Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Umbrien

  • 1 Umbrien

    Umbrien n -s Умбрия (о́бласть в Ита́лии)

    Allgemeines Lexikon > Umbrien

  • 2 Umbrien

    БНРС > Umbrien

  • 3 Umbrien

    Универсальный немецко-русский словарь > Umbrien

  • 4 Umbrien

    n Umbria

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umbrien

  • 5 Umbrien

    n
    Umbria

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Umbrien

  • 6 Umbri

    Umbrī, ōrum, m., ein Stammvolk in Italien zwischen dem Padus (Po), der Tiber u. dem Adriatischen Meere, das später, aus Etrurien verdrängt, sich mehr südlich wandte u. einen Landstrich zwischen Rubiko, Nar u. Tiber bewohnte, Plin. 3, 50. Liv. 5, 35, 2; 9, 37, 12: Sing. Umber, der Umbrer, poëta Accius Umber Sarsinas erat, Fest. 238 (a), 34 u. Paul. ex Fest. 239, 4. – Dav.: A) Umber, bra, brum, zu den Umbrern gehörig, aus Umbrien, umbrisch, porcus, Catull.: aper, Hor.: lacus, der Klitumnus, Prop. – subst., Umber, brī, m. (sc. canis), ein umbrischer Hund, bes. als Jagdhund beliebt, Verg. Aen. 12, 753. Sen. Thyest. 498: Umbra, ae, f., die Umbrerin, im Wortspiel mit umbra, Plaut. most. 770. – B) Umbria, ae, f., Umbrien, die Landschaft der Umbrer, Cic. Rosc. Am. 18: auch Umbria terra, Gell. 3, 2, 6. – C) Umbricus, a, um, aus Umbrien, umbrisch, creta, Plin. 35, 197.

    lateinisch-deutsches > Umbri

  • 7 Umbri

    Umbrī, ōrum, m., ein Stammvolk in Italien zwischen dem Padus (Po), der Tiber u. dem Adriatischen Meere, das später, aus Etrurien verdrängt, sich mehr südlich wandte u. einen Landstrich zwischen Rubiko, Nar u. Tiber bewohnte, Plin. 3, 50. Liv. 5, 35, 2; 9, 37, 12: Sing. Umber, der Umbrer, poëta Accius Umber Sarsinas erat, Fest. 238 (a), 34 u. Paul. ex Fest. 239, 4. – Dav.: A) Umber, bra, brum, zu den Umbrern gehörig, aus Umbrien, umbrisch, porcus, Catull.: aper, Hor.: lacus, der Klitumnus, Prop. – subst., Umber, brī, m. (sc. canis), ein umbrischer Hund, bes. als Jagdhund beliebt, Verg. Aen. 12, 753. Sen. Thyest. 498: Umbra, ae, f., die Umbrerin, im Wortspiel mit umbra, Plaut. most. 770. – B) Umbria, ae, f., Umbrien, die Landschaft der Umbrer, Cic. Rosc. Am. 18: auch Umbria terra, Gell. 3, 2, 6. – C) Umbricus, a, um, aus Umbrien, umbrisch, creta, Plin. 35, 197.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Umbri

  • 8 Interamna

    Interamna, ae, f., I) eine Stadt in Umbrien, am Flusse Nar, umschlossen von einem Kanale dieses Flusses, Geburtsort des Geschichtschreibers Tacitus u. des gleichnamigen Kaisers, j. Terni, Varro LL. 5, 28. Cic. Mil. 46. Tac. hist. 3, 63, 2. – II) eine Stadt in Latium, am Flusse Liris, nach e. j. Teramo, Cic. Phil. 2, 105. Liv. 26, 9, 3: Nbf. Interamnium, iī, n. (Ἰντεράμνιον, Ptol.), Flor. 3, 21, 27. – Dav. 1) Interamnānus, a, um, aus Interamna (am Liris), Cic. Mil. 46 Halm (Müller Interamnas). – 2) Interamnās, ātis, interamnatisch, aus Interamna (am Liris), C. Causinius Scola Interamnas, Cic. Mil. 46 Mueller (Halm Interamnanus): in agro Interamnati, Liv. 10, 39, 1. – subst., Interamnātēs, tium, m., die Einw. von Interamna, die Interamnaten, a) von I. in Umbrien, Cic. ad Att. 4, 15, 5. Varro r. r. 3, 2, 3. Plin. 3, 113: Nbf. Interamnītes, tium, Corp. inscr. Lat. 9, 5084. – b) von I. am Liris, Plin. 3, 64.

    lateinisch-deutsches > Interamna

  • 9 Tifernum

    Tifernum, ī, n., I) Stadt in Umbrien, diesseit der Apenninen, an der Tiber, dah. Tiberinum, j. Citta di Castello, Plin. 3, 53. Plin. ep. 4, 1, 4. – deren Einw. Tifernātes Tiberini, Plin. 3, 114. – II) Stadt in Umbrien am Metaurus, j. Angelo in Vado, deren Einw. Tifernates Metaurenses, Plin. 3, 114. – III) Stadt in Samnium am Flusse u. Berge Tifernus, Liv. 9, 44, 6; 10, 14, 6.

    lateinisch-deutsches > Tifernum

  • 10 Interamna

    Interamna, ae, f., I) eine Stadt in Umbrien, am Flusse Nar, umschlossen von einem Kanale dieses Flusses, Geburtsort des Geschichtschreibers Tacitus u. des gleichnamigen Kaisers, j. Terni, Varro LL. 5, 28. Cic. Mil. 46. Tac. hist. 3, 63, 2. – II) eine Stadt in Latium, am Flusse Liris, nach e. j. Teramo, Cic. Phil. 2, 105. Liv. 26, 9, 3: Nbf. Interamnium, iī, n. (Ἰντεράμνιον, Ptol.), Flor. 3, 21, 27. – Dav. 1) Interamnānus, a, um, aus Interamna (am Liris), Cic. Mil. 46 Halm (Müller Interamnas). – 2) Interamnās, ātis, interamnatisch, aus Interamna (am Liris), C. Causinius Scola Interamnas, Cic. Mil. 46 Mueller (Halm Interamnanus): in agro Interamnati, Liv. 10, 39, 1. – subst., Interamnātēs, tium, m., die Einw. von Interamna, die Interamnaten, a) von I. in Umbrien, Cic. ad Att. 4, 15, 5. Varro r. r. 3, 2, 3. Plin. 3, 113: Nbf. Interamnītes, tium, Corp. inscr. Lat. 9, 5084. – b) von I. am Liris, Plin. 3, 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Interamna

  • 11 Tifernum

    Tifernum, ī, n., I) Stadt in Umbrien, diesseit der Apenninen, an der Tiber, dah. Tiberinum, j. Citta di Castello, Plin. 3, 53. Plin. ep. 4, 1, 4. – deren Einw. Tifernātes Tiberini, Plin. 3, 114. – II) Stadt in Umbrien am Metaurus, j. Angelo in Vado, deren Einw. Tifernates Metaurenses, Plin. 3, 114. – III) Stadt in Samnium am Flusse u. Berge Tifernus, Liv. 9, 44, 6; 10, 14, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tifernum

  • 12 umbra


    yks.nom. umbra; yks.gen. umbran; yks.part. umbraa; yks.ill. umbraan; mon.gen. umbrien umbrain; mon.part. umbria; mon.ill. umbriinumbra, umbraväri умбра

    umbra, umbraväri умбра

    Финско-русский словарь > umbra

  • 13 Aesis

    Aesis, is, Akk. im, m., Fluß in Umbrien, an der Grenze von Picenum, j. Esino od. Fiumesino, Liv. 5, 35, 3. Sil. 8, 444 u. 448, mit einer Stadt gleichen Namens (Colonia Aesis, Corp. inscr. Lat. 9, 5831), j. Iesi, berühmt durch Käsebereitung. – Dav. Aesīnās, ātis, äsinatisch, caseus, Plin. 11, 241. – Plur. subst., Aesinātēs, ium, m., die Einw. von Äsis, die Äsinaten, Plin. 3, 113.

    lateinisch-deutsches > Aesis

  • 14 Ameria

    Ameria, ae, f. (Ἀμερία), ansehnliche u. sehr alte Munizipalstadt in Umbrien, unweit des Tiber, j. Amelia bei Spoleto, Plin. 3, 114. Cic. Rosc. Am. 18 sq. – Dav. Amerīnus, a, um, zu Ameria gehörig, aus Ameria gebürtig, amerinisch, corbulae, Cato: salix, zum Anbinden der Weinstöcke gebraucht, Col. u. Plin.: u. so retinacula, Verg.: pira, Plin.: mala, Col. – municeps, Munizipalbürger aus Ameria, Cic. – subst., a) Amerīnī, ōrum, m., die Einw. von Ameria, die Ameriner, Cic. – b) Amerīna, ōrum, n., amerinisches Obst, Stat. silv. 1, 6, 18. – / Südlich von Ameria lag das Amerīnum castellum am lacus Vadimonis (in Etrurien), Tab. Peut.; in dessen Nähe die Amerina praedia b. Plin. ep. 8, 20, 2.

    lateinisch-deutsches > Ameria

  • 15 Ariminum

    Arīminum, ī, n., Stadt u. gleichn. Fluß in Umbrien, von den Römern kolonisiert, j. Rimini, Fl. Marcochia, Caes. b. c. 1, 8, 1. Vell. 1, 14, 7. Sulp. Sev. 2, 41, 1 u. 45, 8. – Dav. Arīminēnsis, e, zu Ariminum gehörig, ariminensisch, Folia, Hor.: ager, Plin.: synodus, Sulp. Sev.: Plur. subst., Arīminēnsēs, ium, m., die Einw. von Ar., die Ariminenser, Cic.

    lateinisch-deutsches > Ariminum

  • 16 Arna

    Arna, ae, f., Stadt in Umbrien, bei Perusia, j. Civitella d'Arno, Sil. 8, 456. – Dav. Arnātēs, ium, m., die Einw. von Arna, die Arnaten, Plin. 3, 113.

    lateinisch-deutsches > Arna

  • 17 Asisium

    Asisium, ī, n. (Ἀσίσιον), Stadt in Umbrien, nach Lachmann Geburtsort des Dichters Properz, j. Assisi, *Prop. 5 (4), 1, 125 (die Hdschrn. u. Hertzb. Asis). – Dav. Asīsinātēs, ium, m., die Einw. von As., die Asisinaten, Plin. 3, 113. Corp. inscr. Lat. 11, 5371 u. 5375.

    lateinisch-deutsches > Asisium

  • 18 Attidiates

    Attidiātēs, ium, m., Stadtgemeinde in Umbrien, j. Attigio mit Ruinen, Plin. 3, 113. Corp. inscr. Lat. 11, 5718.

    lateinisch-deutsches > Attidiates

  • 19 Camerinum

    Camerīnum, ī, n., eine Gebirgsstadt in Umbrien, an der pizenischen Grenze, j. Camerino, Caes. b. c. 1, 15. Gromat. vet. 240, 7. – Dav.: A) Camerīnēnsēs, ium, m., die Einw. von Kamerinum, die Kamerinenser, Flor. 2, 1, 13. – B) Camerīnus, a, um, kamerinisch, ager, Gromat. vet. 256, 16 u. 257, 2. – C) Camers, ertis, kamertisch, in agro Camerti, Cic. Sull. 53. – Plur. subst., Camertēs, ium, m., die Kamerter, Cic. u.a. (Genet. Plur. Camertum nur Sil. 4, 157): Sing. Camers, mertis, m., kollektiv, Sil. 8, 461. – D) Camertīnus, a, um, kamertinisch, foedus, Cic. Balb. 46.

    lateinisch-deutsches > Camerinum

  • 20 Clitumnus

    Clītumnus, ī, m., ein bei den Alten sehr berühmtes Flüßchen in Umbrien (dessen Quelle als Iuppiter Clitumnus göttlich verehrt wurde), mit herrlichen Rindertriften an den Ufern, j. Clitunno, Plin. ep. 8, 8. Suet. Cal. 43. Verg. georg. 2, 146. Iuven. 12, 13. – Dav. Clītumnus, a, um, klitumnisch, novalia, Stat. silv. 1, 4, 128.

    lateinisch-deutsches > Clitumnus

См. также в других словарях:

  • Umbrien — Umbrien …   Deutsch Wörterbuch

  • Umbrien — Basisdaten Hauptstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Umbrien — Umbrien, 1) (Umbria, a. Geogr.), Landschaft in Mittelitalien, grenzte in Norden an das Cisalpinische Gallien, von welchem es durch den Rubico geschieden wurde, in Osten an das Adriatische Meer, wo der Küstenstrich Ager gallicus od. gallicanus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Umbrĭen — (ital. Umbria), Landschaft in Mittelitalien, umfaßt die Provinz Perugia (s. d.). Vgl, R. Schneider, L Ombrie, l âme des cités et des paysages (3. Aufl., Par. 1807); Stefan und Diez, U., das Land, sein Werden, seine Kunst (Wien 1907) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Umbrien — Ụm|b|ri|en; s: Region in Mittelitalien. * * * Ụmbri|en,   italienisch Ụmbria, Region in Mittelitalien, 8 456 km2, 832 700 Einwohner, umfasst die Provinzen Perugia und Terni, Hauptstadt ist Perugia. Zu Umbrien gehören die vom Hauptkamm… …   Universal-Lexikon

  • Umbrien — Ụm|b|ri|en (italienische Region) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Gemeinden in der Region Umbrien — In dieser Liste der Gemeinden in Umbrien sind alle Orte in den Provinzen Perugia (PG), und Terni (TR) der Verwaltungsregion Umbrien der Republik Italien aufgeführt. Der Stand der Einwohnerzahlen ist der 30. Juni 2008, die Quelle der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gerichte in Umbrien — Die Liste der Gerichte in Umbrien dient der Aufnahme der staatlichen italienischen Gerichte der ordentlichen und besonderen Gerichtsbarkeit in der Region Umbrien. Bis auf Weiteres sind nur Gerichtsorte angegeben. Inhaltsverzeichnis 1 Ordentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenregion Umbrien — Die Kirchenregion Umbrien (ital. Regione ecclesiastica Umbria) ist eine der 16 Kirchenregionen der römisch katholischen Kirche in Italien. Territorial entspricht sie der italienischen Region Umbrien und umfasst acht Diözesen. Die Kirchenregion… …   Deutsch Wikipedia

  • Giove (Umbrien) — Giove …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen in Umbrien — Die Liste der Wappen in Umbrien zeigt die Wappen der Provinzen der Region Umbrien in der Republik Italien. In dieser Liste sind die Wappen jeweils mit einem Link auf den Artikel über die Provinz und mit einem Link auf die Liste der Wappen der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»