Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Trajans

  • 1 trajans

    trajanos

    Vocabulari Català-Castellà > trajans

  • 2 trajanos

    trajans

    Vocabulario Castellano-Catalán > trajanos

  • 3 Celsus [2]

    2. Celsus, ī, m., röm. Eigenn., unter dem bes. bekannt: a) A. Cornelius Celsus, berühmter, aber seinen Lebensumständen nach ganz unbekannter Arzt u. Gelehrter, Verf. eines enzyklopädischen Werkes in 20 Büchern, von denen die acht die Heilkunde behandelnden (lib. 6–13) auf uns gekommen sind, Quint. 10, 1, 124 u. 12, 11, 24. Col. 1. 1, 14. Veget. mil. 1, 8, p. 12, 14 L. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 280. – b) die Juristen P. Iuventius Celsus, der Vater, zu Vespasians Zeit, Nerat. dig. 17, 1, 39; u. der berühmtere Sohn, zu Trajans, Domitians u. Hadrians Zeit, Plin. ep. 6, 5, 4. Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 316, 4 u. § 342, 2. – c) Celsus Albinovanus, s. Albinovānus.

    lateinisch-deutsches > Celsus [2]

  • 4 Centum Cellae

    Centum Cellae, ārum, f., ein Hafenort Etruriens mit einer Villa Trajans, j. Civita Vecchia, Plin. ep. 6, 31, 1. Rut. Nam. 1. 237.

    lateinisch-deutsches > Centum Cellae

  • 5 Crito

    Crito, ōnis, m. (Κρίτων), I) Schüler u. Freund des Sokrates, Cic. Tusc. 1, 103. – II) griech. Arzt zu Trajans Zeit, Mart. 11, 60, 6.

    lateinisch-deutsches > Crito

  • 6 draco [1]

    1. draco, ōnis, m. (δράκων), der Drache, I) eig., bei den Griechen und nach ihnen bei den Römern jede größere Art unschädlicher Schlangen, die auch von ihnen als Haustiere, bes. von Damen u. Weichlingen als Spielzeug gehalten wurden, Cic. u.a.: iubatus, Cornif. rhet. Vgl. Casaub. Suet. Tib. 72. Böttigers Sabina 2, 288. – II) meton.: A) der Drache, ein nördliches Gestirn (rein lat. anguis u. serpens gen.), Cic. de nat. deor. 2, 106 sq. – B) eine Vorrichtung, um schnell Wasser zu wärmen. Sie bestand in einem Kessel, der ringsum mit einer Anzahl Röhren versehen war, die den Windungen einer Schlange glichen, so daß die ganze Wassermenge zu gleicher Zeit u. in kleinen Mengen der Einwirkung des Feuers ausgesetzt war, der Drache, Sen. nat. qu. 3, 24, 2. – C) eine alte Rebe, Plin. 14, 12 u.a. – D) draco marinus, ein Seefisch, nach Bloch Trachinus Draco (L), das Petermännchen, Plin. 9, 82. – E) eine Standarte, das von den Parthern entlehnte u. zu Trajans Zeiten im röm. Heere eingeführte Feldzeichen einer Kohorte, eine Lanze mit einem darauf befestigten Drachen aus bemaltem Zeuge od. aus Häuten mit silbernem Rachen, der sich, wenn der Wind in den offenen Rachen blies, hin u. her bewegte und so gleichsam die Windungen einer Schlange nachahmte, der Drache, Veget. mil. 2, 13. Treb. Poll. Gall. 8, 6. Amm. 16, 10, 7 u. 12, 39. Nemes. cyn. 85. Claud. III. cons. Hon. 138. Prud. cath. 5, 56: dracones Persici, Vopisc. Aurel. 28, 5. – / Genet. dracontis, Acc. tr. 596: Akk. dracontem, Acc. tr. Phil. fr. XXII (p. 210 R.2) bei Charis. 126, 20.

    lateinisch-deutsches > draco [1]

  • 7 Florus [2]

    2. Flōrus, ī, m., L. Annaeus, ein röm. Geschichtschreiber zur Zeit Trajans u. Hadrians, Verf. eines Abrisses der röm. Geschichte bis auf Augustus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 348.

    lateinisch-deutsches > Florus [2]

  • 8 Gavius Bassus

    Gavius Bassus, ein röm. Grammatiker im Zeitalter Trajans, Gell. 2, 4, 3. Macr. sat. 1, 9, 13. Lact. 1, 22, 9.

    lateinisch-deutsches > Gavius Bassus

  • 9 Iavolenus

    Iavolēnus, ī, m., Priscus, ein Rechtsgelehrter zur Zeit Trajans, Plin. ep. 6, 15, 2 u.a.

    lateinisch-deutsches > Iavolenus

  • 10 parietarius

    parietārius, a, um (paries), zur Wand gehörig, Wand-, structor, Firm. math. 8, 24, 8. Corp. inscr. Lat. 6, 9910: pictor, Stubenanstreicher, -maler, Edict. Diocl. 7, 8. – parietaria herba, das Mauerkraut, Glaskraut, Ps. Apul. herb. 81: als Spitzname Trajans (wegen der von ihm herrührenden vielen Inschriften auf öffentlichen Gebäuden), Aur. Vict. epit. 41, 13 (dafür Amm. 27, 3, 7 ders. herba parietina).

    lateinisch-deutsches > parietarius

  • 11 Titinius

    Titīnius (nicht Titinnius), iī, m., a) ein alter römischer Komödiendichter, von dessen Dichtungen nur noch Bruchstücke vorhanden sind, Varro LL. fr. b. Charis. 241, 28. Ser. Samm. 1046. Vgl. W. Teuffels Gesch. der röm. Liter.6 § 112. – b) Cn. Octavius Titinius Capito, ein im Staatsdienst sowie in der Wissenschaft hervorragender Römer zu Domitians u. Trajans Zeit, Corp. inscr. Lat. 6, 798. Plin. ep. 1, 17, 3 u.a.

    lateinisch-deutsches > Titinius

  • 12 Celsus

    2. Celsus, ī, m., röm. Eigenn., unter dem bes. bekannt: a) A. Cornelius Celsus, berühmter, aber seinen Lebensumständen nach ganz unbekannter Arzt u. Gelehrter, Verf. eines enzyklopädischen Werkes in 20 Büchern, von denen die acht die Heilkunde behandelnden (lib. 6-13) auf uns gekommen sind, Quint. 10, 1, 124 u. 12, 11, 24. Col. 1. 1, 14. Veget. mil. 1, 8, p. 12, 14 L. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 280. – b) die Juristen P. Iuventius Celsus, der Vater, zu Vespasians Zeit, Nerat. dig. 17, 1, 39; u. der berühmtere Sohn, zu Trajans, Domitians u. Hadrians Zeit, Plin. ep. 6, 5, 4. Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 316, 4 u. § 342, 2. – c) Celsus Albinovanus, s. Albinovanus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Celsus

  • 13 Centum Cellae

    Centum Cellae, ārum, f., ein Hafenort Etruriens mit einer Villa Trajans, j. Civita Vecchia, Plin. ep. 6, 31, 1. Rut. Nam. 1. 237.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Centum Cellae

  • 14 Crito

    Crito, ōnis, m. (Κρίτων), I) Schüler u. Freund des Sokrates, Cic. Tusc. 1, 103. – II) griech. Arzt zu Trajans Zeit, Mart. 11, 60, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Crito

  • 15 draco

    1. draco, ōnis, m. (δράκων), der Drache, I) eig., bei den Griechen und nach ihnen bei den Römern jede größere Art unschädlicher Schlangen, die auch von ihnen als Haustiere, bes. von Damen u. Weichlingen als Spielzeug gehalten wurden, Cic. u.a.: iubatus, Cornif. rhet. Vgl. Casaub. Suet. Tib. 72. Böttigers Sabina 2, 288. – II) meton.: A) der Drache, ein nördliches Gestirn (rein lat. anguis u. serpens gen.), Cic. de nat. deor. 2, 106 sq. – B) eine Vorrichtung, um schnell Wasser zu wärmen. Sie bestand in einem Kessel, der ringsum mit einer Anzahl Röhren versehen war, die den Windungen einer Schlange glichen, so daß die ganze Wassermenge zu gleicher Zeit u. in kleinen Mengen der Einwirkung des Feuers ausgesetzt war, der Drache, Sen. nat. qu. 3, 24, 2. – C) eine alte Rebe, Plin. 14, 12 u.a. – D) draco marinus, ein Seefisch, nach Bloch Trachinus Draco (L), das Petermännchen, Plin. 9, 82. – E) eine Standarte, das von den Parthern entlehnte u. zu Trajans Zeiten im röm. Heere eingeführte Feldzeichen einer Kohorte, eine Lanze mit einem darauf befestigten Drachen aus bemaltem Zeuge od. aus Häuten mit silbernem Rachen, der sich, wenn der Wind in den offenen Rachen blies, hin u. her bewegte und so gleichsam die Windungen einer Schlange nachahmte, der Drache, Veget. mil. 2, 13. Treb. Poll. Gall. 8, 6. Amm. 16,
    ————
    10, 7 u. 12, 39. Nemes. cyn. 85. Claud. III. cons. Hon. 138. Prud. cath. 5, 56: dracones Persici, Vopisc. Aurel. 28, 5. – Genet. dracontis, Acc. tr. 596: Akk. dracontem, Acc. tr. Phil. fr. XXII (p. 210 R.2) bei Charis. 126, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > draco

  • 16 Florus

    2. Flōrus, ī, m., L. Annaeus, ein röm. Geschichtschreiber zur Zeit Trajans u. Hadrians, Verf. eines Abrisses der röm. Geschichte bis auf Augustus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 348.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Florus

  • 17 Gavius Bassus

    Gavius Bassus, ein röm. Grammatiker im Zeitalter Trajans, Gell. 2, 4, 3. Macr. sat. 1, 9, 13. Lact. 1, 22, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Gavius Bassus

  • 18 Iavolenus

    Iavolēnus, ī, m., Priscus, ein Rechtsgelehrter zur Zeit Trajans, Plin. ep. 6, 15, 2 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iavolenus

  • 19 parietarius

    parietārius, a, um (paries), zur Wand gehörig, Wand-, structor, Firm. math. 8, 24, 8. Corp. inscr. Lat. 6, 9910: pictor, Stubenanstreicher, -maler, Edict. Diocl. 7, 8. – parietaria herba, das Mauerkraut, Glaskraut, Ps. Apul. herb. 81: als Spitzname Trajans (wegen der von ihm herrührenden vielen Inschriften auf öffentlichen Gebäuden), Aur. Vict. epit. 41, 13 (dafür Amm. 27, 3, 7 ders. herba parietina).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parietarius

  • 20 Titinius

    Titīnius (nicht Titinnius), iī, m., a) ein alter römischer Komödiendichter, von dessen Dichtungen nur noch Bruchstücke vorhanden sind, Varro LL. fr. b. Charis. 241, 28. Ser. Samm. 1046. Vgl. W. Teuffels Gesch. der röm. Liter.6 § 112. – b) Cn. Octavius Titinius Capito, ein im Staatsdienst sowie in der Wissenschaft hervorragender Römer zu Domitians u. Trajans Zeit, Corp. inscr. Lat. 6, 798. Plin. ep. 1, 17, 3 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Titinius

См. также в других словарях:

  • Trajans Triumphbogen — Trajans Triumphbogen, s.u. Rom S. 259 u. 261 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trajans Wall — Der Trajanwall oder Trajanswall ist eine antike Befestigungslinie im früheren Bessarabien (in der Dobrudscha, einem Teil des alten Mösiens). Der Trajanwall besteht aus dem Unteren Trajanwall mit einer Länge von 120 km und dem Oberen Trajanwall… …   Deutsch Wikipedia

  • Trajanssäule — Trajans|säule,   Gedenksäule aus Marmor (mit dem würfelförmigen Sockel 39,83 m hoch) auf dem Trajansforum in Rom, 113 n. Chr. errichtet; auf einem Reliefband (rd. 200 m Länge), das spiralartig die Säule umzieht, ist die Eroberung Dakiens durch… …   Universal-Lexikon

  • Trajan — mit Bürgerkrone und Schwertband sowie Ägis mit Medusenhaupt und Schlangen als Symbol des göttlichen Herrschaftsanspruchs (Münchner Glyptothek) Marcus Ulpius Traianus (* 18. September 53 vielleicht in Italica …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Ulpius Trajan — Trajan Münchner Glyptothek Marcus Ulpius Traianus (* 18. September 53 in Italica; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser. Trajan zählt zu den sogenann …   Deutsch Wikipedia

  • Dakerkriege — Die erste Schlacht des Ersten Dakischen Krieges Als Dakerkriege werden mehrere militärische Konflikte zwischen dem Volk der Daker und dem expandierenden Römischen Reich unter den Kaisern Domitian (81–96) und Trajan (98–117) bezeichnet. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu …   Deutsch Wikipedia

  • Dakerkrieg — Die erste Schlacht des Ersten Dakischen Krieges Als Dakerkriege werden zwei Feldzüge des Kaisers Trajan zu Beginn des 2. Jahrhunderts n.Chr. bezeichnet, denen mehrere Schlachten zwischen dem expandierenden römischen Reich unter Kaiser Domitian… …   Deutsch Wikipedia

  • Publius Aelius Hadrianus — Hadrian Kapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (* 24. Januar 76 in Italica, in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in der Nähe von Neapel) war römischer Kaiser von 117 bis 138. Se …   Deutsch Wikipedia

  • Ignatius (Theophorus), S. (1) — 1S. Ignatius (Theophorus), Ep. Antioch. M. (1. Febr. al. 17. Oct. etc.). Die Bollandisten haben mehrere Lebensbeschreibungen dieses großen heil. Bischofs und Martyrers aufgenommen: einmal die von dem Metaphrasten Simeon, welche sie mit… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Hadrian (Kaiser) — Hadrian Kapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus, Titulatur als Kaiser Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus (* 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla oder in Rom; † 10. Juli 138 in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»