Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Urbeginn

  • 1 Urbeginn

    Urbeginn, primordium. – principium (Uranfang). – prima orīgo (erster Ursprung, z.B. urbis eius). – der U. (die Uranfänge) der Dinge, der Welt, primordia od. exordia rerum.

    deutsch-lateinisches > Urbeginn

  • 2 Anfang

    Anfang, initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach, auch mit dem Zusatz primum, mit dem Untersch., daß initium den Beginn, den Anfangspunkt bezeichnet und durch das Nachfolgende verdrängt wird, Ggstz. exitus, finis; dagegen princ. den Teil des Ganzen, der den übrigen Teilen vorangeht und den Grund des Nachfolgenden bildet, Ggstz. extremum, doch häufig auch Ggstz. exitus). – exordium (der Anfang als Einführung od. Einleitung in das Folgende). – primordium (unser Uranfang, Urbeginn, der Anfang als ein erstes Entstehen aus den vorbereitenden Ursachen). – ortus. origo (der Anfang als Entstehen, Ursprung übh., verstärkt, primus ortus, prima origo). – orsus. exorsus. inceptio (nur aktiv = das Anfangen, Beginnen einer Sache). – elementa, verstärkt prima elementa (die ersten Elemente, Anfangsgründe, z. B. grammatices: u. loquendi). – incunabula, gew. quasi od. velut incunabula,n. pl. (gleichs. die Wiege = der Ursprung, die ersten Anfänge). – semina, velut semina,n. pl. (gleichs. der Same = der Ursprung, z. B. artis, veteris eloquentiae); verb. initia quaedam ac semina (z. B. virtutum). – prooemium (προοίμιον, gleichs. das Vorspiel – die Einleitung, der Eingang in einer Rede, einer Erzählung, Abhandlung, in einem Gedicht), – Ost ist. auch »Anfang« durch primus, a, um (der erste) zu geben (z. B. der A. des Briefes, prima epistulae verba: der A. des Tumultes, primus tumultus). – der A. einer Rede, initium dicendi od. orationis. principium dicendi od. orationis. exordium dicendi (der Beginn der Rede = die die R. beginnenden Worte, Ggstz. consequens oratio); prima orationis verba (die ersten Worte der R., Ggstz. extrema orationis verba): orationis exordium. prooemium (die Einleitung, [104] der Eingang, der der eigentlichen Rede vorausgeht, Ggstz. peroratio, der Schluß, die Schlußrede). – im od. am A. der Rede, initio orationis. in principio od. in exordio dicendi (beim Beginnen der Rede = als er zu sprechen anfing); in orationis exordio od. prooemio (in der Einleitung der Rede). – beim A. des Frühlings, initio veris (übh.); vere novo od. ineunte vere (wenn der Frühling eben beginnt); inito vere (wenn er schon begonnen hat): beim A. der Nacht, primā nocte; primo vespere: beim A. des Tages, primā luce – im od. am A., zu A., vom A. an, s. anfangs. – von A. her, ab ultimo initio: vom A. an erzählen, ab initio od. ab ultimo initio repetere: altius ordiri et repetere. – vom A. bis zum Ende, a primo ad extremum: a carceribus usque ad ca lcem (sprichw.). – am A. der Welt, initio od. principio rerum: vom A. der Welt an, seit dem A. der Welt, post homines natos: post hominum memoriam: vom A. der Welt an bis zu etc., ab initio rerum usque ad etc. – wie der A., so das Ende, principiis consentiunt exitus. – den A. machen, nehmen. s. anfangen no. I, 1 u. no. II: einen kleinen A. machen, initium a parvis facere: einen kleinen A. nehmen, ab exiguis proficisci initiis; a parva origine oriri: aller A. ist klein, omnium rerum principia parva sunt: da niemand wußte, wo A. (des Mordens), wo Ende, nullo noscente, quod initium (caedis), quis finis.

    deutsch-lateinisches > Anfang

  • 3 Uranfang

    Uranfang, s. Urbeginn.

    deutsch-lateinisches > Uranfang

  • 4 Urwelt

    Urwelt, rerum primordia,n. pl. (der Urbeginn der Dinge). – homines antiquissimi (die Menschen der Urzeit).

    deutsch-lateinisches > Urwelt

См. также в других словарях:

  • Urbeginn — Ur|be|ginn; von Urbeginn der Welt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Urbeginn, der — Der Urbeginn, des es, plur. die e, ein im Hochdeutschen ungewöhnliches, nur von einigen gebrauchtes Wort, den ersten, ursprünglichen Beginn oder Anfang zu bezeichnen, wofür andere auch wohl Uranfang gebrauchen. Der Urbeginn aller Dinge, der erste …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Urbeginn — Ur|be|ginn 〈m. 1; unz.〉 = Uranfang * * * Ur|be|ginn, der: Uranfang: seit U. * * * Ur|be|ginn, der; [e]s: Uranfang: seit U …   Universal-Lexikon

  • Ernst Jung — Ernst Emil Jung (* 18. Mai 1896 in Ostpreußen; † 8. Januar 1976 in Hamburg) war ein erfolgreicher Reeder und Mäzen in Hamburg mit ausgeprägtem Gemeinsinn. Grab von Claere Ernst Jung …   Deutsch Wikipedia

  • Poseidon (Kafka) — Poseidon ist ein kleines Prosastück von Franz Kafka aus dem Jahr 1920. Der Meeresgott Poseidon wird hier vorgestellt als unzufriedener Verwalter der Gewässer, der sein eigenes Metier, nämlich das Meer, gar nicht wirklich kennt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Reiherstiegwerft — Blick über die Elbe auf das Gelände der ehemaligen Reiherstiegwerft, jetzt Shell AG. An der Einmündung des Reiherstiegs ist das letzte Betriebsgebäude der Werft zu sehen, das im Herbst 2008 abgerissen wurde. (Foto Januar 2007) Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Wilhelmsburg — Wilhelmsburg Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hemleben — (* 23. April 1899 in Hamburg; † 2. Juli 1984 ebenda) war ein deutscher Pfarrer der Christengemeinschaft und Anthroposoph. Leben Johannes Hemleben studierte Naturwissenschaften in Rostock, Frankfurt, Berlin und Erlangen. Nach seiner Promotion war… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste chinesischer Zitate — In dieser Liste chinesischer Zitate werden Zitate aus dem chinesischen Kulturkreis aufgeführt, die zum Bildungskanon gehör(t)en oder in Geschichte und Politik von herausragender Bedeutung sind oder waren. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K… …   Deutsch Wikipedia

  • Ortsamtsbereich Wilhelmsburg — Lage des Stadtteils Wilhelmsburg Lage des Bezirks Hamburg Mitte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»