Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Tragsessel

  • 1 gestatorius

    gestātōrius, a, um (gesto), zum Tragen dienlich, sella, Tragsessel, Sänfte als Tragsessel (während lectica Sänfte als Tragbett), Suet. Ner. 26, 2 u. Vit. 16. Vulg. 2. Mach. 3, 27. Not. Tir. 91, 73. – subst., a) gestātōria, ae, f., der Tragsessel, die Sänfte, Sidon. epist. 8, 8, 3. – b) gestātōrium, iī, n., der Tragsessel, die Sänfte, Vulg. 2. Mach. 9, 8. – c) gestātōria, ōrum, n., Tragstangen, Augustin. quaest. in gen. 2. qu. 104 extr.

    lateinisch-deutsches > gestatorius

  • 2 gestatorius

    gestātōrius, a, um (gesto), zum Tragen dienlich, sella, Tragsessel, Sänfte als Tragsessel (während lectica Sänfte als Tragbett), Suet. Ner. 26, 2 u. Vit. 16. Vulg. 2. Mach. 3, 27. Not. Tir. 91, 73. – subst., a) gestātōria, ae, f., der Tragsessel, die Sänfte, Sidon. epist. 8, 8, 3. – b) gestātōrium, iī, n., der Tragsessel, die Sänfte, Vulg. 2. Mach. 9, 8. – c) gestātōria, ōrum, n., Tragstangen, Augustin. quaest. in gen. 2. qu. 104 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gestatorius

  • 3 portatorius

    portātōrius, a, um (porto), zum Tragen dienlich, tragend, nubes, Ps. Augustin. serm. app. 181, 1: sella, Tragsessel, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 15. Ps. Ambros. serm. de temp. 180. no. 1 (Append. serm. 181. no. 1 ed. Bened.). – subst., portātōria, ae, f., der Tragsessel, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 161.

    lateinisch-deutsches > portatorius

  • 4 sellaris

    sellāris, e (sella), zum Sesselgehörig, gestatio, das Tragen auf dem Tragsessel, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 92: iumenta, die Tragsessel oder Sättel tragen, folglich zum Reiten dienen, Veget. mul. 2, 28, 34 u.a.

    lateinisch-deutsches > sellaris

  • 5 portatorius

    portātōrius, a, um (porto), zum Tragen dienlich, tragend, nubes, Ps. Augustin. serm. app. 181, 1: sella, Tragsessel, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 15. Ps. Ambros. serm. de temp. 180. no. 1 (Append. serm. 181. no. 1 ed. Bened.). – subst., portātōria, ae, f., der Tragsessel, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 161.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > portatorius

  • 6 sellaris

    sellāris, e (sella), zum Sesselgehörig, gestatio, das Tragen auf dem Tragsessel, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 92: iumenta, die Tragsessel oder Sättel tragen, folglich zum Reiten dienen, Veget. mul. 2, 28, 34 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sellaris

  • 7 baiulatorius

    bāiulātōrius, a, um (baiulo), zum Tragen eingerichtet od. bestimmt, sella, Tragsessel, Cael. Aur. acut. 1, 11, 83: sessio, ibid. 1, 15, 133.

    lateinisch-deutsches > baiulatorius

  • 8 cathedra

    cathedra, ae, f. (καθέδρα), I) der Stuhl, Sessel, bes. der mit Armlehnen u. einem Fußtritt versehene der röm. Damen, der Lehnsessel, Hor. u.a.: alci cathedram poni iubere, Sen.: exsiluit cathedrā, Sen. – später statt der lectica (Sänfte) zum Tragen eingerichtet, der Tragsessel, s. die Auslgg. zu Iuven. 1, 65. – meton., cathedrae molles = weichliche Frauen, Iuven. 6, 90. – II) der Lehrstuhl, das Katheder, Mart., Iuven. u. Eccl. – cathedram sacerdotalem invadere (die Kanzel besteigen), Hier. vir. ill. 70. – meton. = das Lehramt, Auson. prof. 10, 1: u. der Bischofssitz, Prud. perist, 2, 462. Sidon. ep. 7, 4.

    lateinisch-deutsches > cathedra

  • 9 gestamen

    gestāmen, inis, n. (gesto), I) das Getragene = die Tracht, die getragene Bürde, Last, poet. der getragene Schmuck, clipeum g. Abantis, Verg.: gest. leve tutumque, Sen.: gestamina decent umeros, Waffen, Ov.: so die Bürde (Last) des Esels, Apul.: das Halsband, Val. Flacc.: die Perlen, Plin. – II) das Tragende = die Trage, Bahre, g. sellae, g. lecticae, u. bl. gestamen, der Tragsessel, das Tragbett, die Sänfte, Tac.: g. conti, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > gestamen

  • 10 lectica

    lectīca, ae, f. (lectus), I) die Sänfte, das Tragbett (während die spätere sella gestatoria = Tragsessel), von Sklaven (lecticarii) getragen und in den ältesten Zeiten nur auf Reisen u. für Kranke gebraucht; in späteren Zeiten auch in der Stadt verwendet, u. zur Bequemlichkeit mit Vorhängen versehen, um sich gegen Staub und Sonnenschein zu schützen u. die Blicke der Neugierigen von sich abzuhalten, oft auch für mehrere eingerichtet, lectica hexaphoros, von sechsen (sechs Sklaven) getragen, Mart.: octophoros, von achten (acht Sklaven) getragen, Cic.: lectica formosis imposita calonibus, Sen.: lectica incomitata, Sen.: lectica aversa, die Rückseite der S. (auf der sich das Kopfkissen befand), Cic.: turba servorum lecticam tuam per itinera urbana ac peregrina portantium, Sen.: lectica scutorum, mit Schilden angefüllt, Cic.: comparare ad lecticam homines, Sänftenträger, Catull.: lecticae imponi, Petron.: cubare in lectica, Cic., lecticā, Suet.: alqm lecticā gestare, Hor.: lecticā octophoro ferri, Cic.: lecticā militari ferri, Curt.: lecticā per agros ferri, Sen. rhet.: eādem lecticā usque in cubiculum deferri, Cic.: in forum ad consules lecticā deferri, Liv.: lecticā perferri in aciem (v. einem kranken Feldherrn), Lact.: ex lectica prominere, Liv. fr.: lecticam deponere, Liv. fr. – insbes. zum Hinaustragen der Toten, die Bahre (u. zwar für Reiche, während die sandapila für Arme), Nep. u.a. – II) übtr., der Teil des Baumes, wo die Äste nach allen Seiten emporragen, etwa der Sattel, molles arborum lecticae, Plin. 17, 99.

    lateinisch-deutsches > lectica

  • 11 sella

    sella, ae, f. (aus sedla v. sedeo), der Stuhl, Sessel, I) im allg., Plaut., Cic. u.a.: sellam afferre, apponere, Gell.: alias sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: de sella, in qua sedebat, cecĭdit, Augustin. – Sprichw., duabus sellis sedere, auf zwei Stühlen sitzen, unser »auf beiden Achseln tragen«, Laber. b. Sen. contr. 7, 3 (18), 9. – II) insbes.: 1) der Stuhl, worauf die Handwerksleute sitzen, der Arbeitsstuhl, Cic. Cat. 4, 17: in foro sellam ponere, Cic. Verr. 4, 56. – 2) der Stuhl des Lehrers, der Lehrstuhl, Cic. ep. 9, 18, 4. – 3) der kurulische Sessel, vollst. sella curulis gen., worauf die hohen obrigkeitlichen Personen saßen, Cic.: dah. iussit vocari ad sellam, Cic. – 4) der Thronsessel, aurea, Nep. Eum. 7, 2. – 5) castrensis sella, der Feldstuhl, Suet. Galb. 18, 3. – 6) der Nachtstuhl, Cato u. Scrib., vollst. sella pertusa, Cato, od. sella familiarica, Varro: desidere ad sellam, Scrib.: per sellas, durch Ausleerung nach unten, Scrib.: per vomitus et sellas, durch Ausleerung nach oben u. nach unten, Marc. Emp. – 7) der Tragsessel (später statt der lectica, der eigentlichen »Sänfte«, üblich geworden), gestatoria, Suet.: muliebris, Suet.: baiulatoria, fertoria, portatoria, Cael. Aur.: sellā vehi, Plin. ep., od. gestari, Mart. – 8) der Wagensitz, Kutschsitz, Phaedr. 3, 6, 5. – 9) der Reitsattel, spät. ICt.: equinae sellae, Iordan.: sellae equestres, Sidon.: ad usum sellae, zum Reiten, Veget.

    lateinisch-deutsches > sella

  • 12 sellula

    sellula, ae, f. (Demin. v. sella), der kleine Sessel, arquata, kleiner Lehnsessel, Arnob. 2, 23: so auch reclinis, Hieron. reg. S. Pamoch. no. 87. – bes. der kleine Tragsessel, Tac. hist. 3, 84. Fronto epist. ad M. Caes. 5, 44.

    lateinisch-deutsches > sellula

  • 13 baiulatorius

    bāiulātōrius, a, um (baiulo), zum Tragen eingerichtet od. bestimmt, sella, Tragsessel, Cael. Aur. acut. 1, 11, 83: sessio, ibid. 1, 15, 133.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > baiulatorius

  • 14 cathedra

    cathedra, ae, f. (καθέδρα), I) der Stuhl, Sessel, bes. der mit Armlehnen u. einem Fußtritt versehene der röm. Damen, der Lehnsessel, Hor. u.a.: alci cathedram poni iubere, Sen.: exsiluit cathedrā, Sen. – später statt der lectica (Sänfte) zum Tragen eingerichtet, der Tragsessel, s. die Auslgg. zu Iuven. 1, 65. – meton., cathedrae molles = weichliche Frauen, Iuven. 6, 90. – II) der Lehrstuhl, das Katheder, Mart., Iuven. u. Eccl. – cathedram sacerdotalem invadere (die Kanzel besteigen), Hier. vir. ill. 70. – meton. = das Lehramt, Auson. prof. 10, 1: u. der Bischofssitz, Prud. perist, 2, 462. Sidon. ep. 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cathedra

  • 15 gestamen

    gestāmen, inis, n. (gesto), I) das Getragene = die Tracht, die getragene Bürde, Last, poet. der getragene Schmuck, clipeum g. Abantis, Verg.: gest. leve tutumque, Sen.: gestamina decent umeros, Waffen, Ov.: so die Bürde (Last) des Esels, Apul.: das Halsband, Val. Flacc.: die Perlen, Plin. – II) das Tragende = die Trage, Bahre, g. sellae, g. lecticae, u. bl. gestamen, der Tragsessel, das Tragbett, die Sänfte, Tac.: g. conti, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gestamen

  • 16 lectica

    lectīca, ae, f. (lectus), I) die Sänfte, das Tragbett (während die spätere sella gestatoria = Tragsessel), von Sklaven (lecticarii) getragen und in den ältesten Zeiten nur auf Reisen u. für Kranke gebraucht; in späteren Zeiten auch in der Stadt verwendet, u. zur Bequemlichkeit mit Vorhängen versehen, um sich gegen Staub und Sonnenschein zu schützen u. die Blicke der Neugierigen von sich abzuhalten, oft auch für mehrere eingerichtet, lectica hexaphoros, von sechsen (sechs Sklaven) getragen, Mart.: octophoros, von achten (acht Sklaven) getragen, Cic.: lectica formosis imposita calonibus, Sen.: lectica incomitata, Sen.: lectica aversa, die Rückseite der S. (auf der sich das Kopfkissen befand), Cic.: turba servorum lecticam tuam per itinera urbana ac peregrina portantium, Sen.: lectica scutorum, mit Schilden angefüllt, Cic.: comparare ad lecticam homines, Sänftenträger, Catull.: lecticae imponi, Petron.: cubare in lectica, Cic., lecticā, Suet.: alqm lecticā gestare, Hor.: lecticā octophoro ferri, Cic.: lecticā militari ferri, Curt.: lecticā per agros ferri, Sen. rhet.: eādem lecticā usque in cubiculum deferri, Cic.: in forum ad consules lecticā deferri, Liv.: lecticā perferri in aciem (v. einem kranken Feldherrn), Lact.: ex lectica prominere, Liv. fr.: lecticam deponere, Liv. fr. – insbes. zum Hinaustragen der Toten, die Bahre (u. zwar für Reiche,
    ————
    während die sandapila für Arme), Nep. u.a. – II) übtr., der Teil des Baumes, wo die Äste nach allen Seiten emporragen, etwa der Sattel, molles arborum lecticae, Plin. 17, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lectica

  • 17 sella

    sella, ae, f. (aus sedla v. sedeo), der Stuhl, Sessel, I) im allg., Plaut., Cic. u.a.: sellam afferre, apponere, Gell.: alias sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: de sella, in qua sedebat, cecĭdit, Augustin. – Sprichw., duabus sellis sedere, auf zwei Stühlen sitzen, unser »auf beiden Achseln tragen«, Laber. b. Sen. contr. 7, 3 (18), 9. – II) insbes.: 1) der Stuhl, worauf die Handwerksleute sitzen, der Arbeitsstuhl, Cic. Cat. 4, 17: in foro sellam ponere, Cic. Verr. 4, 56. – 2) der Stuhl des Lehrers, der Lehrstuhl, Cic. ep. 9, 18, 4. – 3) der kurulische Sessel, vollst. sella curulis gen., worauf die hohen obrigkeitlichen Personen saßen, Cic.: dah. iussit vocari ad sellam, Cic. – 4) der Thronsessel, aurea, Nep. Eum. 7, 2. – 5) castrensis sella, der Feldstuhl, Suet. Galb. 18, 3. – 6) der Nachtstuhl, Cato u. Scrib., vollst. sella pertusa, Cato, od. sella familiarica, Varro: desidere ad sellam, Scrib.: per sellas, durch Ausleerung nach unten, Scrib.: per vomitus et sellas, durch Ausleerung nach oben u. nach unten, Marc. Emp. – 7) der Tragsessel (später statt der lectica, der eigentlichen »Sänfte«, üblich geworden), gestatoria, Suet.: muliebris, Suet.: baiulatoria, fertoria, portatoria, Cael. Aur.: sellā vehi, Plin. ep., od. gestari, Mart. – 8) der Wagensitz, Kutschsitz, Phaedr. 3, 6, 5. – 9) der Reitsattel, spät. ICt.: equinae sellae, Iordan.: sellae equestres, Sidon.:
    ————
    ad usum sellae, zum Reiten, Veget.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sella

  • 18 sellula

    sellula, ae, f. (Demin. v. sella), der kleine Sessel, arquata, kleiner Lehnsessel, Arnob. 2, 23: so auch reclinis, Hieron. reg. S. Pamoch. no. 87. – bes. der kleine Tragsessel, Tac. hist. 3, 84. Fronto epist. ad M. Caes. 5, 44.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sellula

См. также в других словарях:

  • Tragsessel — Tragsessel, so v.w. Sänfte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tragsessel — Tragestuhl in einem MZF Unter einem Tragsessel bzw. Tragestuhl versteht man im Rettungsdienst und Krankentransport ein Hilfsmittel zum Transport von Patienten, die selbst nicht gehfähig sind, aber auch nicht liegend auf einer Trage transportiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Tragsessel — Sänfte; Tragstuhl * * * Trag|ses|sel 〈m. 5〉 Sessel mit Griffen zum Tragen, während jmd. darauf sitzt * * * Trag|ses|sel, der: Sessel, der an Griffen getragen werden kann. * * * Trag|ses|sel, der: Sessel, der an Griffen getragen werden kann …   Universal-Lexikon

  • Tragsessel — Trag|ses|sel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tragestuhl — in einem MZF Unter einem Tragsessel bzw. Tragestuhl versteht man im Rettungsdienst und Krankentransport ein Hilfsmittel zum Transport von Patienten, die selbst nicht gehfähig sind, aber auch nicht liegend auf einer Trage transportiert werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Sedia gestatoria —   [ dʒɛs ; italienisch »Tragsessel«] die, , der von acht Dienern getragene Sessel, auf dem früher der Papst bei feierlichen Anlässen in Versammlungen von Gläubigen einzog. * * * Se|dia Ges|ta|to|ria [ dʒɛ...], die; [ital. sedia gestatoria, zu:… …   Universal-Lexikon

  • Dlouhy Fahrzeugbau — Dlouhy GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1869 Sitz Tulln, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Jinmeiyō-Kanji — (jap. 人名用漢字, dt. „Schriftzeichen für Personennamen“) sind 985 japanische Schriftzeichen (Kanji), die vom japanischen Justizministerium als Ergänzung zu den 1.945 Jōyō Kanji zugelassen sind. Hintergrund ist, dass ohne diese Ergänzung zu den Jōyō… …   Deutsch Wikipedia

  • Sänfte — Tragstuhl; Tragsessel * * * Sạ̈nf|te 〈f. 19〉 kastenartiges, offenes od. geschlossenes, von Menschen od. Tieren getragenes Gestell zur Beförderung von Personen [<ahd. samfti, semfti „Ruhe, Gemächlichkeit, Annehmlichkeit“, seit 16. Jh.… …   Universal-Lexikon

  • Portechaise — Porte|chai|se 〈[pɔrtʃɛ:z(ə)] f. 19; veraltet〉 Tragsessel, Sänfte [<frz. chaise à porteur(s) „Sänfte“, eigtl. „Stuhl für Träger“; umgebildet nach Portefeuille, Portemonnaie u. a.] * * * Porte|chai|se [pɔrt ʃɛ:zə], die; , n [zu frz. porter =… …   Universal-Lexikon

  • Führungs- und Einsatzmittel — Führungsmittel und Einsatzmittel (kurz FEM oder auch FuEM) sind Arbeitsmittel und Werkzeuge, die der Polizei, der Feuerwehr, dem Rettungsdienst und anderen Hilfsorganisationen dazu dienen, einen Einsatz zu bewältigen beziehungsweise zu führen.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»