Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Uranus

  • 1 Uranüs

    astron Uranus m

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > Uranüs

  • 2 Uranus

    Ūranus, ī, m. (Ουρανός), lat. Caelus, nach der Sage Vater des Saturnus, Lact. 1, 11, 61 u. 1, 13, 15.

    lateinisch-deutsches > Uranus

  • 3 Uranus

    Ūranus, ī, m. (Ουρανός), lat. Caelus, nach der Sage Vater des Saturnus, Lact. 1, 11, 61 u. 1, 13, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Uranus

  • 4 Uranus

    proper noun
    (Astron.) Uranus, der
    * * *
    Ura·nus
    [ˈjʊərənəs, AM ˈjʊr-]
    n no art ASTRON Uranus m
    * * *
    [jʊə'reɪnəs]
    n (ASTRON)
    Uranus m
    * * *
    Uranus [ˈjʊərənəs; US auch jʊˈreı-]
    A Eigenn MYTH Uranos m (Himmelsgott)
    B s ASTRON Uranus m (ein Planet)
    * * *
    proper noun
    (Astron.) Uranus, der
    * * *
    (Astronomy) n.
    Uranus f.

    English-german dictionary > Uranus

  • 5 Uranus

    yʀanys
    m; ASTR
    Uranus
    Uranus [yʀanys]
    Uranus masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > Uranus

  • 6 Uranus

    U'ranus ASTR Uranus m

    Türkçe-Almanca sözlük > Uranus

  • 7 Uranus

    de
    Uranus m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > Uranus

  • 8 Uranus

    Ura·nus [ʼjʊərənəs, Am ʼjʊr-] n
    Uranus m

    English-German students dictionary > Uranus

  • 9 Uranus

    m Astr. Уран

    Русско-немецкий карманный словарь > Uranus

  • 10 Titan

    Titān, ānis, Akk. ānem u. āna, Akk. Plur. ānēs u. ānas, m. (Τιτάν) u. zuw. latinis. Tītānus, ī, m. (vgl. Charis. exc. 540, 37 sqq. Prisc. 6, 25), I) gew. Plur. Titanes u. Titani, ein früheres Göttergeschlecht, Söhne des Uranus und der Gäa (lat. Tellus), u. zwar Oceanus, Cöus, Krius, Hyperion, Japetus, Kronos (Saturnus). Sie stürzten unter Anführung des Saturnus ihren Vater Uranus vom Throne u. beherrschten vereint mit ihrem Bruder den Himmel. Bald aber stürzte Saturnus seine Söhne, die Hekatoncheiren Briareos, Kottus u. Gyes u. die Zyklopen Arges, Steropes, Brontes in den Tartatus; hierüber zornig wiegelte Tellus den Sohn des Saturnus, den Jupiter, auf, der im Verein mit seinen Geschwistern den Vater entthronte und in den Tartarus stürzte. Auch die Titanen, die seiner Herrschaft nicht gehorchen wollten, schloß er nach einem harten Kampfe in den Tartarus ein. Nom. Titan, Ov. met. 1, 10: Genet. Titanos u. Titanis, Prisc. 6, 25: Dat. Titano, Manil. b. Varro LL. 7, 16: Akk. Titana, Lact. 2, 10, 8. Charis. 25, 27; Titanem, Charis. 25, 27: Vok. Titan u. Titane, Charis. 25, 27: Nom. Plur. Titanes, Charis. 25, 28: Nom. Plur. Titani, Naev. bell. Pun. 1. fr. 18. v. 25 Vahlen. Plaut. Pers. 26. Arnob. 1, 41. Augustin. de civ. dei 4, 30: Genet. Titanum, Cic. de legg. 3, 5. Lact. 1, 14, 10; 5, 6, 7; vgl. Charis. 25, 28: Akk. Titanas, Hor. carm. 3, 4, 43. Ov. fast. 3, 797. Solin. 11, 15. Iustin. 44, 4. 1. Lact. 1, 21, 39; vgl. Charis. 25, 28: Akk. Titanes, Charis. 25, 28: Akk. Titanos, Hyg. fab. 150: Dat. u. Abl. Titanibus, Lact. 1, 10, 10. Charis. 25, 28, Titanis, Cic. de nat. deor. 2, 70. Hyg. fab. 167. – II) ein von einem Titanen abstammendes Götterwesen, u. zwar bes.: a) Helios (Sol), Sohn des Hyperion und der Theia, Enkel des Titan, Verg. Aen. 4, 119. Tibull. 4, 1, 51. Ov. fast. 1, 617. – b) Prometheus, des Titanen Japetus Sohn, Iuven. 14, 35. – Dav. abgeleitet:

    A) Tītāniacus, a, um, titanisch, dracones, weil sie aus dem Blute der Titanen entstanden sind (nach Rolle = Schlangengespann, das Medea von ihrem Großvater, dem Sonnengotte, erhielt), Ov. met. 7, 398. – B) Tītānida, ae, f., eine Titanide, Themidis filiae Titanidae, Hyg. fab. 183. – C) Tītānis, idis u. idos, Akk. ida, Vok. ī, f. (Τιτανίς), titanisch, pugna, der Titanen mit Jupiter, Iuven. 8, 132. – subst., die Titanide, d.i. a) Circe, Nachkömmling des Helios (Sol), Ov. met. 13, 968; 14, 14 u. 376. – b) Tethys, als Schwester der Titanen, Ov. fast. 5, 81. – c) Titanis Trivia, Diana Enn. fr. scen. 121; vgl. Varro LL. 7, 16. – D) Tītānius, a, um (Τίτάνιος), titanisch, pubes, die Titanen, Verg.: Titania astra, Verg., od. Titanius, Avien., die Sonne. – subst., Tītānia, ae, f., die Titanide (Abkömmling eines Titanen), a) v. der Diana, Ov. met. 3, 173. – b) v. der Latona, als Tochter des Cöus, Ov. met. 6, 346. – c) v. der Circe, Ov. met. 14, 382 u. 438. – d) v. der Pyrrha, Enkelin des Japetus, Ov. met. 1, 395.

    lateinisch-deutsches > Titan

  • 11 Уран

    ура́н1
    <>
    м ХИМ Uran nt
    Ура́н2
    <>
    м (плане́та) Uran m
    * * *
    n
    astr. Uranus (планета), Uranus

    Универсальный русско-немецкий словарь > Уран

  • 12 уран

    n
    astr. Uranus (планета), Uranus

    Универсальный русско-немецкий словарь > уран

  • 13 Urano

    sustantivo masculino
    Urano
    Urano [u'rano]

    Diccionario Español-Alemán > Urano

  • 14 Titan

    Titān, ānis, Akk. ānem u. āna, Akk. Plur. ānēs u. ānas, m. (Τιτάν) u. zuw. latinis. Tītānus, ī, m. (vgl. Charis. exc. 540, 37 sqq. Prisc. 6, 25), I) gew. Plur. Titanes u. Titani, ein früheres Göttergeschlecht, Söhne des Uranus und der Gäa (lat. Tellus), u. zwar Oceanus, Cöus, Krius, Hyperion, Japetus, Kronos (Saturnus). Sie stürzten unter Anführung des Saturnus ihren Vater Uranus vom Throne u. beherrschten vereint mit ihrem Bruder den Himmel. Bald aber stürzte Saturnus seine Söhne, die Hekatoncheiren Briareos, Kottus u. Gyes u. die Zyklopen Arges, Steropes, Brontes in den Tartatus; hierüber zornig wiegelte Tellus den Sohn des Saturnus, den Jupiter, auf, der im Verein mit seinen Geschwistern den Vater entthronte und in den Tartarus stürzte. Auch die Titanen, die seiner Herrschaft nicht gehorchen wollten, schloß er nach einem harten Kampfe in den Tartarus ein. Nom. Titan, Ov. met. 1, 10: Genet. Titanos u. Titanis, Prisc. 6, 25: Dat. Titano, Manil. b. Varro LL. 7, 16: Akk. Titana, Lact. 2, 10, 8. Charis. 25, 27; Titanem, Charis. 25, 27: Vok. Titan u. Titane, Charis. 25, 27: Nom. Plur. Titanes, Charis. 25, 28: Nom. Plur. Titani, Naev. bell. Pun. 1. fr. 18. v. 25 Vahlen. Plaut. Pers. 26. Arnob. 1, 41. Augustin. de civ. dei 4, 30: Genet. Titanum, Cic. de legg. 3, 5. Lact. 1, 14, 10; 5, 6, 7; vgl. Charis. 25, 28: Akk. Tita-
    ————
    nas, Hor. carm. 3, 4, 43. Ov. fast. 3, 797. Solin. 11, 15. Iustin. 44, 4. 1. Lact. 1, 21, 39; vgl. Charis. 25, 28: Akk. Titanes, Charis. 25, 28: Akk. Titanos, Hyg. fab. 150: Dat. u. Abl. Titanibus, Lact. 1, 10, 10. Charis. 25, 28, Titanis, Cic. de nat. deor. 2, 70. Hyg. fab. 167. – II) ein von einem Titanen abstammendes Götterwesen, u. zwar bes.: a) Helios (Sol), Sohn des Hyperion und der Theia, Enkel des Titan, Verg. Aen. 4, 119. Tibull. 4, 1, 51. Ov. fast. 1, 617. – b) Prometheus, des Titanen Japetus Sohn, Iuven. 14, 35. – Dav. abgeleitet:
    A) Tītāniacus, a, um, titanisch, dracones, weil sie aus dem Blute der Titanen entstanden sind (nach Rolle = Schlangengespann, das Medea von ihrem Großvater, dem Sonnengotte, erhielt), Ov. met. 7, 398. – B) Tītānida, ae, f., eine Titanide, Themidis filiae Titanidae, Hyg. fab. 183. – C) Tītānis, idis u. idos, Akk. ida, Vok. ī, f. (Τιτανίς), titanisch, pugna, der Titanen mit Jupiter, Iuven. 8, 132. – subst., die Titanide, d.i. a) Circe, Nachkömmling des Helios (Sol), Ov. met. 13, 968; 14, 14 u. 376. – b) Tethys, als Schwester der Titanen, Ov. fast. 5, 81. – c) Titanis Trivia, Diana Enn. fr. scen. 121; vgl. Varro LL. 7, 16. – D) Tītānius, a, um (Τίτάνιος), titanisch, pubes, die Titanen, Verg.: Titania astra, Verg., od. Titanius, Avien., die Sonne. – subst., Tītānia, ae, f., die Titanide (Abkömmling eines Titanen), a) v. der
    ————
    Diana, Ov. met. 3, 173. – b) v. der Latona, als Tochter des Cöus, Ov. met. 6, 346. – c) v. der Circe, Ov. met. 14, 382 u. 438. – d) v. der Pyrrha, Enkelin des Japetus, Ov. met. 1, 395.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Titan

  • 15 Hyperion

    Hyperīōn, onis, Akk. ona, m. (Ὑπερίων, der »Sohn der Höhe«), I) Sohn des Uranus und der Gäa, einer der Titanen, Gemahl der Theia und Vater des Helios (Sol), der Selene (Luna) und Eos (Aurora), dah. Hyperione natus = Sol, Ov. met. 4, 192. – II) appell. = Helios od. Sol (der Sonnengott) selbst, Ov. met. 8, 565: Hyperionis urbs (= Heliopolis, w. s.), ibid. 15, 406: Hyperionis aedes, der Sonnentempel daselbst, ibid. 15, 407. – Dav.: A) Hyperīonidēs, ae, m. (Ὑπεριονίδης), der Hyperionide (Sohn des Hyperion od. Sol), von Äetes, Val. Flacc. 5, 472. – B) Hyperīonis, idis, f., die Hyperionide, von der Aurora, Ov. fast. 5, 159. – C) Hyperīonius, a, um, hyperionisch, zu Hyperion gehörig, a) zum eig. Hyperion, Sol, Avien. Arat. 396. – b) zum Sol gehörig, Sonnen-, lampas, Sil. 15, 214: currus, Val. Flacc. 2, 34.

    lateinisch-deutsches > Hyperion

  • 16 τιταίνω

    τιταίνω, aor. ἐτίτηνα, episch gedehnte Form für τείνω (ΤΑ), 1) spannen, anspannen; τόξα, Il. 8, 266; h. Apoll. 4; auch im med., τόξα τιταίνεσϑαι, Il. 5, 97. 11, 370 Od. 21, 259. – Auch φόρμιγγα τιτηνάμενος μετὰ χερσίν, Orph. Arg. 253. – 2) wie τείνω, τανύω, ausbreiten, ausstrecken; τραπέζας, der Länge nach vor Einen hinstellen, Od. 10, 351; τάλαντα, Il. 8, 69. 22, 209; χεῖρε τιτήνας, 13, 534; u. med., τιταινομένω πτερύγεσσιν, sich mit den Flügeln ausbreiten, Od. 2, 149; überh. sich verbreiten, ὑπέρ τινος, τῇ καὶ τῇ, D. Per. 637. – 3) in die Länge dehnen, ziehen; ἅρμα τιταίνειν, einen Wagen entlang ziehen, Il. 2, 390. 12, 58; ἄροτρον, 13, 704; δρόμον, den Lauf in die Länge ziehen, d. i. eine lange Strecke laufen, u. so auch ohne Zusatz, τιταίνετον, streckt euch aus, laufet, eilet, 23, 403; häufiger so im med., ἵππος ϑέει τιταινόμενος πεδίοιο, das Roß rennt im gestreckten Lauf durch das Gefilde hin, 22, 23; ἵππος ἄνακτα ἕλκει πεδίοιο τιταινόμενος σὺν ὄχεσφιν, 23, 518; Hes. Sc. 229; auch vom Manne, der sich im Laufe anstrengt, 299; γυῖα τιταινόμενος, Ep. ad. 292 ( Plan. 105); überh. sich anstrengen, ὅγ' ἂψ ὤσασκε (λίϑον) τιταινόμενος, Od. 11, 599. – Bei Hes. Th. 209 wird der Name der Titanen davon abgeleitet, daß Uranus φάσκε δέ, τιταίνοντας ἀτασϑαλίῃ μέγα ῥέξαι ἔργον, er sagte aber, daß sie, die Hände ausstreckend, im Frevelmuth ein großes Werk vollbracht hätten, wo, weil in Τ, τάν das ι lang ist, Hes. auch ι lang gebraucht hat, man aber nicht eine eigne Bdtg von τῑταίνω, rächen, annehmen darf. S. nom. propr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τιταίνω

  • 17 εὐ-φρονίδης

    εὐ-φρονίδης, , Sohn der Nacht, so heißt Uranus, Anth. (App. 281).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-φρονίδης

  • 18 ἑκατόγ-χειρ

    ἑκατόγ-χειρ, ειρος, hunderthändig, die riesigen Kinder des Uranus u. der Gäa, Apolld.; Plut. Marcell. 17.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑκατόγ-χειρ

  • 19 Hyperion

    Hyperīōn, onis, Akk. ona, m. (Ὑπερίων, der »Sohn der Höhe«), I) Sohn des Uranus und der Gäa, einer der Titanen, Gemahl der Theia und Vater des Helios (Sol), der Selene (Luna) und Eos (Aurora), dah. Hyperione natus = Sol, Ov. met. 4, 192. – II) appell. = Helios od. Sol (der Sonnengott) selbst, Ov. met. 8, 565: Hyperionis urbs (= Heliopolis, w. s.), ibid. 15, 406: Hyperionis aedes, der Sonnentempel daselbst, ibid. 15, 407. – Dav.: A) Hyperīonidēs, ae, m. (Ὑπεριονίδης), der Hyperionide (Sohn des Hyperion od. Sol), von Äetes, Val. Flacc. 5, 472. – B) Hyperīonis, idis, f., die Hyperionide, von der Aurora, Ov. fast. 5, 159. – C) Hyperīonius, a, um, hyperionisch, zu Hyperion gehörig, a) zum eig. Hyperion, Sol, Avien. Arat. 396. – b) zum Sol gehörig, Sonnen-, lampas, Sil. 15, 214: currus, Val. Flacc. 2, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hyperion

  • 20 Gökhan

    Gökhan ASTR Uranus m

    Türkçe-Almanca sözlük > Gökhan

См. также в других словарях:

  • Uranus — (altgr. οὐρανός [uranós], „Himmel“) steht für: Uranos (Mythologie), in der griechischen Mythologie der Himmel in Göttergestalt Uranus (Planet), der 7. Planet unseres Sonnensystems, nach dem Gott benannt Operation Uranus, eine militärische… …   Deutsch Wikipedia

  • Uranus (EP) — Uranus EP de Shellac Publicación Octubre de 1993 Género(s) Post hardcore Noise rock Math rock Discográfica Touch and Go Records …   Wikipedia Español

  • Uranus — septième planète du système solaire, découverte à l aide d un télescope par William Herschel en 1781. Sa distance au Soleil varie de 18,3 à 20,1 UA en raison de l excentricité de son orbite, inclinée de 46 par rapport au plan de l écliptique. L… …   Encyclopédie Universelle

  • Uranus — U ra*nus ( n[u^]s), n. [L. Uranus, Gr. O yrano s Uranus, o yrano s heaven, sky. Cf. {Uranium}.] [1913 Webster] 1. (Gr. Myth.) The son or husband of Gaia (Earth), and father of Chronos (Time) and the Titans. [1913 Webster] 2. (Astron.) One of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Uranus — first planet discovered that was not known in ancient times, named for the god of Heaven, husband of Gaia, the Earth, from L. Uranus, from Gk. Ouranos lit. heaven, in Greek cosmology, the god who personifies the heavens, father of the titans. Cf …   Etymology dictionary

  • Urănus — Urănus, 1) s. Uranos; 2) der dritte der sonnenfernen (jenseit der Asteroiden befindlichen) Planeten; sein Zeichen ist . Er ist seit der Entdeckung des Neptun nicht mehr der äußerste. Herschel entdeckte ihn am 13. März 1781 u. nannte ihn nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Urănus — Urănus, siebenter der großen Planeten des Sonnensystems, von W. Herschel 13. März 1781 entdeckt. Seine mittlere Entfernung von der Sonne beträgt 19,19098 Sonnenweiten, 2869,1 Mill. km; die Exzentrizität der Bahn ist 0,04704. Seine um 0°46,4 gegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Uranus — Urănus, Planet, 1781 von Herschel entdeckt; Durchmesser 50.000 km, mittlere Entfernung von der Sonne 2828 Mill. km, Umlaufszeit 84 Jahre und 7 Tage, Dichte 0,22 der Erddichte. Die vier Uranusmonde sind: Ariel, Umbriel, Titania und Oberon; ihre… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Uranus — Uranus, s. Planeten …   Herders Conversations-Lexikon

  • URANUS — pater Saturni, (Caelum Latini vocant) cui filius virilia dicitur excidisse, quae in mare proiecta, et fluctibus agitata, spumas ediderunt, ex qua Venerem natam volunt …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Uranus — er Solsystemets tredjestørste planet. Den blev opdaget i 1781 af W. Herschel …   Danske encyklopædi

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»