Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Unwahres

  • 1 erdichten

    erdichten, fingere. confingere (etwas Unwahres zusammensetzen). – comminisci (etwas Unwahres aussinnen, ersinnen, aushecken). – mentiri. ementiri (erlügen). – gegen jmd. etwas e., affingere alci alqd (ihm etwas andichten): eine Beschuldigung e., crimen confingere, componere.

    deutsch-lateinisches > erdichten

  • 2 erfinden

    v/t (unreg.) (etw. Neues) invent; (etw. Unwahres) invent, make up, concoct pej.; er hat die Arbeit / das Pulver ( auch) nicht ( gerade) erfunden umg. he’s not (exactly) one of the world’s workers / he’s not going to set the Thames (Am. the world) on fire; erfunden
    * * *
    to invent; to contrive
    * * *
    er|fịn|den [ɛɐ'fɪndn] ptp erfu\#nden [ɛɐ'fʊndn]
    vt irreg
    to invent; (= erdichten auch) to make up, to fabricate

    er hat die Arbeit auch nicht erfunden (inf)he's not exactly crazy about work (inf)

    See:
    Pulver
    * * *
    1) (to make up something that is not true (a story, accusation etc): to fabricate an excuse.) fabricate
    2) (to be the first person to make or use (eg a machine, method etc): Who invented the microscope?; When was printing invented?) invent
    3) (to make up or think of (eg an excuse or story): I'll have to invent some excuse for not going with him.) invent
    4) (to invent: He made up the whole story.) make up
    5) (to invent (something false): He manufactured an excuse for being late.) manufacture
    * * *
    er·fin·den *
    etw \erfinden
    1. (neu hervorbringen) to invent sth
    2. (erdichten) to invent [or sep make up] sth
    frei erfunden sein to be completely fictitious
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (ausdenken) make up <story, words>; make up, invent < excuse>

    das ist alles erfunden — it is pure fabrication; s. auch Pulver 2)

    * * *
    erfinden v/t (irr) (etwas Neues) invent; (etwas Unwahres) invent, make up, concoct pej;
    er hat die Arbeit/das Pulver (auch) nicht (gerade) erfunden umg he’s not (exactly) one of the world’s workers/he’s not going to set the Thames (US the world) on fire; erfunden
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (ausdenken) make up <story, words>; make up, invent < excuse>

    das ist alles erfunden — it is pure fabrication; s. auch Pulver 2)

    * * *
    v.
    to contrive v.
    to forge v.
    to invent v.
    to weave v.
    (§ p.,p.p.: wove, woven)
    or: weaved•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erfinden

  • 3 commentior

    com-mentior, ītus sum, īrī, etwas Unwahres erdenken, aussinnen, alqd, Apul.: alterum deum, Interpr. Iren. 3, 3, 3: m. dopp. Acc., se virum bonum, Apul.: m. folg. Acc. u. Infin., lignum a me quaesitum, Apul.

    lateinisch-deutsches > commentior

  • 4 comminiscor

    com-minīscor, mentus sum, minīscī (vgl. memini, mens, μένος), I) sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etw. (darauf) besinnen, Plaut. most. 662 u. 668. – II) aussinnen, ersinnen, a) noch nicht Vorhandenes = erfinden, monogrammos deos, Cic.: vectigal, Liv. u. Suet.: litteras novas, Suet. – b) Unwahres = erdichten, vorgeben, absol., verb. confingere et c., Cornif. rhet: ingeniosior ad comminiscendum, Cornif. rhet. – m. Acc. mendacium, Plaut.: tantum scelus, Quint.: crimen ex re fortuita, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. aul. 69 u. 76. – Partiz. commentus, a, um, passiv = ersonnen, erdichtet, erlogen, amicus, App. Caec. fr.: fraus, ICt.: gemitus ficti commenta que funera, Ov. – / Aktive Nbf. comminīsco, ere, Apul. met. 4, 11.

    lateinisch-deutsches > comminiscor

  • 5 falsus

    falsus, a, um, PAdi. (v. fallo), I) passiv, erdichtet, untergeschoben, unecht, falsch, unbegründet, vermeintlich (Ggstz. verus), 1) adi.: a) v. Lebl.: α) übh.: Caesaris commentarii, Cic.: falsi vitiatique commentarii, Vell.: falsae litterae, Cic.: litterae falsae et a scriba vitiatae, Liv.: denarius falsus (Ggstz. verus), Plin.: f. lacrimula, Ter.: gaudium, Cic.: visum, spes, suspicio, testis, Cic.: crimina, Ov.: voculae, Falsette (Ggstz. zu certae et severae), Cic.: nam ego quae dixi vera an falsa audieris, iam sciri potest, Ter. – Compar. ( von Paul. ex Fest. 92, 11 als ungebr. bezeichnet), quanto est abiectior et falsior ista civilis (theologia), Augustin. de civ. dei 7, 5 extr.: nihil est hominum ineptā persuasione falsius, Petron. 132, 16: Superl., falsissima opinio, Cael. Aur. chron. 3, 8, 134: id autem falsissimum est, Col. 1, 6, 17. – β) v. Dingen, die nicht ihre wirkliche Gestalt haben, unecht, nicht wirklich, verwandelt, pedum vestigia, Ov.: cornua, Ov.: ora non falsa, wirkliche, Ov. – b) v. Pers., untergeschoben, unecht (Ggstz. verus), testis, index, Cic.: genitor, Verg.: rex, Iustin. – 2) subst., falsum, ī, n., etwas Unwahres, -Falsches, ein Irrtum, eine Unwahrheit, eine Lüge (Ggstz. verum), ad te falsum scripserem, Cic.: in falsum aucta, Tac.: ementita et falsa plenaque erroris, Cic.: avertit a vero falsis praeoccupando mentes hominum, Liv.: ex falsis verum effici non potest, Cic.: falsum iurare, falsch schwören, Cic. u. Ov.: falsa iurare, Ov.: dah. falsō, adv., falsch, irrig, irrtümlich, grundlos, fälschlich, f. suspicari, Ter.: verbum f. conferre in alqm, Cic.: bl. falso (als abgekürzter Satz), fälschlich! falsch! mit Unrecht! Ter. Andr. 505. Cic. de off. 3, 74. Nep. Alc. 9, 1. – II) aktiv, falsch, trügerisch, voll Trug, heuchlerisch, 1) adi.: a) v. leb. Wesen, Komik., Sall., Ov. u. Tac.: avis (Vorzeichen), Ov.: in amore, Tac.: falsus sodalibus (gegen die G.), Catull. – b) v. Lebl.: sensus, Lucr.: visus, Tibull.: lingua, os (Rede), Ov.: verba, Unwahrheiten, Lügen, Ov.: simulacra (Truggebilde) ferarum, Ov.: fertilitas falsa iacet, liegt als trügerisch danieder, Ov. – 2) subst., falsum, ī, n., a) die Fälschung, Betrügerei, der Trug, die Heuchelei, Quint., Tac. u.a.: falsi damnatus, Tac.: falsum facere, committere, ICt. – Acc. als Adv., falsum renidens vultu, mit tückisch lächelnder Miene, Tac. ann. 4, 60. – b) das Leere, Blaue, tela non in falsum iacĕre, Tac. ann. 4, 50 extr. – / falsus, sich irrend, s. 2. falloII, e a. E.

    lateinisch-deutsches > falsus

  • 6 mendax

    mendāx, ācis (mentior), I) der gern Erdichtetes, Unwahres vorgibt, unwahr, lügenhaft, α) absol. (Ggstz. verus): homo mendax, Cic., u. subst. bl. mendax, der Lügner, Cic.: verb. ventosus et mendax, Sen.: sprichw. s. memorno. I, B, 3. – invenior Parthis mendacior, Hor. – tum ego ero mendacissimus, der größte Lügner, ein Erzlügner, Plaut. – β) mit Genet.: si huius rei me mendacem inveneris, Plaut. asin. 855: asinus mendax fictae debilitatis, Apul. met. 6, 31. – γ) m. Dat. pers. u. m. pro u. Abl.: saepe fui mendax pro te mihi, Ov. her. 2, 11. – δ) m. adversum od. in u. Akk.: me advorsum, Plaut. Poen. 400: in parentem, Hor. carm. 3, 11, 35. – ε) m. in u. Abl.: in tenui farragine, Pers. 5, 77. – II) übtr., v. Lebl., lügenhaft, d.i. a) betrügerisch, betrüglich, täuschend, visa, Cic.: speculum, Ov.: somnus, Tibull.: forma, Ov.: fundus, der die Hoffnungen des Bebauers täuscht (indem er weniger trägt, als man erwartete), Hor. – b) falsch, erdichtet, ungegründet, damnum, Ov.: infamia, Hor. – c) nachgeahmt, nachgemacht, os, Tibull.: pennae, Ov.

    lateinisch-deutsches > mendax

  • 7 aufheften

    aufheften, affigere, suffigere alqd alci rei. – jmdm. etwas Unwahres au., s. aufhängen no. II, b.

    deutsch-lateinisches > aufheften

  • 8 ἀλαζονεύομαι

    ἀλαζονεύομαι, med., lügnerisch prahlen, von sich Unwahres rühmen; von den Sophisten, Isocr. 13, 1; περί τινος 10; Xen. Cyr. 2, 2, 11 Mem. 1, 7, 5; Arist. öfter, z. B. Eth. Nic. 4, 7; Sp.; ἐπί τινι D. L. 2, 73.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀλαζονεύομαι

  • 9 schwindeln

    I vt/i umg. (lügen) tell a fib ( oder lie); mehrmals: tell fibs ( oder lies), fib, lie; (mogeln) cheat; schwindel doch nicht! don’t tell fibs; (nicht mogeln) don’t cheat; das ist geschwindelt! that’s a lie!; bei meinem Alter hab’ ich ein bisschen geschwindelt I cheated a bit with my age, I lied a bit about my age
    II v/i (schwindlig sein) mir (Dat) oder mich schwindelt I feel dizzy; ihm (Dat) schwindelte ( der Kopf) bei dem Gedanken his head reeled at the thought
    III v/refl umg.: sich durchs Examen schwindeln get through the exam by cheating; sich durch alle Kontrollen / Instanzen schwindeln wangle ( oder bluff) one’s way through all the checkpoints / courts
    * * *
    to fib; to gyp
    * * *
    schwịn|deln ['ʃvɪndln]
    1. vi
    1)

    mir schwindelte der Kopf, mein Kopf schwindelte — my head was reeling

    in schwindelnder Höhe —

    2) (inf = lügen) to fib (inf), to tell fibs (inf)
    2. vt (inf)

    das hat sie geschwindeltshe was fibbing (inf) or telling fibs (inf)

    3. vr

    sich durch die Kontrollen/in den Saal schwindeln — to con or wangle one's way through the checkpoint/into the hall (inf)

    sich durchs Leben/durch die Schule schwindeln — to con one's way through life/school

    * * *
    schwin·deln
    [ˈʃvɪndl̩n]
    I. vi
    1. (fam: lügen) to lie
    das glaube ich nicht, du schwindelst! I don't believe it, you're having me on! fam
    2. (schwindlig sein) to be dizzy
    in \schwindelnder Höhe at a dizzy height
    jdn \schwindeln machen to make sb feel dizzy [or giddy
    II. vt (fam)
    etw \schwindeln to lie about sth
    etw ist geschwindelt sth is a pack of lies
    etw durch den Zoll \schwindeln to smuggle sth through customs
    III. vr (fam)
    sich akk [durch etw akk] \schwindeln to wangle one's way [through sth] fam
    sich akk durch eine Kontrolle/den Zoll \schwindeln to kid one's way through a checkpoint/customs
    sich akk durchs Leben \schwindeln to con [or BRIT kid] one's way through life
    jdm schwindelt [es] sb feels dizzy [or giddy]
    * * *
    1)

    mich od. mir schwindelt — I feel dizzy or giddy

    2) (lügen) tell fibs
    * * *
    A. v/t & v/i umg (lügen) tell a fib ( oder lie); mehrmals: tell fibs ( oder lies), fib, lie; (mogeln) cheat;
    schwindel doch nicht! don’t tell fibs; (nicht mogeln) don’t cheat;
    das ist geschwindelt! that’s a lie!;
    bei meinem Alter hab’ ich ein bisschen geschwindelt I cheated a bit with my age, I lied a bit about my age
    B. v/i (schwindlig sein)
    mir (dat) oder
    mich schwindelt I feel dizzy;
    ihm (dat)
    schwindelte (der Kopf) bei dem Gedanken his head reeled at the thought
    C. v/r umg:
    sich durchs Examen schwindeln get through the exam by cheating;
    sich durch alle Kontrollen/Instanzen schwindeln wangle ( oder bluff) one’s way through all the checkpoints/courts
    * * *
    1)

    mich od. mir schwindelt — I feel dizzy or giddy

    2) (lügen) tell fibs
    * * *
    v.
    to fib v.
    to gyp v.
    to swindle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schwindeln

  • 10 commentior

    com-mentior, ītus sum, īrī, etwas Unwahres erdenken, aussinnen, alqd, Apul.: alterum deum, Interpr. Iren. 3, 3, 3: m. dopp. Acc., se virum bonum, Apul.: m. folg. Acc. u. Infin., lignum a me quaesitum, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commentior

  • 11 comminiscor

    com-minīscor, mentus sum, minīscī (vgl. memini, mens, μένος), I) sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etw. (darauf) besinnen, Plaut. most. 662 u. 668. – II) aussinnen, ersinnen, a) noch nicht Vorhandenes = erfinden, monogrammos deos, Cic.: vectigal, Liv. u. Suet.: litteras novas, Suet. – b) Unwahres = erdichten, vorgeben, absol., verb. confingere et c., Cornif. rhet: ingeniosior ad comminiscendum, Cornif. rhet. – m. Acc. mendacium, Plaut.: tantum scelus, Quint.: crimen ex re fortuita, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. aul. 69 u. 76. – Partiz. commentus, a, um, passiv = ersonnen, erdichtet, erlogen, amicus, App. Caec. fr.: fraus, ICt.: gemitus ficti commenta que funera, Ov. – Aktive Nbf. comminīsco, ere, Apul. met. 4, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comminiscor

  • 12 falsus

    falsus, a, um, PAdi. (v. fallo), I) passiv, erdichtet, untergeschoben, unecht, falsch, unbegründet, vermeintlich (Ggstz. verus), 1) adi.: a) v. Lebl.: α) übh.: Caesaris commentarii, Cic.: falsi vitiatique commentarii, Vell.: falsae litterae, Cic.: litterae falsae et a scriba vitiatae, Liv.: denarius falsus (Ggstz. verus), Plin.: f. lacrimula, Ter.: gaudium, Cic.: visum, spes, suspicio, testis, Cic.: crimina, Ov.: voculae, Falsette (Ggstz. zu certae et severae), Cic.: nam ego quae dixi vera an falsa audieris, iam sciri potest, Ter. – Compar. ( von Paul. ex Fest. 92, 11 als ungebr. bezeichnet), quanto est abiectior et falsior ista civilis (theologia), Augustin. de civ. dei 7, 5 extr.: nihil est hominum ineptā persuasione falsius, Petron. 132, 16: Superl., falsissima opinio, Cael. Aur. chron. 3, 8, 134: id autem falsissimum est, Col. 1, 6, 17. – β) v. Dingen, die nicht ihre wirkliche Gestalt haben, unecht, nicht wirklich, verwandelt, pedum vestigia, Ov.: cornua, Ov.: ora non falsa, wirkliche, Ov. – b) v. Pers., untergeschoben, unecht (Ggstz. verus), testis, index, Cic.: genitor, Verg.: rex, Iustin. – 2) subst., falsum, ī, n., etwas Unwahres, -Falsches, ein Irrtum, eine Unwahrheit, eine Lüge (Ggstz. verum), ad te falsum scripserem, Cic.: in falsum aucta, Tac.: ementita et falsa plenaque erroris, Cic.: avertit a vero falsis praeoccupando mentes hominum, Liv.: ex falsis
    ————
    verum effici non potest, Cic.: falsum iurare, falsch schwören, Cic. u. Ov.: falsa iurare, Ov.: dah. falsō, adv., falsch, irrig, irrtümlich, grundlos, fälschlich, f. suspicari, Ter.: verbum f. conferre in alqm, Cic.: bl. falso (als abgekürzter Satz), fälschlich! falsch! mit Unrecht! Ter. Andr. 505. Cic. de off. 3, 74. Nep. Alc. 9, 1. – II) aktiv, falsch, trügerisch, voll Trug, heuchlerisch, 1) adi.: a) v. leb. Wesen, Komik., Sall., Ov. u. Tac.: avis (Vorzeichen), Ov.: in amore, Tac.: falsus sodalibus (gegen die G.), Catull. – b) v. Lebl.: sensus, Lucr.: visus, Tibull.: lingua, os (Rede), Ov.: verba, Unwahrheiten, Lügen, Ov.: simulacra (Truggebilde) ferarum, Ov.: fertilitas falsa iacet, liegt als trügerisch danieder, Ov. – 2) subst., falsum, ī, n., a) die Fälschung, Betrügerei, der Trug, die Heuchelei, Quint., Tac. u.a.: falsi damnatus, Tac.: falsum facere, committere, ICt. – Acc. als Adv., falsum renidens vultu, mit tückisch lächelnder Miene, Tac. ann. 4, 60. – b) das Leere, Blaue, tela non in falsum iacĕre, Tac. ann. 4, 50 extr. – falsus, sich irrend, s. fallo II, e a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > falsus

  • 13 mendax

    mendāx, ācis (mentior), I) der gern Erdichtetes, Unwahres vorgibt, unwahr, lügenhaft, α) absol. (Ggstz. verus): homo mendax, Cic., u. subst. bl. mendax, der Lügner, Cic.: verb. ventosus et mendax, Sen.: sprichw. s. memor no. I, B, 3. – invenior Parthis mendacior, Hor. – tum ego ero mendacissimus, der größte Lügner, ein Erzlügner, Plaut. – β) mit Genet.: si huius rei me mendacem inveneris, Plaut. asin. 855: asinus mendax fictae debilitatis, Apul. met. 6, 31. – γ) m. Dat. pers. u. m. pro u. Abl.: saepe fui mendax pro te mihi, Ov. her. 2, 11. – δ) m. adversum od. in u. Akk.: me advorsum, Plaut. Poen. 400: in parentem, Hor. carm. 3, 11, 35. – ε) m. in u. Abl.: in tenui farragine, Pers. 5, 77. – II) übtr., v. Lebl., lügenhaft, d.i. a) betrügerisch, betrüglich, täuschend, visa, Cic.: speculum, Ov.: somnus, Tibull.: forma, Ov.: fundus, der die Hoffnungen des Bebauers täuscht (indem er weniger trägt, als man erwartete), Hor. – b) falsch, erdichtet, ungegründet, damnum, Ov.: infamia, Hor. – c) nachgeahmt, nachgemacht, os, Tibull.: pennae, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mendax

  • 14 invent

    transitive verb
    * * *
    [in'vent]
    1) (to be the first person to make or use (eg a machine, method etc): Who invented the microscope?; When was printing invented?) erfinden
    2) (to make up or think of (eg an excuse or story): I'll have to invent some excuse for not going with him.) erfinden
    - academic.ru/39114/invention">invention
    - inventive
    - inventiveness
    - inventor
    * * *
    in·vent
    [ɪnˈvent]
    vt
    to \invent sth
    1. (create) etw erfinden
    2. ( usu pej: fabricate) etw erdichten, sich dat etw ausdenken
    to \invent an excuse sich dat eine Ausrede ausdenken
    * * *
    [ɪn'vent]
    vt
    erfinden
    * * *
    invent [ınˈvent] v/t
    1. erfinden
    2. ersinnen
    3. etwas Unwahres erfinden, erdichten
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    ausdenken v.
    erfinden v.

    English-german dictionary > invent

  • 15 schwindeln

    schwin·deln [ʼʃvɪndl̩n]
    vi
    1) (fam: lügen) to lie;
    das glaube ich nicht, du schwindelst! I don't believe it, you're having me on! ( fam)
    das S\schwindeln lying
    2) ( schwindlig sein) to be dizzy;
    in \schwindelnder Höhe at a dizzy height;
    jdn \schwindeln machen to make sb feel dizzy [or giddy]
    vt fam
    etw \schwindeln to lie about sth;
    etw ist geschwindelt sth is a pack of lies
    etw durch den Zoll \schwindeln to smuggle sth through customs
    vr ( fam);
    sich [durch etw] \schwindeln to wangle one's way [through sth] ( fam)
    sich durch eine Kontrolle/den Zoll \schwindeln to kid one's way through a checkpoint/customs;
    sich durchs Leben \schwindeln to con [or ( Brit) kid] one's way through life
    jdm schwindelt [es] sb feels dizzy [or giddy]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schwindeln

  • 16 bereden

    v; etw. - razgovarati, savjetovati (-tujem) se o čemu; jdn. zu etw. (dat.) - nagovoriti (nagovarati) koga na što; sich - lassen dati se osvjedočiti, dati se nagovoriti na što; (ein Unwahres glauben machen) prevariti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > bereden

  • 17 vorgeben

    1) im voraus bestimmen, festlegen (зара́нее) устана́вливать /-станови́ть. | vorgegeben (зара́нее) устано́вленный
    2) задава́ть /-да́ть | vorgegeben Flugbahn, Kennziffern, Parameter, Programm, Werte за́данный
    3) Technik Unwahres, Unglaubhaftes, Unerwiesenes behaupten утвержда́ть, заявля́ть /-яви́ть
    4) etw. vorschützen: dringende Geschäfte, Krankheit отгова́риваться /-говори́ться чем-н., испо́льзовать ipf/pf в ка́честве отгово́рки что-н.
    5) nur scheinbar etw. tun, vortäuschen де́лать с- вид, создава́ть /-да́ть ви́димость
    6) Sport дава́ть да́ть фо́ру
    7) wohin nach vorn подава́ть /-да́ть куда́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vorgeben

  • 18 ἀλαζονεύομαι

    ἀλαζονεύομαι, lügnerisch prahlen, von sich Unwahres rühmen; von den Sophisten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀλαζονεύομαι

См. также в других словарях:

  • verleumden — diffamieren; herabsetzen; verunglimpfen; herabwürdigen; beleidigen; insultieren; beschimpfen; dissen (umgangssprachlich); vernadern (österr.) (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Meineid — Eidbruch * * * Mein|eid [ mai̮n|ai̮t], der; [e]s, e: Eid, mit dem wissentlich, vorsätzlich etwas Unwahres beschworen wird: sie hatte einen Meineid geschworen/geleistet; er wurde wegen Meineid verurteilt. * * * Mein|eid 〈m. 1〉 vorsätzlich falscher …   Universal-Lexikon

  • erdichten — heucheln; vorschützen; vorgeben; fingieren; vorgaukeln; türken (derb); vortäuschen; erlügen * * * er|dịch|ten 〈V. tr.; hat〉 sich mithilfe der Fantasie ausdenken, erfinden * * * …   Universal-Lexikon

  • erfinden — ersinnen; entwickeln; ausarbeiten; (Plan) schmieden; ausfeilen (umgangssprachlich); konstruieren; (sich) ausdenken; entwerfen; konzipieren; ( …   Universal-Lexikon

  • spinnen — einen vom Pferd erzählen (umgangssprachlich); Unsinn erzählen; fabulieren; spintisieren; weben; eine Meise haben (umgangssprachlich); einen an der Waffel haben (umgangssprachlich); einen Vogel haben ( …   Universal-Lexikon

  • aufbinden — aufschnüren; abbinden; losbinden * * * auf||bin|den 〈V. tr. 111; hat〉 1. in die Höhe binden (Pflanzen, Zweige, Haar) 2. lösen, entwirren (Schleife, Knoten) 3. jmdm. einen Bären aufbinden, jmdm. etwas aufbinden 〈fig.〉 jmd …   Universal-Lexikon

  • Wald — Hain; Tann; Forst; Holz * * * Wald [valt], der; [e]s, Wälder [ vɛldɐ]: größeres Stück Gelände, das dicht mit Bäumen bewachsen ist: riesige Wälder; im Wald spazieren gehen; sich im Wald verirren; einen Wald abholzen. Syn.: ↑ Forst. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Unwahrheit — Betrug; Ausrede; Verdrehung; Lüge; Erdichtung; Fehlinformation; Falschaussage; Desinformation; Falschinformation * * * Ụn|wahr|heit 〈f. 20〉 I …   Universal-Lexikon

  • foppen — (jemanden) auf den Arm nehmen (umgangssprachlich); (jemandem) etwas weismachen (umgangssprachlich); nasführen; aufziehen; verarschen (derb); verulken; anschmieren; an der Nase herumführen; vergackeiern ( …   Universal-Lexikon

  • vorspielen — vorgeben; vortäuschen * * * vor||spie|len 〈V. tr. u. V. intr.; hat〉 1. (jmdm.) etwas vorspielen etwas spielen, um es anderen zu zeigen 2. jmdm. (etwas) vorspielen vor jmdm. auf einem Instrument spielen, vor Zuhörern musizieren od. Theater spielen …   Universal-Lexikon

  • fabeln — fa|beln 〈V. tr. u. V. intr.; hat〉 fantast., unwahre Geschichten erzählen, erfinden * * * fa|beln <sw. V.; hat: fantastische, nicht der Wirklichkeit entsprechende Geschichten erfinden; etw. Unwahres, Erfundenes erzählen: von Gespenstern f.; was …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»