Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Unenthaltsamkeit

  • 1 impatientia

    impatientia, ae, f. (impatiens), I) die Abneigung, etw. zu ertragen, das Ertragen von etw. mit Ungeduld, die Ungeduld, Unenthaltsamkeit bei etwas, frigorum, Plin.: veneris, Apul.: nauseae, Ekel vor der S., Suet.: caritatis, liebevolle Empfindlichkeit, Tac.: retinere silentii impatientiam, die Unfähigkeit zu schweigen beibehalten, dabei bleiben, nicht schweigen zu können, Tac. – absol., culpa impatientiae, Gell. 1, 13, 3: ad impatientiam (Schwäche) dilabi, Tac. ann. 15, 63: alqm impatientiae reum agere, wegen Unenthaltsamkeit (in bezug auf sinnl. Lüste), Val. Max. 6, 7, 1. – II) die ἀπάθεια der Stoiker, die Empfindungslosigkeit, Unanregbarkeit, Leidenschaftslosigkeit, Sen. ep. 9, 2.

    lateinisch-deutsches > impatientia

  • 2 impatientia

    impatientia, ae, f. (impatiens), I) die Abneigung, etw. zu ertragen, das Ertragen von etw. mit Ungeduld, die Ungeduld, Unenthaltsamkeit bei etwas, frigorum, Plin.: veneris, Apul.: nauseae, Ekel vor der S., Suet.: caritatis, liebevolle Empfindlichkeit, Tac.: retinere silentii impatientiam, die Unfähigkeit zu schweigen beibehalten, dabei bleiben, nicht schweigen zu können, Tac. – absol., culpa impatientiae, Gell. 1, 13, 3: ad impatientiam (Schwäche) dilabi, Tac. ann. 15, 63: alqm impatientiae reum agere, wegen Unenthaltsamkeit (in bezug auf sinnl. Lüste), Val. Max. 6, 7, 1. – II) die ἀπάθεια der Stoiker, die Empfindungslosigkeit, Unanregbarkeit, Leidenschaftslosigkeit, Sen. ep. 9, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impatientia

  • 3 inabstinentia

    in-abstinentia, ae, f., die Unenthaltsamkeit, Ennod. epist. 4, 12.

    lateinisch-deutsches > inabstinentia

  • 4 incontinentia

    incontinentia, ae, f. (incontinens), I) das Nichtverhalten als Unvermögen, urinae, Plin. 20, 161 u.a. – II) die Unenthaltsamkeit in seinen Begierden, bes. die Ungenügsamkeit, Begehrlichkeit, der Eigennutz, incontinentia intemperantiaque, Cic.: et cupiditas et inc., Cic.: intolerantia et inc., Gell.: inc. adversariorum, Cornif. rhet. – obszön, silex ebibit Iovialis incontinentiae foeditatem, Arnob. 5, 10.

    lateinisch-deutsches > incontinentia

  • 5 inabstinentia

    in-abstinentia, ae, f., die Unenthaltsamkeit, Ennod. epist. 4, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inabstinentia

  • 6 incontinentia

    incontinentia, ae, f. (incontinens), I) das Nichtverhalten als Unvermögen, urinae, Plin. 20, 161 u.a. – II) die Unenthaltsamkeit in seinen Begierden, bes. die Ungenügsamkeit, Begehrlichkeit, der Eigennutz, incontinentia intemperantiaque, Cic.: et cupiditas et inc., Cic.: intolerantia et inc., Gell.: inc. adversariorum, Cornif. rhet. – obszön, silex ebibit Iovialis incontinentiae foeditatem, Arnob. 5, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incontinentia

См. также в других словарях:

  • Unenthaltsamkeit — (Incontinentia), die Unfähigkeit sich die Befriedigung seiner Begehrungen zu versagen. Die Art der U. hängt daher von der Art der Begehrungen ab u. ist so mannigfaltig, wie diese selbst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unenthaltsamkeit — Unmäßigkeit …   Universal-Lexikon

  • Unmäßigkeit — Unenthaltsamkeit; Verschwendung; Prasserei; Gepränge; Geaase; Vergeudung; Luxus; Prunk; Verschleuderung (umgangssprachlich); Maßlosigkeit * * * Ụn|mä …   Universal-Lexikon

  • Akrasie — (v. gr.), 1) Unenthaltsamkeit, Unmäßigkeit; 2) (Intemperies), bei den Alten jede Regelwidrigkeit in dem Gesundheitszustande des Menschen, wohl auch gesundheitswidrige Blutmischung, s. Blutkrase …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Incontinenz — (v. lat.), 1) Unenthaltsamkeit; bes. 2) Unkeuschheit; 3) Unvermögen, einen natürlichen Abgang nach Bedürfniß anzuhalten, bes. als Incontinentia semĭnis, so v.w. Pollution; Incontinentia urīnae, so v.w. Harnfluß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Inabstinenz — (lat.), Unenthaltsamkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Inkontinént — (lat.), unenthaltsam; Inkontinenz, Unenthaltsamkeit, in der Heilkunde das Unvermögen, ein natürliches Bedürfnis aufzuhalten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Inkontinént — (lat.), unenthaltsam; Inkontinénz, Unenthaltsamkeit; Unvermögen, ein natürliches Bedürfnis aufzuhalten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Unenthaltsam — Unenthaltsam, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von enthaltsam, unfähig sich zu enthalten, d.i. seine Begierden zu mäßigen, und darin gegründet. Unenthaltsam seyn. Daher die Unenthaltsamkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unmuth, der — Der Unmuth, des es, plur. car. der Gegensatz von Muth doch nur in der veralteten Bedeutung der Fröhligkeit, der Freude, wo Unmuth deren Gegensatz bezeichnet, d.i. lebhafte unangenehme Empfindung eines Übels, besonders einer fehlgeschlagenen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Petrus Damianus, S. (28) — 28S. Petrus Damianus, Ep. Conf., Ecci. Doct. (23. al. 22. Febr.) Dieser Heiligewurde um d.J. 988 zu Ravenna geboren, aber wegen großer Armuth, auf eine böse Rede eines erwachsenen Sohnes hin, noch als Säugling von der eigenen Mutter verstoßen, so …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»