Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Tragstange

  • 1 anaphorus

    anaphorus, ī, m. (ἀναφορεύς), die Tragstange, Itala num. 4, 6, 8 u.ö.

    lateinisch-deutsches > anaphorus

  • 2 asser

    asser, eris, m. (Stamm ASS, wov. auch assis od. axis), ein rund gezimmerter dünner Balken, eine dicke Stange, ein Stollen, eine starke Latte, a) übh.: asseres abiegnei, Inscr.: validi asseres, Tac., longi duo validi asseres, Liv.: asseres falcati, Liv.: asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes.: asseres ferreo unco praefixi, Liv.: St. ligna hic apud nos nulla sunt. Str. Sunt asseres? Plaut. – b) insbes., die Tragstange an der Sänfte, Suet. u.a.

    lateinisch-deutsches > asser

  • 3 vectis [1]

    1. vectis, is, m. (veho), der Hebel, I) im allg., zum Heben = der Hebebaum, zum Aufbrechen = die Brechstange, das Brecheisen, quae molitio? quae ferramenta? qui vectes? Cic.: biremes impellere vectibus, Caes.: saxa vectibus submovere, Caes.: vectes subicere, Cic.: vectibus infima saxa turris convellere, Caes.: signum vectibus labefactare, Cic.: cum validis vecte certabat (v. Pompejus), Sall. fr. – II) insbes.: 1) die Preßhaspel in der Kelter, Vitr. 6, 6, 3. – 2) die Handramme, der Stößel, vectes lignei, Vitr. 7, 1, 3: vectes lignei ferrati, Vitr. 8, 6, 14. – 3) = κλείς, ein großer Balken zum Verrammen des Tores oder der Tür, der Tor-, Türriegel, Verg. Aen. 7, 609. Cic. de div. 2, 62. – 4) die Tragstange, Claud. IV. cons. Hon. 571. – / Abl. gew. vecte; doch vectī bei Ter. eun. 774.

    lateinisch-deutsches > vectis [1]

  • 4 anaphorus

    anaphorus, ī, m. (ἀναφορεύς), die Tragstange, Itala num. 4, 6, 8 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anaphorus

  • 5 asser

    asser, eris, m. (Stamm ASS, wov. auch assis od. axis), ein rund gezimmerter dünner Balken, eine dicke Stange, ein Stollen, eine starke Latte, a) übh.: asseres abiegnei, Inscr.: validi asseres, Tac., longi duo validi asseres, Liv.: asseres falcati, Liv.: asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes.: asseres ferreo unco praefixi, Liv.: St. ligna hic apud nos nulla sunt. Str. Sunt asseres? Plaut. – b) insbes., die Tragstange an der Sänfte, Suet. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asser

  • 6 vectis

    1. vectis, is, m. (veho), der Hebel, I) im allg., zum Heben = der Hebebaum, zum Aufbrechen = die Brechstange, das Brecheisen, quae molitio? quae ferramenta? qui vectes? Cic.: biremes impellere vectibus, Caes.: saxa vectibus submovere, Caes.: vectes subicere, Cic.: vectibus infima saxa turris convellere, Caes.: signum vectibus labefactare, Cic.: cum validis vecte certabat (v. Pompejus), Sall. fr. – II) insbes.: 1) die Preßhaspel in der Kelter, Vitr. 6, 6, 3. – 2) die Handramme, der Stößel, vectes lignei, Vitr. 7, 1, 3: vectes lignei ferrati, Vitr. 8, 6, 14. – 3) = κλείς, ein großer Balken zum Verrammen des Tores oder der Tür, der Tor-, Türriegel, Verg. Aen. 7, 609. Cic. de div. 2, 62. – 4) die Tragstange, Claud. IV. cons. Hon. 571. – Abl. gew. vecte; doch vectī bei Ter. eun. 774.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vectis

См. также в других словарях:

  • Hängebrücken [1] — Hängebrücken. Werden zwei oder mehrere Ketten (s.d.) über eine Anzahl Stützpfeiler (Pylonen) gelegt und zum Tragen einer Brückenbahn an Hängestangen (Tragstangen) benutzt, so entsteht eine gewöhnliche Hängebrücke (s. Fig. 1, 2 und die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wasserrad — Die Nutzbarmachung einer Wasserkraft bedingt das Vorhandensein einer stetig sich ergänzenden Wassermenge und eines Gefälles, d.h. einer Abwärtsbewegung des Wassers, wodurch ihm eine gewisse Geschwindigkeit zuerteilt wird. Natürliche Gefälle… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eimer (Behälter) — Eimer aus blauem Kunststoff Der Eimer, Kübel (österr., schweiz., schwäb.), auch der Amper (österr. ugs.), die Kufe, Küfe, die Bütte, ist ein oben offener, zylindrischer oder schwach konischer Behälter mit flachem, seltener gewölbtem Boden, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kufe (Behälter) — Eimer aus blauem Kunststoff, Ende 20./ Anfang 21. Jahrhundert Der Eimer, Kübel (österr., schweiz., schwäb.), auch der Amper (österr. ugs.), die Kufe, Küfe, die Bütte, ist ein oben offener, zylindrischer oder schwach konischer Behälter mit flachem …   Deutsch Wikipedia

  • Küfe — Eimer aus blauem Kunststoff, Ende 20./ Anfang 21. Jahrhundert Der Eimer, Kübel (österr., schweiz., schwäb.), auch der Amper (österr. ugs.), die Kufe, Küfe, die Bütte, ist ein oben offener, zylindrischer oder schwach konischer Behälter mit flachem …   Deutsch Wikipedia

  • Tragjoch — Tragejoch Tragjochtransport in China Ein Tragjoch, auch Tragstange, re …   Deutsch Wikipedia

  • Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Strumpfwirkerstuhl — Strumpfwirkerstuhl, Maschine, mit welcher Strumpfwaaren (s.d.) verfertigt werden. I. Der gewöhnliche S. od. Kulirstuhl (Coullirstuhl) wurde von William Lee in Cambridge 1589 erfunden, nach u. nach vervollkommnet u. seit etwa 1700 auch in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hängematte — Netzhängematte mit Spreizstäben in einem Hängemattengestell Tuchhängematte mit Spreizstäben …   Deutsch Wikipedia

  • Lotharkreuz — Kaiserseite des Lotharkreuzes Das Lotharkreuz ist ein Vortragekreuz im Aachener Domschatz. Es wurde um das Jahr 1000 vermutlich in Köln gefertigt und wahrscheinlich von Kaiser Otto III. gestiftet. Bis heute wird es an hohen Festtagen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eselsstrafe — Eselsstrafe, alte schimpfliche Strafe, bei der jemand verkehrt auf dem Esel sitzend und den Schwanz desselben statt Zaum in der Hand haltend durch die Stadt geführt wurde; daher die Redensart »Jemand auf den Esel setzen«. Die E. bestand nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»