Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Todestag

  • 1 Todestag

    m день m смерти; ( Gedenktag) годовщина смерти

    Русско-немецкий карманный словарь > Todestag

  • 2 anniversary

    noun
    Jahrestag, der

    wedding anniversary — Hochzeitstag, der

    the university celebrated its 500th anniversary — die Universität feierte ihr 500jähriges Jubiläum od. Bestehen

    the anniversary of Shakespeare's birth — [die Wiederkehr von] Shakespeares Geburtstag

    * * *
    [ænə'və:səri]
    plural - anniversaries; noun
    (the day of the year on which something once happened and is remembered: We celebrated our fifth wedding anniversary.) der Jahrestag
    * * *
    an·ni·ver·sa·ry
    [ænɪˈvɜ:səri, AM -ˈvɜ:r-]
    n
    1. (date) Jubiläum nt, Jahrestag m; (of a death) Todestag m
    tomorrow is the thirtieth \anniversary of the revolution morgen jährt sich die Revolution zum dreißigsten Mal
    wedding \anniversary Hochzeitstag m
    to celebrate one's golden/silver \anniversary goldene Hochzeit/Silberhochzeit feiern
    2. (celebration) Jubiläumsfeier f, Jahresfeier f
    \anniversary party Jubiläumsparty f
    * * *
    ["nI'vɜːsərI]
    n
    Jahrestag m; (= wedding anniversary) Hochzeitstag m

    anniversary celebrationsFeiern pl anlässlich eines Jahrestages/Hochzeitstages

    anniversary dinner/gift — (Fest)essen nt/Geschenk nt zum Jahrestag/Hochzeitstag

    * * *
    anniversary [ˌænıˈvɜːsərı; US -ˈvɜr-] s
    1. Jahrestag m, -feier f, auch (zehnjährige etc) Wiederkehr (of eines Gedenktages):
    the 50th anniversary of his death sein fünfzigster Todestag
    2. Jubiläum n
    * * *
    noun
    Jahrestag, der

    wedding anniversary — Hochzeitstag, der

    the anniversary of Shakespeare's birth — [die Wiederkehr von] Shakespeares Geburtstag

    * * *
    n.
    Jahrestag m.
    Jubiläum -en n.
    Wiederkehr eines Gedenktages f.

    English-german dictionary > anniversary

  • 3 bicentenary

    1. bicentennial adjectives 2. nouns
    Zweihundertjahrfeier, die
    * * *
    (a two-hundredth anniversary: the bicentenary of American independence.) zweihundertjährig
    * * *
    bi·cen·tenary
    [ˌbaɪsenˈti:nəri]
    AM bi·cen·ten·nial
    [AM ˌbaɪsenˈteniəl]
    I. n zweihundertjähriges Jubiläum
    the \bicentenary of Goethe's birth/death Goethes zweihundertster Geburtstag/Todestag
    II. adj attr Zweihundertjahr-
    \bicentenary celebration Zweihundertjahrfeier f
    * * *
    ["baIsen'tiːnərɪ] (US) ["baIsen'tenɪəl]
    1. n
    zweihundertjähriges Jubiläum, Zweihundertjahrfeier f ( of +gen)

    the bicentenary of Beethoven's birth/death — Beethovens zweihundertster Geburts-/Todestag

    2. adj
    Zweihundertjahr-, zweihundertjährig; celebrations Zweihundertjahr-
    * * *
    bicentenary besonders Br
    A adj
    1. zweihundertjährig
    2. alle 200 Jahre eintretend
    B s Zweihundertjahrfeier f
    * * *
    1. bicentennial adjectives 2. nouns
    Zweihundertjahrfeier, die

    English-german dictionary > bicentenary

  • 4 bicentennial

    bi·cen·tenary
    [ˌbaɪsenˈti:nəri]
    AM bi·cen·ten·nial
    [AM ˌbaɪsenˈteniəl]
    I. n zweihundertjähriges Jubiläum
    the \bicentennial of Goethe's birth/death Goethes zweihundertster Geburtstag/Todestag
    II. adj attr Zweihundertjahr-
    \bicentennial celebration Zweihundertjahrfeier f
    * * *
    ["baIsen'tiːnərɪ] (US) ["baIsen'tenɪəl]
    1. n
    zweihundertjähriges Jubiläum, Zweihundertjahrfeier f ( of +gen)

    the bicentenary of Beethoven's birth/death — Beethovens zweihundertster Geburts-/Todestag

    2. adj
    Zweihundertjahr-, zweihundertjährig; celebrations Zweihundertjahr-
    * * *
    bicentennial besonders US für academic.ru/6774/bicentenary">bicentenary
    * * *
    adj.
    zweihundertjährig adj.

    English-german dictionary > bicentennial

  • 5 dies

    diēs, ēi, c. (doch bei Cic. als fem. nur vom Termine u. Zeitraume u. wenn es das Datum des Briefes), im Plur. nur masc. (vgl. indogerm. *ddiesēus zu dediesedieso, leuchtend, u. altind. div ¾, am Tage), der Tag, I) im allg.: 1) eig.: dies antemeridianus, postmeridianus, Sen.: dies fastus, nefastus, dies festus, profestus, feriatus, s. 1. fāstususw.: dies laetitiae destinatus, Iustin.: dies foedus, Iustin.: dies lunares, Varro: dies dedicationis, Plin. ep.: comitiorum dies, Liv.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin. ep.: quinque dierum disputationes, Cic.: dies nullus erat Antii cum essem, quo die non scirem, Cic.: perpotare totos dies, Cic.: disputatio hesterni et hodierni diei, Cic.: ludorum Romanorum secundo die, Liv.: extremo ludorum scaenicorum die, Cic.: primo imperii die, Suet.: hesterno, hodierno, crastino die, Cic.: hodierno et crastino die, Liv.: ante hodiernum diem, Cic.: ad hunc diem anni, bis heutigentags, Gell. – postero die, Cic., posterā die, Sall.: in posterum diem, Caes. – diem de die, Liv., od. diem ex die, Caes. u. Cic., einen Tag nach dem andern, Tag für Tag. – in dies, von Tag zu Tag, täglich, Caes., Cic., Liv. u.a. (vgl. für Liv. Wölffl. Liv. Krit. S. 23). – cotidie aut potius in dies singulos (von Tag zu Tag), Cic. – in diem, s. 1. inno. I, B, 2. – ad diem, auf den Tag, ad certam diem, zu dem bestimmten Tag, Caes. (s. Schneider zu Caes. b. G. 2, 5, 1). – multo die, hoch-, spät am Tage, Caes.: ad multum diem, Cic., od. ad multum diei, Liv., bis spät am Tage, spät in den Tag hinein: de die, am (hellen) Tage, Plaut. u.a. – bis in die (des Tages), Cic.: u. so in die deciens, deni, Plaut.: ebenso bis die (des Tages), Cels.: quinquies, saepius die, Plin. – die et (od. ac) nocte, einen Tag u. eine Nacht, Cic. u. Plin.: so nocte dieque, Ov. – noctes et dies, noctes diesque, et dies et noctes, dies noctesque u. (mehr poet.) diesque noctesque, Tag u. Nacht, Cic. (vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 16, 51), u. so diem noctemque, Nep., diem noctem, Cic. u. Liv.: noctesque et dies, Ter.: diebus ac noctibus, Plin. pan., noctibus atque diebus, Sen., noctibus diebusque, Ps. Quint. decl. – omni die, Gell.: omnibus tricenis diebus, Plin. – paucis diebus, paucis ante od. post diebus, s. paucus. – 2) meton.: a) wie unser Tag, für die Ereignisse, Geschäfte des Tags, diei poenas dare, Cic.: in disponendo die, bei der Einteilung des Tags, Suet.: ut possint sole reducto exercere diem (Tagewerk), Verg. – b) = das Tageslicht, Verg., Plin. u. Plin. ep.: übtr., Tageslicht od. Leben, videre diem, das Licht der Welt erblicken, Ov.: diem proicere, Stat. – c) die Witterung des Tages, dies mitis, tranquillus, Plin. – d) die Tagereise, dierum plus triginta in longitudinem patēre, Liv. – 3) personif., Dies, der Gott des Tages, Cic. de nat. deor. 3, 44. – II) prägn.: A) ein bestimmter, festgesetzter Tag, der Termin, Zahlungstermin, die Verfallzeit, die Frist, 1) im allg.: dies operis, Corp. inscr. Lat. 1, 577, 3, 13: dies solutionis, Zahlungstag, -termin, Verfallzeit, Ulp. dig. 2, 13, 1. § 2: u. so dies solvendi, Iavol. dig. 17, 1, 51: dies solvendae pecuniae, Tryph. dig. 3, 5, 38. Amm. 18, 5, 2: dies praestandae pecuniae, Papin. dig. 5, 1, 41: u. bl. dies pecuniae, Cic. ad Att. 10, 5, 3. Liv. 34, 6, 13. Corp. inscr. Lat. 1, 577, 3, 13: Plur., dies pecuniarum, Col. 1, 7, 2: dies iudicii, Gerichtstag, Liv.: dies annua, Jahresfrist (zur Bezahlung), Cic.: in diem emere, Cic.: diem praestituere od. dicere, Cic.: diem statuere ante quam, einen Termin, eine Frist bestimmen, bis zu w., Sall.: alci dare diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32: prodicere diem, den Termin verlängern, Liv.: aliquot dies proferre, Ter.: nuptiis prodere dies, Ter.: diem ex die ducere, den Termin von einem Tag zum andern hinziehen, -hinausschieben, Caes.: diem perexiguam postulavi, Cic.: diem obire (abwarten), Cic.: alios non solvere, aliorum diem (Termin der Zahlung) nondum esse, Cic. – 2) insbes.: a) der Geburtstag (gew. vollst. dies natalis, Cic., od. natalicius, Mart.), dies meus, Cic. ad Att. 13, 42, 2 (vgl. unten no. d). – b) der Todestag, obire diem supremum, Nep., od. diem suum, Sulp. in Cic. ep., od. diem, Nep., od. diem fungi, Iustin., d.i. sterben: dies suus admonet omnes, Val. Flacc. – c) der Tag des Verhängnisses, -des Untergangs, diem proferet Ilio, Hor. carm. 1, 15, 33. – d) der Fiebertag, dies tuus, Cic. ad Att. 7, 8, 2; 9, 2 in.; 9, 4, 3 (vgl. oben no. a). – e) das Datum des Briefes, zB. earum (epistularum) in altera dies erat ascripta Nonarum Aprilium, in altera, quae mihi recentior videbatur, dies non erat, Cic. ep. 3, 11, 1: habet diem epistula, hat ein D., ist datiert, Paulin, vit. S. Ambros. 49. – B) die Zeit (als Reihe der Veränderungen endlicher Dinge), quod est dies allatura, Cic.: dies levat luctum, Cic.: negat summo bono afferre incrementum diem, Cic.: dies tempusque leniturum iras, Liv. – / Archaist. Genet.-Formen dies, Ven. Fort. vita S. Mart. 4, 100: die, Plaut. Men. 1156 (die septimi) u. most. 881 (die crastini). Cato origg. 4. fr. 12 (die quinti). Coel. Antip. 2. fr. 25 (die quinti; vgl. Gell. 10, 24). Sall. Iug. 52, 3; 97, 3. Verg. georg. 1, 208. Auson. app. II (de rosis). p. 244, 6 Schenkl: dii, Verg. Aen. 1, 636; vgl. Gell. 9, 14, 4. Prisc. 7, 93 u. Ribbeck zu den Stellen aus Verg. – alter Dativ die, Plaut. Amph. 276 u. 546 a. Sisenn. u. Sall. nach Cynthius in Verg. Aen. 1, 636 (in Class. auct. ed. Mai 7, 359). Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 572 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 214.

    lateinisch-deutsches > dies

  • 6 fatalis

    fātālis, e (fatum), zum Schicksal-, zum Verhängnis gehörig, Schicksals-, I) im allg., u. zwar sowohl a) v. dem, was das Schicksal bestimmt = vom Schicksal bestimmt, -beschlossen, -verhängt, -erkoren, durchs Schicksal-, durchs Verhängnis herbeigeführt, res (Plur.), Varro LL.: illa fatalis necessitas, quam εἱμαρμένην dicitis, Cic.: terminus f., Liv.: casus, Cic.: mors, natürlicher Tod, Vell. u. Plin. ep.: quando fatalis et meus dies veniet, euphem. v. Todestag, Tac. dial. 13: u. so hora, Schicksalsstunde = Todesstunde, Suet.; vgl. si quid fatale (ein Schicksal, euphemist. = der Tod) mihi contigerit, Spart. – m. ad u. Akk., annus ad interitum huius urbis fatalis, Cic.: fatalis dux ad excidium illius urbis, Liv. – unpers., m. folg. ut u. Konj., fatale sibi, ut coniugum flagitia ferret, Tac. – als b) von dem, woran das Schicksal jmds. od. eines Ortes geknüpft ist, verhängnisvoll, -reich, virga, Verg.: stamina, Ov.: pignora, v. Palladium, Ov.: glaeba, Ov.: bellum, Cic.: libri, Schicksalsbücher (v. den sibyllin. Büchern), Liv.: carminis Euboici f. verba, Ov.: deae, Schicksalsgöttinnen (v. den Parzen), Ov. – c) subst., α) fātālēs, ium, m. = mortales, die dem Schicksal unterworfenen Sterblichen, Corp. inscr. Lat. 14, 2553. – β) fātāle is, n. = fatum, das Verhängnis, Schicksal, in malum familiae nostrae fatale revolvimur, Sen. suas. 3. 2. – II) insbes., im üblen Sinne, wie verhängnisvoll = Verderben bringend, verderblich, tödlich, vincula, Lucr.: lignum, aurum, Ov.: monstrum, Hor.: iudex, Hor.

    lateinisch-deutsches > fatalis

  • 7 horrificus

    horrificus, a, um (horror u. facio), I) struppig gemacht, struppig, caesaries, Lucan. 2, 372. – II) Schaudern-, Grausen-, Entsetzen erregend, grausenhaft, entsetzlich, schrecklich, bustum, Lucr.: letum, Verg.: poena, Gell.: dies, v. Todestag, Corp. inscr. Lat. 10, 2483.

    lateinisch-deutsches > horrificus

  • 8 natalicius

    nātālicius, a, um (natalis), zur Geburtsstunde-, zum Geburtstage gehörig, Geburts-, Geburtstags-, I) adi.: sidera, Cic.: praedicta, Nativitätsstellung, Cic.: dies, Mart.: munus, Val. Max.: convivium, Symm.: dapes, Mart. – II) subst.: A) nātālicia, ae, f. (sc. cena), Geburtstagsschmaus, nataliciam (alci) dare in hortis, Cic. Phil. 2, 15. – B) nātālicium, iī, n., a) Geburtstagsgeschenk, Censor. 1. § 5. – b) das Geburtstagsfest, der Geburtstag, auch der Todestag eines Heiligen od. Märtyrers, tanta praeparas in natalicio tuo, Ps. Augustin. serm. app. 115, 2: ad natalicium invitare u. natalicia sua celebrare, ibid. no. 3: natalicia esse celeberrimorum martyrum, Paulin. vit. S. Ambr. 38.

    lateinisch-deutsches > natalicius

  • 9 niger [1]

    1. niger, gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, düster (Ggstz. albus, candidus), I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) v. Lebl.: color niger (Ggstz. marmoreus candor), Lucr.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: nigrae lanae, Plin.: crinis, Hor.: capillus, capilli, Hor. u. Vulg.: oculi, Plaut., Varro u.a.: sanguis, Cels. u. Ov.: terra, Verg.: nubes, Ov.: Galaesus, dunkelblau (wegen seiner Tiefe), Verg.: nox, Ov.: umbra, Lucr.: caligo, Verg.: myrtus, dunkelgrün, Ov.: u. so hederae, Verg.: silvae, dunkel, düster (Ggstz. virides), Hor.: so auch nemus, Verg.: colles, Hor. – sal, aus Holzasche ausgelaugtes scharfes Salz, Plin. u. Hor.: cur sal aliud perlucidum, aliud inquinatum aut nigrum, Fabian. fr.: frigus facit cutem nigram, Cels.: donec locus earum (der Haarwurzeln) niger fiat, Scrib. Larg. – turba (calculorum) nigrior (Ggstz. candida), Mart.: nigrior aspectus, Plin.: caelum pice nigrius, Ov.: uvae nigerrimae, Catull.: cerasorum Aproniana maxime rubent, nigerrima sunt Lutatia, Plin. – subst., a) nigrum, ī, n., α) übh. das Schwarze, a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: im Sprichw., facere candida de nigris od. nigrum in candida vertere, aus schwarz weiß od. aus weiß schwarz machen, von bösen u. ränkevollen Leuten, Ov. met. 11, 314. Iuven. 3, 30. – β) etwas Schwarzes, ein schwarzer Fleck, Ov. art. am. 1, 291. – als mediz. t. t., nigrum oculi, die schwarzen Partien des Auges, si de nigro aliquid albidum factum est, Cels. 6, 6, 1. p. 226, 3 D.; insbes. der äußere Hornhautrand, Cels. 7, 7, 14. p. 280, 33 D. – γ) (sc. vinum) dunkelroter Wein, v. Falerner, Apic. 3, 63. – b) nigrae, ārum, f. (sc. vestes), schwarze Kleider = Trauerkleider, Commodian. instr. 2, 31, 2. – 2) v. leb. Wesen: α) v. Menschen in bezug auf die Hautfarbe (den Teint), niger tamquam corvus, Petron. 43, 7: crine ruber, niger ore (von Gesicht), Mart. 12, 54, 1: auxiliares, qui nigerrimi erant, Frontin. 1, 11, 18: nigros efferre mortuos, schwarz vom Gift, Iuven. 1, 72. – β) v. Tieren, barrus, Hor. epod. 12, 1: canis, Sen. apoc. 13, 3: equi, Vulg. Zach. 6, 2 u. 6: ovis, Verg. georg. 4, 546. – B) übtr., aktiv = schwarz machend, verfinsternd, verdunkelnd, ventus, Hor.: turbo, Verg.: auster, regnerisch, Wolken bildend, Verg.: imber nigerrimus, Verg. – II) bildl., A) v. Äußeren: a) vom Tode, finster, düster, ianua, Pforte des Todes, Unterwelt, Prop.: Iuppiter niger = Pluto, Sen. poët.: hora, Todesstunde, Tibull.: dies, Todestag, Prop.: ignes, Scheiterhaufen, Hor. – b) in Trauer versetzt, trauernd, domus, Stat. – B) vom Inneren: a) v. Lebl.: α) schwarz, finster, unheilvoll, unglücklich, unglückbringend, pocula, vergiftete, Prop.: huncine solem tam nigrum surrexe mihi! daß dieser Tag mir so schwarz aufgehen mußte, Hor.: avis, Prop. – β) scharf, beißend, sal (Witz), Hor. ep. 2, 2, 60 (vgl. oben no. I, A, 1). – b) v. Menschen, schwarz = böse, boshaft, hic niger est, Hor. sat. 1, 4, 85 (vgl. 91): nec minus niger quam Terentianus ille Phormio, Cic. Cael. 27.

    lateinisch-deutsches > niger [1]

  • 10 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 11 τέρμιος

    τέρμιος, am Ende befindlich, der äußerste, letzte, von der Zeit; dah. τερμία χώρα, die letzte Gegend, die Einer kurz vor seinem Lebensende betritt, um dort zu sterben, Soph. O. R. 89; τ. ἡμέρα, der Todestag, Ant. 1331.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέρμιος

  • 12 μόρσιμος

    μόρσιμος, ον, vom Schicksal bestimmt, fatalis; γήμαιϑ', ὅς κε πλεῖστα πόροι καὶ μόρσιμος ἔλϑοι, Od. 16, 392, öfter; bes. vom Schicksal zum Tode bestimmt, οὐ μέν με κτενέεις, ἐπεὶ οὔτοι μόρσιμός εἰμι, Il. 22, 13; μόρσιμον ἦμαρ, der vom Schicksal verhängte Todestag, 15, 613 Od. 10, 175; μόρσιμόν ἐστί τινι, es ist Einem beschieden, vom Schicksal verhängt, Il. 5, 874. 19, 417; so τὸ μόρσιμον, das Schicksal, οὐ παρφυκτόν, Pind. P. 12, 30; τὸ μ. Διόϑεν πεπρωμένον, N. 4, 61; τὸ μόρσιμον ἀπέδωκεν, N. 7, 44; ᾧ ϑανεῖν οὐ μόρσιμον, Aesch. Prom. 935; σὺν ἄλλοις πείσομαι τὸ μόρσιμον, Spt. 245; ἐπεκραίνετο μόρσιμος αἰών, Suppl. 46, öfter; μὴ παϑεῖν ἂν ἄλλο ἢ τὸ μόρσιμον, Soph. Ant. 236; παρεὶς τὸ μόρσιμον, Eur. Alc. 942; μόρσιμα οὔτι φυγεῖν ϑέμις, Heracl. 615; sp. D., μόρσιμον ὄπα ἧκεν, Ant. Thall. (VII, 188). – In Prosa selten, ἐδόκεε μόρσιμον εἶναι τῇ Βαβυλῶνι ἁλίσκεσϑαι, Her. 3, 154; Iambl.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μόρσιμος

  • 13 εἰκαδισταί

    εἰκαδισταί, οἱ, Beiname der Epicuräer, weil sie jährlich den 20. Gamelion als Todestag ihres Stifters feierten, Ath. VII, 298 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἰκαδισταί

  • 14 ὀλέθριος

    ὀλέθριος, ον, auch 3 Endgn, verderblich, tödtlich; ἦμαρ ὀλέϑριον, der Tag des Verderbens, der Todestag, Il. 19, 294. 409; γάμοι Πάριδος ὀλέϑριοι φίλων, Aesch. Ag. 1128; ὀλέϑριον πνέουσ' ἐν ἐχϑροῖς κότον, Ch. 940; fem., ψῆφος ὀλεϑρία, Spt. 180; ἔξοδον ὀλεϑρίαν Αἴαντος, Soph. Ai. 786; νύξ, O. C. 1680; ὀλέϑριον κοίταν, Eur. Hec. 1084; in Prosa, μανίην ὀλεϑρίην, Her. 6, 112, ἐπιτήδευμα ὀλέϑριον, Plat. Rep. III, 389 d; öfter bei Sp., wie Plut., τινί, Symp. 5, 7, 1. Auch von Menschen, unglücklich, τάλαιν' ὀλεϑρία, Soph. Trach. 875, vgl. Ai. 397; auch Luc. Alex. 11; nichtswürdig, D. Mort. 2, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀλέθριος

  • 15 ἦμαρ

    ἦμαρ, ατος, τό, p. = ἡμέρα, die vorherrschende Form bei Hom., sowohl der Tag im Ggstz der Nacht, als der bürgerliche Tag, die Nacht einbegreifend; ἔσσεται ἦμαρ ὅτ' ἄν ποτ' ὀλώλῃ Ἴλιος ἱρή Il. 6, 448; νύκτας τε καὶ ἤματα Od. 11, 181 u. oft; ἤματα πάντα, ἐπ' ἤματι, Tag für Tag, täglich, 12, 105. 14, 105; aber ἐπ' ἤματι δακρύσαντας Il. 19, 229 = einen Tag lang. Häufig dient es zu Umschreibungen, αἴσιμον ἦμαρ, Il. 8, 72. 21, 100. 22, 212 Od. 16, 280, der Schicksals-, Todestag, u. ä. μόρσιμον, Il. 13, 613 Od. 10, 175, wie μοιρίδιον ἆμαρ Pind. P. 5, 255; ἀναγκαῖον, der Tag des Zwanges, der Dienstbarkeit, Knechtschaft, Il. 16, 836, wie δούλιον 6, 463 Od. 14, 340. 17, 323; so auch δούλειον ἦμαρ, Eur. Hec. 56 Andr. 99; ἐλεύϑερον, der freie Tag, die Freiheit, Il. 6, 455. 16, 831. 20, 193; κακὸν ἦμαρ, das Unglück, Il. 9, 255 u. öfter; eben so νηλεές, bes. vom Morde, 11, 484. 588. 15, 375 Od. 9, 17; ὀλέϑριον, Il. 19, 294. 409; ὀρφανικόν, 22, 490, die Verwaisung; νόστιμον ἦμαρ, der Tag der Heimkehr, die Rückkehr, Od. 1, 9. 168; von den Jahreszeiten, ὀπωρινόν, χειμέριον ἦμαρ, Herbsttag, Wintertag, Il. 12, 279. 16, 385; Tragg., κατ' ἦμαρ καὶ κατ' εὐφρόνην Soph. El. 251; εἴ τι νὺξ ἀφῇ, τοῦτ' ἐπ' ἦμαρ ἔρχεται O. R. 199; λευκὸν κατ' ἦμαρ Aesch. Ag. 654; κρεοῦργον, μοιρόκραντον u. ä. s. unter diesen Wörtern; κατ' ἦμαρ αἰεί, täglich, Soph. O. C. 688; αἰὲν ἐπ' ἤματι 694; ἐπ' ἦμαρ eben so, O. C. 1455; κατ' ἦμαρ τὸ νῦν, heute, Ai. 740; τὸ κατ' ἦμαρ, die täglichen Bedürfnisse, Phil. 1078; sp. D., ἦμαρ ἐπ' ἦμαρ ἀεί, Tag für Tag, Ep. ad. 440 (IX, 499), wie Theocr. 11, 69; ἐπ' ἤματι, nach dem Tage, nach Ablauf des Tages, 23, 137. – Bei Aesch. Pers. 293 ist λευκὸν ἦμαρ νυκτὸς ἐκ μελαγχίμου der helle, glückliche Tag, das Glück, vgl. Ag. 874 κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἦμαρ

  • 16 годовщина кончины

    Универсальный русско-немецкий словарь > годовщина кончины

  • 17 день кончины

    n
    gener. Todestag

    Универсальный русско-немецкий словарь > день кончины

  • 18 день смерти

    n
    1) gener. Todesdatum, Sterbetag, Todestag
    2) law. Sterbedatum

    Универсальный русско-немецкий словарь > день смерти

  • 19 сегодня годовщина его смерти

    Универсальный русско-немецкий словарь > сегодня годовщина его смерти

  • 20 сегодня годовщина смерти Гёте

    Универсальный русско-немецкий словарь > сегодня годовщина смерти Гёте

См. также в других словарях:

  • Todestag — – Gerichtstag. Engl.: Death s day is doom s day …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Todestag — Gedenkfeier zum 20. Todestag von Heinrich Zille Mit Todestag einer Person bezeichnet man den Tag, an dem sie gestorben ist. Der Todeszeitpunkt wird meist urkundlich in einem Totenschein oder einer Sterbeurk …   Deutsch Wikipedia

  • Todestag — der Todestag, e (Mittelstufe) Tag, an dem jmd. verstorben ist Beispiele: Gestern haben sie seinen zehnten Todestag begangen. Der Todestag des Schriftstellers bleibt unbekannt …   Extremes Deutsch

  • Todestag — To̲·des·tag der; der Tag, an dem jemand gestorben ist (und das entsprechende Datum in den folgenden Jahren): der zweihundertste Todestag eines Dichters …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Todestag — Sterbetag * * * To|des|tag 〈m. 1〉 Tag, an dem eine Person gestorben ist * * * To|des|tag, der: vgl. ↑ Todesjahr. * * * To|des|tag, der: vgl. ↑Todesjahr …   Universal-Lexikon

  • Todestag — To|des|tag …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sterbetag — Todestag * * * Stẹr|be|tag, der: Todestag. * * * Stẹr|be|tag, der: Todestag …   Universal-Lexikon

  • Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM) — Die Wertseite der DM Goldmünze Von 1953 bis 2001 wurden von der Bundesrepublik Deutschland 87 Gedenkmünzen mit der Währungsbezeichnung Deutsche Mark ausgegeben. Bis auf eine goldene Gedenkmünze bestanden diese aus unterschiedlich hohen… …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Euromünzen — Die Euromünzen Eurozone Belgien  Belgien Deutschland  Deutschland Estland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gedenkmünzen der DDR — Wertseite der einzigen DDR Gedenkmünze aus Bronze Datei:DDR Mark Rueckseite 5Mark kl.jpg Motivseite Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) prägte von 1966 bis 1990 Gedenk und Sammlermünzen mit 122 unterschiedlichen Motiven. Vier davon hatten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik — Wertseite der einzigen bronzefarbenen DDR Gedenkmünze B …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»