Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Uneigennützigkeit

  • 1 abstinentia

    abstinentia, ae, f. (abstinens), I) das Sich-Enthalten von einer Sache, A) als Akt, m. Genet., conviciorum, Sen.: alieni, Iustin. – insbes., das Sich-Enthalten (= der beschränkte, gemäßigte Genuß) von Speise u. Trank, m. ab u. Abl., a vino, Cels.: a vino et carnibus, Augustin.: ab aqua, Scrib. – m. Genet., vini, cenae, Plin. – absol., prägn. = das Fasten, Hungern, Cels. u.a.: abstinentiā vitam finire, Tac. – B) als Eigenschaft, die Enthaltsamkeit von etw. Unerlaubtem usw., a) von unerlaubten Begierden, Unsträflichkeit, Quint. 2, 2, 4. – b) von anderer Eigentum, Uneigennützigkeit (Ggstz. avaritia, cupiditas), Cic. u.a. – c) von unnötigem Aufwand, Einschränkung (Ggstz. luxuria), Nep. Ages. 7, 4. – II) (als spät. mediz. t.t.) das Sich-Verhalten, Ausbleiben, sudoris, Cael. Aur. acut. 2, 37, 214: stercorum vel urinae, Cael. Aur. chron. 3, 8, 108.

    lateinisch-deutsches > abstinentia

  • 2 castitas

    castitās, ātis, f. (castus), die moralische Reinheit, I) im allg., die Sittenreinheit, Moralität, vitae, Gell. 15, 18, 2. – II) insbes.: A) die Keuschheit, Cic. de legg. 2, 29. Hor. carm. 3, 24, 22. Plin. pan. 20, 2. Tac. ann. 1, 33 u.a. – personif., Castitas = Minerva, Pallad. 1, 6, 14. – B) die Uneigennützigkeit (Ggstz. avaritia), Vitr. 1, 1, 7: praeturae maximā castitate, Macr. sat. 7, 3, 15. – C) in bezug auf den Stil, die Reinheit, eloquentiae, Hieron. vir. ill. 106.

    lateinisch-deutsches > castitas

  • 3 continentia

    continentia, ae, f. (contineo), I) das Ansichhalten, a) das physische, Suet. Claud. 32. – b) das moral., das Ansichhalten bei Leidenschaften u. Begierden, die Selbstbeherrschung, die Enthaltsamkeit, Mäßigung, Uneigennützigkeit u. dgl. (griech. εγκράτεια; Ggstz. libido, libidines, lascivia, insolentia [Übertreibung im Aufwande, Verschwendung]; verb. abstinentia et continentia, Ggstz. avaritia), continentia principum (Ggstz. cupiditates principum), Cic.: hinc continentia, illinc libido, Cic.: conferte huius libidines cum illius continentia, Cic.: in milite modestiam et continentiam desiderare, Caes.: aequitate et continentiā tueri socios, Cic. – m. in u. Abl., continentia in omni victu cultuque corporis, Cic. de off. 2, 86. – II) die Verfassung, mundi, Chalcid. Tim. 32 C.: oculi, ibid. 246. – III) der wesentliche Bestand, orationis, Chalcid. Tim. 44: corporis, ibid. 304. – dah. der Hauptinhalt, Macr. somn. Scip. 2, 12. § 2. Hier. in Isai. 5, 20 in. u. 5, 3, 11: u. de expositione Vergilianae continentiae, Titel einer Schrift des Fulgentius am Hygin. ed. Muncker u. ed. Staver. – IV. die Grenznachbarschaft, Grenznähe, Solin. 7, 26. Macr. sat. 5, 15. § 5.

    lateinisch-deutsches > continentia

  • 4 innocentia

    innocentia, ae, f. (innocens), I) die Unschädlichkeit, des Wildes, Plin.: fumi, Pallad. – II) übtr., die Unschuld = Unsträflichkeit, Harmlosigkeit, Rechtschaffenheit, insbes. die Unbescholtenheit, strenge Rechtlichkeit, Uneigennützigkeit (Ggstz. avaritia), Cic. u.a.meton., die Unschuld = die Unschuldigen, innocentiam iudiciorum poenā liberare, Cic. de or. 1, 202.

    lateinisch-deutsches > innocentia

  • 5 integritas

    integritās, ātis f. (integer), die Unversehrtheit, I) in physischer Hinsicht: a) = die Unversehrtheit, Erhaltung, α) eig.: corporis, Cic.: unguiculorum, Cic.: integritatis testes mihi desunt (im Doppelsinn mit no. II), Phaedr. – insbes., die Jungfernschaft, virginalis, Augustin. de civ. dei 1, 19: obstetrix virginis cuiusdam integritatem manu velut explorans, Augustin. de civ. dei 1, 18. – β) meton., das Ganze (Ggstz. pars, partes), Macr. somn. Scip. 2, 14, 8 u. 7, 16, 12: universa philosophiae integritas, Macr. somn. Scip. 2, 17, 17. – b) die Lauterkeit, Reinheit, incorrupta quaedam sermonis Latini integr., Cic. Brut. 132. – c) die Frische des Geistes u. der Empfindung, Cic. Acad. 2, 52. – d) der gesunde-, unverdorbene Zustand, valetudinis, Cic.: mentis, ICt. – absol. = Gesundheit, Cels. 3, 3 u.a. – II) in moralischer Hinsicht = die Unbescholtenheit, Unschuld, Uneigennützigkeit (Ggstz. fraus), Cic. u.a.: verb. integritas et continentia, Cic.: integr. hominis, lautere Absicht, Cic.: integr. vitae, Cic.

    lateinisch-deutsches > integritas

  • 6 provincialis

    prōvinciālis, e, zur Provinz gehörig, die Provinz betreffend, provinzialisch, Provinz-, I) adi.: scientia, die Provinz zu verwalten, Cic.: administratio, Verwaltung der Provinz, Cic.: abstinentia, Uneigennützigkeit in der Verwaltung der Provinz, Cic.: ebenso parsimonia, Tac.: ornamenta et commoda, einer Magistratsperson in der Provinz, Cic.: equestri et provinciali loco ortus, Tac.: bellum, in der Provinz, Tac.: aditus ad me minime provinciales (gar nicht wie bei anderen Provinzialverwaltern); nihil per cubicularium, Cic. – bes. im Ggstz. zu Italicus (italisch), non Italicus senator provinciali potior est? Claud. or. fr.: sed modo non provincialis, sed Italicus ager est, Colum. – II) subst., prōvinciālis, is, m., einer aus einer Provinz, Plin. ep. u. = Magistratsperson in der Provinz, Corp. inscr. Lat. 8, 587. lin. 3. – gew. im Plur., provinciales, Leute aus der Provinz, Cic.

    lateinisch-deutsches > provincialis

  • 7 abstinentia

    abstinentia, ae, f. (abstinens), I) das Sich-Enthalten von einer Sache, A) als Akt, m. Genet., conviciorum, Sen.: alieni, Iustin. – insbes., das Sich-Enthalten (= der beschränkte, gemäßigte Genuß) von Speise u. Trank, m. ab u. Abl., a vino, Cels.: a vino et carnibus, Augustin.: ab aqua, Scrib. – m. Genet., vini, cenae, Plin. – absol., prägn. = das Fasten, Hungern, Cels. u.a.: abstinentiā vitam finire, Tac. – B) als Eigenschaft, die Enthaltsamkeit von etw. Unerlaubtem usw., a) von unerlaubten Begierden, Unsträflichkeit, Quint. 2, 2, 4. – b) von anderer Eigentum, Uneigennützigkeit (Ggstz. avaritia, cupiditas), Cic. u.a. – c) von unnötigem Aufwand, Einschränkung (Ggstz. luxuria), Nep. Ages. 7, 4. – II) (als spät. mediz. t.t.) das Sich-Verhalten, Ausbleiben, sudoris, Cael. Aur. acut. 2, 37, 214: stercorum vel urinae, Cael. Aur. chron. 3, 8, 108.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abstinentia

  • 8 castitas

    castitās, ātis, f. (castus), die moralische Reinheit, I) im allg., die Sittenreinheit, Moralität, vitae, Gell. 15, 18, 2. – II) insbes.: A) die Keuschheit, Cic. de legg. 2, 29. Hor. carm. 3, 24, 22. Plin. pan. 20, 2. Tac. ann. 1, 33 u.a. – personif., Castitas = Minerva, Pallad. 1, 6, 14. – B) die Uneigennützigkeit (Ggstz. avaritia), Vitr. 1, 1, 7: praeturae maximā castitate, Macr. sat. 7, 3, 15. – C) in bezug auf den Stil, die Reinheit, eloquentiae, Hieron. vir. ill. 106.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > castitas

  • 9 continentia

    continentia, ae, f. (contineo), I) das Ansichhalten, a) das physische, Suet. Claud. 32. – b) das moral., das Ansichhalten bei Leidenschaften u. Begierden, die Selbstbeherrschung, die Enthaltsamkeit, Mäßigung, Uneigennützigkeit u. dgl. (griech. εγκράτεια; Ggstz. libido, libidines, lascivia, insolentia [Übertreibung im Aufwande, Verschwendung]; verb. abstinentia et continentia, Ggstz. avaritia), continentia principum (Ggstz. cupiditates principum), Cic.: hinc continentia, illinc libido, Cic.: conferte huius libidines cum illius continentia, Cic.: in milite modestiam et continentiam desiderare, Caes.: aequitate et continentiā tueri socios, Cic. – m. in u. Abl., continentia in omni victu cultuque corporis, Cic. de off. 2, 86. – II) die Verfassung, mundi, Chalcid. Tim. 32 C.: oculi, ibid. 246. – III) der wesentliche Bestand, orationis, Chalcid. Tim. 44: corporis, ibid. 304. – dah. der Hauptinhalt, Macr. somn. Scip. 2, 12. § 2. Hier. in Isai. 5, 20 in. u. 5, 3, 11: u. de expositione Vergilianae continentiae, Titel einer Schrift des Fulgentius am Hygin. ed. Muncker u. ed. Staver. – IV. die Grenznachbarschaft, Grenznähe, Solin. 7, 26. Macr. sat. 5, 15. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > continentia

  • 10 innocentia

    innocentia, ae, f. (innocens), I) die Unschädlichkeit, des Wildes, Plin.: fumi, Pallad. – II) übtr., die Unschuld = Unsträflichkeit, Harmlosigkeit, Rechtschaffenheit, insbes. die Unbescholtenheit, strenge Rechtlichkeit, Uneigennützigkeit (Ggstz. avaritia), Cic. u.a.meton., die Unschuld = die Unschuldigen, innocentiam iudiciorum poenā liberare, Cic. de or. 1, 202.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > innocentia

  • 11 integritas

    integritās, ātis f. (integer), die Unversehrtheit, I) in physischer Hinsicht: a) = die Unversehrtheit, Erhaltung, α) eig.: corporis, Cic.: unguiculorum, Cic.: integritatis testes mihi desunt (im Doppelsinn mit no. II), Phaedr. – insbes., die Jungfernschaft, virginalis, Augustin. de civ. dei 1, 19: obstetrix virginis cuiusdam integritatem manu velut explorans, Augustin. de civ. dei 1, 18. – β) meton., das Ganze (Ggstz. pars, partes), Macr. somn. Scip. 2, 14, 8 u. 7, 16, 12: universa philosophiae integritas, Macr. somn. Scip. 2, 17, 17. – b) die Lauterkeit, Reinheit, incorrupta quaedam sermonis Latini integr., Cic. Brut. 132. – c) die Frische des Geistes u. der Empfindung, Cic. Acad. 2, 52. – d) der gesunde-, unverdorbene Zustand, valetudinis, Cic.: mentis, ICt. – absol. = Gesundheit, Cels. 3, 3 u.a. – II) in moralischer Hinsicht = die Unbescholtenheit, Unschuld, Uneigennützigkeit (Ggstz. fraus), Cic. u.a.: verb. integritas et continentia, Cic.: integr. hominis, lautere Absicht, Cic.: integr. vitae, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > integritas

  • 12 provincialis

    prōvinciālis, e, zur Provinz gehörig, die Provinz betreffend, provinzialisch, Provinz-, I) adi.: scientia, die Provinz zu verwalten, Cic.: administratio, Verwaltung der Provinz, Cic.: abstinentia, Uneigennützigkeit in der Verwaltung der Provinz, Cic.: ebenso parsimonia, Tac.: ornamenta et commoda, einer Magistratsperson in der Provinz, Cic.: equestri et provinciali loco ortus, Tac.: bellum, in der Provinz, Tac.: aditus ad me minime provinciales (gar nicht wie bei anderen Provinzialverwaltern); nihil per cubicularium, Cic. – bes. im Ggstz. zu Italicus (italisch), non Italicus senator provinciali potior est? Claud. or. fr.: sed modo non provincialis, sed Italicus ager est, Colum. – II) subst., prōvinciālis, is, m., einer aus einer Provinz, Plin. ep. u. = Magistratsperson in der Provinz, Corp. inscr. Lat. 8, 587. lin. 3. – gew. im Plur., provinciales, Leute aus der Provinz, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > provincialis

См. также в других словарях:

  • Uneigennützigkeit — Uneigennützigkeit,die:⇨Selbstlosigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Uneigennützigkeit — ↑Altruismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Uneigennützigkeit — Altruismus (von lateinisch: alter: der andere) ist die willentliche Verfolgung der Interessen oder des Wohls anderer oder des Gemeinwohls. Altruistisches Handeln wird allgemein auch mit selbstlosem Handeln gleichgesetzt. Dabei bleibt der Aspekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Uneigennützigkeit — Opferbereitschaft; Altruismus; Selbstlosigkeit; Hilfsbereitschaft; Selbstaufopferung * * * Ụn|ei|gen|nüt|zig|keit 〈f. 20; unz.〉 uneigennütziges Wesen od. Verhalten * * * Ụn|ei|gen|nüt|zig|keit, die; : das Uneigennützigsein. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Uneigennützigkeit — Ụn|ei|gen|nüt|zig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Altruismus — Opferbereitschaft; Selbstlosigkeit; Uneigennützigkeit; Hilfsbereitschaft; Selbstaufopferung * * * Al|tru|ịs|mus auch: Alt|ru|ịs|mus 〈m.; ; unz.〉 durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk u. Handlungsweise, Selbstlosigkeit,… …   Universal-Lexikon

  • Altruismus — (lat. alter ‚der Andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk und Handlungsweise“,[1] kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.[2] Der Begriff ist …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Althoff — Friedrich Althoff, Fotografie von Fritz Milkau Friedrich Theodor Althoff (* 19. Februar 1839 in Dinslaken; † 20. Oktober 1908 in Steglitz) war ein preußischer Kulturpolitiker, der die preußischen Universitäten am Ende des 19. und Anfang des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstlosigkeit — Opferbereitschaft; Altruismus; Uneigennützigkeit; Hilfsbereitschaft; Selbstaufopferung * * * Sẹlbst|lo|sig|keit 〈f. 20; unz.〉 selbstloses Verhalten, Uneigennützigkeit * * * Sẹlbst|lo|sig|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> selbstlose Art …   Universal-Lexikon

  • zeugen — machen * * * 1zeu|gen [ ts̮ɔy̮gn̩] <tr.; hat: (vom Mann, auch von Paaren) durch Geschlechtsverkehr, Befruchtung ein Lebewesen entstehen lassen: er hat [mit ihr], sie haben [zusammen] ein Kind gezeugt.   2zeu|gen [ ts̮ɔy̮gn̩] <itr.; hat: 1.… …   Universal-Lexikon

  • Treuhandschaft — I. Begriff:Rechtsverhältnis, bei dem eine natürliche oder juristische Person (⇡ Treugeber) einer zweiten Person (⇡ Treuhänder) ein Recht unter der Bedingung überträgt, von diesem Recht nicht zum eigenen Vorteil Gebrauch zu machen. T. sind der… …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»