me terent, die Fußstapfen schrecken mich ab, d.h. ich scheue mich weiter zu gehen (sprach der Fuchs zum kranken Löwen in der bekannten Fabel) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • vestigium — index indication Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • vestigium — /ve stij ee euhm/, n., pl. vestigia /ve stij ee euh/. Anat. a vestigial structure of any kind; vestige. [1630 40; < L vestigium footprint, trace] * * * …   Universalium

  • Vestigium — Vesti̱gium [aus lat. vestigium = Fußsohle; Fußspur; zurückgelassene Spur] s; s, ...gia: Relikt eines Organs oder Organteils, das sich normalerweise im Laufe der fetalen Entwicklung zurückbildet. Vesti̱gium pro|cẹssus vagina̱lis: durch den… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Vestigium — Ves|ti|gi|um das; s, ...gia <aus lat. vestigium »Fußsohle, Fußspur«> Relikt eines Organs od. Organteils, das sich normalerweise im Laufe der fetalen Entwicklung zurückbildet (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vestigium — rudimentas statusas T sritis gyvūnų raida, augimas, ontogenezė, embriologija atitikmenys: lot. Vestigium ryšiai: platesnis terminas – rudimentinė būklė sinonimas – pėdsakas sinonimas – nesusiformavusi užuomazga …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • Vestigium — liekana statusas T sritis embriologija atitikmenys: lot. Vestigium ryšiai: platesnis terminas – liekamoji būklė sinonimas – pėdsakas sinonimas – nesusiformavusi užuomazga …   Medicininės histologijos ir embriologijos vardynas

  • Vestigium Pedis — Empreinte supposée d un pied de Jésus Christ dans une église de Milan L expression vestigium pedis, issue du Deutéronome (Deut. 28, 56) …   Wikipédia en Français

  • Vestigium pedis — Empreinte supposée d un pied de Jésus Christ dans une église de Milan. L expression vestigium pedis, issue du Deutéronome (Deut. 28, 56) …   Wikipédia en Français

  • Vestigium ductus vitellini — trynio kanalo rudimentas statusas T sritis gyvūnų raida, augimas, ontogenezė, embriologija atitikmenys: lot. Vestigium ductus vitellini ryšiai: platesnis terminas – trynio kojytė …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»